Direkt zum Hauptbereich

Sternschnuppen-Strom und Sommerdreieck: Der Nachthimmel im August

Der August beginnt mit nächtlichem Himmelsgebritzel: Eine große Zahl von Sternschnuppen steht mit dem Strom der Perseïden an. Das Maximum liegt zwischen dem 9. und 13. August. Helle Objekte, sogenannte Boliden oder Feuerkugeln, sind dabei keine Seltenheit.

Die meisten Meteore sind in den Morgenstunden des 12. August zu erwarten. Als schönster und reichster Strom des Jahres bescheren die Perseïden bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde. Die beste Beobachtungszeit liegt zwischen 23 Uhr und 4 Uhr morgens.

Mit 60 Kilometer pro Sekunde Eindringgeschwindigkeit sind die Perseïden recht schnelle Objekte. Mit dieser Geschwindigkeit dauerte die Reise von der Erde zum Mond nur 90 Minuten. Die meisten Meteoroide verdampfen in der irdischen Lufthülle. Es gibt aber Ausnahmen, manche schlagen auf dem Erdboden ein oder stürzen ins Meer. Nur sehr selten schlägt in dicht besiedelten Gebieten ein Meteorit ein.


Ein Perseidenmeteor zieht über den Himmel gegen 04:00 Uhr MESZ in Neumünster (Schleswig-Holstein). Foto: Marco A. Ludwig/dpa

Ein Perseidenmeteor zieht über den Himmel gegen 04:00 Uhr MESZ in Neumünster (Schleswig-Holstein). Foto: Marco A. Ludwig/dpa

Saturn zieht hinter dem Mond vorbei

Es bleibt nicht das einzige besondere Himmelsereignis des Monats: Der noch fast volle Mond bedeckt den Planeten Saturn. Unser Nachbar im All zieht in den frühen Morgenstunden am Mittwoch, 21. August, vor dem Ringplaneten vorbei und verdeckt ihn für eine Stunde. Die genauen Zeiten sind ortsabhängig. In Hamburg beginnt das kosmische Schauspiel um 5.33 Uhr, in Berlin 5.34 Uhr, in Düsseldorf um 5.31 Uhr, in Leipzig um 5.30 Uhr und in München um 5.33 Uhr.

Eine knappe Stunde später gibt der Mond den Ringplaneten wieder frei, Saturn erscheint am Westrand des Mondes. Besonders eindrucksvoll ist die Bedeckung im Teleskop zu beobachten, wenn Ring und Planetenkugel hinter dem Mondrand nach und nach verschwinden und nach einer Stunde am dunklen Westrand des Mondes wieder auftauchen.

Saturn, Venus, Mars und Jupiter beherrschen die Nacht

Saturn im Sternbild Wassermann wird im August allmählich zum Planeten der gesamten Nacht. Zu Monatsbeginn geht er gegen 22.30 Uhr auf, Ende August bereits eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang. Venus taucht am Abendhimmel auf und beginnt damit ihre Abendsternperiode. Sie ist als erstes Gestirn in der zunehmenden Abenddämmerung zu erkennen.

Bereits am 4. wandert Venus nördlich an Regulus, dem Löwenhauptstern vorbei. Einen Tag später begegnet ihr die zunehmende Mondsichel. Ende August überschreitet sie den Himmelsäquator in südlicher Richtung. Ihre Untergänge verfrühen sich von 21.46 Uhr auf kurz vor 9.00 Uhr zu Monatsende.

Mars ist Planet der zweiten Nachthälfte. Er läuft durch das Sternbild Stier und passiert zu Monatsbeginn dessen Hauptstern Aldebaran in fünf Grad nördlichem Abstand. Mitte August wandert der rötliche Mars am wesentlich helleren, weißen Jupiter nördlich vorbei.

Jupiter beherrscht die zweite Nachthälfte. Ein netter Himmelsanblick ergibt sich am 28. gegen drei Uhr morgens: Über dem Osthorizont gesellt sich der abnehmende Mond zu Mars und Jupiter. Merkur überholt am 19. die Erde auf der Innenbahn. Der flinke Planet bleibt im August unsichtbar.

Was das Sommerdreieck besonders macht

Das Sommerdreieck steht nun hoch im Süden. Steil über unseren Köpfen erblickt man die 25 Lichtjahre entfernte Wega im Sternbild Leier. Neben der Leier breitet der Schwan seine Flügel aus. Markiert wird er durch ein großes Sternenkreuz, zu dem man auch «Kreuz des Nordens» sagt. Sein hellster Stern Deneb markiert den zweiten Eckpunkt des Sommerdreiecks.

Deneb ist der fernste der hellen Sterne erster Größenklasse. Seine Distanz misst 2500 Lichtjahre. Er zählt zu den sogenannten Überriesensternen mit fast 200-fachem Sonnendurchmesser und einer Leuchtkraft, die 50.000 mal der unserer Sonne entspricht. Deneb zählt somit zu den größten und hellsten Sternen in unserer Milchstraße.

Atair, der dritte Stern des Sommerdreiecks, bildet den Hauptstern des Adlers, der sich auf seine Beute stürzt. Mit 17 Lichtjahren Entfernung zählt der Adlerstern zu den Nachbarsternen unserer Sonne.

Der Große Wagen ist nach Nordwesten herabgesunken, während im Nordosten das Himmels-W, die Kassiopeia, emporsteigt.

Wer die Milchstraße sehen will, muss raus aufs Land

Das schimmernde Band der sommerlichen Milchstraße ist auch im August nur weitab irdischen Lichtsmogs zu sehen. Das zart leuchtende Band aus abertausenden glitzernden Sternen können darum viele Menschen nur selten oder nie beobachten. Schon Mondlicht stört die Sichtbarkeit.

Neumond wird am 4. August um 13.13 Uhr erreicht. Vollmond tritt am 19. um 20.26 Uhr im Sternbild Wassermann ein. In Erdferne mit 405.297 Kilometern befindet sich der Mond am 9., während ihn am 21. in Erdnähe nur 360.196 Kilometer von uns trennen.

Tage werden deutlich kürzer

Die Sonne wandert entlang dem absteigenden Ast ihrer Jahresbahn und nähert sich dem Himmelsäquator. Am 10. verlässt sie mittags das Sternbild Krebs und wechselt in den Löwen, an dessen Hauptstern, dem Königsstern Regulus, sie am 22. vorbeizieht. Am gleichen Tag tritt sie nachmittags in das Tierkreiszeichen Jungfrau.

Die Mittagshöhe der Sonne nimmt um etwas mehr als neun Grad ab, die Tageslänge schrumpft in 50 Grad Nord um knapp zwei Stunden. Quelle: dpa




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iOS 19: Großer iPhone-Leak zeigt komplette Neugestaltung

Basierend auf neuen Insider-Informationen zeigt ein jetzt veröffentlichtes Video, wie das kommende iOS 19 das Interface des iPhones komplett umkrempeln dürfte. Nachdem sie sich schon in der Vergangenheit als recht zuverlässige Quelle für Leaks rund um Apple und Apple-Produkte behaupten konnten, hat "FrontPageTech" auf ihrem YouTube-Kanal nun   ein weiteres Video   zum kommenden iOS 19 veröffentlicht. Darin beschreiben sie erneut, wie das neue iPhone-Betriebssystem die seit iOS 7 recht konstant gebliebene Optik konkret verändern würde. Basierend auf den ihnen zugespielten Insider-Informationen haben sie eine eigene Version von iOS 19 gebaut, die einen anschaulichen Vorausblick auf das für Herbst 2025 erwartete Update gibt. Runde App-Icons auf dem Homescreen sind dabei nur der Anfang. Runde Apps, neue Menüs und Dual-Videos für iOS 19? Die Inspiration für das neue Design zieht Apple laut "FrontPageTech" vom hauseigenen VisionOS der Apple Vision Pro. Daher stammt wohl a...

One UI 7.0 für Samsung-Handys und Tablets: Wann sie das Update auf Android 15 erhalten sollen

Erst wenige Samsung-Smartphones haben One UI 7.0 mit Android 15 erhalten. Ein Zeitplan nennt jetzt Update-Termine für weitere Modelle. Das neue Handy-Betriebssystem  One UI 7.0  ( Android 15 ) von  Samsung  steht noch nicht für viele Smartphones des Herstellers zur Verfügung - die meisten Nutzerinnen und Nutzer warten noch auf ihr Update. Doch jetzt stehen  offizielle  Termine für "ältere" Smartphones des Herstellers im Raum. Einige Termine erweisen sich jedoch als spät. Smartphones Galaxy Z Fold6 – April 2025 Galaxy Z Fold5 – Mai 2025 Galaxy Z Fold4 – Mai 2025 Galaxy Z Fold3 5G – Mai 2025 Galaxy Z Flip6 – April 2025 Galaxy Z Flip5 – Mai 2025 Galaxy Z Flip4 – Mai 2025 Galaxy Z Flip3 5G – Mai 2025 Galaxy S24 Ultra – April 2025 Galaxy S24+ – April 2025 Galaxy S24 – April 2025 Galaxy S24 FE – Mai 2025 Galaxy S23 Ultra – Mai 2025 Galaxy S23+ – Mai 2025 Galaxy S23 – Mai 2025 Galaxy S23 FE – Mai 2025 Galaxy S22 Ultra – Mai 2025 Galaxy S22+ – Mai 2025 Galaxy S22 –...

One UI 7: Darum soll Samsung die Verteilung abgebrochen haben

Samsung hat die Verteilung von One UI 7 bei all seinen Smartphones offenbar gestoppt. Eigentlich war der Rollout der lang erwarteten Software schon in vollem Gange. Was Samsung-Nutzer:innen jetzt wissen müssen. Viele Samsung-User:innen warten seit Wochen gespannt auf ein großes Smartphone-Update. One UI 7 hält einige Neuerungen bereit, die zusammen mit Android 15 zuerst auf den Galaxy-S25-Modellen gelandet sind. Ältere Samsung-Geräte sollten jetzt auch per Update in den Genuss der neuen Software kommen. Samsung hat den Rollout von One UI 7 am 7. April 2025 gestartet. Doch jetzt folgt eine Vollbremsung. One UI 7: Samsung hat Probleme mit dem Update Zunächst startete der Rollout von One UI 7 in Südkorea. Am 10. April 2025 folgten die USA, Kanada und Schweden. Wie der Insider Universe Ice auf seinem X-Profil berichtet, hat Samsung zunächst den Rollout in Südkorea für die Galaxy-S24-Reihe gestoppt. Kurz darauf soll der Smartphone-Hersteller den globalen Rollout abgebrochen un...

WhatsApp: Diese neuen Funktionen wurden kürzlich eingeführt

Der beliebte Messenger Whatsapp wurde in den vergangenen Wochen mit vielen neuen Funktionen ausgestattet. Die Neuerungen betreffen vorrangig die Chats und Anrufe innerhalb der App. Wir verraten euch, welche Whatsapp-Funktionen jetzt bereitstehen. Die Verantwortlichen hinter Whatsapp arbeiten immer daran, den Messenger weiter zu verbessern. Oftmals gibt es dabei nur von noch weit entfernten Funktionen zu berichten, die irgendwann in Zukunft in der App landen werden. So etwa bei einer Neuerung, die euch mehr Privatsphäre in Whatsapp einbringen soll. Doch in den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige Features in Whatsapp implementiert, die ihr womöglich noch gar nicht gesehen habt. Neue Whatsapp-Features: Was sich in Chats geändert hat Die Features hat Whatsapp in einem ausführlichen Blog-Beitrag bekannt gegeben. Eine der ersten Neuerungen ist die Online-Anzeige in Gruppenchats. Diese findet ihr direkt unter dem Gruppennamen. Sind andere User:innen innerhalb der Gru...

Mit diesem Trick vergisst du nie wieder deine PIN

War es erst die 5 und dann die 7? Oder genau umgekehrt? Am Geldautomaten oder an der Ladenkasse hast du mal wieder keine Ahnung, wie die eigene PIN lautet? Dann wird es höchste Zeit, dir eine gute Gedächtnisstütze zu bauen, mit der dir das nicht mehr passiert. Das Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Banken und Sparkassen, Euro Kartensysteme, rät zu einer  kleinen, persönlichen PIN-Geschichte.  Denn wer die Zahlen mit Bildern verknüpft, behalte die PIN besser im Kopf. Und das geht zum Beispiel so: Eine Frau gibt am Geldautomaten ihre PIN ein. Foto: Benjamin Nolte/dpa-tmn Wenn Einstein im Siebengebirge Dreirad fährt Einstein (1) fährt im Siebengebirge (7) einsam (1) Dreirad (3). Oder: Der Doppelagent (2) hat null Bock (0) auf ein Sechs-Gänge-Menü (6) im Fünf-Sterne-Hotel (5). Der Fantasie der Geschichte seien hierbei keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gelte aber: je persönlicher, desto einprägsamer. Quelle:  dpa JZ-App Vorlesen lassen...