Direkt zum Hauptbereich

Gibt es nie mehr weiße Weihnachten? Was Experten sagen

Ob sich in diesem Jahr pünktlich zum Fest ein Kaltluftvorstoß mit Schneefällen einstellt, lässt sich derzeit noch nicht vorhersagen. Für viele sind weiße Weihnachten ein Idealbild. Die Schneedecke strahlt Ruhe aus, die Natur scheint im Winterschlaf - ein Szenario, das gut zum Weihnachtsfest passt, bei dem es besinnlich zugehen soll. Weiße Weihnachten waren in Deutschland wegen eines bestimmten Wetterphänomens allerdings schon vor dem Klimawandel eine Ausnahmeerscheinung.

Ein als Nikolaus verkleideter Mann ist mit einer von einem Pony gezogenen Kutsche am ersten Advent zu einer Nikolausfeier in Bad Saulgau (Baden-Württemberg) unterwegs und fährt dabei an Schafen auf einer zugeschneiten Wiese vorbei. Foto: Thomas Warnack/dpa
Ein als Nikolaus verkleideter Mann ist mit einer von einem Pony gezogenen Kutsche am ersten Advent zu einer Nikolausfeier in Bad Saulgau (Baden-Württemberg) unterwegs und fährt dabei an Schafen auf einer zugeschneiten Wiese vorbei. Foto: Thomas Warnack/dpa

Behauptung: Es gibt hierzulande nie mehr weiße Weihnachten.

Bewertung: Unwahrscheinlich - aber die Chancen sinken tatsächlich.

Gerade ältere Menschen verklären oft die Vergangenheit. Es wird dann gern behauptet, früher habe es zu Weihnachten immer Schnee gegeben. Stimmt das wirklich?

Eine offizielle Definition von «weißen Weihnachten» gibt es nicht, der Deutsche Wetterdienst (DWD) spricht davon, wenn am 24., 25. oder 26. Dezember an einer Wetterstation morgens jeweils mindestens ein Zentimeter Schnee gemessen wird.

Was sind die Zutaten für weiße Weihnachten?

Eine weiße Weihnacht stellt laut DWD in weiten Teilen Deutschlands eher eine Seltenheit dar, zumindest wenn man nicht in den höheren Mittelgebirgen oder am Alpenrand wohnt. «Da muss schon einiges zusammenkommen», sagt DWD-Klimaexperte Karsten Friedrich über die Schneedecke an den Feiertagen. Es müsse genügend Kälte und Feuchtigkeit vorhanden sein.

Das Problem: Kalte Luft, die aus dem Norden oder Nordosten kommt, ist meist trocken und bringt keine Niederschläge. Mildere Luft aus dem Westen bringt oft Feuchtigkeit, aber selten Schnee. Der Mix in der Wetterküche müsse also passen. Anfang Dezember war das etwa jüngst der Fall.

Wie sieht es mit regionalen Unterschieden aus?

Ob es zu Weihnachten eine höhere Wahrscheinlichkeit für Schnee gibt, hängt auch mit der Wohnlage in Deutschland zusammen. Allgemein ist es so: Je höher gelegen man wohnt, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass Weihnachten Schnee vor der Tür liegt. Allerdings: In manchen Jahren wie zuletzt 2022 habe es nicht mal im Alpenraum für weiße Weihnachten gereicht, erinnert Friedrich.

Wer Weihnachten nie Schnee sehen will, sollte ans Meer fahren, rät der Wetterexperte. Weil Nord- und Ostsee im Dezember noch Wärme aus dem Sommer gespeichert haben, sei es an der Küste meist milder.

Hat Opa recht - war Weihnachten früher häufiger weiß?

Die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten in Deutschlands Niederungen war noch nie besonders hoch, aber zu Opas Jugendzeiten sicherlich höher als jetzt. Das geht aus einer Auswertung des Klimaarchivs des nationalen Wetterdienstes hervor: Ein Vergleich der Referenzperioden 1961-1990 und 1991-2020 zeigt, dass die Chance auf eine Schneedecke an allen drei Weihnachtstagen insgesamt um mehr als 50 Prozent zurückgegangen ist.

Ein Beispiel aus dem einst vom Schnee verwöhnten Süden Deutschlands macht das deutlich: In der bayerischen Landeshauptstadt München gab es 1961-1990 noch etwa alle drei Jahre weiße Weihnachten, 1991-2020 trat das nur noch etwa alle sieben Jahre auf.

Wann erlebte Deutschland zuletzt weiße Weihnachten?

Das letzte Mal gab es hierzulande im Jahr 2010 verbreitet weiße Weihnachten. Vor 13 Jahren war die Schneedecke laut DWD am Morgen des 24. Dezember noch lückenhaft, aber «bis zum Heiligen Abend sorgte dann Neuschnee für eine Schneedecke in ganz Deutschland». Solche mehr oder weniger flächendeckenden weiße Weihnachten sind selten.

Insgesamt gab es das seit den 1960er-Jahren nur vier Mal - vor 2010 noch 1962, 1969 und 1981. Ob dieses Jahr das Fest weiß wird, könne einigermaßen zuverlässig erst «maximal eine Woche vor Weihnachten» vorhergesagt werden, erklärt DWD-Experte Friedrich.

Liegt Weihnachten einfach zur falschen Zeit?

Fast jedes Jahr ist es dasselbe: Kurz vor dem Fest setzt das sogenannte Weihnachtstauwetter ein, das der DWD in seinem Lexikon ausführlich beschreibt. Milde atlantische Luft strömt dabei von Westen heran und bringt mitunter Regen mit sich. Zuvor gefallener Schnee verschwindet. Das «berüchtigte Weihnachtstauwetter» zählt nach DWD-Angaben zu den sogenannten Singularitäten - auch Witterungsregelfälle genannt - und tritt je nach Region mit einer Wahrscheinlichkeit von bis zu 70 Prozent auf.

Das heißt: Weihnachten liegt zur falschen Zeit. «Die Wahrscheinlichkeit für Schnee ist im Hochwinter am größten», sagt Friedrich und meint damit den Monat Januar.

Wie geht es in Zeiten des Klimawandels weiter?

Die Zeit seit 2010 nennt Klimaforscher Valeri Goldberg von der TU Dresden die «mittlerweile längste durchgängige Periode von Jahren mit grünen Weihnachtsfeiertagen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen». Bezogen ist das auf die sächsische Landeshauptstadt in den Jahren 1884 bis 2021.

Das lasse «auf den Einfluss der globalen Erwärmung schließen». Es bestehe ein Zusammenhang zwischen Erwärmung von Atmosphäre und Ozeanen sowie der abnehmenden Häufigkeit weißer Weihnachten in Mitteleuropa, schreibt Goldberg. Die Wahrscheinlichkeit für Schneewetterlagen im Winter nehme ab - gerade im Tiefland. Denn dafür müssten erst einmal frostige und feuchte Luftmassen aus dem Polargebiet nach Mitteleuropa gelangen.

Klimaprojektionen zeigen eine Erwärmung der Winter in Mitteleuropa bis Ende des 21. Jahrhunderts um meist drei bis vier Grad im Mittel und bis zu 5,5 Grad in der Spitze. Es sei davon auszugehen, dass eine weiße Weihnacht dann «zu einem sehr seltenen Ereignis wird», prognostiziert Klimaforscher Goldberg. Quelle: dpa







JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Schlaf- gelüftet: Fliegen bleiben wachsam - auch Menschen?

Auch im Schlaf bleiben Fruchtfliegen wachsam für starke Reize und können darauf reagieren. Das zeigt eine neue Studie von Forschern der Charité, die in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlicht wurde. Die Erkenntnisse an Taufliegen könnten auch erklären, wie Menschen im Schlaf auf Gefahren reagieren. Für alle Lebewesen ist dies eine heikle Balance: Einerseits brauchen sie Schlaf zur Regeneration und Gedächtnisbildung, andererseits müssen sie aufkommende Gefahren wahrnehmen können. Das Gehirn auf Bremse und Gas Das Team um Neurophysiologe David Owald untersuchte, was im Fliegengehirn während dieser Prozesse abläuft. Zwei Hirnnetzwerke verarbeiten dabei visuelle Reize: eines aktiviert die Reaktion, das andere hemmt sie. «Wenn beide Netzwerke gleichzeitig aktiv sind, gewinnt das hemmende Netzwerk und die Verarbeitung der Reize wird blockiert», erklärt Co-Autor Davide Raccuglia. Die Fliege blende ihre Umgebung sanft aus und könne einschlafen. Das aktivierende Netzwerk wird jedoch nicht k...

47 Prozent unzufrieden mit deutschem Gesundheitssystem

Fast jeder zweite Deutsche ist inzwischen unzufrieden mit dem Gesundheitssystem. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). 47 Prozent der Befragten gaben im Juli an, weniger zufrieden oder unzufrieden zu sein. Nur 40 Prozent zeigten sich zufrieden, lediglich zwölf Prozent vollkommen oder sehr zufrieden. Dramatischer Wandel seit Januar Noch zu Jahresbeginn war die Stimmung deutlich besser. Im Januar äußerten lediglich 30 Prozent Unzufriedenheit mit dem System. «Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass sie für immer weiter steigende Beiträge keinen angemessenen Gegenwert mehr bekommen, zum Beispiel wenn sie lange auf Arzttermine warten müssen», kommentierte der Vorstandsvorsitzende der TK, Jens Baas. Die Unzufriedenheit mit dem System habe sich seit 2021 sogar fast verfünffacht. Krankenkasse fordert Sofortmaßnahmen Die Techniker Krankenkasse verlangt ein Sofortprogramm, um Beitragsanstiege im nächsten Jahr ohne Lei...

Chikungunya-Virus erreicht über 7700 Infektionen in China

In Südchina weitet sich der Ausbruch des von Mücken übertragenen Chikungunya-Virus weiter aus. In der Provinz Guangdong wurden inzwischen mehr als 7700 Infektionen registriert, wie aus Daten der lokalen Behörden hervorgeht. Ein Großteil der Fälle wurde weiterhin aus der Millionenstadt Foshan gemeldet, wo der Ausbruch in diesem Sommer seinen Anfang nahm. Es gab jedoch auch vereinzelte Erkrankungen in der Provinzhauptstadt Guangzhou sowie in weiteren umliegenden Städten. Auch die chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong meldete inzwischen eine erste Infektion. Mücken bekämpfen Mücken Die Behörden reagierten mit umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung. Eine großangelegte Bekämpfung von Mücken wurde gestartet, unter anderem durch den Einsatz larvenfressender Fische in Gewässern. Außerdem kamen sogenannte Elefantenmücken zum Einsatz, eine für Menschen harmlose Mückenart, deren Larven sich von den Larven anderer Mücken ernähren und so die Population der Virusüberträger reduzieren können. ...

Spotify erhöht Preise - Basic-Tarif für Bestandskunden

Spotify erhöht seine Abopreise in Deutschland um bis zu vier Euro monatlich. Das Premium-Einzelabo kostet ab sofort 12,99 Euro statt bisher 10,99 Euro. Alle Tarife werden teurer: Der Duo-Tarif steigt von 14,99 auf 17,99 Euro, das Familienabo von 17,99 auf 21,99 Euro. Selbst Studenten müssen künftig 6,99 Euro zahlen - einen Euro mehr als zuvor. Die neuen Preise gelten sofort für Neukunden. Bestehende Abonnenten erhalten eine E-Mail und müssen der Erhöhung bis zum 15. November 2025 aktiv zustimmen, sonst fallen sie automatisch in die kostenlose, werbefinanzierte Version zurück. Basic-Alternative für Bestandskunden Parallel führt Spotify einen neuen Basic-Tarif ein, der ausschließlich bestehenden Kunden zur Verfügung steht. Dieser kostet weiterhin 10,99 Euro für Einzelpersonen und bietet alle Premium-Funktionen - außer dem monatlichen Hörbuch-Kontingent von zwölf Stunden. Werbefreies Musikhören, Downloads und höhere Audioqualität bleiben erhalten. Der Basic-Tarif kann über die Aboverwaltu...

Sonnenschein ab Mittwoch: Ende des Regenwetters

Viele dürften darauf gewartet haben: Zur Wochenmitte hat das verregnete Wetter voraussichtlich ein Ende. Am Mittwoch lasse viel Sonnenschein das Grau der Vortage verblassen, sagte Meteorologe Thore Hansen von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach. Zum Wochenstart am Montag erwartet die Menschen allerdings zunächst ein Wechsel aus Sonne und Wolken sowie vereinzelt auch Schauer. Die Höchsttemperaturen liegen laut Vorhersage zwischen 20 und 26 Grad. Kräftiger Regen am Dienstag Am Dienstag ziehen von der Mitte Deutschlands bis in den Süden dichte Wolken. Diese bringen teils kräftigen und vereinzelt gewittrigen Regen mit sich. Danach soll es wechselnd bewölkt werden und teils längere sonnige Abschnitte geben. Die Temperaturen bleiben wie am Montag, am wärmsten wird es laut DWD am Hoch- und Oberrhein. Mittwoch bringt viel Sonne Für Mittwoch heißt es dann: «In der Mitte freundlich, im Süden viel Sonne.» Im Nordosten erwartet die Menschen Sonne und Wolken...