Direkt zum Hauptbereich

Sieg im Elfmeterkrimi - Deutschlands U17 ist Weltmeister

Die deutsche U17-Nationalmannschaft hat bei der WM in Indonesien den nächsten Krimi für sich entschieden und den Weltmeistertitel geholt. Die DFB-Youngster bezwangen am Samstag (02.12.2023) Frankreich mit 4:3 im Elfmeterschießen.

Almugera Kabar von Borussia Dortmund verwandelte den entscheidenden Elfmeter für Deutschland. Wie schon im Halbfinale gegen Argentinien parierte Deutschlands Torwart Konstantin Heide zwei Schüsse vom Punkt. Auch Robert Ramsack, Max Mörstedt und Fayssal Harchaoui behielten die Nerven und verwandelten ihre Elfmeter.



Trainer Wück: "Ein unglaubliches Glücksgefühl"
"Das war unser letztes gemeinsames Spiel. Es ist ein unheimliches Glücksgefühl", sagte U17-Nationaltrainer Christian Wück. "Wenn man den Charakter dieser Mannschaft noch nicht kennengelernt hat, dann heute." Im Elfmeterschießen zurückgelegen, ab der 69. Minute in Unterzahl - wie die Mannschaft mit diesen Widerständen umgegangen sei, sei einzigartig, so Wück.
Und es war wieder hoch spannend. Nach 90 Minuten hatte es 2:2 gestanden, nachdem die Deutschen durch Tore von Paris Brunner (29. Minute) und Noah Darvich (51.) bereits mit 2:0 geführt hatten. Fünf Minuten vor Schluss gelang den Franzosen der Ausgleich zum 2:2.

Hier das ganze Spiel anschauen:


Nach Europameisterschaft nun der WM-Titel
Für den Deutschen Fußball-Bund ist es der erste Weltmeistertitel überhaupt in dieser Altersklasse und der zweite im Nachwuchsbereich. Beide Teams hatten sich bereits im Juni im Endspiel der Europameisterschaft gegenübergestanden. Auch damals gewann Deutschland mit 4:3 im Elfmeterschießen und wurde Europameister.
Flotter Beginn der Deutschen
Die deutsche Mannschaft war vor 20.000 Zuschauern, darunter FIFA-Präsident Gianni Infantino, gleich voll präsent in diesem schon siebten Turnierspiel und setzte die Franzosen permanent unter Druck.
Das Spiel der "Équipe Tricolore" wirkte behäbig und langsam. Nur einmal musste Deutschlands Keeper Konstantin Heide richtig zupacken, als er einen Schuss von Saïmon Bouabré parierte. Heide hatte den Vorzug vor Stammkeeper Max Schmitt bekommen, der an den Tagen vor dem Finale erkrankt war.
Elfmeter nach VAR-Entscheidung
Die deutschen Youngster schalteten dagegen immer wieder schnell um und zogen ihr Spiel über die Außen auf - das hatten sie schon in den vorherigen WM-Spielen bemerkenswert gut gemacht. Nach einer halben Stunde wurden die Bemühungen belohnt.
Frankreichs Aymen Sadi brachte Bilal Yalcinkaya im Strafraum zu Fall. Der VAR schaltete sich ein und nach intensivem Videostudium entschied der norwegiche Schiedsricher Espen Eskas auf Foulelfmeter. Paris Brunner verwandelte sicher - Deutschland führte 1:0. Der Dortmunder Brunner wurde im Anschluss an das Finale zum Spieler des Turniers ausgezeichnet.
Die DFB-Jungs hielen auch weiter das Tempo hoch und schnürten die Franzosen immer wieder in deren eigene Hälfte ein. Sehr verdient ging es mit der Führung für Deutschland in die Pause.
Frankreich wie verwandelt aus der Kabine
Deutschland hatte viel investiert in der ersten Hälfte, würde die Kraft auch in der zweiten Hälfte bei Temperaturen von 25 Grad in Surakarta reichen?
Die Franzosen kamen auf jeden Fall mit viel mehr Engagement aus der Kabine, derart passiv wie in Duchgang eins konnte es nicht weitergehen. Die erste gute Aktion gehörte aber den Deutschen. Max Moerstedt setzte sich auf der rechten Seite gut durch, sein Ball landete am langen Pfosten bei Noah Darvich, der aus spitzem Winkel einschoss.
Gelb-Rote Karte für Winners Osawe
Doch postwendend kam die Antwort der nun agilen Franzosen. Saïmon Bouabré verkürzte nach schöner Einzelleistung und Flachschuss auf 1:2. Die deutsche Deckung stand nun unter Dauerdruck.
Und es kam noch dicker: Winners Osawe leistete sich das zweite zu heftige Foul und musste mit der Ampelkarte vom Platz. Das hieß: Die Deutschen mussten nun den knappen Vorsprung in Unterzahl über die Zeit retten. Das taten sie mit allem, was sie hatten. Die letzten Energiereserven galten jetzt der Defensive. Es sollte nicht reichen in der regulären Spielzeit. Nach einem sehenswerten Angriff gelang Mathis Amougou der Ausgleich (85.) für Frankreich.
Immerhin überstanden die Deutschen die letzte Drangphase der Franzosen und retteten sich ins Elfmeterschießen, das wieder ein glückliches Ende für Deutschland fand. Quelle:Sportschau

                                                                                                                                                                            

Jonaser Zeitung jetzt auch auf WhatsApp!

Erhalte jetzt Nachrichten und Wissen auf WhatsApp, kein Spam, Nur Nachrichten + Link , manchmal Witze und Neuerungen der JZ-App. Klick hier und öffne WhatsApp! Übrigens wen du auf die Glocke drückst bimmelt dein Handy, wenn wir eine Nachricht schreiben.

                                                                                                                                                                           


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Russland stört GPS von von der Leyens Flugzeug

Ein Flugzeug der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll während eines Fluges Ziel einer gezielten GPS-Störung geworden sein. Die Beeinträchtigung des satellitengestützten Navigationssystems wird Russland zugeschrieben. Vorwurf gegen Russland Eine Sprecherin der Europäischen Kommission in Brüssel bestätigte den Vorfall. Nach Angaben der Kommission handelte es sich bei der Störung um eine absichtliche Manipulation des GPS-Systems. Quelle: dpa JZ-App Vorlesen lassen

Deutsche Bahn gewinnt 15-Milliarden-Auftrag für Berliner S-Bahn

Das Konsortium aus Deutsche Bahn, Siemens und Stadler hat den Milliardenauftrag für die Berliner S-Bahn erhalten. Die französische Konkurrentin Alstom ging bei der Ausschreibung leer aus. Nach T-Online-Angaben umfasst der Vertrag ein Volumen von 15 Milliarden Euro über 15 Jahre. Geplant sind 1.400 neue Waggons für das Berliner S-Bahn-Netz. Alstom unterliegt bei Ausschreibung Der französische Zugbauer Alstom konnte sich im umkämpften Vergabeverfahren nicht durchsetzen. Das Unternehmen war als direkter Konkurrent zum deutschen Konsortium angetreten. Das Vergabeverfahren war von Anfang an umstritten. Für die Berliner S-Bahn bedeutet der Zuschlag erhebliche betriebliche Veränderungen in den kommenden Jahren. Langfristige Modernisierung geplant Der Auftrag umfasst sowohl die Lieferung neuer Züge als auch den langfristigen Betrieb des S-Bahn-Systems. Die Modernisierung soll die Kapazitäten für Millionen von Fahrgästen in der Hauptstadt deutlich verbessern. Quelle: dpa JZ-App Vorlesen lassen

So war der Sommer - Sommer-Trends 2025 von A bis Z

Der Sommer 2025 ist fast vorbei und hinterlässt eine bunte Mischung aus Trends, Skandalen und Phänomenen. Von kleinen Püppchen mit bösen Grinsen, einem Netflix Animationsfilm bis hin zu toxischen Dating-Begriffen - ein Rückblick auf die vergangenen Monate von A bis Z. Den größten Hype des Sommers lösten die sogenannten Labubu aus. Die kleinen Püppchen mit Kulleraugen, Hasenohren und bösem Grinsen vom chinesischen Hersteller Pop Mart hingen an unzähligen Taschen. Als Satz des Sommers könnte «Ey, hatecrime meinen Labubu nicht» in die Geschichte eingehen. Kpop Demon Hunters - Der erfolgreichste Netflix Film Labubus Fitness und Beauty-Trends Assisted Stretching etablierte sich als neuer Fitnesstrend aus Amerika. In einer Einzelsitzung lassen sich Menschen ohne zu schwitzen von einem Assistenten gezielt dehnen. Studios in Berlin und Hamburg vermarkten das als perfekte Kombination aus Yoga, Mobility-Training und Regeneration. Volumenpuder avancierte zum neuen Haargel. Es verhindert, dass Haa...

Italiener rast mit 260 km/h und Handy - Opposition fordert Rauswurf

Ein italienischer Geschäftsmann ist mit 260 Stundenkilometern und dem Handy in der Hand über eine deutsche Autobahn gerast. Der 48-Jährige aus Norditalien filmte seine waghalsige Fahrt und veröffentlichte das Video anschließend im Internet. Der Mann arbeitet als Geschäftsführer eines Wasserversorgers in der Stadt Lodi bei Mailand. Die Opposition dort fordert nun seine Entlassung und wirft ihm vor, durch sein «gefährliches Verhalten» junge Autofahrer zur Raserei zu verführen. Rechtfertigung mit Tempolimit-Argument Der Manager verteidigte sich mit dem Hinweis auf fehlende Geschwindigkeitsbegrenzungen. «Ich war am 15. August auf einer deutschen Autobahn. Dort gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzungen», zitieren italienische Zeitungen den Geschäftsmann. Das Video zeigt, wie sich die Tachonadel seines SUV immer schneller der 260-Kilometer-Marke nähert. Nach eigenen Angaben entstand die Aufnahme in der Nähe von Stuttgart. Mittlerweile hat er den Film von seinen Facebook- und Instagram-Konte...

Zollkrieg droht - EU wehrt sich gegen Trumps Digitalgesetz-Attacke

Die EU zeigt sich unbeeindruckt von neuen Zolldrohungen des US-Präsidenten Donald Trump. Sprecher der Europäischen Kommission machten deutlich, dass sich die Union nicht vorschreiben lassen will, welche Regeln sie für digitale Plattformen aufstellt. Zudem verwiesen sie auf jüngste Vereinbarungen, die eine Zollobergrenze von 15 Prozent für fast alle Produkte vorsehen. Trump hatte am Montagabend auf Truth Social angekündigt, sich gegen Länder zu wehren, die amerikanische Technologieunternehmen angreifen würden. Staaten mit Digitalsteuern oder digitalen Regulierungen drohte er mit zusätzlichen Zöllen auf ihre Exporte in die USA. Auch Exportbeschränkungen für amerikanische Technologie und Computerchips kündigte er an, sollten die Länder ihre Regelungen nicht ändern. Scharfe Warnung aus Washington Amerika und amerikanische Technologieunternehmen seien nicht länger das «Sparschwein» oder der «Fußabtreter» der Welt, warnte Trump. «Zeigen Sie Amerika und unseren großartigen Technologieunterneh...