Direkt zum Hauptbereich

Hochwasser: Fünf Dinge, die du jetzt wissen musst

Überflutete Straßen, vollgelaufene Keller und Häuser: Teile von Bayern und Baden-Württemberg sind seit dem vergangenen Wochenende von Hochwasser und Überschwemmungen betroffen oder davon bedroht.

Doch was heißt das, wenn man ein Zugticket für die Region gebucht hat? Was tun, wenn es keinen Weg zum Arbeitsplatz gibt? Und wie sollte man vorgehen, damit Versicherungen für entstandene Schäden aufkommen? Was Sie jetzt tun und was Sie besser lassen sollten.

Geflutete Lebensmittel nicht mehr essen

Arbeiten Sie bei Aufräumarbeiten in gefluteten Häusern und Kellern grundsätzlich mit Schutzhandschuhen und Schutzkleidung. Das empfehlen die Verbraucherzentralen. Denn im Hochwasser ist mit Keimen zu rechnen und das Wasser kann auch mit Öl oder Chemikalien kontaminiert sein.

Auf einem Brunnen in Rudersberg steht ein durch ein Hochwasser weggespültes Auto. Foto: dpa

Auf einem Brunnen in Rudersberg steht ein durch ein Hochwasser weggespültes Auto. Foto: dpa

Essen Sie deshalb auch keine Lebensmittel, die mit dem Überschwemmungswasser in Berührung gekommen sind. Lediglich unversehrte Konservendosen können eine Ausnahme sein. Außerdem: Lebensmittel in Getränkekartonverpackungen, die abgekocht werden können, also zum Beispiel Milch. Am besten gehen Sie aber auf Nummer sicher und geben die jeweiligen Lebensmittel in den Hausmüll – und nicht in den Kompost oder Biomüll.

Schäden schnell melden

Die Versicherung sollte schnellstmöglich von den Schäden erfahren. Erfragen Sie dort das weitere Vorgehen – und zwar bevor Sie Aufträge an Handwerksbetriebe vergeben. Die Aussagen des Versicherers sollten Sie sich unbedingt schriftlich geben lassen.

Bei nur wenig Wasser im Keller sollten Sie die Schäden mithilfe von Fotos oder Videos dokumentieren und anschließend zeitnah mit dem Abschöpfen und Trockenlegen beginnen, raten die Verbraucherzentralen. Denn wo es gefahrlos möglich ist, sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um den Schaden möglichst gering zu halten.

Zugticket später nutzen oder erstatten lassen

Die Reise wegen Unwetterschäden verschieben? Das geht, wenn das Ticket bis zum Sonntag (2. Juni) gebucht wurde und bis einschließlich Dienstag (4. Juni) gültig ist. Dann können Sie einfach später fahren, die Zugbindung bei Sparpreisen und Super Sparpreisen ist aufgehoben. Sie dürfen zu Ihrem Zielort auch eine andere Strecke nehmen. Die Cityfunktion geht allerdings verloren: Für Fahrten mit dem ÖPNV müssen Sie am Abfahrts- oder Zielort Tickets lösen und können diese dann zur Erstattung einreichen.

Sitzplatzreservierungen können kostenfrei storniert werden. Der volle Ticketpreis wird erstattet, wenn der Zug ausfällt oder ausfallen wird und man gar nicht mehr reisen möchte. Ebenso bei einer mehr als 60-minütigen Verspätung am Zielbahnhof. Auch wenn die Reise unterwegs abgebrochen wurde und man zurückgefahren ist, gibt es das Geld komplett zurück. Wer nur eine Teilstrecke fährt, kann sich den nicht genutzten Anteil auszahlen lassen.

Haben Sie eine Nahverkehrskarte, möchten aber einen höherwertigen Zug nutzen, zahlen Sie zuerst das Ticket und lassen es sich dann über das Servicecenter Fahrgastrechte erstatten. Bei stark ermäßigten Karten wie dem Deutschlandticket gilt diese Regelung aber nicht.

Prüfen Sie vor Abfahrt, ob die Strecke bedient wird. Aktuelle Informationen gibt es auf «bahn.de», in der App DB Navigator oder bei der telefonischen Reiseauskunft 030-2970.

Schaden durch Hochwasser am Auto – das zahlt die Versicherung

Ihr Auto etwa wurde von den Wassermassen weggeschwemmt und komplett zerstört? Dann zahlt eine abgeschlossene Kaskoversicherung in der Regel den Wiederbeschaffungswert oder, je nach Vertrag, den Neupreis. Ein möglicher Restwert des Wracks wird jedoch von der Erstattungssumme abgezogen, so der GDV.

Wurde das Fahrzeug beschädigt, zahlt die Versicherung die Reparaturkosten. Das gilt auch für Schäden, die etwa im Wasser herumtreibende Sachen verursachen. Auch fest am Auto montierte Dinge wie etwa Dachboxen oder spezielles Zubehör für den ausschließlichen Gebrauch im Auto sind abgedeckt – also etwa ein Kindersitz. Der Höchstwert lässt sich im Vertrag nachlesen.

Nach dem Schaden fällt für den Versicherten die vereinbarte Selbstbeteiligung in der vereinbarten Höhe an, es gibt keine Zurückstufungen in der Teilkasko. Wer nur die verpflichtende Kfz-Haftpflicht hat, muss den Schaden aus eigener Tasche bezahlen.

Ob die Versicherung den Schaden auch vollumfänglich bezahlt, hängt von der konkreten Situation ab. Zwar trägt die Teilkasko in der Regel den Schaden etwa nach Überschwemmungen. Aber: Wer sein Auto in einem Gebiet parkte, für das es zuvor eine Hochwasserwarnung gegeben hatte, kann seinen Versicherungsschutz gefährden.

Arbeitsweg gesperrt: Arbeitgeber informieren und Absprachen treffen

Kommen Beschäftigte in den Hochwassergebieten gar nicht oder nur über Umwege und mit längeren Fahrtzeiten zur Arbeit, haben sie keinen Anspruch bezahlt freigestellt zu werden. Das erklärt die Arbeitnehmerkammer Bremen. Auch ein Recht auf Homeoffice gibt es nicht, wenn hierzu keine betrieblichen oder tarifvertraglichen Regelungen bestehen. «Selbst dann nicht, wenn man aufgrund der Flut nicht zur Arbeit gelangen kann oder längere Fahrtwege in Kauf nehmen muss.»

Am besten informieren sich Beschäftigte im Voraus, um Verspätungen zu vermeiden. Kommen Sie dennoch zu spät oder haben keine Möglichkeit in den Betrieb zu kommen, sollten sie ihren Arbeitgeber unverzüglich informieren – um keine Abmahnung zu riskieren. Rechtlich zulässig wäre allerdings, dass der Arbeitgeber den Lohn dann anteilig um die durch die Verspätung verlorene Zeit kürzt, auch wenn das in der Praxis eher unüblich ist.

Im besten Fall finden Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine einvernehmliche Lösung für die Sondersituation, zum Beispiel den Abbau von Überstunden oder die Nutzung von Gleitzeit. Zudem haben viele Betriebe mittlerweile betriebliche Regelungen zum Homeoffice, aus denen sich Ansprüche und Regelungen ergeben.

Wessen Zuhause oder Besitz hingegen direkt vom Hochwasser betroffen ist, hat einen Freistellungsanspruch und bekommt nach Paragraf 616 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) weiter Lohn. Der Anspruch ist allerdings in der Regel auf einige Tage begrenzt, zudem kann der Paragraf 616 BGB im Einzelfall ausgeschlossen sein. Quelle: dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Schlaf- gelüftet: Fliegen bleiben wachsam - auch Menschen?

Auch im Schlaf bleiben Fruchtfliegen wachsam für starke Reize und können darauf reagieren. Das zeigt eine neue Studie von Forschern der Charité, die in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlicht wurde. Die Erkenntnisse an Taufliegen könnten auch erklären, wie Menschen im Schlaf auf Gefahren reagieren. Für alle Lebewesen ist dies eine heikle Balance: Einerseits brauchen sie Schlaf zur Regeneration und Gedächtnisbildung, andererseits müssen sie aufkommende Gefahren wahrnehmen können. Das Gehirn auf Bremse und Gas Das Team um Neurophysiologe David Owald untersuchte, was im Fliegengehirn während dieser Prozesse abläuft. Zwei Hirnnetzwerke verarbeiten dabei visuelle Reize: eines aktiviert die Reaktion, das andere hemmt sie. «Wenn beide Netzwerke gleichzeitig aktiv sind, gewinnt das hemmende Netzwerk und die Verarbeitung der Reize wird blockiert», erklärt Co-Autor Davide Raccuglia. Die Fliege blende ihre Umgebung sanft aus und könne einschlafen. Das aktivierende Netzwerk wird jedoch nicht k...

47 Prozent unzufrieden mit deutschem Gesundheitssystem

Fast jeder zweite Deutsche ist inzwischen unzufrieden mit dem Gesundheitssystem. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). 47 Prozent der Befragten gaben im Juli an, weniger zufrieden oder unzufrieden zu sein. Nur 40 Prozent zeigten sich zufrieden, lediglich zwölf Prozent vollkommen oder sehr zufrieden. Dramatischer Wandel seit Januar Noch zu Jahresbeginn war die Stimmung deutlich besser. Im Januar äußerten lediglich 30 Prozent Unzufriedenheit mit dem System. «Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass sie für immer weiter steigende Beiträge keinen angemessenen Gegenwert mehr bekommen, zum Beispiel wenn sie lange auf Arzttermine warten müssen», kommentierte der Vorstandsvorsitzende der TK, Jens Baas. Die Unzufriedenheit mit dem System habe sich seit 2021 sogar fast verfünffacht. Krankenkasse fordert Sofortmaßnahmen Die Techniker Krankenkasse verlangt ein Sofortprogramm, um Beitragsanstiege im nächsten Jahr ohne Lei...

Chikungunya-Virus erreicht über 7700 Infektionen in China

In Südchina weitet sich der Ausbruch des von Mücken übertragenen Chikungunya-Virus weiter aus. In der Provinz Guangdong wurden inzwischen mehr als 7700 Infektionen registriert, wie aus Daten der lokalen Behörden hervorgeht. Ein Großteil der Fälle wurde weiterhin aus der Millionenstadt Foshan gemeldet, wo der Ausbruch in diesem Sommer seinen Anfang nahm. Es gab jedoch auch vereinzelte Erkrankungen in der Provinzhauptstadt Guangzhou sowie in weiteren umliegenden Städten. Auch die chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong meldete inzwischen eine erste Infektion. Mücken bekämpfen Mücken Die Behörden reagierten mit umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung. Eine großangelegte Bekämpfung von Mücken wurde gestartet, unter anderem durch den Einsatz larvenfressender Fische in Gewässern. Außerdem kamen sogenannte Elefantenmücken zum Einsatz, eine für Menschen harmlose Mückenart, deren Larven sich von den Larven anderer Mücken ernähren und so die Population der Virusüberträger reduzieren können. ...

Spotify erhöht Preise - Basic-Tarif für Bestandskunden

Spotify erhöht seine Abopreise in Deutschland um bis zu vier Euro monatlich. Das Premium-Einzelabo kostet ab sofort 12,99 Euro statt bisher 10,99 Euro. Alle Tarife werden teurer: Der Duo-Tarif steigt von 14,99 auf 17,99 Euro, das Familienabo von 17,99 auf 21,99 Euro. Selbst Studenten müssen künftig 6,99 Euro zahlen - einen Euro mehr als zuvor. Die neuen Preise gelten sofort für Neukunden. Bestehende Abonnenten erhalten eine E-Mail und müssen der Erhöhung bis zum 15. November 2025 aktiv zustimmen, sonst fallen sie automatisch in die kostenlose, werbefinanzierte Version zurück. Basic-Alternative für Bestandskunden Parallel führt Spotify einen neuen Basic-Tarif ein, der ausschließlich bestehenden Kunden zur Verfügung steht. Dieser kostet weiterhin 10,99 Euro für Einzelpersonen und bietet alle Premium-Funktionen - außer dem monatlichen Hörbuch-Kontingent von zwölf Stunden. Werbefreies Musikhören, Downloads und höhere Audioqualität bleiben erhalten. Der Basic-Tarif kann über die Aboverwaltu...

Sonnenschein ab Mittwoch: Ende des Regenwetters

Viele dürften darauf gewartet haben: Zur Wochenmitte hat das verregnete Wetter voraussichtlich ein Ende. Am Mittwoch lasse viel Sonnenschein das Grau der Vortage verblassen, sagte Meteorologe Thore Hansen von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach. Zum Wochenstart am Montag erwartet die Menschen allerdings zunächst ein Wechsel aus Sonne und Wolken sowie vereinzelt auch Schauer. Die Höchsttemperaturen liegen laut Vorhersage zwischen 20 und 26 Grad. Kräftiger Regen am Dienstag Am Dienstag ziehen von der Mitte Deutschlands bis in den Süden dichte Wolken. Diese bringen teils kräftigen und vereinzelt gewittrigen Regen mit sich. Danach soll es wechselnd bewölkt werden und teils längere sonnige Abschnitte geben. Die Temperaturen bleiben wie am Montag, am wärmsten wird es laut DWD am Hoch- und Oberrhein. Mittwoch bringt viel Sonne Für Mittwoch heißt es dann: «In der Mitte freundlich, im Süden viel Sonne.» Im Nordosten erwartet die Menschen Sonne und Wolken...