Direkt zum Hauptbereich

Warum du Vogelkot auf dem Auto immer sofort entfernen solltest

Klar, wie sauber man sein Auto haben will, ist auch immer Geschmackssache. Doch gerade im Sommer gibt es einige Verschmutzungen, bei denen man am besten sofort tätig wird.

Bei Vogelkot etwa: Erspäht man einen dieser unappetitlichen Kleckse, sollte man ihn schnell wegputzen. Und schnell meint schnell. Denn dabei zählt jede Stunde, um Schäden an der Lackoberfläche zu vermeiden.

Verätzte Vertiefung als Folge

Konkret: Auf einer Lackfläche ohne gute Konservierung können schon zwei Stunden, nachdem der Vogel seine weiße Fracht hinterlassen hat, Schattenbildungen oder sogar milde Verätzungen zurückbleiben, erläutert Christian Petzoldt. Je nach Einwirkzeit des Kots könne dieser den Lack auch in weiteren Schichten schädigen. Eine verätzte Vertiefung kann das Resultat sein, so der Spezialist für Autopflege aus Hagen.

«Pflatsch» - je eher der Vogelkot entdeckt und abgewaschen wird, desto besser. Foto: Sebastian Gollnow/dpa/dpa-tmn

«Pflatsch» - je eher der Vogelkot entdeckt und abgewaschen wird, desto besser. Foto: Sebastian Gollnow/dpa/dpa-tmn

Je nach Tiefe muss dann eventuell schon ein Profi ran, um den Schaden durch Schleifen und Polieren zu beheben. Schlimmstenfalls muss das bekotete Teil nachlackiert werden.

Also: Je früher die Hinterlassenschaften entdeckt werden, desto besser. Sind sie noch weich, können sie mit Wasser abgespült werden - zum Beispiel an der nächsten Tankstelle, wo oft Gießkannen an den Zapfsäulen parat stehen. Wichtig: immer darauf achten, dass die aufgelösten Kot-Reste gut runtergespült werden, damit sie nicht wieder antrocknen.

Mit nassen Tüchern vorsichtig vorgehen

Bleibt ein kalkartiger Rand zurück oder ist der Kot schon härter, muss man vorsichtiger vorgehen. Wer nun rubbelt, kann den Lack verkratzen. Besser: ein nasses Tuch einige Zeit auf der Stelle einwirken lassen und anschließend die Reste vorsichtig aufnehmen.

Wer keine Garage hat oder oft an anderen Orten parkt, kann sich auf Vogelkot-Flecken vorbereiten, in dem man eine Flasche mit Wasser prophylaktisch in den Kofferraum legt. Man kann auch etwas Autoshampoo dazumischen - etwa ein bis zwei Tropfen auf 500 Milliliter Wasser, empfiehlt Petzoldt. Das Wasser ist im Idealfall destillierte, damit keine Kalkrückstände auf dem Lack zurückbleiben.

Ebenfalls sinnvoll: Ein weiches Mikrofasertuch oder eine Küchentuchrolle an Bord haben. Zum schnellen Reinigen eignet sich auch ein Detailer, also ein spezieller Trockenreiniger zum Sprühen für Kfz-Oberflächen, der ab rund zehn Euro im Zubehörhandel erhältlich ist.

Bäume können für klebrige Autos sorgen

Nicht nur die Hinterlassenschaften von Vögeln sind ein Problem. Auch Baumharz schadet dem Lack. Im Sommer sondern vor allem Nadelbäume viel klebriges Harz ab, so der ADAC. Laubbäume wie Pappeln, Birken und Ahorn sind weitere Übeltäter. Das Harz tröpfelt nicht nur direkt auf darunter parkende Autos. Auf fallenden Blättern oder Nadeln kann es sich ebenfalls weiterverbreiten.

Auch hier gilt: schnell reagieren. Je länger das Harz einwirkt, desto höher ist das Risiko eines Lackschadens. Das hat nicht nur optische Folgen. An der verfärbten Stelle ist die Oberfläche angreifbar für weitere Umwelteinflüsse. Ein steinharter Harzfleck lässt sich dem Autoclub zufolge zudem fast gar nicht mehr oder nur mit großem Aufwand entfernen.

Bei Harzflecken darfst du leichten Druck ausüben

Noch weiches Harz auf dem Lack ist meist nach einer Fahrt durch die Waschanlage verschwunden. Dabei ein Waschprogramm mit Vorwäsche wählen. Das Ergebnis kann verbessert werden, wenn man die betroffenen Stellen mit heißem Wasser und weichem Schwamm vorbehandelt.

Bei manchen Flecken reicht der Waschgang aber nicht aus. Dann muss mit heißem Seifenwasser und einem weichen Tuch nachgearbeitet werden - kreisende Bewegungen und leichter Druck sind bei Harz erlaubt - anders als bei Vogelkot. Rat des ADAC: Das Putzwasser zwischendurch wechseln, um das Harz nicht immer wieder neu auf dem Lack zu verteilen.

Spezialreiniger und Hausmittel gegen Harz

Bei ganz hartnäckigen Verschmutzungen können Spezialmittel wie Baumharzentferner helfen. Der ADAC rät, die behandelten Stellen danach gründlich mit klarem Wasser zu reinigen. Das soll verhindern, dass das Mittel den Lack angreift.

Bevor man aber Geld für Spezialreiniger ausgibt, lassen sich Hausmittel ausprobieren. Öle und Fette aus der Küche können Harze ebenfalls aufweichen – das brauche aber ein «paar Stunden Einwirkzeit», schreibt der ADAC auf seiner Internetseite.

Schnellere Effekte könnte ein Universal-Kriechöl bringen. Bereits nach kurzer Einwirkzeit soll sich das Harz mit einem Tuch aufnehmen lassen – notfalls mehrfach wiederholen. Egal, wie das Harz abgeht: Abschließend sollte die Stelle mit Autowachs neu versiegelt werden.

Umgang mit Honigtau und Blütenstaub

Honigtau kann sich wie ein klebriger Film auf dem Blech ausbreiten – und auch er kann hässliche Flecken verursachen. Die gute Nachricht: Das zuckerhaltige Sekret von kleinen Insekten wie Blattläusen ist wasserlöslich und lässt sich viel leichter entfernen als Harz.

Bei Blütenstaub gilt: Legt er sich nur aufs Auto, ist das unproblematisch, solange der reine Staub trocken ist. Lässt er sich noch wegpusten, muss man sich nicht beeilen und man kann bis zur nächsten ursprünglich geplanten Autowäsche warten.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder nach kurzem Regen, rät Fachmann Petzoldt aber doch dazu, zu einer Waschbox oder in eine Waschanlage zu fahren. Denn je nach Mischung und Art der Blüten kann es nach längerem Einwirken ab etwa einer Woche zu Mattierungen auf der Lackoberfläche kommen, die sich umso schwerer wegpolieren lassen, je länger damit gewartet wird. Quelle: dpa




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Schlaf- gelüftet: Fliegen bleiben wachsam - auch Menschen?

Auch im Schlaf bleiben Fruchtfliegen wachsam für starke Reize und können darauf reagieren. Das zeigt eine neue Studie von Forschern der Charité, die in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlicht wurde. Die Erkenntnisse an Taufliegen könnten auch erklären, wie Menschen im Schlaf auf Gefahren reagieren. Für alle Lebewesen ist dies eine heikle Balance: Einerseits brauchen sie Schlaf zur Regeneration und Gedächtnisbildung, andererseits müssen sie aufkommende Gefahren wahrnehmen können. Das Gehirn auf Bremse und Gas Das Team um Neurophysiologe David Owald untersuchte, was im Fliegengehirn während dieser Prozesse abläuft. Zwei Hirnnetzwerke verarbeiten dabei visuelle Reize: eines aktiviert die Reaktion, das andere hemmt sie. «Wenn beide Netzwerke gleichzeitig aktiv sind, gewinnt das hemmende Netzwerk und die Verarbeitung der Reize wird blockiert», erklärt Co-Autor Davide Raccuglia. Die Fliege blende ihre Umgebung sanft aus und könne einschlafen. Das aktivierende Netzwerk wird jedoch nicht k...

47 Prozent unzufrieden mit deutschem Gesundheitssystem

Fast jeder zweite Deutsche ist inzwischen unzufrieden mit dem Gesundheitssystem. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). 47 Prozent der Befragten gaben im Juli an, weniger zufrieden oder unzufrieden zu sein. Nur 40 Prozent zeigten sich zufrieden, lediglich zwölf Prozent vollkommen oder sehr zufrieden. Dramatischer Wandel seit Januar Noch zu Jahresbeginn war die Stimmung deutlich besser. Im Januar äußerten lediglich 30 Prozent Unzufriedenheit mit dem System. «Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass sie für immer weiter steigende Beiträge keinen angemessenen Gegenwert mehr bekommen, zum Beispiel wenn sie lange auf Arzttermine warten müssen», kommentierte der Vorstandsvorsitzende der TK, Jens Baas. Die Unzufriedenheit mit dem System habe sich seit 2021 sogar fast verfünffacht. Krankenkasse fordert Sofortmaßnahmen Die Techniker Krankenkasse verlangt ein Sofortprogramm, um Beitragsanstiege im nächsten Jahr ohne Lei...

Chikungunya-Virus erreicht über 7700 Infektionen in China

In Südchina weitet sich der Ausbruch des von Mücken übertragenen Chikungunya-Virus weiter aus. In der Provinz Guangdong wurden inzwischen mehr als 7700 Infektionen registriert, wie aus Daten der lokalen Behörden hervorgeht. Ein Großteil der Fälle wurde weiterhin aus der Millionenstadt Foshan gemeldet, wo der Ausbruch in diesem Sommer seinen Anfang nahm. Es gab jedoch auch vereinzelte Erkrankungen in der Provinzhauptstadt Guangzhou sowie in weiteren umliegenden Städten. Auch die chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong meldete inzwischen eine erste Infektion. Mücken bekämpfen Mücken Die Behörden reagierten mit umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung. Eine großangelegte Bekämpfung von Mücken wurde gestartet, unter anderem durch den Einsatz larvenfressender Fische in Gewässern. Außerdem kamen sogenannte Elefantenmücken zum Einsatz, eine für Menschen harmlose Mückenart, deren Larven sich von den Larven anderer Mücken ernähren und so die Population der Virusüberträger reduzieren können. ...

Spotify erhöht Preise - Basic-Tarif für Bestandskunden

Spotify erhöht seine Abopreise in Deutschland um bis zu vier Euro monatlich. Das Premium-Einzelabo kostet ab sofort 12,99 Euro statt bisher 10,99 Euro. Alle Tarife werden teurer: Der Duo-Tarif steigt von 14,99 auf 17,99 Euro, das Familienabo von 17,99 auf 21,99 Euro. Selbst Studenten müssen künftig 6,99 Euro zahlen - einen Euro mehr als zuvor. Die neuen Preise gelten sofort für Neukunden. Bestehende Abonnenten erhalten eine E-Mail und müssen der Erhöhung bis zum 15. November 2025 aktiv zustimmen, sonst fallen sie automatisch in die kostenlose, werbefinanzierte Version zurück. Basic-Alternative für Bestandskunden Parallel führt Spotify einen neuen Basic-Tarif ein, der ausschließlich bestehenden Kunden zur Verfügung steht. Dieser kostet weiterhin 10,99 Euro für Einzelpersonen und bietet alle Premium-Funktionen - außer dem monatlichen Hörbuch-Kontingent von zwölf Stunden. Werbefreies Musikhören, Downloads und höhere Audioqualität bleiben erhalten. Der Basic-Tarif kann über die Aboverwaltu...

Sonnenschein ab Mittwoch: Ende des Regenwetters

Viele dürften darauf gewartet haben: Zur Wochenmitte hat das verregnete Wetter voraussichtlich ein Ende. Am Mittwoch lasse viel Sonnenschein das Grau der Vortage verblassen, sagte Meteorologe Thore Hansen von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach. Zum Wochenstart am Montag erwartet die Menschen allerdings zunächst ein Wechsel aus Sonne und Wolken sowie vereinzelt auch Schauer. Die Höchsttemperaturen liegen laut Vorhersage zwischen 20 und 26 Grad. Kräftiger Regen am Dienstag Am Dienstag ziehen von der Mitte Deutschlands bis in den Süden dichte Wolken. Diese bringen teils kräftigen und vereinzelt gewittrigen Regen mit sich. Danach soll es wechselnd bewölkt werden und teils längere sonnige Abschnitte geben. Die Temperaturen bleiben wie am Montag, am wärmsten wird es laut DWD am Hoch- und Oberrhein. Mittwoch bringt viel Sonne Für Mittwoch heißt es dann: «In der Mitte freundlich, im Süden viel Sonne.» Im Nordosten erwartet die Menschen Sonne und Wolken...