Direkt zum Hauptbereich

Sternschnuppen-Strom und Sommerdreieck: Der Nachthimmel im August

Der August beginnt mit nächtlichem Himmelsgebritzel: Eine große Zahl von Sternschnuppen steht mit dem Strom der Perseïden an. Das Maximum liegt zwischen dem 9. und 13. August. Helle Objekte, sogenannte Boliden oder Feuerkugeln, sind dabei keine Seltenheit.

Die meisten Meteore sind in den Morgenstunden des 12. August zu erwarten. Als schönster und reichster Strom des Jahres bescheren die Perseïden bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde. Die beste Beobachtungszeit liegt zwischen 23 Uhr und 4 Uhr morgens.

Mit 60 Kilometer pro Sekunde Eindringgeschwindigkeit sind die Perseïden recht schnelle Objekte. Mit dieser Geschwindigkeit dauerte die Reise von der Erde zum Mond nur 90 Minuten. Die meisten Meteoroide verdampfen in der irdischen Lufthülle. Es gibt aber Ausnahmen, manche schlagen auf dem Erdboden ein oder stürzen ins Meer. Nur sehr selten schlägt in dicht besiedelten Gebieten ein Meteorit ein.


Ein Perseidenmeteor zieht über den Himmel gegen 04:00 Uhr MESZ in Neumünster (Schleswig-Holstein). Foto: Marco A. Ludwig/dpa

Ein Perseidenmeteor zieht über den Himmel gegen 04:00 Uhr MESZ in Neumünster (Schleswig-Holstein). Foto: Marco A. Ludwig/dpa

Saturn zieht hinter dem Mond vorbei

Es bleibt nicht das einzige besondere Himmelsereignis des Monats: Der noch fast volle Mond bedeckt den Planeten Saturn. Unser Nachbar im All zieht in den frühen Morgenstunden am Mittwoch, 21. August, vor dem Ringplaneten vorbei und verdeckt ihn für eine Stunde. Die genauen Zeiten sind ortsabhängig. In Hamburg beginnt das kosmische Schauspiel um 5.33 Uhr, in Berlin 5.34 Uhr, in Düsseldorf um 5.31 Uhr, in Leipzig um 5.30 Uhr und in München um 5.33 Uhr.

Eine knappe Stunde später gibt der Mond den Ringplaneten wieder frei, Saturn erscheint am Westrand des Mondes. Besonders eindrucksvoll ist die Bedeckung im Teleskop zu beobachten, wenn Ring und Planetenkugel hinter dem Mondrand nach und nach verschwinden und nach einer Stunde am dunklen Westrand des Mondes wieder auftauchen.

Saturn, Venus, Mars und Jupiter beherrschen die Nacht

Saturn im Sternbild Wassermann wird im August allmählich zum Planeten der gesamten Nacht. Zu Monatsbeginn geht er gegen 22.30 Uhr auf, Ende August bereits eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang. Venus taucht am Abendhimmel auf und beginnt damit ihre Abendsternperiode. Sie ist als erstes Gestirn in der zunehmenden Abenddämmerung zu erkennen.

Bereits am 4. wandert Venus nördlich an Regulus, dem Löwenhauptstern vorbei. Einen Tag später begegnet ihr die zunehmende Mondsichel. Ende August überschreitet sie den Himmelsäquator in südlicher Richtung. Ihre Untergänge verfrühen sich von 21.46 Uhr auf kurz vor 9.00 Uhr zu Monatsende.

Mars ist Planet der zweiten Nachthälfte. Er läuft durch das Sternbild Stier und passiert zu Monatsbeginn dessen Hauptstern Aldebaran in fünf Grad nördlichem Abstand. Mitte August wandert der rötliche Mars am wesentlich helleren, weißen Jupiter nördlich vorbei.

Jupiter beherrscht die zweite Nachthälfte. Ein netter Himmelsanblick ergibt sich am 28. gegen drei Uhr morgens: Über dem Osthorizont gesellt sich der abnehmende Mond zu Mars und Jupiter. Merkur überholt am 19. die Erde auf der Innenbahn. Der flinke Planet bleibt im August unsichtbar.

Was das Sommerdreieck besonders macht

Das Sommerdreieck steht nun hoch im Süden. Steil über unseren Köpfen erblickt man die 25 Lichtjahre entfernte Wega im Sternbild Leier. Neben der Leier breitet der Schwan seine Flügel aus. Markiert wird er durch ein großes Sternenkreuz, zu dem man auch «Kreuz des Nordens» sagt. Sein hellster Stern Deneb markiert den zweiten Eckpunkt des Sommerdreiecks.

Deneb ist der fernste der hellen Sterne erster Größenklasse. Seine Distanz misst 2500 Lichtjahre. Er zählt zu den sogenannten Überriesensternen mit fast 200-fachem Sonnendurchmesser und einer Leuchtkraft, die 50.000 mal der unserer Sonne entspricht. Deneb zählt somit zu den größten und hellsten Sternen in unserer Milchstraße.

Atair, der dritte Stern des Sommerdreiecks, bildet den Hauptstern des Adlers, der sich auf seine Beute stürzt. Mit 17 Lichtjahren Entfernung zählt der Adlerstern zu den Nachbarsternen unserer Sonne.

Der Große Wagen ist nach Nordwesten herabgesunken, während im Nordosten das Himmels-W, die Kassiopeia, emporsteigt.

Wer die Milchstraße sehen will, muss raus aufs Land

Das schimmernde Band der sommerlichen Milchstraße ist auch im August nur weitab irdischen Lichtsmogs zu sehen. Das zart leuchtende Band aus abertausenden glitzernden Sternen können darum viele Menschen nur selten oder nie beobachten. Schon Mondlicht stört die Sichtbarkeit.

Neumond wird am 4. August um 13.13 Uhr erreicht. Vollmond tritt am 19. um 20.26 Uhr im Sternbild Wassermann ein. In Erdferne mit 405.297 Kilometern befindet sich der Mond am 9., während ihn am 21. in Erdnähe nur 360.196 Kilometer von uns trennen.

Tage werden deutlich kürzer

Die Sonne wandert entlang dem absteigenden Ast ihrer Jahresbahn und nähert sich dem Himmelsäquator. Am 10. verlässt sie mittags das Sternbild Krebs und wechselt in den Löwen, an dessen Hauptstern, dem Königsstern Regulus, sie am 22. vorbeizieht. Am gleichen Tag tritt sie nachmittags in das Tierkreiszeichen Jungfrau.

Die Mittagshöhe der Sonne nimmt um etwas mehr als neun Grad ab, die Tageslänge schrumpft in 50 Grad Nord um knapp zwei Stunden. Quelle: dpa




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iPhone: Das kannst Du von iOS 26.1 erwarten – und dann kommt es wahrscheinlich

Apple wird voraussichtlich nächste Woche das erste größere Update für iOS 26 veröffentlichen. Die vierte Beta-Version gibt bereits Einblicke in die kommenden Verbesserungen. Apple steht kurz vor der Veröffentlichung des ersten größeren Updates für iOS 26. Das Update soll in der kommenden Woche erscheinen und behebt mehrere Probleme, die mit der Einführung des neuen Designkonzepts „Liquid Glass“ aufgetreten sind. Die vierte Beta-Version für Entwickler und öffentliche Tester zeigt bereits die wichtigsten Änderungen. Wecker-Problem wird behoben Eine der dringendsten Korrekturen betrifft die Wecker-Steuerung. In iOS 26 hatte Apple das Interface so verändert, dass die Knöpfe zum Abschalten und Schlummern leicht verwechselt werden konnten – im schlimmsten Fall führte dies zum Verschlafen. Mit iOS 26.1 kehrt Apple zu einer bewährten Methode zurück: Neben dem Schlummern-Knopf muss nun ein Schiebeschalter betätigt werden, um den Wecker vollständig auszuschalten. Liquid Glass wird lesbarer Das n...

Meta und TikTok drohen EU-Milliardenstrafen nach Rechtsverstößen

Die Europäische Kommission hat vorläufige Verstöße gegen EU-Digitalrecht bei Facebook, Instagram und TikTok festgestellt. Den drei Plattformen drohen hohe Geldstrafen wegen mangelnder Datentransparenz, sofern sie nicht noch entlastendes Material vorlegen oder entsprechende Anpassungen vornehmen. Alle drei sozialen Netzwerke gewähren Forschern nach Ansicht der EU-Behörde unzureichende Einblicke in ihre Daten. Diese öffentlich zugänglichen Datensätze sollen Wissenschaftlern ermöglichen, beispielsweise die Auswirkungen gewaltverherrlichender Inhalte auf Kinder zu untersuchen. Eine TikTok-Sprecherin erklärte, Datenschutzbestimmungen und die Anforderungen des Gesetzes über digitale Dienste stünden im Widerspruch. «Wenn es nicht möglich ist, beide Vorschriften vollständig einzuhalten, fordern wir die Behörden dringend auf, Klarheit darüber zu schaffen, wie diese Verpflichtungen in Einklang gebracht werden können», so die Sprecherin. Zusätzliche Vorwürfe gegen Meta Gegen die Meta-Plattformen ...

Cambridge und Meta: Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen

Mit den Ergebnissen aus der Studie stellen die Forscher auch die These auf, dass viele Wohnzimmer gar keinen  4K -Fernseher bräuchten. Ist es sinnvoll, einen Fernseher mit einer Auflösung von 4K oder 8K ins Wohnzimmer zu stellen? Laut einem Forschungsteam der University of Cambridge und von Meta ist das nicht immer der Fall. In der  Studie (PDF) (öffnet im neuen Fenster)   wurde untersucht, welche Auflösung das menschliche Auge wirklich hat. Ein Ergebnis:  "Für ein durchschnittliches britisches Wohnzimmer, in dem das TV 2,5 Meter vom Sofa entfernt steht, würde ein 44-Zoll-Fernseher mit 4K oder 8K keinen zusätzlichen Vorteil gegenüber einem gleich großen QHD-TV (2.560 x 1.440 Pixel) bieten" , schreibt das Team. Tabelle für die richtige Auflösung Generell gibt es ein Verhältnis zwischen dem Abstand zum Bildschirm und der dargestellten Auflösung, was auch bereits bekannt ist. Die Forscher haben dafür auch eine spezielle Matrix erstellt, mit der sich der Abstand zu ...

Schluss mit werbefreier Navigation: Apple soll Anzeigen in Maps planen

Apple ist anscheinend kurz davor, Werbung in Apple Maps einzuführen. Dabei orientiert sich das US-Unternehmen angeblich am App-Store. Die große Frage lautet: Wie reagieren die Nutzer:innen darauf? Das Gerücht steht schon seit mehreren Jahren im Raum: Früher oder später wolle Apple in seiner Karten-App Apple Maps Werbung einbauen, um diese zu monetarisieren. Jetzt scheint es bald so weit zu sein. Unternehmen können für prominentere Platzierung bezahlen Laut dem Bloomberg-Journalisten Mark Gurman, der in Sachen Apple-News seit Jahren sehr gut informiert ist, erwägt Apple, ab 2026 Werbung in die Apple-Maps-Suche zu integrieren. Dies sei Teil einer größeren Initiative des US-Unternehmens, mehr Werbung auf iOS zu bringen. Laut Gurman können Unternehmen wie beispielsweise Geschäfte oder Restaurants dann für eine prominentere Platzierung in der Apple-Maps-Suche bezahlen. Gurman beschreibt dies als „ziemlich ähnlich“ zur Funktionsweise von Werbung im App-Store, wo Entwickler:innen bezahlen...

Musk startet Wikipedia-Konkurrenz Grokipedia - kopiert aber Inhalte

Elon Musk hat mit Grokipedia eine Alternative zu Wikipedia gestartet. Der Tech-Milliardär behauptet über seine neue Online-Enzyklopädie, sie sei bereits «besser als Wikipedia» - obwohl sich die Plattform erst in der Entwicklungsphase «Version 0.1» befindet. Die von Musks AI-Firma xAI entwickelte Plattform ähnelt Wikipedia in Design und Aufbau. Grokipedia verfügt über eine Suchleiste und Artikel mit Quellenangaben. Die Inhalte werden von Musks Chatbot Grok auf Fakten überprüft, wobei unklar bleibt, welche Quellen die KI für ihre Bewertungen nutzt. Kritik und Reaktionen Nutzer entdeckten schnell, dass einige Grokipedia-Artikel direkt von Wikipedia stammen. Entsprechende Beiträge tragen den Hinweis «adaptiert». Die Wikimedia Foundation, die hinter Wikipedia steht, äußerte sich zurückhaltend: «Wir sind immer noch dabei, zu verstehen, wie Grokipedia funktioniert.» Hintergrund der Konkurrenz Musk kritisiert Wikipedia seit längerem wegen angeblicher politischer Voreingenommenheit und mangelnd...