Direkt zum Hauptbereich

Inflation schwächt sich im Februar weiter ab

Die Inflation in Deutschland ist weiter auf dem Rückzug. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes vom Donnerstag lagen die Verbraucherpreise im Februar um 2,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Es war der niedrigste Wert seit Juni 2021 mit seinerzeit 2,4 Prozent. Im Januar war noch eine Jahresteuerungsrate von 2,9 Prozent verzeichnet worden und im Dezember von 3,7 Prozent.

Weiterer Rückgang der Inflation erwartet

Volkswirte rechnen mit einem weiteren Rückgang der Inflation im Laufe des Jahres. Allerdings könnte der Rückgang an Tempo verlieren. Belastungsfaktoren sind die Anhebung des CO₂-Preises von 30 Euro je Tonne Kohlendioxid (CO₂) auf 45 Euro sowie die Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz auf Speisen in der Gastronomie zu Jahresbeginn. 

Höhere Inflationsraten schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Die Menschen können sich für einen Euro weniger leisten. Viele setzten beim Konsum im vergangenen Jahr den Rotstift an.

Im Februar verbilligten sich Haushaltsenergie und Kraftstoffe den vorläufigen Zahlen zufolge gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,4 Prozent. Nahrungsmittel kosteten 0,9 Prozent mehr als im Februar 2023. Der Anstieg schwächte sich damit ab. Im Januar war noch ein Plus von 3,8 Prozent verzeichnet worden.

Ein EC-Kartengerät steht an einer Kasse in einem Supermarkt. Symbolfoto: Tom Weller/dpa

Ein EC-Kartengerät steht an einer Kasse in einem Supermarkt. Symbolfoto: Tom Weller/dpa

Gegenüber dem Vormonat Januar stiegen die Verbraucherpreise nach den vorläufigen Daten insgesamt um 0,4 Prozent.

Bundesregierung geht von Lohnzuwächsen über der Inflationsrate aus 

Die Bundesregierung erwartet, dass die Verbraucherpreise im Schnitt des laufenden Jahres um 2,8 Prozent steigen nach 5,9 Prozent 2023.  Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geht davon aus, dass die Lohnzuwächse in diesem Jahr über der Inflationsrate liegen. Die Erwartung ist, dass Beschäftigte das Geld auch ausgeben und damit den privaten Konsum ankurbeln. Der Privatkonsum ist eine wichtige Stütze der deutschen Konjunktur. 

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel warnte allerdings jüngst: «Auch wenn die Versuchung groß sein mag: Für Zinssenkungen ist es zu früh.» Die Inflation sei zwar sowohl in Deutschland als auch im Euroraum auf dem Rückzug. Aber noch sei das Ziel nicht erreicht. Die Europäische Zentralbank strebt für den Euroraum mittelfristig Preisstabilität bei einer Teuerungsrate von zwei Prozent an. Die Euro-Währungshüter hatten sich seit Sommer 2022 mit zehn Zinserhöhungen in Folge gegen die zeitweise deutlich gestiegene Inflation gestemmt.

Höhere Zinsen verteuern Kredite, was die Nachfrage bremsen und hohen Inflationsraten entgegenwirken kann. Weil steigende Kreditzinsen jedoch zugleich Investitionen verteuern und dies die derzeit ohnehin schwächelnde Wirtschaft bremsen kann, wurden zuletzt Forderungen nach Zinssenkungen lauter. Quelle: dpa


JZ-App 
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Coca-Cola schließt Standorte in Deutschland – Hunderte Jobs betroffen

Der Getränkehersteller Coca-Cola will im Laufe des kommenden Jahres fünf Produktions- und Logistikstandorte in Deutschland schließen. Betroffen sind die Werke in Köln, Neumünster, Berlin-Hohenschönhausen, Bielefeld und Memmingen, wie aus einer Mitteilung von Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) hervorgeht. Das Unternehmen ist in Deutschland für Abfüllung, Verkauf und Vertrieb der Getränke des US-Konzerns zuständig.  505 Arbeitsplätze sollen demnach insgesamt wegfallen,  207 an andere Standorte verlagert werden und 78 neue Jobs entstehen. Man wolle sich «im anhaltend wettbewerbsintensiven Marktumfeld noch kosteneffizienter aufstellen, den Veränderungen in der Getränkelogistik begegnen und die Auslastung im deutschen Produktions- und Logistiknetzwerk weiter stärken», erklärte CCEP.  In Köln, wo Coca-Cola einen Produktions- und Logistikstandort betreibt und bisher rund 600 Menschen beschäftigt sind, soll die Produktion zum 31. März 2025 eingestellt werden.  Mit vier Betrieben sei die Sta

KI löst Bilder-Captchas besser als der Mensch

Die bekannten Straßenbilder von Googles  reCAPTCHA  v2 sind schwer zu lösen – von Menschen. Die  KI  kann das mühelos, was eine Frage aufwirft. Die KI lässt die Möglichkeiten von Captchas verblassen. Die Abkürzung bedeutet completely automated public Turing test to tell computers and humans apart – also etwa: vollautomatischer öffentlicher Turing-Test zur Unterscheidung von Computern und Menschen. Was aber, wenn die KI besser ist als der Mensch – Ist dies das Ende dieser Sicherheitsüberprüfungen im Web? Genau das ist laut aktuellen Forschungsergebnisse der Fall, von denen Ars Technica berichtet. Künstliche Intelligenz kann bildbasierte Captchas mit 100-prozentiger Genauigkeit lösen – der Mensch nicht. Ein Team unter der Leitung von Andreas Plesner, einem Doktoranden an der ETH Zürich, hat ein KI-System entwickelt, das Googles reCAPTCHA v2 durchweg lösen kann. Bei dieser weitverbreiteten Sicherheitsfunktion werden Benutzer aufgefordert, bestimmte Objekte in einem Raster von Straßenbilde

Samsung One UI 7: Erster Blick auf frühe Testversion inklusive umstrittener Änderungen

Die Entwicklerkonferenz von Samsung dauerte zwar nur einen Tag, brachte aber endlich einen ersten offiziellen Blick auf das, was Samsung-Handys und Tablets in einigen Monaten mit dem Android 15 Update und der One UI 7 Oberfläche erwartet. Einige der Änderungen könnten durchaus umstritten sein. Vergangene Nacht  wurde endlich offiziell bestätigt , dass sich Samsung mit dem One UI 6.1 Nachfolger noch etwas mehr Zeit lassen wird, als von vielen Samsung-Fans erhofft. Eine erste offizielle und frei verfügbare Testversion soll es zwar noch 2024 geben, die finale Version wird aber erst 2025 ausgerollt, zu Beginn mal auf die Galaxy S24 Serie, etwa das   Galaxy S24 Ultra . Das aktuelle Samsung-Kamera-Flaggschiff stand auch auf der SDC24 in San Jose im Mittelpunkt, allerdings primär wegen der Software, die darauf bereits installiert war. Besucher der Entwicklerkonferenz durften sich einige Minuten lang mit einer frühen Testversion von One UI 7 beschäftigen, die zwar noch nicht offiziellen Betast

Gestohlener Ferrari mit Apple Airpods aufgespürt

Im US-Bundesstaat Connecticut wurden zwei Fahrzeugdiebe verhaftet, nachdem ein gestohlener Ferrari 812 GTS im Wert von 575.000 US-Dollar anhand darin befindlicher Apple Airpods erfolgreich geortet werden konnte.  Lokalen Medienberichten  zufolge ereignete sich der Diebstahl am 16. September in der Stadt Greenwich. Der Eigentümer des Sportwagens hatte die Airpods demnach im Fahrzeug zurückgelassen. Wie es in den Medien hieß, gelang es den Einsatzkräften des Waterbury Police Department, die Kopfhörer zu orten – und damit auch den Ferrari. Möglich ist eine solche Ortung über das Find-My-Netzwerk von Apple, das auch bei Airtags zum Einsatz kommt. Das Fahrzeug wurde zunächst bis zu einer Tankstelle verfolgt. Dort näherte sich die Polizei dem Sportwagen, woraufhin ein 22-jähriger Fahrer aus dem Auto sprang und floh. Anhand des iPhones, das der Tatverdächtige im Ferrari liegen gelassen hatte, konnte die Polizei den Mann identifizieren. Einige Tage später, am 25. September, wurde er zusammen m

RKI warnt: Viele Masernfälle in Deutschland

In Deutschland sind dieses Jahr deutlich mehr Menschen an Masern erkrankt als in den vergangenen Jahren. Bis Donnerstag wurden rund 550 Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt, wie eine Sprecherin auf Anfrage mitteilte. Die überwiegende Mehrheit der Infizierten sei ungeimpft gewesen. Zum Vergleich: 2023 waren es insgesamt nur 79 Fälle, 2022 wurden 15 Fälle übermittelt. Allerdings gab es in früheren Jahren auch schon deutlich mehr Fälle: So wurden 2015 rund 2.470 Erkrankungen registriert, 2013 waren es rund 1.770. Die Infizierten waren dieses Jahr zwischen 0 und 75 Jahre alt, hieß es vom RKI. Insbesondere seien Kinder in den ersten beiden Lebensjahren betroffen. Todesfälle seien bislang keine bekannt. Ausbrüche auch auf infizierte Einreisende zurückzuführen Die Masern-Impfung ist in einem Impfpass angekreuzt. Foto: Marius Becker/dpa Die Ausbreitung der Masern ist häufig auf infizierte Einreisende aus dem Ausland zurückzuführen, die in Deutschland weitere Menschen anstecken,