Seit dem Marktstart von Apple TV+ Ende 2019 machte Apple mit dem Abo einen Verlust von mehr als einer Milliarde US-Dollar pro Jahr. Diesem Verlust sollen Investitionen von mehr als 5 Milliarden US-Dollar pro Jahr gegenüberstehen. Lediglich im Jahr 2024 investierte Apple nur noch 4,5 Milliarden US-Dollar für neue Inhalte.
Apples Streamingabo besteht zum Großteil aus Eigenproduktionen und exklusiven Inhalten, die es nicht bei anderen Anbietern gibt. Der Anteil an lizenzierten Inhalten ist verschwindend gering, so dass der Umfang des Abos im Vergleich zu Größen wie Netflix oder Disney+ winzig ist.

Apples Gewinne gleichen die Verluste aus
Im ersten Quartal 2025 erwirtschaftete Apple bei einem Umsatz von 124,3 Milliarden US-Dollar einen Gewinn von 36,3 Milliarden US-Dollar, darin sind die Verluste von Apple TV+ bereits abgezogen. Das Unternehmen kann die Verluste von Apple TV+ durch andere Unternehmensbereiche ausgleichen. Apple-Chef Tim Cook rühmt sich immer wieder damit, dass Produktionen von Apple TV+ viele Film- und Serienpreise gewinnen.
Das deutet darauf hin, dass Apple die hohen Verluste des Abos in Kauf nimmt, um sich weiterhin mit Auszeichnungen für Filme und Serien schmücken zu können. Apple veröffentlichte bisher nie Zahlen, wie viele Abonnenten Apple TV+ besitzt. Es gibt lediglich Schätzungen von Marktforschungsunternehmen, die von circa 40 Millionen Abos weltweit ausgehen.
Käufer neuer Apple-Produkte erhalten drei Monate lang kostenlosen Zugang zu Apple TV+. Aufgrund des vergleichsweise kleinen Katalogs lassen sich in dieser Zeit viele Inhalte ansehen, so dass Kunden wenig Ansporn haben, das Abo zu verlängern oder später neu zu buchen.
Unter anderem The Verge und Reuters baten Apple um eine Stellungnahme. Bisher reagierte das Unternehmen nicht. Üblicherweise kommentiert Apple solche Berichte auch nicht.Quelle golem
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar