Direkt zum Hauptbereich

Zweite Sonde fliegt zum Mond: Kann er besiedelt werden?

Rund ein Jahr nach der weltweit ersten Landung einer privaten Mission auf dem Mond will die Raumfahrtfirma Intuitive Machines einen zweiten Lander zum Erdtrabanten schicken. «Athena» soll zum Berg Mons Mouton im Südpolargebiet des Mondes fliegen und der US-Raumfahrtbehörde Nasa helfen, die nächste Mondlandung mit Menschen vorzubereiten.

An diesem Mittwoch (US-Zeit) öffne sich am Weltraumbahnhof Cape Canaveral ein mehrtägiges Startfenster, teilte das Unternehmen in Houston mit. Früheste Startzeit sei um 19.17 Uhr (1.17 Uhr am Donnerstag deutscher Zeit), das könne sich aus verschiedenen Gründen aber noch verschieben. Abheben soll «Athena» mit Hilfe einer «Falcon 9»-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk.

Ein Supermond steht am Himmel. Foto: Anupam Nath/AP/dpa

Ein Supermond steht am Himmel. Foto: Anupam Nath/AP/dpa

«Athena» soll Rohstoffe und Wasser finden

Die Nasa plant mit ihrem «Artemis»-Programm nicht nur die Rückkehr von Menschen auf den Mond, sondern auch eine längere Besiedlung. Dazu ist unter anderem Wasser etwa in Form von Eis wichtig.

«Athena» soll helfen, Rohstoffe und Wasser auf dem Erdtrabanten zu finden. Dazu hat sie einen Bohrer, der bis zu einem Meter unter die Mondoberfläche vordringen soll, und ein Massenspektrometer, das flüchtige Stoffe erkennen kann. Hinzu kommt mit «Grace» ein kleines Gerät, das in kurzen Flügen quasi über den Mond hüpft. Es soll detaillierte Oberflächenbilder aufnehmen und Krater erkunden. Zudem hat «Athena» zwei Rover im Gepäck, die über den Mond rollen sollen: «Mapp» und den sehr kleinen, nur zweirädrigen «Yaoki».

Ein Mondlander so hoch wie ein Giraffenweibchen

«Athena» zählt zum Lander-Typ Nova-C: Er ist mit 4,3 Metern etwa so hoch wie ein Giraffenweibchen und hat einen Durchmesser von 1,6 Metern. Etliche Unternehmen und Organisationen sind bei der Mission namens IM-2 dabei, darunter das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ein Hersteller von Sportbekleidung und ein Telekommunikationsunternehmen.

Das DLR hat zusammen mit der Freien Universität Berlin das Lunar Radiometer (LRAD) entwickelt. Es ist nach Angaben der Universität ein Teil von «Grace» und soll die Temperatur in einer Region messen, in der gefrorenes Wasser vermutet wird.

Die Mission namens IM-2 ist Teil der Nasa-Initiative Commercial Lunar Payload Services (CLPS), die privaten Unternehmen unter anderem Geld für Erkundungsmissionen auf dem Mond gibt. Damit will die Nasa vergleichsweise günstig und effizient Wissen für ihr Mondprogramm ansammeln.

Erste Landung im vergangenen Jahr nicht ganz erfolgreich

Die weltweit erste kommerzielle Landung auf dem Mond, IM-1, war im vergangenen Jahr nicht komplett erfolgreich: Beim Aufsetzen kippte der Lander «Odysseus» um. Dennoch lieferte er nach Auskunft von Intuitive Machines einige Daten.

Im Januar starteten zwei kommerzielle Mondlandefähren mit einer «Falcon 9»-Rakete gemeinsam zum Erdtrabanten: der Mondlander «Blue Ghost» des US-Unternehmens Firefly Aerospace und der Mondlander «Resilience» des japanischen Start-ups ispace. Der Erstgenannte soll am kommenden Sonntag auf dem Mond ankommen, der andere in einigen Monaten. Quelle: dpa







JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Ist Platz 15 das Ende von Raabs Comeback-Plänen?

Stefan Raab ist zurück beim Eurovision Song Contest - doch von seiner früheren ESC-Magie ist kaum etwas zu spüren. Unter der Regie des Entertainers landete Deutschland mit dem Pop-Duo Abor & Tynna in der Nacht zum Sonntag auf Platz 15. Das war erkennbar entfernt von der avisierten Spitzenposition und auch von den Top Ten, für die Raab einst als Garant galt. Den Sieg holte sich stattdessen Österreich, während der Wettbewerb von Protesten gegen die Teilnahme Israels überschattet wurde.  «Ich übernehme die Verantwortung», sagte Raab, nachdem er das Ergebnis zur Kenntnis genommen hatte. Aber natürlich verspreche er immer den Sieg - und zwar so lange, bis das Gegenteil bewiesen sei. «Das ist auch das Beste, was man machen kann. Sonst braucht man nirgendwo hinzufahren», sagte er im ARD-Interview.  Über seine Schützlinge Abor & Tynna sagte er: «Ich finde, man muss den beiden einen riesigen Respekt zollen für das, was die in den letzten Wochen abgerissen haben.» Man dürfe ja a...

Fünf Jahre nach Brexit: Neuer Deal zwischen EU und London

Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich Großbritannien und die EU wieder an. Vertreter der 27 EU-Staaten billigten zu Beginn eines Gipfeltreffens in London Pläne für eine engere Zusammenarbeit bei Themen wie Verteidigung und Sicherheit, Lebensmittelstandards, Fischerei und Energie, wie die Deutsche Presse-Agentur von Diplomaten und EU-Beamten erfuhr. Der Gipfel in London, bei dem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa den Deal mit Großbritanniens Premier Keir Starmer formell besiegeln wollen, ist der Erste seit dem Brexit im Jahr 2020 und gilt als wichtiger Meilenstein in den Beziehungen zwischen den beiden Seiten.  Die Flagge der Europäischen Union und die die britische Flagge, der Union Jack, werden von Demonstranten gehisst. Foto: Kirsty Wigglesworth/AP/dpa Geopolitische Lage sorgt für Zusammenrücken Großbritannien war Anfang 2020 aus der EU ausgetreten und ist seit 2021 auch nicht mehr Mitglied der EU-Zollunion und des Binnenmarkts. In ...

Hey Google? Nutzer sollen den Google Assistant schnell vergessen – wird von Gemini vollständig pulverisiert

Bei Google dreht sich seit längerer Zeit vieles um das KI-Modell  Gemini , dessen gleichnamiger ChatBot im Laufe der nächsten Monate auf vielen weiteren Android-Plattformen starten soll. Gemini soll den Nutzern im Auto, auf Smart TVs und auch auf der Smartwatch zur Verfügung stehen, wobei stets von einer völlig neuen Sprachassistenz die Rede ist. Bei allen Ankündigungen fällt auf, dass der bestehende  Google Assistant  gar nicht mehr erwähnt wird und wohl schnell vergessen werden soll. Dass die Geschichte des Google Assistant in diesem Jahr enden wird, ist schon seit längerer Zeit bekannt. Schon vor Monaten wurde damit begonnen, viele Google Assistant-Funktionen einzustellen bzw. auf Smartphones schon zu Gemini zu übertragen. Im Laufe der nächsten Monate wird sich das deutlich beschleunigen, denn bis zum Ende des Jahres soll  Gemini auf allen Plattformen  zur Verfügung stehen. Dass Gemini den bereits bestehenden Assistant ersetzt, wird in all den Ankün...

Endlich Ordnung auf Whatsapp: Mit diesem Feature findest du wichtige Nachrichten schnell wieder

Die ersten User können auf Whatsapp wichtige Updates aus Channels mit einem Stern markieren, um sie schnell wiederzufinden und zu teilen. Der Zugriff auf die mit einem Stern markierten Inhalte ist jetzt einfacher denn je. Metas Messaging-App  Whatsapp  wächst und wächst und wächst. Schon über drei Milliarden Menschen nutzen die App regelmäßig. Zudem wird sie stetig mit neuen Features versehen, die inzwischen weit über die Messaging- und Kommunikationsfunktionen hinausgehen. User können im Status Sticker und Musik  wie auf Instagram teilen , Sprach- und Videoanrufe mit diversen Filtern und Hintergründen starten und eigene Avatare erstellen sowie zahlreiche Emojis wählen. Ähnlich wie Instagrams Broadcast Channels funktionieren auch die Whatsapp-Channels, die als One-to-many-Kommunikationskanal für Creator, Brands und Publisher viele Vorteile bieten. Diese Kanäle liefern regelmäßig Updates für die Abonnent:innen, die chronologisch im Channel auftauchen. Für die optimierte Au...

Jeder zweite Deutsche kann sich vorstellen auszuwandern – doch wohin?

Nach einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur könnte sich mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung eine Auswanderung ins Ausland vorstellen. Und dabei geht es ihnen nicht nur um eine Befreiung von der Schmach des deutschen Winters, sprich: von den klimatischen Grausamkeiten der angestammten Heimat. Es geht wohl auch um grundsätzliches Unbehagen am eigenen Land. Auf die Frage «Einmal angenommen, Sie wären beruflich, privat und finanziell völlig unabhängig: Könnten Sie sich grundsätzlich vorstellen, Deutschland zu verlassen und ins Ausland auszuwandern?» antworteten 31 Prozent der Befragten «auf jeden Fall» und 27 Prozent «wahrscheinlich». 22 Prozent würden «wahrscheinlich» nicht auswandern und 15 Prozent «auf keinen Fall». Besonders hoch ist der Anteil der Auswanderungswilligen unter den AfD-Wählern: Von ihnen würden 55 Prozent «auf jeden Fall» und 24 Prozent «wahrscheinlich» auswandern. Schweiz bei Auswanderungswilligen be...