Direkt zum Hauptbereich

Zoom für die Vision Pro: Wie der Videochat mit der Apple-Brille funktionieren soll

Am 2. Februar kommt die Vision Pro in den USA auf den Markt. Zusammen mit dem Headset wird es auch eine App von Zoom geben, mit der man Videoanrufe tätigen kann – und die soll virtuelle Meetings auf ein neues Level heben.

Ein digitaler Avatar wird dich in der Zoom-App für die Vision Pro bei deinen Kolleg:innen vertreten. (Bild: Zoom)

Bald ist es so weit: Das Headset Vision Pro von Apple wird demnächst in den Vereinigten Staaten veröffentlicht und Apple-Fans können es kaum noch erwarten.

Auch in Deutschland ist das Interesse an der Mixed-Reality-Brille groß. Doch wer hierzulande eine erwerben will, muss dafür einige Hürden in Kauf nehmen. Wenn man sich die neue Zoom-App für das Headset ansieht, ist es die Mühe aber vielleicht sogar wert.

Digitale Avatare im Zoom-Videochat

Es wird nämlich richtig futuristisch: Wenn das Headset von Apple am 2. Februar erscheint, wird es den Brillen-Träger:innen möglich sein, über die Vision-Pro-App von Zoom als digitaler Avatar an Videokonferenzen teilzunehmen, die sich nahtlos mit dem physischen Raum verbinden.

Der Clou: Mittels eines Gesichtsscans wird eine sogenannte „Persona“ erstellt, mit der für die anderen Teilnehmer:innen im Videochat eine Art virtuelles Ich dargestellt wird, das so aussieht, als würde es gar kein Headset tragen. Dabei bekommen die anderen Chat-User:innen aber die Gesichtsausdrücke und Handbewegungen des Nutzers beziehungsweise der Nutzerin zu sehen.

Realistischere und immersivere Umgebung

Die neue Vision-Pro-App ermöglicht es den Benutzer:innen so, mit ihren Kolleg:innen und Kund:innen in einer realistischeren Umgebung in Kontakt zu treten, was das hybride Zusammenarbeiten noch intensiver gestalten soll.

Dass viele Menschen heutzutage remote arbeiten, ist ebenfalls kein Problem. Zoom für die Vision Pro passt sich so flexibel an und ist ideal für Benutzer:innen, die das Gefühl haben wollen, im selben Raum wie ihre Kolleg:innen und Kund:innen zu sein. Dadurch sollen die Teams eine stärkere Verbindung und Inklusion erleben.

Smita Hashim, Chief Product Officer bei Zoom, sagte: „Zoom auf Apple Vision Pro hilft Teammitgliedern in Verbindung zu bleiben – unabhängig von Ort und Zeit und egal, wie sie arbeiten oder kommunizieren.“

Diese Funktionen werden vermutlich im Frühjahr verfügbar sein

Der Zoom Team Chat soll etwas später ebenfalls integriert werden und es Vision-Pro-Nutzer:innen ermöglichen, mit ihren Kolleg:innen über den Chat in Kontakt zu treten.

Zusätzlich wird die Funktion „Pinning im echten Leben“ verfügbar sein. Damit können die Darstellungen von bis zu fünf Meeting-Teilnehmer:innen an verschiedenen Stellen im physischen Raum fixiert werden. Dabei besteht die Option, den Hintergrund der Personen zu entfernen, um ein noch realistischeres Erlebnis zu schaffen.

Nicht zuletzt soll auch die Freigabe von 3D-Objekten kommen, die in Branchen wie Medien und Design integraler Bestandteil des Workflows sind. Das ergibt insbesondere in Umgebungen Sinn, in denen ein realistischer Austausch stattfinden muss, wie beispielsweise bei Animationszeichner:innen oder Gamedesigner:innen.

Vision-Pro-User:innen können Zoom ab dem 2. Februar 2024 im App-Store herunterladen. Quelle: 3tn

JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Waldbrand Kreta: 5000 Menschen aus Ierapetra evakuiert

Ein großer Waldbrand nahe der Touristenstadt Ierapetra im Südosten Kretas hat zur Evakuierung von drei Dörfern sowie zahlreichen Hotels und Pensionen geführt. Nach Schätzungen der örtlichen Behörden wurden rund 5.000 Einheimische und Touristen in Sicherheit gebracht. Die Flammen näherten sich in der Nacht zum Donnerstag teils bis auf wenige Meter an Häuser und Pensionen heran. Dichter, beißender Rauch breitete sich aus, wie Augenzeugen berichteten. Zehn Hubschrauber im Einsatz Mit dem ersten Tageslicht wurden zehn Löschhubschrauber gegen die Flammen eingesetzt, teilte Feuerwehrsprecher Vassilis Vathrakogiannis mit. Die Feuerfront sei inzwischen auseinandergebrochen. «Wir kämpfen gegen viele verstreute Brandherde», sagte der Sprecher. Eine Bilanz der Zerstörungen werde es erst geben, wenn der Brand unter Kontrolle gebracht worden sei. Die Ursache für das Feuer war zunächst unklar. Verstärkung aus anderen Regionen Die örtlichen Einsatzkräfte erhielten Verstärkung aus anderen Regionen Gri...

WhatsApp führt KI-gestützte Nachrichtenzusammenfassung ein

WhatsApp hat mit dem Rollout einer neuen Funktion begonnen - zunächst in den USA. Das Besondere: Nutzer müssen sie selbst aktivieren, um sie zu nutzen. WhatsApp bietet ab sofort auch in stabilen Version eine neue Option, die das schnelle Aufarbeiten von Nachrichten ermöglicht, wie aus einer Blognachricht hervorgeht.  Die Message Summaries nutzen KI-Technologie, um die wichtigsten Inhalte einer Chat-Nachricht im Messenger zusammenzufassen, ohne dass der Nutzer alle Details selbst lesen muss.  Dies ist besonders hilfreich in stressigen Situationen, zum Beispiel beim Wechsel zwischen Meetings oder nach einem Flug. Message Summaries in WhatsApp: So soll die Privatsphäre gesichert werden Die Private Processing Technologie von WhatsApp soll dafür sorgen, dass niemand, einschließlich WhatsApp selbst, die Nachrichten oder Zusammenfassungen sehen kann.  Wichtig: Die Nutzung dieser Technologie ist optional und standardmäßig deaktiviert. Anwender können selb...

Kim Jong Un weiht Tourismusresort in Nordkorea ein

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat ein riesiges Tourismusresort an der Ostküstenregion Wonsan Kalma eingeweiht. Das Areal mit mehreren Hotelanlagen, Swimmingpools und Wasserrutschen soll bis zu 20.000 Reisende aus dem In- und Ausland beherbergen können, wie Nordkoreas staatliche Nachrichtenagentur KCNA berichtete. Die offizielle Eröffnung für einheimische Touristen findet demnach am 1. Juli statt. Auf den Fotos der Eröffnungszeremonie ist Machthaber Kim Jong Un Seite an Seite mit seiner Tochter zu sehen, die aufgrund ihrer regelmäßigen öffentlichen Auftritte von einigen Experten bereits als mögliche Nachfolgerin für die politische Führung des Landes gehandelt wird. Sowohl ihr Name als auch das genaue Alter wurden von nordkoreanischen Behörden bislang nicht bestätigt. Die von der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA zur Verfügung gestellte Aufnahme zeigt den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un (l) zusammen mit seiner Tochter Kim Ju Ae (M) und seiner Ehefrau Ri Sol...

Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro steigen

Der Mindestlohn in Deutschland soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro zum 1. Januar 2027 steigen. Anfang kommenden Jahres soll er bereits auf 13,90 Euro steigen, wie die Mindestlohnkommission in Berlin mitteilte. Der Vermittlungsvorschlag der Kommissionsvorsitzenden Christiane Schönefeld sei einstimmig beschlossen worden. Heute liegt der Mindestlohn bei 12,82 Euro. Die Mindestlohnkommission entscheidet alle zwei Jahre über die Anpassung. Hier verhandeln Spitzenvertreterinnen und -vertreter von Gewerkschaften und Arbeitgebern miteinander. Die Bundesregierung setzt den Beschluss dann per Verordnung um. Der vorangegangene Beschluss über den heutigen Mindestlohn war gegen das Votum der Gewerkschaften mit der Stimme der unabhängigen Kommissionsvorsitzenden Christiane Schönefeld gefasst worden.  Ein Schild in Form einer roten Hand mit der Aufschrift «Mindestlohn» wird während einer Aktion des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hochgehalten. Foto: Jens Wolf/dpa «Harte Verhandlungen» Schönefe...

Sony, Bose und mehr: Unzählige Bluetooth-Kopfhörer anfällig für Lauschangriffe

Sicherheitslücken  in  Bluetooth -Kopfhörern gängiger Marken lassen Angreifer ohne vorheriges Pairing Mikrofone abhören und Daten ausleiten. Sicherheitsforscher der in Heidelberg ansässigen Enno Rey Netzwerke GmbH (ERNW) haben drei Sicherheitslücken in SoCs des Herstellers Airoha entdeckt, die in weit verbreiteten Kopfhörern bekannter Marken wie Bose, Sony, JBL, Beyerdynamic und Marshall verbaut sind. Damit soll es Angreifern möglich sein, ohne vorheriges Pairing oder eine Authentifizierung Bluetooth-Verbindungen zu kapern und Daten auszulesen. "Einzige Voraussetzung ist, dass man sich in Bluetooth-Reichweite befindet" , schreiben die Forscher in einem Blogbeitrag. Anschließend könne ein Angreifer etwa Daten in den RAM oder Flash-Speicher eines Zielgerätes schreiben oder daraus lesen. Damit lasse sich auch die Vertrauensbeziehung zwischen dem jeweiligen Kopfhörer und einem gekoppelten Zuspielgerät wie etwa einem Smartphone unterwandern. Als mögliche Angriffsszenarien nenn...