Direkt zum Hauptbereich

Deutschland schlägt Frankreich – Tor nach sieben Sekunden

Das macht endlich Lust auf die EM: Nach dem Rekordtor von Florian Wirtz hat die Fußball-Nationalmannschaft mit der besten Leistung seit Jahren nicht nur den großen Titelfavoriten Frankreich verblüfft. Das 2:0 (1:0) am Samstagabend war der erste deutsche Sieg in Frankreich seit mehr als elf Jahren und ein mächtiger Mutmacher für das Heimturnier in knapp drei Monaten. Die radikalen Änderungen von Julian Nagelsmann haben sofort funktioniert. Der Bundestrainer geht als großer Gewinner des Abends in den heißen EM-Countdown.

Nach sieben Sekunden erzielte Wirtz bedient von dem überragenden DFB-Rückkehrer Toni Kroos das schnellste Tor der deutschen Länderspielgeschichte. Kai Havertz (49.) traf früh in der zweiten Halbzeit nach einer wundervollen Kombination der Jungstars Wirtz und Jamal Musiala. Mit hoher Konzentration und großem Teamgeist wurde die Fußball-Maschine der Équipe Tricolore um Superstar Kylian Mbappé gestoppt.

Dienstag gegen die Niederlande

Der nächste Härtetest steht schon am Dienstag an. Dann kommt Erzrivale Niederlande nach Frankfurt, der den deutschen EM-Auftaktgegner Schottland gerade mit 4:0 bezwungen hat. Nagelsmann wird seine neue Linie dann konsequent fortsetzen.

Der Bundestrainer machte sich in einem kleinen Block am Spielfeldrand immer wieder Notizen zu seiner stark veränderten Auswahl. Wirtz' Geniestreich bejubelte der Bundestrainer mit energischem Blick – besser hätte seine «Wir kicken»-Vorgabe zu Beginn kaum umgesetzt werden können. Vom Anstoß kam der Ball zum Leverkusener, der aus 20 Metern ein traumhaftes erstes Tor im EM-Jahr erzielte – und das einen Wimpernschlag schnel

Deutschlands Florian Wirtz (r) jubelt mit den Teamkollegen über seinen Treffer zum 1:0. Foto: Christian Charisius/dpa

Deutschlands Florian Wirtz (r) jubelt mit den Teamkollegen über seinen Treffer zum 1:0. Foto: Christian Charisius/dpa

Kroos gibt den Takt vor

Vor 1000 mitgereisten deutschen Fans verhalf das frühe Tor der DFB-Auswahl zu zuletzt kaum noch für möglich gehaltener Stabilität und Sicherheit. Mit Rückkehrer Kroos als Taktgeber im Mittelfeld stimmten in der ersten Halbzeit Einsatz und insbesondere die Konzentration. Debütant Maximilian Mittelstädt begann als linker Verteidiger so, als hätte er schon etliche Länderspiele hinter sich. 

EM-Favorit Frankreich musste erst einmal ins Spiel zurückfinden – allein das dürfte Nagelsmann gefallen haben. «Nicht wie das Kaninchen vor der Schlange» und mit «Risikobereitschaft» solle sein Team auftreten, hatte der 36-Jährige kurz vor dem Anpfiff im ZDF gesagt. Bei den schwer enttäuschenden November-Pleiten in Berlin gegen die Türkei (2:3) und in Wien gegen Österreich (0:2) war das Selbstverständnis des Bundestrainers längst noch nicht im Team angekommen.

Musiala bereitet zweites Tor vor

Die erste gute Chance des Vize-Weltmeisters durch Starspieler Kylian Mbappé entschärfte Marc-André ter Stegen, der den wieder verletzten EM-Torwart Manuel Neuer vertrat, mit einer starken Handparade (25.). Die folgenden Annäherungsversuche blockte die DFB-Auswahl mit vereinten Kräften. Auch die von Nagelsmann zu «drei Zauberern» erhobene Offensivreihe mit Kapitän Ilkay Gündogan, Wirtz und Musiala arbeitete im wahrsten Wortsinn defensiv mit. Musialas erste auffällige Szene war eine Rettungstat in der eigenen Hälfte. 

Aber der Münchner kann bekanntlich auch anders. Das zweite deutsche Tor durch Havertz bereitete der 21-Jährige perfekt vor, indem er Frankreichs Torwart Brice Samba austanzte. Den starken langen Pass zuvor auf Musiala hatte Wirtz gespielt. Wieder war Frankreich überrascht, und Nagelsmann, über dessen nach der EM auslaufenden Vertrag nach dem Länderspiel gegen die Niederlande gesprochen werden soll, klatschte Beifall.

Gelbe Karte für Nagelsmann

Nach knapp einer Stunde waren laute Pfiffe im Stadion zu hören, bei den Franzosen blieb es bis hierhin bei Einzelaktionen wie beim Schlenzer des früheren Dortmunders Ousmane Dembélé (54.). Die erste Gelbe Karte des Spiels sah in dieser Phase Nagelsmann, der sich zu lautstark über eine Schiedsrichter-Entscheidung beschwerte (60.). Sein Trainerkollege Didier Deschamps schien grundsätzlich nicht zufrieden und wechselte nach einer Stunde vier Profis aus.

Nagelsmann gab seiner Elf dagegen weitere Minuten zum Einspielen. Immer wieder versuchten es Musiala, Wirtz, Gündogan und Havertz mit Kombinationen. Dahinter sicherten Kroos und vor allem auch der kampfstarke Leverkusener Robert Andrich ab. In der 72. Minute kamen Chris Führung zu dessen zweitem Länderspiel und Routinier Thomas Müller in die Partie. Mittelstädt verpasste knapp sein Debüt-Tor mit einem Flachschuss (79.), ehe wenig später Deniz Undav als zweiter Debütant des Abends eingewechselt wurde (80.). 

Der Stuttgarter, Müller und der ebenfalls eingewechselte Niclas Füllkrug hatten in der Schlussphase weitere Chancen zum dritten Tor. Hinten rettete Antonio Rüdiger kurz vor Schluss auf der Linie (88.), und auch Waldemar Anton feierte auch noch sein DFB-Debüt (90.). Quelle: dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Israel attackiert Hamas-Führung in Katar - Verhandlungsführer tot?

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben die Führungsspitze der Hamas in Doha angegriffen. Das Militär erklärte, die attackierten Hamas-Mitglieder seien «direkt für das brutale Massaker vom 7. Oktober verantwortlich» und hätten «den Krieg gegen den Staat Israel orchestriert und gesteuert». An dem Angriff waren laut Bestätigung der Luftwaffe Kampfjets und Drohnen beteiligt. Der Nachrichtenkanal Al-Arabija berichtete, dass bei dem Angriff nach vorläufigen Informationen Chalil al-Haja getötet worden sei. Eine offizielle Bestätigung für den Tod al-Hajas oder anderer Hamas-Funktionäre gab es zunächst nicht. Al-Haja ist der höchste Hamas-Führer im Ausland und leitet die Hamas-Delegation bei den indirekten Verhandlungen mit Israel um eine Waffenruhe. Netanyahu übernimmt volle Verantwortung Ministerpräsident Benjamin Netanyahu übernahm die volle Verantwortung für den Angriff in Katar. «Die heutige Aktion gegen die führenden Terroristenführer der Hamas war eine völlig unabhängige israelis...

Von der Leyen plant Expertengruppe für Social-Media-Altersgrenze

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert eine Altersgrenze für soziale Medien. Sie werde bis Ende des Jahres eine Expertengruppe damit beauftragen, über das beste Vorgehen für Europa zu beraten, sagte von der Leyen in einer Rede im Europaparlament in Straßburg. Die Kommissionspräsidentin zog Parallelen zu bestehenden Beschränkungen bei Tabak und Alkohol. «Zu meiner Zeit haben wir als Gesellschaft unseren Kindern beigebracht, dass sie bis zu einem bestimmten Alter nicht rauchen und trinken dürfen», erklärte sie. «Ich glaube, es ist an der Zeit, dass wir das Gleiche für die sozialen Medien tun.» Von der Leyen verwies auf die Sorgen von Eltern bezüglich des ungehinderten Zugangs ihrer Kinder zu sozialen Plattformen. Besonders die Algorithmen, die Schwächen von Kindern ausnutzten und süchtig machten, bereiteten Probleme. «Wenn es um die Sicherheit unserer Kinder im Internet geht, glaubt Europa an Eltern, nicht an Gewinne», betonte sie. Australien als Vorbild Von der Leyen nan...

Endlich Klarheit: Google veröffentlicht konkrete Nutzungslimits für Gemini

Googles ChatGPT-Alternative Gemini bietet einige praktische Features. Allerdings hat der Konzern bislang nicht klar kommuniziert, wie die Nutzungslimits für den KI-Chatbot aussehen. Das ändert sich jetzt. Obwohl ChatGPT von OpenAI weiterhin den meistgenutzten KI-Chatbot darstellt, ist Gemini innerhalb des Google-Ökosystems ebenfalls beliebt. Bis vor Kurzem war allerdings nicht klar, welche Nutzungsbeschränkungen in den verschiedenen Accounts gelten. Vage Beschreibungen wie „eingeschränkter Zugang“ oder die Aussage, dass „möglicherweise von Zeit zu Zeit die Anzahl der Prompts und Konversationen“ begrenzt werden müsse, hinterließen bei den Benutzer:innen viele Fragezeichen. Jetzt hat Google endlich den  Hilfecenter-Artikel  aktualisiert, sodass die konkreten Grenzen einsehbar sind. Mit und ohne Abo: Hier liegen die Grenzen von Gemini Ohne Abo liegt die Grenze beim Modell Gemini 2.5 Pro bei fünf Prompts pro Tag. Das Kontextfenster ist hier auf 32.000 Tokens beschränkt. Es bestimm...

PayPal-Sicherheitspanne stoppt Milliarden-Lastschriften

Beim US-Zahlungsdienstleister PayPal sind die Sicherheitssysteme ausgefallen, die betrügerische Lastschriften herausfiltern sollen. Banken stoppten daraufhin Lastschriften mit einer Summe im zweistelligen Milliardenbereich, wie die «Süddeutsche Zeitung» berichtete. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) bestätigte den schwerwiegenden Vorfall. In den vergangenen Tagen sei es «zu Vorfällen mittels unberechtigter Lastschriften von PayPal gegenüber verschiedenen Kreditinstituten gekommen», teilte der Verband mit. Massive Auswirkungen auf Zahlungsverkehr Die Störungen hätten «erhebliche Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr in ganz Europa und insbesondere auch in Deutschland» gehabt. Am vergangenen Montag war dies für einige Stunden auch für Kunden von Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe spürbar. Von dem Vorfall sind vor allem Händler betroffen, die ihr Geld mit legitimen Lastschriften verspätet erhalten. Verbraucherschützer empfahlen PayPal-Kunden, ihr Konto auf unberechtigte Ab...

IFA zeigt KI-Revolution - Mähroboter schonen sogar Igel

Künstliche Intelligenz erobert die Küche und Roboter übernehmen Haushaltsaufgaben: Die Techmesse IFA in Berlin zeigt ab dem 5. September, wie smarte Technologien den Alltag revolutionieren. Moderne Backöfen erkennen mit KI-Unterstützung vorhandene Zutaten, schlagen passende Rezepte vor und wählen das optimale Garprogramm aus. Die intelligenten Geräte kalkulieren präzise die Garzeit - ganz ohne Türöffnen oder Stäbchentest. Das Marktforschungsunternehmen NIQ beobachtet einen deutlichen Trend: «Staubsauger, Fensterputzer, Rasenmäher - alles wird automatisiert.» Roboter werden tierfreundlicher Besonders Mähroboter durchliefen eine bemerkenswerte Entwicklung. Während frühere Generationen aufwendige Begrenzungskabel benötigten, finden moderne Geräte mit KI-Hilfe selbstständig heraus, wo sie mähen dürfen. Die neuesten Modelle erkennen sogar Tiere auf dem Rasen und lassen beispielsweise Igel ungestört. Smart-Home-Putzroboter nutzen Kameras mit KI-Analyse, um problematische Gegenstände zu ident...