Direkt zum Hauptbereich

Stars, TV, Quoten, Shows: Was du zum CL-Finale wissen musst

13 Jahre nach dem für den FC Bayern so dramatischen «Finale dahoam» steigt in der Allianz Arena wieder ein Endspiel der Champions League. Am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) spielen Paris Saint-Germain und Inter Mailand um den wichtigsten Titel im Vereinsfußball. Es ist auch ein Duell der Gegensätze, für manche ist es zudem eine Rückkehr in ihr altes Stadion. Was man zum Champions-League-Finale 2025 in München wissen sollte:

Wo kann man das Spiel sehen?

Das ZDF überträgt das Endspiel live im Free-TV. Auch der kostenpflichtige Streamingdienst DAZN zeigt das Finale. Im Stadion werden 64.500 Leute dabei sein. Wer kein Ticket für den Königsklassen-Showdown bekommen hat, dem bleiben in München unter anderem Public-Viewing-Events im Olympiapark oder am Königsplatz. Die UEFA warnt Fans davor, Tickets auf nicht autorisierten Plattformen, Agenturen oder auf dem Schwarzmarkt zu kaufen.

Wer ist Favorit auf den Henkelpott?

Der Pokal steht während einer Pressekonferenz zum Stand der Vorbereitungen für das Champions League Finale am 31.05.2025 in München auf einem Tisch. Foto: Sven Hoppe/dpa
Der Pokal steht während einer Pressekonferenz zum Stand der Vorbereitungen für das Champions League Finale am 31.05.2025 in München auf einem Tisch. Foto: Sven Hoppe/dpa

Die Buchmacher sehen Paris vorn. Dabei hatten die Franzosen einen mauen Start in diese Champions-League-Saison und erst am letzten Spieltag der Hauptrunde gegen Stuttgart ihr Ticket für die K.o.-Phase gelöst. Dort schaltete das Team von Coach Luis Enrique später gleich drei englische Mannschaften aus (Titelfavorit Liverpool, Aston Villa, Arsenal), während Inter sich gegen Feyenoord, den FC Bayern und im Halbfinale den FC Barcelona durchsetzte.

Welche Spieler dürften im Fokus stehen?

Jahrelang setzte Paris auf Superstars als Erfolgsfaktoren – vergeblich. Im Sommer 2024 verließ Kylian Mbappé den Verein, seitdem haben die Franzosen keinen alles überragenden Akteur mehr. Jetzt hofft PSG auf das Kollektiv mit hungrigen und talentierten Youngsters wie Barcola, Doué, Neves oder den im Winter verpflichteten Kwarazchelia. Torhüter Donnarumma überragte im Halbfinale gegen Arsenal. Inter indes zehrt von der Erfahrung von Leuten wie Calhanoglu, Mkhitaryan, Acerbi oder Ex-Bayern-Torhüter Sommer. Offensiv sollen es Weltmeister Martinez und der Ex-Gladbacher Thuram richten. Inters Nationalspieler Bisseck ist der einzige Deutsche im Münchner Finale.

Wie oft standen die zwei Finalisten schon im Königsklassen-Finale?

Paris hat es erst einmal in seiner Geschichte ins Endspiel geschafft: Im ersten Corona-Jahr 2020 unterlagen die Franzosen vor leeren Rängen in Lissabon dem FC Bayern mit 0:1. Inter hat da schon deutlich mehr Erfahrungen mit Partien um die europäische Fußball-Krone: 2010 gelang der Champions-League-Triumph (gegen Bayern), 2023 setzte es eine Finalniederlage gegen Manchester City. Den Europapokal der Landesmeister als Vorgängerwettbewerb haben die Mailänder 1964 und 1965 gewonnen, auch 1967 und 1972 ging es bis ins Finale.

Wie oft war München schon Endspiel-Ausrichter?

Wie 2012 richtet die Stadt München das größte Event im europäischen Vereinsfußball aus – vor 13 Jahren endete der Höhepunkt als «Drama dahoam» und der Finalniederlage des FC Bayern im Elfmeterschießen gegen den FC Chelsea. Insgesamt bereits zum fünften Mal findet in Bayerns Landeshauptstadt das Endspiel um Europas Fußball-Krone statt: 1979, 1993 und 1997 wurde das Finale noch jeweils im Olympiastadion ausgetragen.

Was ist beim Spiel als Rahmenprogramm geplant?

Die bekannte US-Rockband Linkin Park wird vor dem Spiel auftreten. Zudem soll der deutsche Stargeiger David Garrett eine neue Version der Rock-Hymne «Seven Nation Army» von den White Stripes spielen, während die zwei Vereinsbotschafter Javier Pastore und Javier Zanetti vor Anpfiff den Champions-League-Pokal präsentieren.

Was erwartet die Polizei in der Stadt?

Insgesamt rund 2000 Polizistinnen und Polizisten aus ganz Bayern sollen beim Spiel und den dazugehörenden Events in München für Sicherheit und Ordnung sorgen. Dazu gehören auch zwei Treffpunkte für die PSG- und Inter-Fans am Königsplatz und am Odeonsplatz. Von dort werden die Anhänger dann gemeinsam mit der U-Bahn und Shuttlebussen zum Stadion gebracht. Der Polizei liegen keine konkreten Gefährdungserkenntnisse vor, wie es hieß.

Und was ist sonst noch geboten in der Stadt?

In München kündigen bereits Fahnen und Werbebanner das große Match an. Von Donnerstag an steigt im Olympiapark zudem das offizielle Fanfest. Am Tag vor dem Endspiel findet dort dann im SAP Garden ein Legendenturnier statt. Franck Ribéry, Lothar Matthäus, Luís Figo, Kaká, Clarence Seedorf, Cafu und andere frühere Stars und Champions-League-Sieger werden dort auflaufen. Quelle: dpa




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iPhone: Das kannst Du von iOS 26.1 erwarten – und dann kommt es wahrscheinlich

Apple wird voraussichtlich nächste Woche das erste größere Update für iOS 26 veröffentlichen. Die vierte Beta-Version gibt bereits Einblicke in die kommenden Verbesserungen. Apple steht kurz vor der Veröffentlichung des ersten größeren Updates für iOS 26. Das Update soll in der kommenden Woche erscheinen und behebt mehrere Probleme, die mit der Einführung des neuen Designkonzepts „Liquid Glass“ aufgetreten sind. Die vierte Beta-Version für Entwickler und öffentliche Tester zeigt bereits die wichtigsten Änderungen. Wecker-Problem wird behoben Eine der dringendsten Korrekturen betrifft die Wecker-Steuerung. In iOS 26 hatte Apple das Interface so verändert, dass die Knöpfe zum Abschalten und Schlummern leicht verwechselt werden konnten – im schlimmsten Fall führte dies zum Verschlafen. Mit iOS 26.1 kehrt Apple zu einer bewährten Methode zurück: Neben dem Schlummern-Knopf muss nun ein Schiebeschalter betätigt werden, um den Wecker vollständig auszuschalten. Liquid Glass wird lesbarer Das n...

Meta und TikTok drohen EU-Milliardenstrafen nach Rechtsverstößen

Die Europäische Kommission hat vorläufige Verstöße gegen EU-Digitalrecht bei Facebook, Instagram und TikTok festgestellt. Den drei Plattformen drohen hohe Geldstrafen wegen mangelnder Datentransparenz, sofern sie nicht noch entlastendes Material vorlegen oder entsprechende Anpassungen vornehmen. Alle drei sozialen Netzwerke gewähren Forschern nach Ansicht der EU-Behörde unzureichende Einblicke in ihre Daten. Diese öffentlich zugänglichen Datensätze sollen Wissenschaftlern ermöglichen, beispielsweise die Auswirkungen gewaltverherrlichender Inhalte auf Kinder zu untersuchen. Eine TikTok-Sprecherin erklärte, Datenschutzbestimmungen und die Anforderungen des Gesetzes über digitale Dienste stünden im Widerspruch. «Wenn es nicht möglich ist, beide Vorschriften vollständig einzuhalten, fordern wir die Behörden dringend auf, Klarheit darüber zu schaffen, wie diese Verpflichtungen in Einklang gebracht werden können», so die Sprecherin. Zusätzliche Vorwürfe gegen Meta Gegen die Meta-Plattformen ...

Cambridge und Meta: Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen

Mit den Ergebnissen aus der Studie stellen die Forscher auch die These auf, dass viele Wohnzimmer gar keinen  4K -Fernseher bräuchten. Ist es sinnvoll, einen Fernseher mit einer Auflösung von 4K oder 8K ins Wohnzimmer zu stellen? Laut einem Forschungsteam der University of Cambridge und von Meta ist das nicht immer der Fall. In der  Studie (PDF) (öffnet im neuen Fenster)   wurde untersucht, welche Auflösung das menschliche Auge wirklich hat. Ein Ergebnis:  "Für ein durchschnittliches britisches Wohnzimmer, in dem das TV 2,5 Meter vom Sofa entfernt steht, würde ein 44-Zoll-Fernseher mit 4K oder 8K keinen zusätzlichen Vorteil gegenüber einem gleich großen QHD-TV (2.560 x 1.440 Pixel) bieten" , schreibt das Team. Tabelle für die richtige Auflösung Generell gibt es ein Verhältnis zwischen dem Abstand zum Bildschirm und der dargestellten Auflösung, was auch bereits bekannt ist. Die Forscher haben dafür auch eine spezielle Matrix erstellt, mit der sich der Abstand zu ...

Schluss mit werbefreier Navigation: Apple soll Anzeigen in Maps planen

Apple ist anscheinend kurz davor, Werbung in Apple Maps einzuführen. Dabei orientiert sich das US-Unternehmen angeblich am App-Store. Die große Frage lautet: Wie reagieren die Nutzer:innen darauf? Das Gerücht steht schon seit mehreren Jahren im Raum: Früher oder später wolle Apple in seiner Karten-App Apple Maps Werbung einbauen, um diese zu monetarisieren. Jetzt scheint es bald so weit zu sein. Unternehmen können für prominentere Platzierung bezahlen Laut dem Bloomberg-Journalisten Mark Gurman, der in Sachen Apple-News seit Jahren sehr gut informiert ist, erwägt Apple, ab 2026 Werbung in die Apple-Maps-Suche zu integrieren. Dies sei Teil einer größeren Initiative des US-Unternehmens, mehr Werbung auf iOS zu bringen. Laut Gurman können Unternehmen wie beispielsweise Geschäfte oder Restaurants dann für eine prominentere Platzierung in der Apple-Maps-Suche bezahlen. Gurman beschreibt dies als „ziemlich ähnlich“ zur Funktionsweise von Werbung im App-Store, wo Entwickler:innen bezahlen...

Musk startet Wikipedia-Konkurrenz Grokipedia - kopiert aber Inhalte

Elon Musk hat mit Grokipedia eine Alternative zu Wikipedia gestartet. Der Tech-Milliardär behauptet über seine neue Online-Enzyklopädie, sie sei bereits «besser als Wikipedia» - obwohl sich die Plattform erst in der Entwicklungsphase «Version 0.1» befindet. Die von Musks AI-Firma xAI entwickelte Plattform ähnelt Wikipedia in Design und Aufbau. Grokipedia verfügt über eine Suchleiste und Artikel mit Quellenangaben. Die Inhalte werden von Musks Chatbot Grok auf Fakten überprüft, wobei unklar bleibt, welche Quellen die KI für ihre Bewertungen nutzt. Kritik und Reaktionen Nutzer entdeckten schnell, dass einige Grokipedia-Artikel direkt von Wikipedia stammen. Entsprechende Beiträge tragen den Hinweis «adaptiert». Die Wikimedia Foundation, die hinter Wikipedia steht, äußerte sich zurückhaltend: «Wir sind immer noch dabei, zu verstehen, wie Grokipedia funktioniert.» Hintergrund der Konkurrenz Musk kritisiert Wikipedia seit längerem wegen angeblicher politischer Voreingenommenheit und mangelnd...