Direkt zum Hauptbereich

So wird das Wetter am Feiertag

Der Feiertag hätte nicht besser liegen können: Am 1. Mai kann es bei zu 30 Grad warm werden. Die höchsten Temperaturen erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) entlang des Rheins, aber auch in den kühlsten Regionen soll es dank «Hoch Quendolin» mindestens 24 Grad warm werden.

Am arbeitsfreien Donnerstag «gibt es für alle Sonnenanbeter gute Nachrichten», wie DWD-Meteorologin Tanja Egerer sagte. «Viele planen sicherlich eine Fahrradtour, eine Wanderung oder auch Grillen gehört bei vielen einfach dazu.» Am Wetter scheitert das nicht.

«Bei viel Sonnenschein bilden sich im Tagesverlauf allenfalls ein paar Quellwolken», sagt die Meteorologin voraus. Nur im Bergland könnte es ganz vereinzelt kurze Schauer geben. «Dabei werden Höchsttemperaturen zwischen 24 und 29 Grad erreicht, 30 Grad sind an einzelnen Orten entlang des Rheins durchaus im Rahmen des Möglichen.» Am Abend ziehen im Nordwesten dichtere Wolkenfelder auf, noch bleibt es aber trocken.

Am Freitag wird es spannend

In voller Blüte stehen die Obstbäume in einer Straße vor dem Rathaus. Das Wetter ist derzeit noch frühlingshaft sonnig und für die Jahreszeit zu trocken. Foto: Jens Kalaene/dpa
In voller Blüte stehen die Obstbäume in einer Straße vor dem Rathaus. Das Wetter ist derzeit noch frühlingshaft sonnig und für die Jahreszeit zu trocken. Foto: Jens Kalaene/dpa

Erste Niederschläge erwartet der DWD am Brückentag. «Ab den Mittagsstunden kann es am Freitag durchaus spannend werden», sagt Egerer. «Aktuell weisen die Modelle auf eine rege Gewittertätigkeit in der nördlichen Mitte und im Nordosten hin.»

Lokal kann es laut Vorhersage dann zu Starkregen oder Hagel kommen. Vor allem erwartet der DWD aber Sturmböen. Noch gebe es gewisse Unsicherheiten – für eine exakte Prognose müsse man noch etwas abwarten.


«In der Südhälfte merkt man von alldem nichts», sagt Egerer. Dort herrscht auch am Freitag weiterhin sonniges und trockenes Frühlingswetter bei Höchsttemperaturen zwischen 26 und 30 Grad. Zum Wochenende wird es von Norden kühler, auch mit Niederschlägen ist zu rechnen. Aber auch hier gebe es in den Prognosen noch einige Unsicherheiten, so der DWD.

Wann kommt Regen?

Die Natur wartet auf Regen. Seit Wochen ist es viel zu trocken, wie der DWD in seiner April-Bilanz erneut feststellte. Der Zeitraum zwischen Anfang Februar und Mitte April war der Statistik zufolge die größte Trockenheit seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1931.

Lange Zeit sah es nicht danach aus, dass sich daran bald etwas ändert: «Bis auf Weiteres ist mal wieder kein Tropfen Regen in Sicht, sieht man einmal von ganz vereinzelten Schauern und möglichen kurzen Gewittern ab», teilte der DWD am Dienstag mit. Das Hochdruckgebiet habe «eine Menge Ausdauer».

Immerhin hält sich die Pollenbelastung in Grenzen: Die Karten des Polleninformationsdienstes zeigen aktuell nur eine mittlere Belastung für Menschen mit einer Allergie gegen Birkenpollen. Quelle: dpa




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Waldbrand Kreta: 5000 Menschen aus Ierapetra evakuiert

Ein großer Waldbrand nahe der Touristenstadt Ierapetra im Südosten Kretas hat zur Evakuierung von drei Dörfern sowie zahlreichen Hotels und Pensionen geführt. Nach Schätzungen der örtlichen Behörden wurden rund 5.000 Einheimische und Touristen in Sicherheit gebracht. Die Flammen näherten sich in der Nacht zum Donnerstag teils bis auf wenige Meter an Häuser und Pensionen heran. Dichter, beißender Rauch breitete sich aus, wie Augenzeugen berichteten. Zehn Hubschrauber im Einsatz Mit dem ersten Tageslicht wurden zehn Löschhubschrauber gegen die Flammen eingesetzt, teilte Feuerwehrsprecher Vassilis Vathrakogiannis mit. Die Feuerfront sei inzwischen auseinandergebrochen. «Wir kämpfen gegen viele verstreute Brandherde», sagte der Sprecher. Eine Bilanz der Zerstörungen werde es erst geben, wenn der Brand unter Kontrolle gebracht worden sei. Die Ursache für das Feuer war zunächst unklar. Verstärkung aus anderen Regionen Die örtlichen Einsatzkräfte erhielten Verstärkung aus anderen Regionen Gri...

WhatsApp führt KI-gestützte Nachrichtenzusammenfassung ein

WhatsApp hat mit dem Rollout einer neuen Funktion begonnen - zunächst in den USA. Das Besondere: Nutzer müssen sie selbst aktivieren, um sie zu nutzen. WhatsApp bietet ab sofort auch in stabilen Version eine neue Option, die das schnelle Aufarbeiten von Nachrichten ermöglicht, wie aus einer Blognachricht hervorgeht.  Die Message Summaries nutzen KI-Technologie, um die wichtigsten Inhalte einer Chat-Nachricht im Messenger zusammenzufassen, ohne dass der Nutzer alle Details selbst lesen muss.  Dies ist besonders hilfreich in stressigen Situationen, zum Beispiel beim Wechsel zwischen Meetings oder nach einem Flug. Message Summaries in WhatsApp: So soll die Privatsphäre gesichert werden Die Private Processing Technologie von WhatsApp soll dafür sorgen, dass niemand, einschließlich WhatsApp selbst, die Nachrichten oder Zusammenfassungen sehen kann.  Wichtig: Die Nutzung dieser Technologie ist optional und standardmäßig deaktiviert. Anwender können selb...

Kim Jong Un weiht Tourismusresort in Nordkorea ein

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat ein riesiges Tourismusresort an der Ostküstenregion Wonsan Kalma eingeweiht. Das Areal mit mehreren Hotelanlagen, Swimmingpools und Wasserrutschen soll bis zu 20.000 Reisende aus dem In- und Ausland beherbergen können, wie Nordkoreas staatliche Nachrichtenagentur KCNA berichtete. Die offizielle Eröffnung für einheimische Touristen findet demnach am 1. Juli statt. Auf den Fotos der Eröffnungszeremonie ist Machthaber Kim Jong Un Seite an Seite mit seiner Tochter zu sehen, die aufgrund ihrer regelmäßigen öffentlichen Auftritte von einigen Experten bereits als mögliche Nachfolgerin für die politische Führung des Landes gehandelt wird. Sowohl ihr Name als auch das genaue Alter wurden von nordkoreanischen Behörden bislang nicht bestätigt. Die von der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA zur Verfügung gestellte Aufnahme zeigt den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un (l) zusammen mit seiner Tochter Kim Ju Ae (M) und seiner Ehefrau Ri Sol...

Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro steigen

Der Mindestlohn in Deutschland soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro zum 1. Januar 2027 steigen. Anfang kommenden Jahres soll er bereits auf 13,90 Euro steigen, wie die Mindestlohnkommission in Berlin mitteilte. Der Vermittlungsvorschlag der Kommissionsvorsitzenden Christiane Schönefeld sei einstimmig beschlossen worden. Heute liegt der Mindestlohn bei 12,82 Euro. Die Mindestlohnkommission entscheidet alle zwei Jahre über die Anpassung. Hier verhandeln Spitzenvertreterinnen und -vertreter von Gewerkschaften und Arbeitgebern miteinander. Die Bundesregierung setzt den Beschluss dann per Verordnung um. Der vorangegangene Beschluss über den heutigen Mindestlohn war gegen das Votum der Gewerkschaften mit der Stimme der unabhängigen Kommissionsvorsitzenden Christiane Schönefeld gefasst worden.  Ein Schild in Form einer roten Hand mit der Aufschrift «Mindestlohn» wird während einer Aktion des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hochgehalten. Foto: Jens Wolf/dpa «Harte Verhandlungen» Schönefe...

Sony, Bose und mehr: Unzählige Bluetooth-Kopfhörer anfällig für Lauschangriffe

Sicherheitslücken  in  Bluetooth -Kopfhörern gängiger Marken lassen Angreifer ohne vorheriges Pairing Mikrofone abhören und Daten ausleiten. Sicherheitsforscher der in Heidelberg ansässigen Enno Rey Netzwerke GmbH (ERNW) haben drei Sicherheitslücken in SoCs des Herstellers Airoha entdeckt, die in weit verbreiteten Kopfhörern bekannter Marken wie Bose, Sony, JBL, Beyerdynamic und Marshall verbaut sind. Damit soll es Angreifern möglich sein, ohne vorheriges Pairing oder eine Authentifizierung Bluetooth-Verbindungen zu kapern und Daten auszulesen. "Einzige Voraussetzung ist, dass man sich in Bluetooth-Reichweite befindet" , schreiben die Forscher in einem Blogbeitrag. Anschließend könne ein Angreifer etwa Daten in den RAM oder Flash-Speicher eines Zielgerätes schreiben oder daraus lesen. Damit lasse sich auch die Vertrauensbeziehung zwischen dem jeweiligen Kopfhörer und einem gekoppelten Zuspielgerät wie etwa einem Smartphone unterwandern. Als mögliche Angriffsszenarien nenn...