Direkt zum Hauptbereich

Wie geht es nach der Waffenpause im Gazastreifen weiter?


Die Feuerpause ist vorbei: Israels Armee hat eigenen Angaben zufolge die Kämpfe gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen wieder aufgenommen. Am Freitagmorgen endete die insgesamt einwöchige Kampfpause somit ohne eine weitere Verlängerung. Was ist passiert? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Warum ist die Frist für eine Feuerpause abgelaufen?

Israel wirft der islamistischen Hamas einen Bruch der Vereinbarung zur Feuerpause vor. Die Terroristen hätten auf israelisches Gebiet geschossen, erklärte Israels Armee. Sie seien zudem ihrer Verpflichtung, alle weiblichen Geiseln freizulassen, nicht nachgekommen, teilte das Büro von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit. Israel vermutet, dass sich noch 15 Frauen und Kindern in der Gewalt palästinensischer Terroristen im Gazastreifen befinden.

Die Hamas wirft Israel vor, sich die ganze Nacht über in den Verhandlungen über eine Fortsetzung der Feuerpause geweigert zu haben, sämtliche Angebote mit dem Ziel der Freilassung weiterer Geiseln anzunehmen.

Israelische Truppen an der Grenze zum Libanon. Foto: Jalaa Marey/AFP via Getty Images
Israelische Truppen an der Grenze zum Libanon. Foto: Jalaa Marey/AFP via Getty Images

Was bedeutet die Fortsetzung der Kämpfe für die Menschen in Gaza?

Die notleidende Bevölkerung ist nach rund sieben Wochen Krieg völlig zermürbt. Helfer sprechen von einer dramatischen humanitären Krise. Im Süden des Gazastreifens harren rund zwei Millionen palästinensische Zivilisten auf engstem Raum in Notunterkünften aus. Sie waren nach Aufrufen Israels dorthin geflüchtet. Ein Wiederaufflammen der Kämpfe wird ihre Lage nun noch einmal weiter verschlechtern. Es ist wahrscheinlich, dass sich auch Terroristen unter die Zivilisten gemischt haben.

Seit Beginn der Waffenruhe kamen auch mehr Hilfsgüter – mehr als 1000 Lastwagen – in den Gazastreifen als zuvor. Unklar war zunächst, wie viel Hilfe nach Ende der Kampfpause zugelassen wird. Hilfsorganisationen zufolge betrug aber auch die Hilfe in der vergangenen Woche nur einen Bruchteil der benötigten humanitären Lieferungen.

Welche Sorgen macht sich die internationale Gemeinschaft?

Sie befürchtet, dass die Zahl der zivilen Opfer nochmals drastisch steigen wird. Nach Angaben der Hamas sollen bereits fast 15.000 Menschen getötet und mehr als 36.000 verletzt worden sein. Die Angaben ließen sich zunächst nicht unabhängig überprüfen. Unklar ist auch, wie viele der Opfer Zivilisten sind.

Die Weltgesundheitsorganisation warnt auch vor der massiven Ausbreitung von Krankheiten, die letztlich mehr Tote fordern könnten als die Kämpfe selbst. Sollte Israels Armee den Süden des Gazastreifens verstärkt ins Visier nehmen, ist zudem fraglich, wie die Bevölkerung dort geschützt werden kann.

Israel müsse vor der Wiederaufnahme größerer Militäreinsätze humanitäre Pläne zum Schutz der Zivilbevölkerung vorlegen, forderte jüngst US-Außenminister Antony Blinken. In den Plänen sollte etwa genau festgelegt werden, in welchen Gebieten Zivilisten im südlichen und zentralen Gazastreifen sicher seien. Israels Armee veröffentlichte am Freitag nach eigenen Angaben neue Sicherheitszonen für die Zivilbevölkerung.

Warum will Israel weiter kämpfen?

Israel will die Hamas nach den Terrorangriffen auf israelische Zivilisten am 7. Oktober zerstören, damit von ihr nie wieder eine Bedrohung für die Bewohner Israels ausgeht. Ein Sprecher der Islamistenorganisation drohte bereits damit, die Massaker zu wiederholen. Israel will zudem alle Geiseln aus dem Gazastreifen befreien. Der einzige Grund, warum die Terrororganisation in den vergangenen Tagen viele der Entführten freigelassen habe, sei der militärische und diplomatische Druck gewesen, den Israel auf sie ausgeübt hätte, sagte Regierungssprecherin Tal Heinrich dem Fernsehsender CNN. Die USA, aber auch Deutschland, haben Israels Ablehnung eines langfristigen Waffenstillstandes bisher unterstützt.

Gibt es Chancen auf eine weitere Feuerpause?

Nach Aussagen des Vermittlers Katars laufen die Verhandlungen zu einer möglichen Fortsetzung der Feuerpause im Gaza-Krieg trotz der erneuten Kämpfe weiter. Die Wiederaufnahme der Kämpfe erschwerten die Gespräche jedoch. Grundsätzlich hatten sich Israel und die Hamas vorletzte Woche auf einen Zeitrahmen für die Feuerpause von maximal zehn Tagen geeinigt. Das Abkommen lief jedoch bereits nach sieben Tagen aus. Zuvor war es zwei Mal verlängert worden.

Die Verhandlungen über eine weitere Feuerpause könnten auch dadurch erschwert werden, dass die Hamas nun im Gegenzug für die Freilassung der verbleibenden, zum Großteil männlichen Geiseln deutlich höhere Forderungen stellen dürfte. Ein weiteres Problem ist, dass nach Angaben der US-Regierung nicht alle Geiseln in Hand der Hamas sind. Der Sender CNN berichtete unter nicht namentlich genannten diplomatischen Quellen von schätzungsweise 40 Geiseln, die in der Gewalt anderer Gruppen sind.

Wie viele israelische Geiseln und palästinensische Häftlinge wurden bisher ausgetauscht?

Die Hamas ließ bislang 105 Geiseln frei, unter ihnen auch 14 Deutsche sowie etliche Ausländer, die unabhängig vom Abkommen zwischen Israel und der Hamas freikamen. Im Gegenzug entließ Israel 240 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen. Es handelt sich dabei um Frauen und Minderjährige, die jüngsten 14 Jahre alt. Ihnen wurden unter anderem das Werfen von Brandbomben, Brandstiftung oder Messerattacken zur Last gelegt. Israel vermutet, dass sich nun noch rund 145 Geiseln im Gazastreifen befinden. Darunter sind auch noch mehrere Deutsche. Vermittler Katar kann laut Außenamtssprecher Madschid Al-Ansari vom Dienstag die genaue Zahl der verbliebenen Geiseln nicht bestätigen.

Was ist über die Bedingungen der Geiselhaft bekannt?

Angehörige von Geiseln haben in israelischen und internationalen Medien davon berichtet, dass es nur wenig und an manchen Tagen gar kein Essen gegeben habe. Manchmal hätten die Verschleppten eineinhalb Stunden warten müssen, bis sie zur Toilette durften. Geschlafen hätten sie auf Bänken oder zusammengeschobenen Stühlen. Die Verwandte eines freigelassenen Zwölfjährigen berichtete, Kinder seien mit der Waffe bedroht worden, damit sie ruhig seien. Der Junge berichtete nach seiner Freilassung demnach, er sei gezwungen worden, Videos des Terrorangriffs auf Israel am 7. Oktober anzuschauen. Er habe zudem die ersten 16 Tage seiner Geiselhaft alleine in einem geschlossenen Raum verbringen müssen.

Wie groß ist das Ausmaß der Zerstörung im Gazastreifen?

Enorm, so viel ist sicher, das zeigen zahllose Fotos aus dem Kriegsgebiet. US-Forschern zufolge wurden seit Kriegsbeginn wohl zwischen 67.000 und 88.000 Gebäude beschädigt. Im nördlichen Gazastreifen wurden demnach 50 bis 60 Prozent der Gebäude beschädigt.

Was ist Israels langfristiger Plan für den Gazastreifen?

Das ist unklar. Regierungschef Benjamin Netanjahu sprach davon, dass Israel auch nach einem Sieg über die Hamas weiter eine Rolle bei der Sicherung des Gebiets spielen müsse. Gleichzeitig warnen unter anderem die USA, der wohl wichtigste Verbündete Israels, ausdrücklich vor einer erneuten Besatzung des Gazastreifens. Die US-Regierung will, dass die Palästinensische Autonomiebehörde neben dem Westjordanland künftig auch wieder für den Gazastreifen verantwortlich sein wird. Die langfristige Hoffnung ist eine Zweistaatenlösung, also ein friedliches Nebeneinander von Israel und einem palästinensischen Staat – was derzeit unrealistisch erscheint. Quelle: dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Schlaf- gelüftet: Fliegen bleiben wachsam - auch Menschen?

Auch im Schlaf bleiben Fruchtfliegen wachsam für starke Reize und können darauf reagieren. Das zeigt eine neue Studie von Forschern der Charité, die in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlicht wurde. Die Erkenntnisse an Taufliegen könnten auch erklären, wie Menschen im Schlaf auf Gefahren reagieren. Für alle Lebewesen ist dies eine heikle Balance: Einerseits brauchen sie Schlaf zur Regeneration und Gedächtnisbildung, andererseits müssen sie aufkommende Gefahren wahrnehmen können. Das Gehirn auf Bremse und Gas Das Team um Neurophysiologe David Owald untersuchte, was im Fliegengehirn während dieser Prozesse abläuft. Zwei Hirnnetzwerke verarbeiten dabei visuelle Reize: eines aktiviert die Reaktion, das andere hemmt sie. «Wenn beide Netzwerke gleichzeitig aktiv sind, gewinnt das hemmende Netzwerk und die Verarbeitung der Reize wird blockiert», erklärt Co-Autor Davide Raccuglia. Die Fliege blende ihre Umgebung sanft aus und könne einschlafen. Das aktivierende Netzwerk wird jedoch nicht k...

47 Prozent unzufrieden mit deutschem Gesundheitssystem

Fast jeder zweite Deutsche ist inzwischen unzufrieden mit dem Gesundheitssystem. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). 47 Prozent der Befragten gaben im Juli an, weniger zufrieden oder unzufrieden zu sein. Nur 40 Prozent zeigten sich zufrieden, lediglich zwölf Prozent vollkommen oder sehr zufrieden. Dramatischer Wandel seit Januar Noch zu Jahresbeginn war die Stimmung deutlich besser. Im Januar äußerten lediglich 30 Prozent Unzufriedenheit mit dem System. «Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass sie für immer weiter steigende Beiträge keinen angemessenen Gegenwert mehr bekommen, zum Beispiel wenn sie lange auf Arzttermine warten müssen», kommentierte der Vorstandsvorsitzende der TK, Jens Baas. Die Unzufriedenheit mit dem System habe sich seit 2021 sogar fast verfünffacht. Krankenkasse fordert Sofortmaßnahmen Die Techniker Krankenkasse verlangt ein Sofortprogramm, um Beitragsanstiege im nächsten Jahr ohne Lei...

Chikungunya-Virus erreicht über 7700 Infektionen in China

In Südchina weitet sich der Ausbruch des von Mücken übertragenen Chikungunya-Virus weiter aus. In der Provinz Guangdong wurden inzwischen mehr als 7700 Infektionen registriert, wie aus Daten der lokalen Behörden hervorgeht. Ein Großteil der Fälle wurde weiterhin aus der Millionenstadt Foshan gemeldet, wo der Ausbruch in diesem Sommer seinen Anfang nahm. Es gab jedoch auch vereinzelte Erkrankungen in der Provinzhauptstadt Guangzhou sowie in weiteren umliegenden Städten. Auch die chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong meldete inzwischen eine erste Infektion. Mücken bekämpfen Mücken Die Behörden reagierten mit umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung. Eine großangelegte Bekämpfung von Mücken wurde gestartet, unter anderem durch den Einsatz larvenfressender Fische in Gewässern. Außerdem kamen sogenannte Elefantenmücken zum Einsatz, eine für Menschen harmlose Mückenart, deren Larven sich von den Larven anderer Mücken ernähren und so die Population der Virusüberträger reduzieren können. ...

Spotify erhöht Preise - Basic-Tarif für Bestandskunden

Spotify erhöht seine Abopreise in Deutschland um bis zu vier Euro monatlich. Das Premium-Einzelabo kostet ab sofort 12,99 Euro statt bisher 10,99 Euro. Alle Tarife werden teurer: Der Duo-Tarif steigt von 14,99 auf 17,99 Euro, das Familienabo von 17,99 auf 21,99 Euro. Selbst Studenten müssen künftig 6,99 Euro zahlen - einen Euro mehr als zuvor. Die neuen Preise gelten sofort für Neukunden. Bestehende Abonnenten erhalten eine E-Mail und müssen der Erhöhung bis zum 15. November 2025 aktiv zustimmen, sonst fallen sie automatisch in die kostenlose, werbefinanzierte Version zurück. Basic-Alternative für Bestandskunden Parallel führt Spotify einen neuen Basic-Tarif ein, der ausschließlich bestehenden Kunden zur Verfügung steht. Dieser kostet weiterhin 10,99 Euro für Einzelpersonen und bietet alle Premium-Funktionen - außer dem monatlichen Hörbuch-Kontingent von zwölf Stunden. Werbefreies Musikhören, Downloads und höhere Audioqualität bleiben erhalten. Der Basic-Tarif kann über die Aboverwaltu...

Sonnenschein ab Mittwoch: Ende des Regenwetters

Viele dürften darauf gewartet haben: Zur Wochenmitte hat das verregnete Wetter voraussichtlich ein Ende. Am Mittwoch lasse viel Sonnenschein das Grau der Vortage verblassen, sagte Meteorologe Thore Hansen von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach. Zum Wochenstart am Montag erwartet die Menschen allerdings zunächst ein Wechsel aus Sonne und Wolken sowie vereinzelt auch Schauer. Die Höchsttemperaturen liegen laut Vorhersage zwischen 20 und 26 Grad. Kräftiger Regen am Dienstag Am Dienstag ziehen von der Mitte Deutschlands bis in den Süden dichte Wolken. Diese bringen teils kräftigen und vereinzelt gewittrigen Regen mit sich. Danach soll es wechselnd bewölkt werden und teils längere sonnige Abschnitte geben. Die Temperaturen bleiben wie am Montag, am wärmsten wird es laut DWD am Hoch- und Oberrhein. Mittwoch bringt viel Sonne Für Mittwoch heißt es dann: «In der Mitte freundlich, im Süden viel Sonne.» Im Nordosten erwartet die Menschen Sonne und Wolken...