
Unter anderem auf Reddit sorgt dies für entsprechende Erheiterung und die Webseite 9to5Google bestätigte mit einem Foto, dass der typische "Made-in"-Schriftzug einen Tippfehler hat.
In Kommentaren heißt es, dass die Qualitätssicherung einen solchen Tippfehler hätte bemerken müssen. Mindestens in der ersten Produktions-Charge der Watch 3, die an Journalisten und Blogger ging, damit diese die Uhr frühzeitig testen können, ist der Fehler zu finden. Möglicherweise wird Oneplus das während der Produktion weiterer Uhren korrigieren.
Die drehbare Krone an der Uhr ist nicht mehr nur Verzierung
Die neue Watch 3 ähnelt äußerlich der Watch 2, neu sind Minutenmarkierungen auf der Lünette. Der Bedienknopf befindet sich wieder auf der 2-Uhr-Position und hat neuerdings eine drehbare Krone mit Funktionen.
Auch beim Vorgängermodell lässt sich die Krone drehen, allerdings können darüber keine Funktionen aufgerufen werden. Mit der Watch 3 ist eine Navigation durch das Menü möglich, indem die Krone gedreht wird. Ergänzend wird die Uhr über den Touchscreen und einen Knopf an der Seite bedient.
Oneplus verspricht lange Akkulaufzeit der Watch 3
Die Watch 3 soll bei intensiver Nutzung drei Tage lang mit einer Akkuladung nutzbar sein. Das wäre einen Tag länger als beim Vorgängermodell. Im Smart-Modus bei durchschnittlicher Nutzung ohne Always-on-Display wird eine Nutzungsdauer von fünf Tagen angegeben. Im Energiesparmodus sollen bis zu 16 Tage möglich sein.
Für das Erreichen der längeren Akkulaufzeit setzt der Hersteller auf einen Silizium-Kohlenstoff-Akku mit einer Nennladung von 631 mAh. Im 2er-Modell steckt ein Lithium-Ionen-Akku mit 500 mAh. Außerdem sollen die beiden genutzten Prozessoren lange Akkulaufzeiten erlauben.
Der Hauptprozessor ist ein Snapdragon W5 von Qualcomm und als zweiter Prozessor wird ein BES2800 verwendet. Die Watch 3 soll rund 100 Sportarten aufzeichnen können und sie soll ein verbessertes GPS-Modul haben. Beim Laufen soll die Uhr unter anderem genaue Informationen zum Kohlenhydratverbrauch in den einzelnen Herzfrequenzzonen anzeigen.
Die Uhr enthält einen Pulsmesser, einen EKG-Sensor und einen Temperatursensor. Unter anderem bei dem neu eingeführten 60-Sekunden-Check können so Herzdaten und der Blutsauerstoffgehalt ermittelt werden.
Das gibt es bei der Vorbestellung der Watch 3 dazu
Die Watch 3 läuft mit Wear OS 5 und erlaubt den Zugang zu Googles Play Store. Mit dieser Betriebssystemversion wird es möglich sein, die Smartwatch mit einem anderen Smartphone zu verbinden, ohne sie vorher zurücksetzen zu müssen.
Die Watch 3 kostet 350 Euro und soll am 25. Februar 2025 auf den Markt kommen. Es ist unklar, ob der Tippfehler auf dem Uhrengehäuse vorher korrigiert wird. Wer die Uhr bis zum 25. Februar 2025 bestellt, erhält sie 50 Euro günstiger: Zudem gibt es die Bluetooth-Hörstöpsel Buds Pro 3 von Oneplus im Wert von 200 Euro kostenlos dazu, das gilt aber nur, solange der Vorrat reicht. Quelle: golem
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar