Direkt zum Hauptbereich

Mondfinsternis und eine tückische Konstellation: Der Nachthimmel im September

Der September hält mit einer partiellen Mondfinsternis ein besonderes Schauspiel am Nachthimmel bereit. Am Mittwoch, den 18. September, taucht der Vollmond in den Halbschatten der Erde und streift den Kernschatten.

Allerdings werden zur Mitte der Finsternis um 4:44 Uhr nur etwa neun Prozent des scheinbaren Monddurchmessers vom Kernschatten der Erde getroffen. Die Nordwestkalotte des Mondes erscheint dabei in einem dunklen, rötlichen Licht. Der Eintritt des Mondes in den Kernschatten erfolgt um 4:12 Uhr. Etwa eine Stunde später, um 5:17 Uhr, verlässt der Mond den Kernschatten wieder.

Springfluten, Erdbeben, Vulkanausbrüche?

Am selben Tag kommt der Mond auch in Erdnähe. Dabei trennen ihn 357.286 Kilometer von uns. Das Zusammenfallen von Vollmond und Erdnähe führt an den Küsten zu Springfluten.

Der Beginn einer Mondfinsternis ist am frühen Morgen am Himmel zu sehen. Foto: Patrick Pleul/dpa

Der Beginn einer Mondfinsternis ist am frühen Morgen am Himmel zu sehen. Foto: Patrick Pleul/dpa

Auch Erdbeben und Vulkanausbrüche können in diesen Tagen ausgelöst werden. Neumond wird schon am 3. September um 3:56 Uhr erreicht. Zwei Tage später befindet sich der Mond mit 406.211 Kilometer in Erdferne.

Mond trifft Venus, Mars kommt ins Sternbild der Zwillinge

Venus beginnt ihre Abendstern-Periode. Noch ist sie nicht besonders auffällig. In der Abenddämmerung ist sie knapp über dem Westhorizont auszumachen. Ihr Untergang erfolgt zehn Minuten vor 21 Uhr. Am 5. erhält der Abendstern Besuch von der schmalen Sichel des zunehmenden Mondes.

Hintergrund: Die Mondphasen und der Mondtag: Von der Sichel zum Vollmond (ARD alpha)

Mars wird in der zweiten Nachthälfte zu einem auffälligen Gestirn. Er wechselt am 5. September aus dem Sternbild Stier in das der Zwillinge. Jupiter im Sternbild Stier verlagert seine Aufgänge in die späten Abendstunden. Am 1. geht Jupiter eine Viertelstunde vor Mitternacht auf und am 30. bereits um 22 Uhr. Er ist der hellste Planet am Nachthimmel, denn Venus geht vor seinem Aufgang im Westen unter. Der abnehmende Halbmond zieht in der Nacht vom 23. auf den 24. September nördlich an Jupiter vorbei.

Saturn kommt nah an die Erde

Saturn steht am 8. im Sternbild Wassermann in Opposition zur Sonne. Dann geht der Ringplanet mit Sonnenuntergang auf, erreicht kurz nach Mitternacht seine Höchststellung im Süden und geht morgens unter. Am Tag der Opposition tritt die Minimalentfernung von der Erde ein: Saturn ist an diesem Tag 1.294 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Zur Opposition benötigt das Licht zur Erde eine Stunde und 12 Minuten.

Neptun wurde im September entdeckt

Am 21. kommt Neptun, der fernste Planet unseres Sonnensystems, im Sternbild Fische in Opposition zur Sonne. Da er der Sonne gegenübersteht, ist er die ganze Nacht am Sternenhimmel vertreten. Wegen seiner Sonnenferne ist er nur im Fernglas oder Teleskop als winzige, blaue Murmel zu sehen.

Seine Existenz wurde aufgrund von Bahnabweichungen des weiter innen laufenden Uranus vorhergesagt. Tatsächlich wurde der zunächst hypothetische Planet am 23. September 1846 nahe dem vorausberechneten Ort auf der Berliner Sternwarte von Johann Gottfried Galle und Heinrich D'Arrest entdeckt. Er ist 30 Mal weiter als die Erde von der Sonne entfernt. Einen vollen Neptunumlauf um die Sonne kann niemand verfolgen. Denn Neptun benötigt 165 Jahre, um einmal die Sonne zu umrunden.

Neptun ist mit 49.000 Kilometer Durchmesser, dies ist fast das Vierfache des Erddurchmessers, der viertgrößte Planet unseres Sonnensystems. Zur diesjährigen Opposition trennen uns 4.322 Millionen Kilometer von Neptun, eine Strecke, die das Licht in vier Stunden überbrückt.

Merkur am besten morgens zu erkennen

Merkur bietet im ersten Monatsdrittel eine relativ günstige Morgensichtbarkeit. Am leichtesten ist der sonnennächste Planet von 6. bis 11. September in der beginnenden Morgendämmerung knapp über dem Osthorizont zu erkennen.

Unter guten Bedingungen Sternenrhombus sichtbar

Noch zeigt das abendliche Sternenzelt sommerlichen Charakter. Der orange Arktur ist weit im Westen zu finden. Das Sommerdreieck aus Wega, Deneb und Atair ist ein wenig nach Westen gerückt. Neben der Wega, dem Hauptstern der Leier, sieht man bei guten Sichtbedingungen einen kleinen Sternenrhombus. Der südwestliche Eckstern, von uns aus gesehen der Stern rechts unten, wurde von den Arabern Sheliak getauft, was Harfe heißt. Besser bekannt ist er unter der Katalogbezeichnung Beta Lyrae.

Dieser Stern zeigt alle dreizehn Tage einen Lichteinbruch. Er leuchtet dann 2,5 Mal schwächer als im Normalfall. Entdeckt wurde dieser periodische Lichtwechsel 1784 von dem 19-jährigen Amateurastronomen John Goodricke aus York in England. Für diese und weitere Entdeckungen erhielt er von der britischen Royal Society die hohe Auszeichnung der Copley-Medaille im April 1786.

Herbst steht im Zeichen von Pegasus

Hoch im Südosten steht unübersehbar das Sternenquadrat des Pegasus. Es wird auch Herbstviereck genannt, denn der Pegasus ist das Leitsternbild des Herbstes. Das Herbstviereck markiert nur einen Teil des Pegasus, dessen Figur viel umfangreicher ist.

Der Pegasus ist ein Fabelwesen, nämlich ein geflügeltes Pferd, das Poeten zu Gedankenflügen verhelfen sollen. Als der Held Perseus der schrecklichen Gorgo Medusa den Kopf abschlägt, entweicht ihrem Rumpf das Flügelross Pegasus. Es fliegt durch die Lüfte und landet auf Helikon. Seine Hufschläge beim Aufsetzen lassen die Quelle Hypokrene entspringen. Wer aus ihr trinkt, dessen Fantasie bekommt Flügel.

Steht einem Stern eine Explosion bevor?

Der Große Wagen steht tief im Nordwesten, im Nordosten steigt die Kassiopeia, das Himmels-W empor. Knapp über dem Westhorizont blinkt Arktur, bekannt als Bärenhüter. Er treibt den Großen Bären um den Polarstern.

Arktur ist der Hauptstern des Sternbildes Bootes. Der griechische Name bedeutet Rinderhirt. Neben dem Bootes erkennt man einen Halbkreis von Sternen. Sie markieren das Sternbild Nördliche Krone. In ihm finden sich zwei eruptiv variable Sterne, nämlich R CrB und T CrB. Man vermutet, dass T Coronae Borealis (T CrB) noch in diesem Jahr einen Helligkeitsausbruch erleidet, der mit bloßen Augen zu sehen sein wird. Sicher ist das aber nicht.

Tierkreiszeichen Waage beginnt

Die Sonne wechselt am 16. September nachmittags aus dem Sternbild Löwe in das der Jungfrau. Die Herbsttagundnachtgleiche tritt am 22. exakt um 14:44 Uhr ein, wobei die Sonne den Himmelsäquator überschreitet und auf die Südhalbkugel des Firmaments wechselt.

Der Schnittpunkt der absteigenden Sonnenbahn mit dem Himmelsäquator heißt auch Waagepunkt. Denn er markiert den Beginn des Tierkreiszeichens Waage. Der Waage- oder Herbstpunkt liegt im Sternbild Jungfrau. Quelle: dpa




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Schlaf- gelüftet: Fliegen bleiben wachsam - auch Menschen?

Auch im Schlaf bleiben Fruchtfliegen wachsam für starke Reize und können darauf reagieren. Das zeigt eine neue Studie von Forschern der Charité, die in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlicht wurde. Die Erkenntnisse an Taufliegen könnten auch erklären, wie Menschen im Schlaf auf Gefahren reagieren. Für alle Lebewesen ist dies eine heikle Balance: Einerseits brauchen sie Schlaf zur Regeneration und Gedächtnisbildung, andererseits müssen sie aufkommende Gefahren wahrnehmen können. Das Gehirn auf Bremse und Gas Das Team um Neurophysiologe David Owald untersuchte, was im Fliegengehirn während dieser Prozesse abläuft. Zwei Hirnnetzwerke verarbeiten dabei visuelle Reize: eines aktiviert die Reaktion, das andere hemmt sie. «Wenn beide Netzwerke gleichzeitig aktiv sind, gewinnt das hemmende Netzwerk und die Verarbeitung der Reize wird blockiert», erklärt Co-Autor Davide Raccuglia. Die Fliege blende ihre Umgebung sanft aus und könne einschlafen. Das aktivierende Netzwerk wird jedoch nicht k...

47 Prozent unzufrieden mit deutschem Gesundheitssystem

Fast jeder zweite Deutsche ist inzwischen unzufrieden mit dem Gesundheitssystem. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). 47 Prozent der Befragten gaben im Juli an, weniger zufrieden oder unzufrieden zu sein. Nur 40 Prozent zeigten sich zufrieden, lediglich zwölf Prozent vollkommen oder sehr zufrieden. Dramatischer Wandel seit Januar Noch zu Jahresbeginn war die Stimmung deutlich besser. Im Januar äußerten lediglich 30 Prozent Unzufriedenheit mit dem System. «Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass sie für immer weiter steigende Beiträge keinen angemessenen Gegenwert mehr bekommen, zum Beispiel wenn sie lange auf Arzttermine warten müssen», kommentierte der Vorstandsvorsitzende der TK, Jens Baas. Die Unzufriedenheit mit dem System habe sich seit 2021 sogar fast verfünffacht. Krankenkasse fordert Sofortmaßnahmen Die Techniker Krankenkasse verlangt ein Sofortprogramm, um Beitragsanstiege im nächsten Jahr ohne Lei...

Chikungunya-Virus erreicht über 7700 Infektionen in China

In Südchina weitet sich der Ausbruch des von Mücken übertragenen Chikungunya-Virus weiter aus. In der Provinz Guangdong wurden inzwischen mehr als 7700 Infektionen registriert, wie aus Daten der lokalen Behörden hervorgeht. Ein Großteil der Fälle wurde weiterhin aus der Millionenstadt Foshan gemeldet, wo der Ausbruch in diesem Sommer seinen Anfang nahm. Es gab jedoch auch vereinzelte Erkrankungen in der Provinzhauptstadt Guangzhou sowie in weiteren umliegenden Städten. Auch die chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong meldete inzwischen eine erste Infektion. Mücken bekämpfen Mücken Die Behörden reagierten mit umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung. Eine großangelegte Bekämpfung von Mücken wurde gestartet, unter anderem durch den Einsatz larvenfressender Fische in Gewässern. Außerdem kamen sogenannte Elefantenmücken zum Einsatz, eine für Menschen harmlose Mückenart, deren Larven sich von den Larven anderer Mücken ernähren und so die Population der Virusüberträger reduzieren können. ...

Spotify erhöht Preise - Basic-Tarif für Bestandskunden

Spotify erhöht seine Abopreise in Deutschland um bis zu vier Euro monatlich. Das Premium-Einzelabo kostet ab sofort 12,99 Euro statt bisher 10,99 Euro. Alle Tarife werden teurer: Der Duo-Tarif steigt von 14,99 auf 17,99 Euro, das Familienabo von 17,99 auf 21,99 Euro. Selbst Studenten müssen künftig 6,99 Euro zahlen - einen Euro mehr als zuvor. Die neuen Preise gelten sofort für Neukunden. Bestehende Abonnenten erhalten eine E-Mail und müssen der Erhöhung bis zum 15. November 2025 aktiv zustimmen, sonst fallen sie automatisch in die kostenlose, werbefinanzierte Version zurück. Basic-Alternative für Bestandskunden Parallel führt Spotify einen neuen Basic-Tarif ein, der ausschließlich bestehenden Kunden zur Verfügung steht. Dieser kostet weiterhin 10,99 Euro für Einzelpersonen und bietet alle Premium-Funktionen - außer dem monatlichen Hörbuch-Kontingent von zwölf Stunden. Werbefreies Musikhören, Downloads und höhere Audioqualität bleiben erhalten. Der Basic-Tarif kann über die Aboverwaltu...

Sonnenschein ab Mittwoch: Ende des Regenwetters

Viele dürften darauf gewartet haben: Zur Wochenmitte hat das verregnete Wetter voraussichtlich ein Ende. Am Mittwoch lasse viel Sonnenschein das Grau der Vortage verblassen, sagte Meteorologe Thore Hansen von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach. Zum Wochenstart am Montag erwartet die Menschen allerdings zunächst ein Wechsel aus Sonne und Wolken sowie vereinzelt auch Schauer. Die Höchsttemperaturen liegen laut Vorhersage zwischen 20 und 26 Grad. Kräftiger Regen am Dienstag Am Dienstag ziehen von der Mitte Deutschlands bis in den Süden dichte Wolken. Diese bringen teils kräftigen und vereinzelt gewittrigen Regen mit sich. Danach soll es wechselnd bewölkt werden und teils längere sonnige Abschnitte geben. Die Temperaturen bleiben wie am Montag, am wärmsten wird es laut DWD am Hoch- und Oberrhein. Mittwoch bringt viel Sonne Für Mittwoch heißt es dann: «In der Mitte freundlich, im Süden viel Sonne.» Im Nordosten erwartet die Menschen Sonne und Wolken...