Direkt zum Hauptbereich

Raumfahrt 2024: Kampf der Nationen um den Mond und Pläne für den Mars

Das größte jemals gebaute Raketensystem explodierte kürzlich auch beim zweiten Test. Doch Produzent SpaceX bleibt optimistisch, was die Zukunftspläne mit dem «Starship» betrifft. Auch Bill Nelson, Chef der US-Raumfahrtbehörde Nasa, schrieb daraufhin bei X: «Gemeinsam werden die Nasa und SpaceX die Menschheit zurück zum Mond, zum Mars und darüber hinaus bringen.» Die USA sind mit engagierten Plänen fürs All keineswegs allein - insbesondere China hat sich zur exzellenten Raumfahrtnation gemausert. Ein Überblick über geplante Missionen:

USA

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa fiebert 2024 vor allem dem ersten bemannten Start im Zuge des «Artemis»-Programms entgegen. Nach einem erfolgreichen unbemannten Test Ende 2022 sollen im November kommenden Jahres drei Männer und eine Frau bei der rund zehntägigen Mission «Artemis 2» den Mond umrunden. 2025 sollen dann bei «Artemis 3» - zumindest nach derzeitigem Plan - nach mehr als einem halben Jahrhundert wieder Astronauten auf dem Mond landen, darunter erstmals eine Frau und eine nicht-weiße Person.

Zudem gehen die Vorbereitungen für eine Raumstation auf dem Mond weiter. SpaceX - die private Raumfahrtfirma von Elon Musk - hat viele weitere «Starship»-Tests angekündigt. Das bisher leistungsstärkste Raketensystem der Raumfahrtgeschichte soll irgendwann zu Mond und Mars fliegen.

Die SpaceX Falcon 9 Rakete auf der Mission Starlink 6-31 startet vom Launch Complex 40 in der Patrick Space Station über dem Indian River in Cocoa, USA in einem Bogen über dem abnehmenden Mond. Foto: Malcolm Denenark/Florida Today/AP

Die SpaceX Falcon 9 Rakete auf der Mission Starlink 6-31 startet vom Launch Complex 40 in der Patrick Space Station über dem Indian River in Cocoa, USA in einem Bogen über dem abnehmenden Mond. Foto: Malcolm Denenark/Florida Today/AP

Auch der teure Betrieb der Internationalen Raumstation (ISS) läuft weiter. Mehrere Astronauten sollen mit dem «Crew Dragon» von SpaceX dorthin fliegen - und im Frühjahr soll der krisengeplagte «Starliner» von Boeing erstmals Menschen dorthin bringen.

China

Auch China, längst zur konkurrenzfähigen Raumfahrtnation geworden, hat Mond und Mars im Visier. «Unser ewiger Traum ist, den weiten Kosmos zu entdecken, eine Raumfahrtindustrie und China zu einer Weltraummacht zu entwickeln», hatte Staats- und Parteichef Xi Jinping als Ziel ausgegeben.

Bis 2030 sollen demnach Chinesen auf dem Mond stehen - bei starken Verzögerungen im «Artemis»-Programm ist somit nicht undenkbar, dass sie dort eher herumlaufen als die ersten neuen US-Mondgänger. Längerfristiges Ziel ist der Bau einer Forschungsstation, andere Staaten sind für eine Beteiligung explizit eingeladen. Belarus, Südafrika, Venezuela, Pakistan, Russland und Aserbaidschan haben laut chinesischen und eigenen Angaben ihre Kooperation bereits zugesagt.

Im Frühjahr soll als ein Schritt auf diesem Weg die unbemannte Mondmission «Chang'e 6» erstmals Proben auf der Rückseite des Erdtrabanten sammeln und zur Erde bringen. «Chang'e 7» soll zwei Jahre später an der Südpolarseite eine präzise Landung als Vorbereitung für den Aufbau der Station durchführen. Mit «Chang'e 8» soll dann die Mondlandung chinesischer Astronauten folgen.

Auch ehrgeizige Projekte zur Erforschung des Mars hat China weiter im Blick. Das Land unterhält mit «Tiangong» (Himmelspalast) zudem längst eine eigene Raumstation, zu der erst im Oktober wieder ein dreiköpfiges Astronauten-Team aufbrach.

Europa

Eigenständig Astronauten zum Mond schicken - das ist für Europa derzeit kein Thema. Bei der Wahl eines Partners setzt die europäische Raumfahrtagentur Esa weiter auf die USA: Die Esa steuert für das «Orion»-Raumschiff des «Artemis»-Programms das Europäische Servicemodul (ESM) bei - federführend gebaut bei Airbus in Bremen.

Ein Mitflug einer Astronautin oder eines Astronauten der Esa ist weder für «Artemis 2» noch «Artemis 3» fest eingeplant, sondern erst für «Artemis 4» und «Artemis 5», die noch in weiter Ferne liegen. Und ob sie oder er dann zu den je zwei der vier Raumfahrer einer Mission gehören, die nicht nur zum Mond fliegen, sondern ihn auch betreten, ist unklar. «Das ist noch nicht definiert», hatte Esa-Generaldirektor Josef Aschbacher kürzlich gesagt. Die Nasa wolle darüber erst nach dem «Artemis 2»-Flug entscheiden.

Für das kommende Jahr plant die Esa teils mit Partnern unter anderem den Start von Erdbeobachtungssatelliten wie «Sentinel-2C», «EarthCare» und «Biomass». Sie sollen Daten etwa zum Zustand der Wälder, zu Wolkenbildung und zu Aerosolen liefern. Wichtig sind viele der gewonnenen Werte, um das Fortschreiten des Klimawandels zu erfassen.

Zudem soll 2024 nach mehrfachen Verschiebungen die neue Trägerrakete Ariane 6 abheben - ursprünglich war der erste Start für 2020 geplant. Die Esa hat den Vorgänger Ariane 5 in diesem Jahr ausgemustert und nach einem Fehlstart muss auch die kleinere Vega-C-Rakete am Boden bleiben. Seitdem hat die Esa keine eigenen Mittel mehr, um Satelliten ins All zu bringen.

Ein Höhepunkt soll auch der geplante Start von «Hera» im Oktober sein. Die nach einer griechischen Göttin benannte Sonde ist Teil einer Doppelmission von Esa und Nasa dazu, Abwehrmechanismen für einen möglichen Asteroideneinschlag auf der Erde auszuloten. Die Sonde «Dart» der Nasa war dafür bereits 2022 planmäßig auf dem Asteroiden Dimorphos eingeschlagen.

Indien

Indien hat immer ambitioniertere Raumfahrtpläne: So sagte Premierminister Narendra Modi kürzlich, er wünsche sich bis zum Jahr 2035 eine indische Raumstation und bis 2040 den ersten Inder auf dem Mond. Mit der unbemannten Sonde «Chandrayaan-3» gelang dem Land in diesem Jahr die schwierige Landung auf dem Erdbegleiter - nach der ehemaligen Sowjetunion, den USA und China.

Für Ende des kommenden Jahres ist der Start der Mission «Shukrayaan-1» zur Venus anvisiert. Sie könnte Einblicke in die Zukunft der Erde geben, hatte der Chef der indischen Weltraumbehörde Isro, Sreedhara Panicker Somanath, gesagt. Auch eine Mission zum Mars - «Mangalyaan-2» genannt - soll es demnächst geben.

Russland

Russland will trotz des kostenintensiven Krieges gegen die Ukraine seine Ausgaben für das Raumfahrtprogramm im kommenden Jahr um 31,4 Milliarden Rubel (rund 321 Millionen Euro) auf umgerechnet rund 3 Milliarden Euro anheben. Vor allem Unternehmen, die an der Entwicklung mehrfach verwendbarer Trägerraketen und Antriebssysteme beteiligt sind, sollen mit Förderungen bedacht werden.

Nach dem Verlust seiner Raumsonde «Luna-25» will das Land zudem sein Mondprogramm vorantreiben. Bei der ersten russischen Mondmission seit fast fünf Jahrzehnten war die Landung auf dem Erdtrabanten im August fehlgeschlagen. Kremlchef Wladimir Putin verlangt nun ein schnelleres und kommerziell erfolgreicheres Arbeiten der Branche. Die Zahl russischer Satelliten müsse um ein Mehrfaches wachsen, auch sollten die Starts kostengünstiger werden.

Vorbereitet wird weiterhin der Bau einer Raumstation zur Ablösung der in die Jahre gekommenen ISS. Allein dafür plant der Chef der Raumfahrtbehörde Roskosmos, Juri Borissow, bis 2032 rund 609 Milliarden Rubel (6,28 Milliarden Euro) ein. Dabei arbeitet Russland unter anderem eng mit China und Indien zusammen. Beginnen soll der Bau der Russischen Orbitalstation (ROS) mit dem Start des ersten Moduls frühestens 2027.

Japan

Auch die asiatische Hightech-Nation Japan treibt ihre Projekte zur Erkundung des Mondes und des Mars voran. Anfang September schickte die japanische Raumfahrtagentur Jaxa das Mondlandegerät «SLIM» sowie ein Röntgenteleskop namens «XRISM» los. «SLIM» soll etwa drei bis vier Monate nach dem Start in die Mondumlaufbahn eintreten und einige Zeit später landen. Japan wäre in dem Fall das fünfte Land, dem eine sanfte Landung auf dem Mond gelingt.

Mit Japans Mondlandegerät sollen Technologien für künftige Landungen auf der Mondoberfläche getestet werden. Die Daten sollen für das «Artemis»-Programm verwendet werden. Japan strebt wie die Esa an, im Zuge dessen erstmals einen eigenen Astronauten zum Mond zu bringen.

Das Inselreich plant zudem ebenfalls eine Erkundungsmission zum Mars. Das Jaxa-Projekt namens «Martian Moons Exploration» (MMX) sieht für das Fiskaljahr 2024/2025 (1. März) den Start einer Sonde in Richtung der Mars-Monde Phobos und Deimos vor. Jaxa will beide Monde erkunden und Bodenproben von Phobos holen - in der Hoffnung, Hinweise auf den Ursprung des Mars sowie Spuren möglichen Lebens zu finden. Die Proben sollen in einer Kapsel 2029 zur Erde gebracht werden.

Südkorea

Südkorea macht beim neuen Wettlauf ins All ebenfalls mit. Zu den Zielen der viertgrößten Volkswirtschaft Asiens gehört, eine Grundlage für künftige Aktivitäten auf dem Mond zu schaffen. Nachdem die erste eigene Mondsonde vor gut einem Jahr den Zielorbit erreicht hatte, schickte sie in diesem Jahr Fotos von der Rückseite des Erdtrabanten. Sie soll zudem mögliche Landeplätze erkunden. Bis 2031 will Südkorea eine Mondlandung vornehmen - ob es eine unbemannte Landung mit einem Roboter werden soll, ist bisher noch nicht klar.

Südkorea gehört zudem zu den Unterzeichnerstaaten des «Artemis»-Programms. Für 2024 sei daneben zunächst kein größerer Raketenstart zur Weltraumforschung vorgesehen, erklärte eine Sprecherin des Wissenschaftsministeriums. Die seit längerem geplante eigene Weltraumbehörde nach Vorbild der Nasa solle aber endlich an den Start gehen. Ziel ist es, Projekte zur Weltraumforschung effektiver zu gestalten.

Arabische Welt

Im arabischen Raum verfolgen Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate ehrgeizige Pläne bei der Raumfahrt. Die Emirate wollen erneut versuchen, einen Rover auf dem Mond zu landen, nachdem im April eine solche Landung mit einer Sonde der japanischen Raumfahrtfirma Ispace scheiterte. Mohammed bin Raschid, Herrscher des Emirats Dubai, lobte die Bemühungen trotzdem. Die Emirate hätten «in nur zehn Jahren von Grund auf eine Raumfahrtindustrie gebaut».

Saudi-Arabien konkurriert mit dem kleinen, mächtigen Nachbarland und hat Investitionen in Höhe von mehr als zwei Milliarden US-Dollar in die Raumfahrt angekündigt. Das Land will etwa den Raumfahrt-Tourismus sowie die satellitengestützte Kommunikation voranbringen. Im Vergleich zum etwa zehnfachen Budget der US-Raumfahrtbehörde Nasa sind die eingesetzten Mittel der beiden Länder trotz ihres großen Öl-Reichtums aber noch gering. Quelle: dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Schlaf- gelüftet: Fliegen bleiben wachsam - auch Menschen?

Auch im Schlaf bleiben Fruchtfliegen wachsam für starke Reize und können darauf reagieren. Das zeigt eine neue Studie von Forschern der Charité, die in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlicht wurde. Die Erkenntnisse an Taufliegen könnten auch erklären, wie Menschen im Schlaf auf Gefahren reagieren. Für alle Lebewesen ist dies eine heikle Balance: Einerseits brauchen sie Schlaf zur Regeneration und Gedächtnisbildung, andererseits müssen sie aufkommende Gefahren wahrnehmen können. Das Gehirn auf Bremse und Gas Das Team um Neurophysiologe David Owald untersuchte, was im Fliegengehirn während dieser Prozesse abläuft. Zwei Hirnnetzwerke verarbeiten dabei visuelle Reize: eines aktiviert die Reaktion, das andere hemmt sie. «Wenn beide Netzwerke gleichzeitig aktiv sind, gewinnt das hemmende Netzwerk und die Verarbeitung der Reize wird blockiert», erklärt Co-Autor Davide Raccuglia. Die Fliege blende ihre Umgebung sanft aus und könne einschlafen. Das aktivierende Netzwerk wird jedoch nicht k...

47 Prozent unzufrieden mit deutschem Gesundheitssystem

Fast jeder zweite Deutsche ist inzwischen unzufrieden mit dem Gesundheitssystem. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). 47 Prozent der Befragten gaben im Juli an, weniger zufrieden oder unzufrieden zu sein. Nur 40 Prozent zeigten sich zufrieden, lediglich zwölf Prozent vollkommen oder sehr zufrieden. Dramatischer Wandel seit Januar Noch zu Jahresbeginn war die Stimmung deutlich besser. Im Januar äußerten lediglich 30 Prozent Unzufriedenheit mit dem System. «Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass sie für immer weiter steigende Beiträge keinen angemessenen Gegenwert mehr bekommen, zum Beispiel wenn sie lange auf Arzttermine warten müssen», kommentierte der Vorstandsvorsitzende der TK, Jens Baas. Die Unzufriedenheit mit dem System habe sich seit 2021 sogar fast verfünffacht. Krankenkasse fordert Sofortmaßnahmen Die Techniker Krankenkasse verlangt ein Sofortprogramm, um Beitragsanstiege im nächsten Jahr ohne Lei...

Chikungunya-Virus erreicht über 7700 Infektionen in China

In Südchina weitet sich der Ausbruch des von Mücken übertragenen Chikungunya-Virus weiter aus. In der Provinz Guangdong wurden inzwischen mehr als 7700 Infektionen registriert, wie aus Daten der lokalen Behörden hervorgeht. Ein Großteil der Fälle wurde weiterhin aus der Millionenstadt Foshan gemeldet, wo der Ausbruch in diesem Sommer seinen Anfang nahm. Es gab jedoch auch vereinzelte Erkrankungen in der Provinzhauptstadt Guangzhou sowie in weiteren umliegenden Städten. Auch die chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong meldete inzwischen eine erste Infektion. Mücken bekämpfen Mücken Die Behörden reagierten mit umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung. Eine großangelegte Bekämpfung von Mücken wurde gestartet, unter anderem durch den Einsatz larvenfressender Fische in Gewässern. Außerdem kamen sogenannte Elefantenmücken zum Einsatz, eine für Menschen harmlose Mückenart, deren Larven sich von den Larven anderer Mücken ernähren und so die Population der Virusüberträger reduzieren können. ...

Spotify erhöht Preise - Basic-Tarif für Bestandskunden

Spotify erhöht seine Abopreise in Deutschland um bis zu vier Euro monatlich. Das Premium-Einzelabo kostet ab sofort 12,99 Euro statt bisher 10,99 Euro. Alle Tarife werden teurer: Der Duo-Tarif steigt von 14,99 auf 17,99 Euro, das Familienabo von 17,99 auf 21,99 Euro. Selbst Studenten müssen künftig 6,99 Euro zahlen - einen Euro mehr als zuvor. Die neuen Preise gelten sofort für Neukunden. Bestehende Abonnenten erhalten eine E-Mail und müssen der Erhöhung bis zum 15. November 2025 aktiv zustimmen, sonst fallen sie automatisch in die kostenlose, werbefinanzierte Version zurück. Basic-Alternative für Bestandskunden Parallel führt Spotify einen neuen Basic-Tarif ein, der ausschließlich bestehenden Kunden zur Verfügung steht. Dieser kostet weiterhin 10,99 Euro für Einzelpersonen und bietet alle Premium-Funktionen - außer dem monatlichen Hörbuch-Kontingent von zwölf Stunden. Werbefreies Musikhören, Downloads und höhere Audioqualität bleiben erhalten. Der Basic-Tarif kann über die Aboverwaltu...

Sonnenschein ab Mittwoch: Ende des Regenwetters

Viele dürften darauf gewartet haben: Zur Wochenmitte hat das verregnete Wetter voraussichtlich ein Ende. Am Mittwoch lasse viel Sonnenschein das Grau der Vortage verblassen, sagte Meteorologe Thore Hansen von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach. Zum Wochenstart am Montag erwartet die Menschen allerdings zunächst ein Wechsel aus Sonne und Wolken sowie vereinzelt auch Schauer. Die Höchsttemperaturen liegen laut Vorhersage zwischen 20 und 26 Grad. Kräftiger Regen am Dienstag Am Dienstag ziehen von der Mitte Deutschlands bis in den Süden dichte Wolken. Diese bringen teils kräftigen und vereinzelt gewittrigen Regen mit sich. Danach soll es wechselnd bewölkt werden und teils längere sonnige Abschnitte geben. Die Temperaturen bleiben wie am Montag, am wärmsten wird es laut DWD am Hoch- und Oberrhein. Mittwoch bringt viel Sonne Für Mittwoch heißt es dann: «In der Mitte freundlich, im Süden viel Sonne.» Im Nordosten erwartet die Menschen Sonne und Wolken...