Direkt zum Hauptbereich

Stars, TV, Quoten, Shows: Was du zum CL-Finale wissen musst

13 Jahre nach dem für den FC Bayern so dramatischen «Finale dahoam» steigt in der Allianz Arena wieder ein Endspiel der Champions League. Am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) spielen Paris Saint-Germain und Inter Mailand um den wichtigsten Titel im Vereinsfußball. Es ist auch ein Duell der Gegensätze, für manche ist es zudem eine Rückkehr in ihr altes Stadion. Was man zum Champions-League-Finale 2025 in München wissen sollte:

Wo kann man das Spiel sehen?

Das ZDF überträgt das Endspiel live im Free-TV. Auch der kostenpflichtige Streamingdienst DAZN zeigt das Finale. Im Stadion werden 64.500 Leute dabei sein. Wer kein Ticket für den Königsklassen-Showdown bekommen hat, dem bleiben in München unter anderem Public-Viewing-Events im Olympiapark oder am Königsplatz. Die UEFA warnt Fans davor, Tickets auf nicht autorisierten Plattformen, Agenturen oder auf dem Schwarzmarkt zu kaufen.

Wer ist Favorit auf den Henkelpott?

Der Pokal steht während einer Pressekonferenz zum Stand der Vorbereitungen für das Champions League Finale am 31.05.2025 in München auf einem Tisch. Foto: Sven Hoppe/dpa
Der Pokal steht während einer Pressekonferenz zum Stand der Vorbereitungen für das Champions League Finale am 31.05.2025 in München auf einem Tisch. Foto: Sven Hoppe/dpa

Die Buchmacher sehen Paris vorn. Dabei hatten die Franzosen einen mauen Start in diese Champions-League-Saison und erst am letzten Spieltag der Hauptrunde gegen Stuttgart ihr Ticket für die K.o.-Phase gelöst. Dort schaltete das Team von Coach Luis Enrique später gleich drei englische Mannschaften aus (Titelfavorit Liverpool, Aston Villa, Arsenal), während Inter sich gegen Feyenoord, den FC Bayern und im Halbfinale den FC Barcelona durchsetzte.

Welche Spieler dürften im Fokus stehen?

Jahrelang setzte Paris auf Superstars als Erfolgsfaktoren – vergeblich. Im Sommer 2024 verließ Kylian Mbappé den Verein, seitdem haben die Franzosen keinen alles überragenden Akteur mehr. Jetzt hofft PSG auf das Kollektiv mit hungrigen und talentierten Youngsters wie Barcola, Doué, Neves oder den im Winter verpflichteten Kwarazchelia. Torhüter Donnarumma überragte im Halbfinale gegen Arsenal. Inter indes zehrt von der Erfahrung von Leuten wie Calhanoglu, Mkhitaryan, Acerbi oder Ex-Bayern-Torhüter Sommer. Offensiv sollen es Weltmeister Martinez und der Ex-Gladbacher Thuram richten. Inters Nationalspieler Bisseck ist der einzige Deutsche im Münchner Finale.

Wie oft standen die zwei Finalisten schon im Königsklassen-Finale?

Paris hat es erst einmal in seiner Geschichte ins Endspiel geschafft: Im ersten Corona-Jahr 2020 unterlagen die Franzosen vor leeren Rängen in Lissabon dem FC Bayern mit 0:1. Inter hat da schon deutlich mehr Erfahrungen mit Partien um die europäische Fußball-Krone: 2010 gelang der Champions-League-Triumph (gegen Bayern), 2023 setzte es eine Finalniederlage gegen Manchester City. Den Europapokal der Landesmeister als Vorgängerwettbewerb haben die Mailänder 1964 und 1965 gewonnen, auch 1967 und 1972 ging es bis ins Finale.

Wie oft war München schon Endspiel-Ausrichter?

Wie 2012 richtet die Stadt München das größte Event im europäischen Vereinsfußball aus – vor 13 Jahren endete der Höhepunkt als «Drama dahoam» und der Finalniederlage des FC Bayern im Elfmeterschießen gegen den FC Chelsea. Insgesamt bereits zum fünften Mal findet in Bayerns Landeshauptstadt das Endspiel um Europas Fußball-Krone statt: 1979, 1993 und 1997 wurde das Finale noch jeweils im Olympiastadion ausgetragen.

Was ist beim Spiel als Rahmenprogramm geplant?

Die bekannte US-Rockband Linkin Park wird vor dem Spiel auftreten. Zudem soll der deutsche Stargeiger David Garrett eine neue Version der Rock-Hymne «Seven Nation Army» von den White Stripes spielen, während die zwei Vereinsbotschafter Javier Pastore und Javier Zanetti vor Anpfiff den Champions-League-Pokal präsentieren.

Was erwartet die Polizei in der Stadt?

Insgesamt rund 2000 Polizistinnen und Polizisten aus ganz Bayern sollen beim Spiel und den dazugehörenden Events in München für Sicherheit und Ordnung sorgen. Dazu gehören auch zwei Treffpunkte für die PSG- und Inter-Fans am Königsplatz und am Odeonsplatz. Von dort werden die Anhänger dann gemeinsam mit der U-Bahn und Shuttlebussen zum Stadion gebracht. Der Polizei liegen keine konkreten Gefährdungserkenntnisse vor, wie es hieß.

Und was ist sonst noch geboten in der Stadt?

In München kündigen bereits Fahnen und Werbebanner das große Match an. Von Donnerstag an steigt im Olympiapark zudem das offizielle Fanfest. Am Tag vor dem Endspiel findet dort dann im SAP Garden ein Legendenturnier statt. Franck Ribéry, Lothar Matthäus, Luís Figo, Kaká, Clarence Seedorf, Cafu und andere frühere Stars und Champions-League-Sieger werden dort auflaufen. Quelle: dpa




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Schlaf- gelüftet: Fliegen bleiben wachsam - auch Menschen?

Auch im Schlaf bleiben Fruchtfliegen wachsam für starke Reize und können darauf reagieren. Das zeigt eine neue Studie von Forschern der Charité, die in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlicht wurde. Die Erkenntnisse an Taufliegen könnten auch erklären, wie Menschen im Schlaf auf Gefahren reagieren. Für alle Lebewesen ist dies eine heikle Balance: Einerseits brauchen sie Schlaf zur Regeneration und Gedächtnisbildung, andererseits müssen sie aufkommende Gefahren wahrnehmen können. Das Gehirn auf Bremse und Gas Das Team um Neurophysiologe David Owald untersuchte, was im Fliegengehirn während dieser Prozesse abläuft. Zwei Hirnnetzwerke verarbeiten dabei visuelle Reize: eines aktiviert die Reaktion, das andere hemmt sie. «Wenn beide Netzwerke gleichzeitig aktiv sind, gewinnt das hemmende Netzwerk und die Verarbeitung der Reize wird blockiert», erklärt Co-Autor Davide Raccuglia. Die Fliege blende ihre Umgebung sanft aus und könne einschlafen. Das aktivierende Netzwerk wird jedoch nicht k...

47 Prozent unzufrieden mit deutschem Gesundheitssystem

Fast jeder zweite Deutsche ist inzwischen unzufrieden mit dem Gesundheitssystem. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). 47 Prozent der Befragten gaben im Juli an, weniger zufrieden oder unzufrieden zu sein. Nur 40 Prozent zeigten sich zufrieden, lediglich zwölf Prozent vollkommen oder sehr zufrieden. Dramatischer Wandel seit Januar Noch zu Jahresbeginn war die Stimmung deutlich besser. Im Januar äußerten lediglich 30 Prozent Unzufriedenheit mit dem System. «Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass sie für immer weiter steigende Beiträge keinen angemessenen Gegenwert mehr bekommen, zum Beispiel wenn sie lange auf Arzttermine warten müssen», kommentierte der Vorstandsvorsitzende der TK, Jens Baas. Die Unzufriedenheit mit dem System habe sich seit 2021 sogar fast verfünffacht. Krankenkasse fordert Sofortmaßnahmen Die Techniker Krankenkasse verlangt ein Sofortprogramm, um Beitragsanstiege im nächsten Jahr ohne Lei...

Chikungunya-Virus erreicht über 7700 Infektionen in China

In Südchina weitet sich der Ausbruch des von Mücken übertragenen Chikungunya-Virus weiter aus. In der Provinz Guangdong wurden inzwischen mehr als 7700 Infektionen registriert, wie aus Daten der lokalen Behörden hervorgeht. Ein Großteil der Fälle wurde weiterhin aus der Millionenstadt Foshan gemeldet, wo der Ausbruch in diesem Sommer seinen Anfang nahm. Es gab jedoch auch vereinzelte Erkrankungen in der Provinzhauptstadt Guangzhou sowie in weiteren umliegenden Städten. Auch die chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong meldete inzwischen eine erste Infektion. Mücken bekämpfen Mücken Die Behörden reagierten mit umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung. Eine großangelegte Bekämpfung von Mücken wurde gestartet, unter anderem durch den Einsatz larvenfressender Fische in Gewässern. Außerdem kamen sogenannte Elefantenmücken zum Einsatz, eine für Menschen harmlose Mückenart, deren Larven sich von den Larven anderer Mücken ernähren und so die Population der Virusüberträger reduzieren können. ...

Spotify erhöht Preise - Basic-Tarif für Bestandskunden

Spotify erhöht seine Abopreise in Deutschland um bis zu vier Euro monatlich. Das Premium-Einzelabo kostet ab sofort 12,99 Euro statt bisher 10,99 Euro. Alle Tarife werden teurer: Der Duo-Tarif steigt von 14,99 auf 17,99 Euro, das Familienabo von 17,99 auf 21,99 Euro. Selbst Studenten müssen künftig 6,99 Euro zahlen - einen Euro mehr als zuvor. Die neuen Preise gelten sofort für Neukunden. Bestehende Abonnenten erhalten eine E-Mail und müssen der Erhöhung bis zum 15. November 2025 aktiv zustimmen, sonst fallen sie automatisch in die kostenlose, werbefinanzierte Version zurück. Basic-Alternative für Bestandskunden Parallel führt Spotify einen neuen Basic-Tarif ein, der ausschließlich bestehenden Kunden zur Verfügung steht. Dieser kostet weiterhin 10,99 Euro für Einzelpersonen und bietet alle Premium-Funktionen - außer dem monatlichen Hörbuch-Kontingent von zwölf Stunden. Werbefreies Musikhören, Downloads und höhere Audioqualität bleiben erhalten. Der Basic-Tarif kann über die Aboverwaltu...

Sonnenschein ab Mittwoch: Ende des Regenwetters

Viele dürften darauf gewartet haben: Zur Wochenmitte hat das verregnete Wetter voraussichtlich ein Ende. Am Mittwoch lasse viel Sonnenschein das Grau der Vortage verblassen, sagte Meteorologe Thore Hansen von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach. Zum Wochenstart am Montag erwartet die Menschen allerdings zunächst ein Wechsel aus Sonne und Wolken sowie vereinzelt auch Schauer. Die Höchsttemperaturen liegen laut Vorhersage zwischen 20 und 26 Grad. Kräftiger Regen am Dienstag Am Dienstag ziehen von der Mitte Deutschlands bis in den Süden dichte Wolken. Diese bringen teils kräftigen und vereinzelt gewittrigen Regen mit sich. Danach soll es wechselnd bewölkt werden und teils längere sonnige Abschnitte geben. Die Temperaturen bleiben wie am Montag, am wärmsten wird es laut DWD am Hoch- und Oberrhein. Mittwoch bringt viel Sonne Für Mittwoch heißt es dann: «In der Mitte freundlich, im Süden viel Sonne.» Im Nordosten erwartet die Menschen Sonne und Wolken...