Direkt zum Hauptbereich

Deutschland gewinnt gegen die Niederlande

Deutschland kann nach einem späten Tor von Niclas Füllkrug und der Sieg-Zugabe gegen den Erzrivalen Holland auf ein neues Fußball-Sommermärchen hoffen. 80 Tage vor dem Eröffnungsspiel bei der Heim-EM gewann die von Bundestrainer Julian Nagelsmann neuformierte DFB-Elf nach dem 2:0 in Frankreich auch den zweiten großen Test gegen Oranje mit 2:1 (1:1). Das deutsche Team demonstrierte mit seiner Spielfreude, dem Einsatzwillen und verdienten Siegtor von Füllkrug (85.) die lange vermisste Turnierreife. Unter dem ehrgeizigen Nagelsmann entwickelt sich etwas.

Im ausverkauften Frankfurter EM-Stadion war das wieder von Rückkehrer Toni Kroos gelenkte deutsche Team bei der Premiere im pinken Trikot spielerisch überlegen. Und es zeigte nach dem frühen Rückstand durch Joey Veerman (4. Minute) zudem Reaktionsstärke: Der Stuttgarter Maximilian Mittelstädt glich mit einem wunderschönen Distanzschuss unter die Latte aus (11.). Nagelsmann hat in nur einer Woche eine Formation gefunden, der nach Jahren der Tristesse bei der EM viel zuzutrauen ist – vielleicht sogar alles. Vor dem Turnier-Ernstfall am 14. Juni in München gegen Schottland kann Nagelsmann im Trainingslager und den Tests gegen die Ukraine und Griechenland noch am Feinschliff arbeiten. 

Schweigeminuten für Beckenbauer und Brehme

Vor dem Anpfiff wurde zu Ehren der gestorbenen Weltmeister Franz Beckenbauer und Andreas Brehme eine Schweigeminute abgehalten. Rudi Völler war davon besonders berührt. Kurz davor hatte der DFB-Sportdirektor über das Stadionmikrofon den Fans versprochen: «Wir wollen den Schwung mitnehmen und nachlegen.» Nagelsmann schickte dafür dieselbe Startelf wie beim überzeugenden Start ins EM-Jahr aufs Feld. Doch zunächst lief die Partie anders als gegen Frankreich.

Deutschlands Jamal Musiala (M), Niederlandes Matthijs de Ligt (l) und Niederlandes Denzel Dumfries (r) kämpfen um den Ball. Foto: Arne Dedert/dpa

Deutschlands Jamal Musiala (M), Niederlandes Matthijs de Ligt (l) und Niederlandes Denzel Dumfries (r) kämpfen um den Ball. Foto: Arne Dedert/dpa

Diesmal lag das deutsche Team nicht früh in Führung, sondern schnell zurück. Nach einem schwachen Rückpass von Mittelstädt agierte Innenverteidiger Jonathan Tah gegen Memphis Depay zögerlich. Der Oranje-Angreifer konnte relativ ungehindert nach innen flanken, wo Veerman ungedeckt per Volleyschuss sehenswert vollendete. 

Mittelstädt per Traumtor zum 1:1

Die DFB-Auswahl zeigte sich davon nicht geschockt – im Gegenteil. Die rasche Antwort kam ausgerechnet von Mittelstädt, der mit einem wuchtigen Linksschuss unter die Latte nach einer kurz ausgeführten Ecke von Kroos und Vorlage von Jamal Musiala seinen Fehler vor dem 0:1 ausbesserte. Wie schon gegen Frankreich beim Acht-Sekunden-Rekordtor von Florian Wirtz direkt nach dem Anstoß war die DFB-Elf nach einer einstudierten Aktion zum Torerfolg gekommen. 

Das erste Tor im zweiten Länderspiel des Stuttgarter Linksverteidigers Mittelstädt feierten die Fans «völlig losgelöst»: Im Nachbarduell erfüllte der DFB den Wunsch vieler Anhänger, «Major Tom» von Peter Schilling bei eigenen Toren zu spielen. Bis zum Abschluss einer Online-Petition waren knapp 70.000 Stimmen dafür zusammengekommen.

Deutschland übernimmt die Kontrolle

Nach dem 1:1 kontrollierte Deutschland weitestgehend das Spiel. Im defensiven Mittelfeld gab Rückkehrer Kroos erneut den ballsicheren Taktgeber, eine Art Quarterback, der sich von der Manndeckung durch Tijjani Reijnders immer wieder befreien konnte. Vor Kroos ließen die beiden Offensiv-Youngster Musiala und Florian Wirtz ihre Klasse aufblitzen. Sie rotierten viel und waren für die niederländische Verteidigung kaum zu greifen. Nach einem feinen Pass von Musiala hatte Ilkay Gündogan in der 18. Minute das 2:1 auf dem Fuß. Doch der Abschluss des Kapitäns war kein Problem für Gäste-Torhüter Verbruggen. 

Insgesamt war Gündogan in seinem 75. Länderspiel besser im Spiel als zuletzt in Frankreich. Der Profi des FC Barcelona verhinderte zudem in der 33. Minute den zweiten Oranje-Treffer, als er nach einer Kopfballvorlage des Münchners Matthijs de Ligt vor dem einschussbereiten Dortmunder Donyell Malen zur Ecke rettete. Die Niederländer versuchten zunehmend, das Tempo aus dem Spiel zu nehmen, um den Rhythmus des deutschen Spiels zu brechen. 

Niederlande kommen besser aus der Kabine

Nach dem Seitenwechsel kamen die Gäste etwas besser aus der Kabine, und die Deutschen zeigten sich in der Abwehr wie bei der Großchance von Depay (61.) mitunter anfällig. Nach rund einer Stunde wechselte Nagelsmann gleich doppelt: Für Gündogan und Robert Andrich kamen Chris Führich und Pascal Groß. Doch das erste deutsche Ausrufezeichen der zweiten Halbzeit setzte erneut Mittelstädt, der mit einem satten Distanzschuss Verbruggen prüfte (65.).

Insgesamt wurde das Spiel auf rutschigem Rasen aber eher schlechter. Nagelsmann reagierte und brachte in Thomas Müller und Niclas Füllkrug zwei frische Offensivkräfte, das Unentschieden schien ihm nicht genug. Die Spieler auf dem Rasen schienen die Botschaft verstanden zu haben und erhöhten nochmal den Druck. Musiala (76.) und Müller (83.) scheiterten zunächst mit zwei guten Chancen an Oranje-Keeper Verbruggen, dann schlug Füllkrug zu: Nach einer Ecke von Kroos bugsierte der Dortmunder den Ball mit der Schulter ins Tor. Quelle: dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Israel attackiert Hamas-Führung in Katar - Verhandlungsführer tot?

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben die Führungsspitze der Hamas in Doha angegriffen. Das Militär erklärte, die attackierten Hamas-Mitglieder seien «direkt für das brutale Massaker vom 7. Oktober verantwortlich» und hätten «den Krieg gegen den Staat Israel orchestriert und gesteuert». An dem Angriff waren laut Bestätigung der Luftwaffe Kampfjets und Drohnen beteiligt. Der Nachrichtenkanal Al-Arabija berichtete, dass bei dem Angriff nach vorläufigen Informationen Chalil al-Haja getötet worden sei. Eine offizielle Bestätigung für den Tod al-Hajas oder anderer Hamas-Funktionäre gab es zunächst nicht. Al-Haja ist der höchste Hamas-Führer im Ausland und leitet die Hamas-Delegation bei den indirekten Verhandlungen mit Israel um eine Waffenruhe. Netanyahu übernimmt volle Verantwortung Ministerpräsident Benjamin Netanyahu übernahm die volle Verantwortung für den Angriff in Katar. «Die heutige Aktion gegen die führenden Terroristenführer der Hamas war eine völlig unabhängige israelis...

Von der Leyen plant Expertengruppe für Social-Media-Altersgrenze

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert eine Altersgrenze für soziale Medien. Sie werde bis Ende des Jahres eine Expertengruppe damit beauftragen, über das beste Vorgehen für Europa zu beraten, sagte von der Leyen in einer Rede im Europaparlament in Straßburg. Die Kommissionspräsidentin zog Parallelen zu bestehenden Beschränkungen bei Tabak und Alkohol. «Zu meiner Zeit haben wir als Gesellschaft unseren Kindern beigebracht, dass sie bis zu einem bestimmten Alter nicht rauchen und trinken dürfen», erklärte sie. «Ich glaube, es ist an der Zeit, dass wir das Gleiche für die sozialen Medien tun.» Von der Leyen verwies auf die Sorgen von Eltern bezüglich des ungehinderten Zugangs ihrer Kinder zu sozialen Plattformen. Besonders die Algorithmen, die Schwächen von Kindern ausnutzten und süchtig machten, bereiteten Probleme. «Wenn es um die Sicherheit unserer Kinder im Internet geht, glaubt Europa an Eltern, nicht an Gewinne», betonte sie. Australien als Vorbild Von der Leyen nan...

Endlich Klarheit: Google veröffentlicht konkrete Nutzungslimits für Gemini

Googles ChatGPT-Alternative Gemini bietet einige praktische Features. Allerdings hat der Konzern bislang nicht klar kommuniziert, wie die Nutzungslimits für den KI-Chatbot aussehen. Das ändert sich jetzt. Obwohl ChatGPT von OpenAI weiterhin den meistgenutzten KI-Chatbot darstellt, ist Gemini innerhalb des Google-Ökosystems ebenfalls beliebt. Bis vor Kurzem war allerdings nicht klar, welche Nutzungsbeschränkungen in den verschiedenen Accounts gelten. Vage Beschreibungen wie „eingeschränkter Zugang“ oder die Aussage, dass „möglicherweise von Zeit zu Zeit die Anzahl der Prompts und Konversationen“ begrenzt werden müsse, hinterließen bei den Benutzer:innen viele Fragezeichen. Jetzt hat Google endlich den  Hilfecenter-Artikel  aktualisiert, sodass die konkreten Grenzen einsehbar sind. Mit und ohne Abo: Hier liegen die Grenzen von Gemini Ohne Abo liegt die Grenze beim Modell Gemini 2.5 Pro bei fünf Prompts pro Tag. Das Kontextfenster ist hier auf 32.000 Tokens beschränkt. Es bestimm...

PayPal-Sicherheitspanne stoppt Milliarden-Lastschriften

Beim US-Zahlungsdienstleister PayPal sind die Sicherheitssysteme ausgefallen, die betrügerische Lastschriften herausfiltern sollen. Banken stoppten daraufhin Lastschriften mit einer Summe im zweistelligen Milliardenbereich, wie die «Süddeutsche Zeitung» berichtete. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) bestätigte den schwerwiegenden Vorfall. In den vergangenen Tagen sei es «zu Vorfällen mittels unberechtigter Lastschriften von PayPal gegenüber verschiedenen Kreditinstituten gekommen», teilte der Verband mit. Massive Auswirkungen auf Zahlungsverkehr Die Störungen hätten «erhebliche Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr in ganz Europa und insbesondere auch in Deutschland» gehabt. Am vergangenen Montag war dies für einige Stunden auch für Kunden von Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe spürbar. Von dem Vorfall sind vor allem Händler betroffen, die ihr Geld mit legitimen Lastschriften verspätet erhalten. Verbraucherschützer empfahlen PayPal-Kunden, ihr Konto auf unberechtigte Ab...

IFA zeigt KI-Revolution - Mähroboter schonen sogar Igel

Künstliche Intelligenz erobert die Küche und Roboter übernehmen Haushaltsaufgaben: Die Techmesse IFA in Berlin zeigt ab dem 5. September, wie smarte Technologien den Alltag revolutionieren. Moderne Backöfen erkennen mit KI-Unterstützung vorhandene Zutaten, schlagen passende Rezepte vor und wählen das optimale Garprogramm aus. Die intelligenten Geräte kalkulieren präzise die Garzeit - ganz ohne Türöffnen oder Stäbchentest. Das Marktforschungsunternehmen NIQ beobachtet einen deutlichen Trend: «Staubsauger, Fensterputzer, Rasenmäher - alles wird automatisiert.» Roboter werden tierfreundlicher Besonders Mähroboter durchliefen eine bemerkenswerte Entwicklung. Während frühere Generationen aufwendige Begrenzungskabel benötigten, finden moderne Geräte mit KI-Hilfe selbstständig heraus, wo sie mähen dürfen. Die neuesten Modelle erkennen sogar Tiere auf dem Rasen und lassen beispielsweise Igel ungestört. Smart-Home-Putzroboter nutzen Kameras mit KI-Analyse, um problematische Gegenstände zu ident...