Direkt zum Hauptbereich

MWC 2025: Diese 2 ausgefallenen Smartphones stellen die etablierten Hersteller in den Schatten

Samsung, Xiaomi oder Huawei – die kennt ja jeder. Aber habt ihr schon einmal von Tecno von Sonim  gehört? Alle zwei Hersteller haben auf dem Mobile World Congress Smartphones vorgestellt, die man so sonst nicht sieht.

Das iPhone 16, das Samsung Galaxy S25 Ultra und das Xiaomi 15 Ultra haben eines gemeinsam: Von ihren Vorgängern sind sie, wenn überhaupt, nur durch kleine Details unterscheidbar. Hier eine andere Farbe, da ein neuer Knopf – ansonsten hat man das Gefühl, dass es das alles so schon einmal gab. Auf dem Mobile World Congress 2025 haben wir uns deswegen einmal abseits der bekannten Hersteller umgesehen – und einige interessante Geräte entdeckt.

Tecno Spark Slim: Das dünne Smartphone mit dem dicken Akku

2025 kommen dünne Smartphones in Mode. Samsung hat das Galaxy S25 Edge vorgestellt, Apple soll den Start eines iPhone 17 Air vorbereiten. Anfassen kann man davon nichts. Zum Apple-Smartphone gibt es nur Spekulationen und Gerüchte, Samsung stellt sein Gerät auf dem MWC nur hinter Glas aus. Anders sieht es am Stand von Tecno aus.

Dort kann man sich das Tecno Spark Slim ansehen. Ein Smartphone mit einer Gehäusedicke von nur 5,75 Millimetern. Damit könnte es sogar minimal dünner sein als das Galaxy S25 Edge. Das Smartphone soll laut Berichten 6,4 Millimeter „dick“ sein. Und als wäre das als unbekannter Hersteller nicht schon allein Coup, soll das Spark Slim auch noch mit einer leistungsstarken Batterie ausgestattet mit einer Kapazität von 5.200 Milliamperestunden ausgestattet sein. Zum Vergleich: Das wesentlich „breiter aufgestellte“ Galaxy S25 hat einen Akku mit 5.000 Milliamperestunden.

Es ist schon interessant zu sehen, wie dünn so ein Smartphone heute sein kann. Mit Blick auf den USB-C-Anschluss an der Unterseite kann man wohl sagen: Viel dünner wird es nicht mehr. Es sei denn, man verzichtet komplett auf die Buchse. Rund wird die Ausstattung durch einen 6,78 Zoll großen AMOLED-Screen, der eine Bildrate von 144 Hertz bietet. Der sah am Messestand nicht nur gut aus, die Bedienung wirkte durch die Frequenz auch extrem flüssig.

Aber eine Frage muss hier bei aller tollen Technik erlaubt sein: Droht hier nicht das nächste Bendgate? Unter dem Begriff sind 2014 das iPhone 6 und das iPhone 6 Plus bekannt geworden, deren Gehäuse unter Druck leicht nachgaben und sich verbogen. Beim Spark Slim besteht das Gehäuse entweder aus Keramik oder Edelstahl. Das klingt robust. Ein Mitarbeiter am Stand erklärt jedoch, man habe die Stabilität noch nicht getestet. Wie es sich verhält, wenn man sich versehentlich aufs Smartphone setzt, ist also unklar. Allerdings sagte derselbe Mitarbeiter auch, man werde die Stabilität natürlich prüfen, sollte das Gerät auf den Markt kommen.

Danach sieht es bislang nicht aus. Derzeit handelt es sich beim Tecno Spark Slim noch um ein Konzept. Auf dem MWC drängten sich allerdings viele Reporter:innen um das flache Smartphone. Aufgrund dieser Resonanz könnte man es sich ja überlegen, hieß es vor Ort. Das Problem sei allerdings, dass die dünne Bauweise und die Materialien für hohe Herstellungskosten sorgen würden. Tecno muss deshalb erstmal prüfen, wie man das Smartphone erschwinglicher machen kann. Dünner geht es ja nicht mehr.

Sonim XP Pro Thermal: Das Smartphone mit dem Durchblick

Zugegeben, ein Smartphone mit einer Wärmebildkamera ist nicht neu. In der Regel sehen diese Geräte aber rustikal aus und lassen einige technische Merkmale vermissen. Beim Sonim XP Pro Thermal soll es anders sein. Das Design ist weniger klobig und trotz aller Robustheit bietet das Smartphone Vorzüge wie kabelloses Laden, 5G und 256 Gigabyte erweiterbaren Speicher.

Highlight bleibt natürlich die Wärmebildkamera. Sie soll vielfältig einsetzbar sein, vom Aufspüren von Schädlingsnestern, über das Ausmachen von Stromleitungen hinter Wänden bis zur Einschätzung von Gefahrensituationen durch Rettungskräfte. Am Messestand funktioniert die Wärmebildkamera vorbildlich, wenn auch manchmal mit etwas Verzögerung.

Zu Hause kann die Technik spannend sein, um vor dem Bohren die Wand auf Leitungen zu checken. Natürlich will der Hersteller aber vor allem professionelle Nutzer:innen von sich überzeugen. Die sollen künftig nicht mehr ein dickes Smartphone für die Baustelle und iPhone für die Freizeit brauchen. Stattdessen soll das robuste und halbwegs schlanke Sonim beide Jobs erledigen.

Einen Wink auf den Profi-Einsatz gibt zudem die Software. Installiert ist MyFlir Pro. Damit können Nutzer:innen laut „thermische Daten direkt vor Ort analysieren, Erkenntnisse sofort teilen oder professionelle Berichte erstellen – für schnellere und präzisere Entscheidungen im Einsatz.“ Das muss man Zuhause wahrscheinlich eher selten.

Dass das Smartphone erscheint, steht außer Frage. Offen bleibt, wann – und wie teuer es wird.

Eher unbekannte Hersteller machen es spannend

Braucht man ein super dünnes oder ein super dickes Smartphone oder ein Gerät mit Wärmebildkamera? Als Normalverbraucher vermutlich nicht. Es ist trotzdem interessant zu sehen, welche Ideen Hersteller abseits des Mainstreams verfolgen. Hier scheint vor allem Originalität zu zählen, denn von den eigentlich obligatorischen KI-Anwendungen rund um Schreibhilfen und Fotofunktionen haben die zwei Hersteller kaum gesprochen. Quelle: t3n





JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Schlaf- gelüftet: Fliegen bleiben wachsam - auch Menschen?

Auch im Schlaf bleiben Fruchtfliegen wachsam für starke Reize und können darauf reagieren. Das zeigt eine neue Studie von Forschern der Charité, die in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlicht wurde. Die Erkenntnisse an Taufliegen könnten auch erklären, wie Menschen im Schlaf auf Gefahren reagieren. Für alle Lebewesen ist dies eine heikle Balance: Einerseits brauchen sie Schlaf zur Regeneration und Gedächtnisbildung, andererseits müssen sie aufkommende Gefahren wahrnehmen können. Das Gehirn auf Bremse und Gas Das Team um Neurophysiologe David Owald untersuchte, was im Fliegengehirn während dieser Prozesse abläuft. Zwei Hirnnetzwerke verarbeiten dabei visuelle Reize: eines aktiviert die Reaktion, das andere hemmt sie. «Wenn beide Netzwerke gleichzeitig aktiv sind, gewinnt das hemmende Netzwerk und die Verarbeitung der Reize wird blockiert», erklärt Co-Autor Davide Raccuglia. Die Fliege blende ihre Umgebung sanft aus und könne einschlafen. Das aktivierende Netzwerk wird jedoch nicht k...

47 Prozent unzufrieden mit deutschem Gesundheitssystem

Fast jeder zweite Deutsche ist inzwischen unzufrieden mit dem Gesundheitssystem. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). 47 Prozent der Befragten gaben im Juli an, weniger zufrieden oder unzufrieden zu sein. Nur 40 Prozent zeigten sich zufrieden, lediglich zwölf Prozent vollkommen oder sehr zufrieden. Dramatischer Wandel seit Januar Noch zu Jahresbeginn war die Stimmung deutlich besser. Im Januar äußerten lediglich 30 Prozent Unzufriedenheit mit dem System. «Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass sie für immer weiter steigende Beiträge keinen angemessenen Gegenwert mehr bekommen, zum Beispiel wenn sie lange auf Arzttermine warten müssen», kommentierte der Vorstandsvorsitzende der TK, Jens Baas. Die Unzufriedenheit mit dem System habe sich seit 2021 sogar fast verfünffacht. Krankenkasse fordert Sofortmaßnahmen Die Techniker Krankenkasse verlangt ein Sofortprogramm, um Beitragsanstiege im nächsten Jahr ohne Lei...

Chikungunya-Virus erreicht über 7700 Infektionen in China

In Südchina weitet sich der Ausbruch des von Mücken übertragenen Chikungunya-Virus weiter aus. In der Provinz Guangdong wurden inzwischen mehr als 7700 Infektionen registriert, wie aus Daten der lokalen Behörden hervorgeht. Ein Großteil der Fälle wurde weiterhin aus der Millionenstadt Foshan gemeldet, wo der Ausbruch in diesem Sommer seinen Anfang nahm. Es gab jedoch auch vereinzelte Erkrankungen in der Provinzhauptstadt Guangzhou sowie in weiteren umliegenden Städten. Auch die chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong meldete inzwischen eine erste Infektion. Mücken bekämpfen Mücken Die Behörden reagierten mit umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung. Eine großangelegte Bekämpfung von Mücken wurde gestartet, unter anderem durch den Einsatz larvenfressender Fische in Gewässern. Außerdem kamen sogenannte Elefantenmücken zum Einsatz, eine für Menschen harmlose Mückenart, deren Larven sich von den Larven anderer Mücken ernähren und so die Population der Virusüberträger reduzieren können. ...

Spotify erhöht Preise - Basic-Tarif für Bestandskunden

Spotify erhöht seine Abopreise in Deutschland um bis zu vier Euro monatlich. Das Premium-Einzelabo kostet ab sofort 12,99 Euro statt bisher 10,99 Euro. Alle Tarife werden teurer: Der Duo-Tarif steigt von 14,99 auf 17,99 Euro, das Familienabo von 17,99 auf 21,99 Euro. Selbst Studenten müssen künftig 6,99 Euro zahlen - einen Euro mehr als zuvor. Die neuen Preise gelten sofort für Neukunden. Bestehende Abonnenten erhalten eine E-Mail und müssen der Erhöhung bis zum 15. November 2025 aktiv zustimmen, sonst fallen sie automatisch in die kostenlose, werbefinanzierte Version zurück. Basic-Alternative für Bestandskunden Parallel führt Spotify einen neuen Basic-Tarif ein, der ausschließlich bestehenden Kunden zur Verfügung steht. Dieser kostet weiterhin 10,99 Euro für Einzelpersonen und bietet alle Premium-Funktionen - außer dem monatlichen Hörbuch-Kontingent von zwölf Stunden. Werbefreies Musikhören, Downloads und höhere Audioqualität bleiben erhalten. Der Basic-Tarif kann über die Aboverwaltu...

Sonnenschein ab Mittwoch: Ende des Regenwetters

Viele dürften darauf gewartet haben: Zur Wochenmitte hat das verregnete Wetter voraussichtlich ein Ende. Am Mittwoch lasse viel Sonnenschein das Grau der Vortage verblassen, sagte Meteorologe Thore Hansen von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach. Zum Wochenstart am Montag erwartet die Menschen allerdings zunächst ein Wechsel aus Sonne und Wolken sowie vereinzelt auch Schauer. Die Höchsttemperaturen liegen laut Vorhersage zwischen 20 und 26 Grad. Kräftiger Regen am Dienstag Am Dienstag ziehen von der Mitte Deutschlands bis in den Süden dichte Wolken. Diese bringen teils kräftigen und vereinzelt gewittrigen Regen mit sich. Danach soll es wechselnd bewölkt werden und teils längere sonnige Abschnitte geben. Die Temperaturen bleiben wie am Montag, am wärmsten wird es laut DWD am Hoch- und Oberrhein. Mittwoch bringt viel Sonne Für Mittwoch heißt es dann: «In der Mitte freundlich, im Süden viel Sonne.» Im Nordosten erwartet die Menschen Sonne und Wolken...