Direkt zum Hauptbereich

Wie pünktlich ist eigentlich die Deutsche Bahn?

In einer Situation hat es die Deutsche Bahn auf jeden Fall noch um fünf vor zwölf geschafft: Pünktlich vor dem langen Oster-Wochenende hat sich das Unternehmen mit der Gewerkschaft GDL einigen können. Ein Sprecher der Bahn lobt die Tarifeinigung als "intelligenten Kompromiss" und auch GDL-Chef Claus Weselsky spricht von einem "Erfolg fast auf ganzer Linie".

Streiks wird es also in der nun so reisefreudigen Zeit glücklicherweise nicht geben. Doch wie steht es generell um die Pünktlichkeit der Bahn? Das zeigt nun die Online-Plattform für Statistik "Statista" in einer Infografik auf. Die Ergebnisse überraschen zumindest in einem Punkt.

Pünktlichkeit im Nahverkehr ist lobenswert

Wer hätte das gedacht? Die Deutsche Bahn kommt meistens pünktlich, jedenfalls im Nahverkehr. So erreichten 91,7 Prozent der Züge ihre Bahnhöfe pünktlich im Sinne der Bahnstatistik, was bedeutet, dass sie sich um weniger als sechs Minuten verspäteten.

Die Deutsche Bahn hat ihre Pünktlichkeitswerte veröffentlicht. In einer Kategorie schneidet das Unternehmen erstaunlich gut ab. (Foto: Sean Gallup/Getty Images)
Die Deutsche Bahn hat ihre Pünktlichkeitswerte veröffentlicht. In einer Kategorie schneidet das Unternehmen erstaunlich gut ab. (Foto: Sean Gallup/Getty Images)
Vor allem im Fernverkehr ist in Sachen Pünktlichkeit noch viel Luft nach oben. (Grafik: Statista / Quelle: Deutsche Bahn)
Vor allem im Fernverkehr ist in Sachen Pünktlichkeit noch viel Luft nach oben. (Grafik: Statista / Quelle: Deutsche Bahn)

Ein guter Start also in das Jahr 2024, lag dieser Wert im letzten Quartal 2023 zwischenzeitlich bei nur 85,5 Prozent. Doch freilich gibt es auch noch Luft nach oben. So startete die Deutsche Bahn mit 95,5 Prozent pünktlichen Zügen in das Jahr 2022.

Deutsche Bahn: Oft unpünktlich im Fernverkehr

Ganz anders sieht es im Fernverkehr aus. Dort erreichten im Februar nur rund 67 Prozent aller Verbindungen rechtzeitig ihre Haltebahnhöfe. Immerhin steigerte sich die Bahn im Vergleich zum Jahresende 2023, wo der November mit einer Pünktlichkeitsquote von nur 52 Prozent den Tiefpunkt der vergangenen zwei Jahre bildete.

Zu den aktuellen Zahlen heißt es in der "Erläuterung der Pünktlichkeitswerte für den Februar 2024" auf deutschebahn.com: Die ICE- und IC-Züge der DB sind im Februar wieder etwas pünktlicher unterwegs als in den Monaten zuvor. Im dritten Monat in Folge hat sich die betriebliche Pünktlichkeit im Fernverkehr stabilisiert (Februar: 66,7 Prozent).

Milliardeninvestitionen sollen Vertrauen wieder herstellen

Mit Milliardeninvestitionen ins seit Jahrzehnten vernachlässigte Schienennetz wollen der Bund und die Deutsche Bahn die Kehrtwende schaffen. Die Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs und damit das Vertrauen der Fahrgäste soll wieder hergestellt werden.

Bei längeren Strecken reisen mehr Deutsche mit dem Flugzeug

Dass bei längeren Strecken das Flugzeug nach wie vor die Nase vorn hat, verwundert im Hinblick auf die Pünktlichkeitsquote der Bahn nicht wirklich.

Wenn es um längere Strecken geht, steigen die Deutschen am liebsten in ein Flugzeug. (Grafik: Statista / Quelle: Statista Consumer Insights)
Wobei hierbei natürlich auch der Faktor "Zeit" eine große Rolle spielen dürfte. Während 29 Prozent der Befragten in den vergangenen zwölf Monaten ein Flugticket gebucht haben, waren es bei Fahrkarten für Fernzüge nur 24 Prozent. Quelle: Deutsche Bahn und statistia

JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

NASA-Rover meldet Entdeckung auf dem Mars, die alles verändert

Das Drama zweier Welten: Während die Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren pulsierendes Leben beherbergt, starb der Mars einen stillen Tod. NASA-Rover Curiosity hat nun das kosmische Rätsel gelöst - und die Antwort liegt in einem fatalen Ungleichgewicht. Warum blieb der Mars unbewohnbar? Die Marsoberfläche zeigt überall Spuren vergangener Wasserwelten, wie ausgetrocknete Flussläufe und ehemalige Seebetten. Doch warum konnte der Mars diese lebensfreundlichen Bedingungen nicht aufrechterhalten? Eine im  Fachjournal Nature veröffentlichte Studie  unter Edwin Kite von der University of Chicago liefert die Antwort. Karbonate verraten trauriges Mars-Geheimnis Curiosity entdeckte Gesteine voller Karbonate - Mineralien, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden. Diese Entdeckung belegt, dass der Mars einst einen Kohlenstoffkreislauf besaß, ähnlich der Erde. Allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Während auf der Erde ein ausgewogener Kreislauf herrscht, war der Mars...

Trump kündigt Zoll-Briefe an: EU-Deadline am 9. Juli droht

Der Streit um Zölle zwischen der EU und den USA erreicht eine entscheidende Phase. US-Präsident Donald Trump kündigte an, dass er im Zoll-Kontext etwa zwölf Briefe an verschiedene Länder verschicken will. Ob auch EU-Staaten unter den Empfängern sind, bleibt unklar. Einzelheiten zu den Schreiben nannte Trump nicht - er will am Montag mehr darüber berichten. Deadline am 9. Juli droht Die Zeit drängt: Ab dem 9. Juli könnten nach früheren Aussagen Trumps weitere Zölle bei Einfuhren aus der EU in Kraft treten. Dies würde geschehen, wenn die EU ihm in Handelsfragen nicht entgegenkommt. Trump hatte eine rund dreimonatige Verhandlungsfrist gesetzt. Der Ausgang der Gespräche ist weiterhin offen. Trump will Produktion zurückholen Zuletzt hatte es erneut Gespräche zwischen den USA und der EU gegeben. Trump begründet seine Zollpolitik vor allem damit, dass er angebliche Handelsungleichgewichte korrigieren will. Er will auch, dass mehr in den USA selbst produziert wird. Auf Importe von Autos und Au...

KI am Handgelenk: Gemini-Upgrade macht Smartwatches jetzt deutlich schlauer

Eure Smartwatch am Handgelenk soll zu einem echten Assistenten werden. Dazu bringt Google seine KI darauf, die verspricht, euren Alltag zu verstehen. Das steckt dahinter. Google hat damit begonnen, seinen KI-Assistenten Gemini für Smartwatches mit dem Betriebssystem Wear OS auszurollen. Damit wird der bisherige Google Assistant auf den Uhren abgelöst und durch eine leistungsfähigere KI ersetzt. Der Rollout erfolgt laut der offiziellen Ankündigung im  Google-Blog  schrittweise für Uhren ab der Version Wear OS 4, darunter Modelle von Samsung, Oppo, Oneplus und Xiaomi, aber selbstverständlich auch Googles eigene  Pixel Watch . Was Gemini auf der Uhr anders macht Der entscheidende Unterschied zum Vorgänger liegt in der Fähigkeit von Gemini, komplexe und kontextbezogene Aufgaben zu bewältigen. Statt auf einfache Befehle wie „Wie wird das Wetter?“ zu reagieren, soll Gemini natürliche Gesprächsverläufe verstehen und Informationen aus verschiedenen Google-Diensten miteinander ver...

Samsung: WLAN-Geheimmenü für optimale Verbindungen

Mit einem Trick lässt sich das WLAN-Menü schnell freischalten. Tief im Samsung-System schlummern nützliche Funktionen, die selbst manchen Android-Profis nicht bekannt sind. Dazu gehört ein verstecktes WLAN-Menü, das Extras für bessere Verbindungen bietet. Auch als Podcast verfügbar: Verstecktes WLAN-Menü in Samsung-Handys freischalten Wer ein Samsung-Smartphone besitzt, hat oft deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten als bei vielen anderen Android-Handys. Doch selbst erfahrene Nutzer übersehen manchmal Funktionen, die Samsung etwas zu gut versteckt hat. Ein Beispiel dafür ist das  geheime WLAN-Menü namens „Connectivity Labs“ , das bereits mit dem Update auf Android 13 eingeführt wurde und nach wie vor über einen Trick aktiviert werden muss. Um das versteckte Menü freizuschalten, müsst ihr zunächst die Einstellungen aufrufen und dann über „Verbindungen“ zum WLAN-Menü navigieren. Dort tippt ihr auf die drei Punkte oben rechts. Wenn ihr dann wiederholt auf den Butt...

Video-KI: Google Veo 3 ab sofort in Deutschland

Seitdem Google kürzlich sein KI-Videotool "Flow" zusammen mit dem neuen Modell  Veo 3  vorgestellt hat, kursieren zahlreiche Filme im Netz, welche die Zuschauer in Atem halten. Das künstlich generierte Videomaterial sieht realistischer aus denn je und kommt erstmals auch  mit Audiospur  – samt perfekt synchronisierten Lippenbewegungen. In Deutschland und 230 anderen Ländern ist Veo 3 jetzt offiziell verfügbar. Über "Flow TV" kannst du zudem bisherige Kreationen durchstöbern.  Auf Plattformen wie X gehen aktuell Veo-3-Videos viral, darauf zu sehen ist etwa ein täuschend echter "Jurassic Park" mit Dinosauriern oder KI-Menschen, die nicht wahrhaben wollen, dass sie künstlich erstellt wurden. Zwar ergeben Textinhalte in Videos, wie z.B. Untertitel meist noch keinen Sinn – das Verhalten und die Aussagen der Personen wirken jedoch sehr authentisch. In den sozialen Medien zeigen sich Nutzer begeistert über die verblüffenden Resultate durch das neue Videomodel...