Direkt zum Hauptbereich

Merkur und astronomischer Frühling: Die März-Highlights am Himmel

Im März dominiert Jupiter im Sternbild Widder mit seinem Glanz die ersten Nachtstunden: Als hellster Planet leuchtet er unübersehbar am Westhimmel. Die Sichtbarkeitszeit verkürzt sich allerdings im Laufe des Monats drastisch, denn seine Untergangszeiten verfrühen sich um rund eineinhalb Stunden. Anfang März geht der Riesenplanet noch um 23:32 Uhr unter, am Monatsende bereits um 22:07 Uhr - das entspricht 23:07 Uhr Sommerzeit, die am 31. März beginnt. Am Abend des 13. zieht die Sichel des zunehmenden Mondes an Jupiter vorbei – ein netter Himmelsanblick gegen 19:15 Uhr.

Merkur im März am besten zu sehen

Selten zeigt sich der sonnennahe Merkur. Doch im März bietet der scheue Planet die beste Sichtbarkeit am Abendhimmel des ganzen Jahres. Ab der Monatsmitte lohnt es sich, nach Merkur Ausschau zu halten. In der fortschreitenden Dunkelheit wird er gegen 19 Uhr knapp über dem Westhorizont als fahler, gelblicher Lichtpunkt sichtbar. Bis 26. März ist Merkur relativ leicht erkennbar. Um 20:30 Uhr erfolgt der Merkuruntergang. Doch schon eine Viertelstunde vorher wird er in den horizontnahen Dunstschichten unsichtbar.

Der Sternenhimmel leuchtet über einem Rapsfeld in Schleswig-Holstein. Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Der Sternenhimmel leuchtet über einem Rapsfeld in Schleswig-Holstein. Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Mit 4878 Kilometer Durchmesser ist Merkur der kleinste Planet unseres Sonnensystems. Als sonnennächster Planet eilt er in nur drei Monaten um die Sonne. Merkur besitzt keine Atmosphäre. Am Tag heizt sich die von Einschlagkratern zernarbte Oberfläche auf 427 Grad Celsius auf. In der Merkurnacht sinkt die Temperatur auf minus 183 Grad. Der Merkurglobus rotiert in 59 Tagen einmal um seine Achse, und alle 176 Tage geht über der kahlen Merkurlandschaft die Sonne auf.

Venus verabschiedet sich

Venus verabschiedet sich im März vom Morgenhimmel. Sie eilt der Sonne nach und wechselt im letzten Monatsdrittel ganz auf den Taghimmel. Für das freie Auge bleibt sie dann unbeobachtbar.

Mars wandert durch den Steinbock und wechselt am 19. in das Sternbild Wassermann. Am Morgenhimmel kann sich der rötliche Planet nicht durchsetzen. Denn wenn er morgens aufgeht, ist es schon so hell, dass er verblasst. Auch Saturn kann sich aus den Strahlen der Sonne noch nicht befreien und bleibt unsichtbar.

Springfluten an den Küsten erwartet

Am 10. März wird um 10:00 Uhr die Neumondphase erreicht. Am selben Tag befindet sich der Mond mit 356.895 Kilometern Distanz in Erdnähe. Das Zusammenfallen von Neumond und Erdnähe führt wiederum zu Springfluten an den Meeresküsten, auch noch zwei oder drei Tage vor und nach dem genauen Neumondtermin.

Vollmond am 25. März

Vollmond tritt am 25. um 8:00 Uhr ein, wobei sich der Mond im Sternbild der Jungfrau aufhält. Der Vollmond taucht zu 98 Prozent in den Halbschatten der Erde ein. Diese Halbschatten-Finsternis des Mondes ist in Nord- und Südamerika, Teilen der Antarktis und im Ostteil des Pazifiks beobachtbar. Mitteleuropa hingegen geht leer aus. Am 23. befindet sich der Mond mit 406.294 Kilometer in Erdferne.

Frühlingssternbilder ziehen auf

Das Winterende deutet sich auch am Sternenhimmel an. Das markante Wintersternbild Orion und der bläuliche funkelnde Sirius im Großen Hund sind nach Südwesten gerückt. Sirius zieht als hellster Fixstern am irdischen Himmel die Blicke auf sich.

Am Osthimmel hat der Aufmarsch der Frühlingsbilder begonnen. Der Löwe, Leitsternbild des Frühlings, setzt zu seinem Sprung durch den Meridian an. Der griechischen Sage nach handelt es sich um den mächtigen Löwen von Nemea, der die dortigen Bewohner bedrängt. Kein Pfeil kann das Löwenfell durchdringen. Doch dem Helden Herkules gelingt es, den Löwen zu besiegen, indem er ihn erwürgt. Zur ewigen Erinnerung werden beide an den Himmel versetzt.

Der hellste Stern im Löwen wurde von Nikolaus Kopernikus als Regulus benannt, was «kleiner König» bedeutet. Diese bläuliche Riesensonne strahlt 200-mal heller als unsere Sonne. Das Licht von Regulus ist 79 Jahre unterwegs, bis es auf der Erde eintrifft. Am 22. erhält Regulus Besuch vom zunehmenden Mond.

Der Löwe folgt im Tierkreis dem unscheinbaren Krebs, der im Süden seine höchste Position erreicht hat. Der Große Wagen hat sich emporgeschwungen. Seine Deichsel deutet auf den hellen, orange-rot leuchtenden Arktur, den Hauptstern des Bootes, der inzwischen im Osten aufgegangen ist. Im Südosten ist das Sternbild Jungfrau erschienen mit ihrem bläulichen Hauptstern Spica, der Kornähre. Die drei hellen Sterne Regulus, Arktur und Spica bilden das Frühlingsdreieck, das zur Monatsmitte um 22 Uhr bereits vollständig aufgegangen ist.

Astronomischer Frühling beginnt am 20. März

Die Sonne wandert am aufsteigenden Ast ihrer Jahresbahn. Am 12. verlässt sie um 3 Uhr morgens das Sternbild Wassermann und wechselt in die Fische. Sie überschreitet am 20. exakt um 4:06 Uhr den Himmelsäquator, der astronomische Frühling beginnt. Danach sind auf der Nordhalbkugel der Erde die Tage wieder länger als die Nächte.

Der Schnittpunkt von scheinbarer Sonnenbahn und Himmelsäquator wird Frühlingspunkt genannt. Der Frühlingspunkt ist der Nullpunkt der Himmelskoordinaten und markiert den Beginn des Tierkreiszeichens Widder.

Am Ostersonntag, 31. März, beginnt wieder die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Um 2 Uhr morgens sind die Uhren um eine Stunde vorzustellen. Damit wird die Nacht aber nicht kürzer, wie gelegentlich behauptet wird. Sie dauert von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Diese Zeitspanne bleibt unverändert. Uhren lassen sich verdrehen, die Natur aber nicht. Wer sich an die Uhrzeit hält, muss allerdings eine Stunde früher aufstehen als am Vortag. Quelle: dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Coca-Cola schließt Standorte in Deutschland – Hunderte Jobs betroffen

Der Getränkehersteller Coca-Cola will im Laufe des kommenden Jahres fünf Produktions- und Logistikstandorte in Deutschland schließen. Betroffen sind die Werke in Köln, Neumünster, Berlin-Hohenschönhausen, Bielefeld und Memmingen, wie aus einer Mitteilung von Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) hervorgeht. Das Unternehmen ist in Deutschland für Abfüllung, Verkauf und Vertrieb der Getränke des US-Konzerns zuständig.  505 Arbeitsplätze sollen demnach insgesamt wegfallen,  207 an andere Standorte verlagert werden und 78 neue Jobs entstehen. Man wolle sich «im anhaltend wettbewerbsintensiven Marktumfeld noch kosteneffizienter aufstellen, den Veränderungen in der Getränkelogistik begegnen und die Auslastung im deutschen Produktions- und Logistiknetzwerk weiter stärken», erklärte CCEP.  In Köln, wo Coca-Cola einen Produktions- und Logistikstandort betreibt und bisher rund 600 Menschen beschäftigt sind, soll die Produktion zum 31. März 2025 eingestellt werden.  Mit vier Betrieben sei die Sta

KI löst Bilder-Captchas besser als der Mensch

Die bekannten Straßenbilder von Googles  reCAPTCHA  v2 sind schwer zu lösen – von Menschen. Die  KI  kann das mühelos, was eine Frage aufwirft. Die KI lässt die Möglichkeiten von Captchas verblassen. Die Abkürzung bedeutet completely automated public Turing test to tell computers and humans apart – also etwa: vollautomatischer öffentlicher Turing-Test zur Unterscheidung von Computern und Menschen. Was aber, wenn die KI besser ist als der Mensch – Ist dies das Ende dieser Sicherheitsüberprüfungen im Web? Genau das ist laut aktuellen Forschungsergebnisse der Fall, von denen Ars Technica berichtet. Künstliche Intelligenz kann bildbasierte Captchas mit 100-prozentiger Genauigkeit lösen – der Mensch nicht. Ein Team unter der Leitung von Andreas Plesner, einem Doktoranden an der ETH Zürich, hat ein KI-System entwickelt, das Googles reCAPTCHA v2 durchweg lösen kann. Bei dieser weitverbreiteten Sicherheitsfunktion werden Benutzer aufgefordert, bestimmte Objekte in einem Raster von Straßenbilde

Samsung One UI 7: Erster Blick auf frühe Testversion inklusive umstrittener Änderungen

Die Entwicklerkonferenz von Samsung dauerte zwar nur einen Tag, brachte aber endlich einen ersten offiziellen Blick auf das, was Samsung-Handys und Tablets in einigen Monaten mit dem Android 15 Update und der One UI 7 Oberfläche erwartet. Einige der Änderungen könnten durchaus umstritten sein. Vergangene Nacht  wurde endlich offiziell bestätigt , dass sich Samsung mit dem One UI 6.1 Nachfolger noch etwas mehr Zeit lassen wird, als von vielen Samsung-Fans erhofft. Eine erste offizielle und frei verfügbare Testversion soll es zwar noch 2024 geben, die finale Version wird aber erst 2025 ausgerollt, zu Beginn mal auf die Galaxy S24 Serie, etwa das   Galaxy S24 Ultra . Das aktuelle Samsung-Kamera-Flaggschiff stand auch auf der SDC24 in San Jose im Mittelpunkt, allerdings primär wegen der Software, die darauf bereits installiert war. Besucher der Entwicklerkonferenz durften sich einige Minuten lang mit einer frühen Testversion von One UI 7 beschäftigen, die zwar noch nicht offiziellen Betast

Hunderte verpassen Flüge in : Airport sieht Schuld bei Passagieren

Bei chaotischen Zuständen am Terminal 2 des Münchner Flughafens haben am Donnerstag rund 750 Menschen ihren Flug verpasst. Bilder von extrem langen Schlangen vor den Sicherheitskontrollen hatten am Tag der Deutschen Einheit die Runde durch die sozialen Medien gemacht, die Rede war von stundenlangen Wartezeiten. «Ungewöhnliches Anreiseverhalten der Passagiere» Bei einer Pressekonferenz am Freitagnachmittag sprach Flughafenchef Jost Lammers von einem «sehr ungewöhnlichen Anreiseverhalten der Passagiere». Die Menschen seien teilweise sechs Stunden oder mehr vor Abflug erschienen. Entsprechend habe sich das Aufkommen geballt. Auf die Frage einer Journalistin, warum die Passagiere auf einmal früher anreisten, sagte Lammers, das sei das «Zentrum unserer Analysen». Dies sei eine Situation, die völlig von dem abweiche, was man aus den vergangenen Jahren kenne. Der Chef der Lufthansa-Passagiersparte, Jens Ritter, ergänzte, dass der Arbeitsmarkt in München noch deutlich herausfordernder sei als

RKI warnt: Viele Masernfälle in Deutschland

In Deutschland sind dieses Jahr deutlich mehr Menschen an Masern erkrankt als in den vergangenen Jahren. Bis Donnerstag wurden rund 550 Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt, wie eine Sprecherin auf Anfrage mitteilte. Die überwiegende Mehrheit der Infizierten sei ungeimpft gewesen. Zum Vergleich: 2023 waren es insgesamt nur 79 Fälle, 2022 wurden 15 Fälle übermittelt. Allerdings gab es in früheren Jahren auch schon deutlich mehr Fälle: So wurden 2015 rund 2.470 Erkrankungen registriert, 2013 waren es rund 1.770. Die Infizierten waren dieses Jahr zwischen 0 und 75 Jahre alt, hieß es vom RKI. Insbesondere seien Kinder in den ersten beiden Lebensjahren betroffen. Todesfälle seien bislang keine bekannt. Ausbrüche auch auf infizierte Einreisende zurückzuführen Die Masern-Impfung ist in einem Impfpass angekreuzt. Foto: Marius Becker/dpa Die Ausbreitung der Masern ist häufig auf infizierte Einreisende aus dem Ausland zurückzuführen, die in Deutschland weitere Menschen anstecken,