Direkt zum Hauptbereich

Großbritannien verbietet Wegwerf-Vapes – wie ist die Lage in Deutschland?

Sie sind bunt, sollen nach Kirsche, Cola oder Omas Apfelkuchen schmecken – und verschmutzen millionenfach die Umwelt. Ab diesem Sonntag geht Großbritannien mit einem Verkaufsverbot gegen Einweg-Vapes vor, das sind elektrische Verdampfer für meist nikotinhaltige Flüssigkeiten zum kurzzeitigen Gebrauch. Fünf Millionen Stück pro Woche wurden der Regierung zufolge im Jahr 2024 achtlos weggeworfen oder im falschen Müll entsorgt. Die Briten reagieren darauf deutlich schneller als Deutschland.

Die Verbannung der single-use vapes aus den Verkaufsregalen ist Teil einer größeren Strategie gegen das Rauchen im Allgemeinen. Auf Sicht soll die «erste rauchfreie Generation» auf den Weg gebracht und der «Kreislauf von Sucht und Benachteiligung» durchbrochen werden, teilte die Regierung mit. Das Verbot dient vorrangig, aber nicht ausschließlich dem Umweltschutz.

Die elektrischen Geräte, mit denen die Nutzerinnen und Nutzer aromatisierten Dampf inhalieren, gehören zum Stadtbild längst dazu – ob nun in London, Liverpool und Manchester oder Berlin, München und Hamburg. Kritiker warnen, dass junge Menschen die Inhalationsprodukte für harmlos halten – obwohl auch sie Substanzen enthalten, die krank machen können.

«Weniger schädlich» – aber «nicht ungefährlich»

Mehrere Einweg-E-Zigaretten liegen auf einem Tisch. Foto: Moritz Frankenberg/dpa
Mehrere Einweg-E-Zigaretten liegen auf einem Tisch. Foto: Moritz Frankenberg/dpa


Die Vaping-Industrie hingegen betont die Vorteile: Raucher könnten ihr Gesundheitsrisiko erheblich reduzieren, wenn sie mit dem Rauchen aufhören und auf E-Zigaretten umsteigen, schließlich werde in den Geräten kein Tabak verbrannt, sondern nur Dampf inhaliert. Auch in Großbritannien wurde argumentiert, so von der Zigarette wegkommen zu können. Inzwischen ist die Sicht wieder kritischer.

«Vaping ist zwar weniger schädlich als Rauchen, aber nicht ungefährlich und birgt für junge Menschen ein erhebliches Risiko der Nikotinabhängigkeit», teilt eine britische Regierungssprecherin mit. Neben der Einwegvariante gibt es Geräte, die sich wiederbefüllen lassen und dadurch zu weniger Müll führen.

Nachfrage nach E-Zigaretten steigt

Ähnlich wie Großbritannien hatten EU-Staaten wie Frankreich und Belgien Verkaufsverbote auf den Weg gebracht. In Deutschland werden Einweg-Vapes zumindest vorerst noch zu haben sein. Im Jahr 2022 waren sie ein Verkaufsschlager, laut dem Branchenverband BfTG hatten sie damals einen Anteil von 40 Prozent am E-Zigaretten-Markt. In den Jahren danach sank dieser Anteil auf jetzt nur noch zehn Prozent. Der BfTG-Vorsitzende Dustin Dahlmann begründet diese Entwicklung mit einem wachsenden Umweltbewusstsein der Konsumenten und mit den Preisen – die Nutzung von Mehrweg-Systemen sei günstiger als die von Einweg-Produkten.

Zudem müssen sich die Anbieter mehr oder minder notgedrungen umstellen. Im Februar 2027 greift eine EU-Regelung, die den Verkauf von Wegwerfartikeln mit Batterien, die sich nicht leicht ausbauen lassen, untersagt. Dann werden auch in Deutschland Einweg-Vapes nicht mehr legal zu haben sein.

Derzeit bleibt aber das Müllproblem mit den Einweg-Artikeln, die nach 500 bis 700 Zügen unbrauchbar werden. Das Problem solcher falsch entsorgten Produkte sei gravierend, heißt es vom Entsorgungsverband BDE. «Ein Großteil landet unsachgemäß im Restmüll, im Gelben Sack oder sogar in der Umwelt», sagt ein BDE-Sprecher. Wenn die Elektrogeräte in Müllfahrzeugen gequetscht werden oder hinunterfallen, können sie Brände auslösen. Immer mal wieder brenne es deswegen in Recyclinganlagen oder Müllfahrzeugen.

Ein wirkungsvolles Verkaufsverbot?

Welche Auswirkungen ein Verkaufsverbot auf die Nutzerinnen und Nutzer hat, wird sich in Großbritannien zeigen. Die Regierung sagt, im Jahr 2023 hätten 54 Prozent der Vaper im Alter von 11 bis 17 Jahren die Einweg-Variante benutzt. Neuere Befragungen legen einen deutlichen Rückgang dieser Zahlen nahe. Die BBC verschickte am vergangenen Wochenende einen langen Situationsbericht über Menschen, die sich schnell noch mit Dutzenden Einweg-Vapes eindecken.

Einer der bekanntesten Anbieter, Elfbar, teilt auf dpa-Nachfrage mit, die Einweg-Vapes seien zwar das dominante Produkt gewesen. Das ändere sich aber mit der bevorstehenden Gesetzgebung. Der Anbieter habe, «wie viele andere Unternehmen in dieser Branche, proaktiv an der Entwicklung und dem Vertrieb von wiederverwendbaren Alternativen und den entsprechenden Nachfüllpackungen gearbeitet». Welche Gewinne das Geschäft mit Einweg-Vapes brachte, sagt der Hersteller nicht.

Britische Grundsatzstrategie

Das Verbot ab Sonntag ist Teil der britischen «Tobacco and Vapes Bill», einer Gesetzgebung, die unter anderem ab Januar 2027 viel schärfere Maßnahmen gegen das Rauchen im Allgemeinen beinhalten soll. Dann sollen Menschen, die nach dem 1. Januar 2009 geboren sind – also 18 Jahre alt werden – nicht mehr legal Tabakprodukte kaufen können. Bei E-Zigaretten geht es besonders um weitere Einschränkungen im Verkauf an Jugendliche unter 18 und den Verkauf aus Automaten. Quelle: dpa






JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Daimler Truck streicht 5000 Stellen bis 2030

Daimler Truck will bis 2030 rund 5.000 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. Das gab der Nutzfahrzeughersteller auf seinem Kapitalmarkttag in Charlotte (North Carolina) bekannt. Die Stellen sollen nach Angaben eines Unternehmenssprechers hauptsächlich über natürliche Fluktuation und Altersteilzeit wegfallen. Zusätzlich seien aber auch gezielte Abfindungsprogramme möglich. Lastwagen-Sparte besonders betroffen Betroffen ist die Lastwagen-Sparte des Unternehmens aus Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. Dort arbeiten derzeit rund 28.000 Menschen. Insgesamt beschäftigt Daimler Truck in Deutschland etwa 35.500 Mitarbeiter. Das Dax-Unternehmen hatte sich bereits im Mai mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte für die deutschen Lkw-Standorte verständigt. Diese beinhalten auch einen sozialverträglichen Personalabbau. Kündigungsschutz bis 2034 In der Vereinbarung haben sich Daimler Truck und die Arbeitnehmervertreter darauf geeinigt, dass es bis Ende 2034 keine betriebsbedingten Kündigungen geb...

KI am Handgelenk: Gemini-Upgrade macht Smartwatches jetzt deutlich schlauer

Eure Smartwatch am Handgelenk soll zu einem echten Assistenten werden. Dazu bringt Google seine KI darauf, die verspricht, euren Alltag zu verstehen. Das steckt dahinter. Google hat damit begonnen, seinen KI-Assistenten Gemini für Smartwatches mit dem Betriebssystem Wear OS auszurollen. Damit wird der bisherige Google Assistant auf den Uhren abgelöst und durch eine leistungsfähigere KI ersetzt. Der Rollout erfolgt laut der offiziellen Ankündigung im  Google-Blog  schrittweise für Uhren ab der Version Wear OS 4, darunter Modelle von Samsung, Oppo, Oneplus und Xiaomi, aber selbstverständlich auch Googles eigene  Pixel Watch . Was Gemini auf der Uhr anders macht Der entscheidende Unterschied zum Vorgänger liegt in der Fähigkeit von Gemini, komplexe und kontextbezogene Aufgaben zu bewältigen. Statt auf einfache Befehle wie „Wie wird das Wetter?“ zu reagieren, soll Gemini natürliche Gesprächsverläufe verstehen und Informationen aus verschiedenen Google-Diensten miteinander ver...

Kaufland startet Versicherungsverkauf in Deutschland

Die großen Supermarkt- und Discounter-Ketten in Deutschland verkaufen längst nicht mehr nur Lebensmittel. Ihr Sortiment hat sich deutlich erweitert und umfasst inzwischen auch Versicherungen, Mobilfunktarife und Reisen. Kaufland bietet seit diesem Monat erstmals Versicherungen an. Das Unternehmen kooperiert dabei mit dem Online-Versicherer DA Direkt, einer Tochter der Zurich-Gruppe, und startet zunächst mit Zahnzusatzversicherungen und Tierschutz. Fotos und Mobilfunk etabliert Fotoentwicklung gehört schon lange zum Standard-Service der großen Händler. Edeka, Lidl, Aldi, Rewe und Kaufland bieten alle die Online-Bestellung von Fotos mit anschließender Abholung in der Filiale an. Auch eigene Handytarife führen inzwischen alle großen Ketten. Dazu gehören Edeka, Netto, Rewe, Penny, Norma, Aldi, Lidl und Kaufland. Die Mobilfunk-Angebote haben sich als fester Bestandteil des erweiterten Sortiments etabliert. Rewe als einziger Reiseveranstalter Urlaubsreisen können bei fast allen großen Händle...

Mercedes, VW und mehr: Millionen von Autos durch Bluetooth-Lücken gefährdet

Forscher haben in einem weit verbreiteten  Bluetooth -Framework mehrere  Schwachstellen  entdeckt. Angreifer können damit Schadcode in  Autos  einschleusen. Sicherheitsforscher von PCA Cyber Security haben vier Sicherheitslücken in einem BlueSDK genannten Bluetooth-Framework von Opensynergy entdeckt. Durch eine kombinierte Ausnutzung dieser Lücken soll es Angreifern möglich sein, Schadcode auf Systemen auszuführen, die eine anfällige Version von BlueSDK verwenden. Und dazu zählen nach Angaben der Forscher unter anderem Infotainmentsysteme von Mercedes-Benz, Volkswagen und Skoda. Die vier Sicherheitslücken werden in einer von PCA Cyber Security veröffentlichten Mitteilung näher beschrieben. Die CVSS-Werte liegen zwischen 3,5 und 8,0, was niedrigen bis hohen Schweregraden entspricht. Was durch eine kombinierte Ausnutzung der Schwachstellen möglich ist, zeigen die Forscher anhand einer Angriffstechnik, die sie Perfektblue nennen. Perfektblue ist ein sogen...

Einzelhandel 2025: Kaufzurückhaltung bremst Umsätze

Viele Einzelhändler in Deutschland sind mit großen Hoffnungen ins Jahr 2025 gestartet, wurden aber bislang enttäuscht. Sie kämpfen weiterhin mit den alten Problemen, allen voran der Kaufzurückhaltung der Verbraucher. Das mit Abstand größte Problem: Viele Menschen in Deutschland achten stark aufs Geld und halten sich beim Einkaufen spürbar zurück. «Die Haushalte sparen aus Vorsicht und Vorsorge», sagt Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE). Verbraucher stark verunsichert Die Lebenshaltungskosten seien weiterhin hoch, erklärt Genth. Zudem gebe es bei Verbrauchern eine große Angst, dass Kriege und Konflikte eskalieren. Kaum etwas deutet darauf hin, dass es bald eine Wende geben könnte. Wie schwerwiegend die Lage ist, zeigt eine Umfrage des Handelsforschungsinstituts IFH Köln. Rund 1.000 Menschen wurden im Mai repräsentativ befragt. Die Hälfte fühlt sich durch die Wirtschaftskrise demnach stark verunsichert. Händler berichten von schlechter Geschäftslage ...