Direkt zum Hauptbereich

Samsung Galaxy S24-Serie: Leak liefert erste offizielle Bilder & Infos

Rund eineinhalb Monate vor dem Launch-Termin im Januar sind jetzt erste offizielle Marketing-Bilder der neuen Top-Smartphones der Samsung Galaxy S24-Serie veröffentlicht worden. Sie zeigen alle drei Varianten vom Basismodell über das "Plus" bis hin zum "Ultra" vorab.

Smartphone, Samsung, Galaxy, Samsung Galaxy S24, Samsung Galaxy S24 Plus, S24
Quelle:Samsung

Erste Marketing-Bilder zeigen leicht verändertes Design

Wie so oft, sind jetzt schon mehr als sechs Wochen vor der offiziellen Präsentation des Samsung Galaxy S24, Galaxy S24 Plus und Galaxy S24 Ultra offizielle Marketing-Bilder der neuen High-End-Smartphones veröffentlicht worden. Außerdem liegen bereits diverse Details zur technischen Ausstattung und den für die neuen Geräte von Samsung entwickelten KI-Funktionen vor.

Quelle dürfte ein US-Netzbetreiber sein, aus dessen Umfeld die Bilder an eine durchaus bekannte Leak-Quelle gelangten, von der sie zuletzt an die rumänische Site Windows Report zur Veröffentlichung weitergereicht wurden.

Samsung Galaxy S24 (Plus / Ultra) Leak Dezember 2023Samsung Galaxy S24 - die ganze Familie

Galaxy S24 Ultra wird flacher

Werfen wir zunächst einen Blick auf das Spitzenmodell Samsung Galaxy S24 Ultra. Die neuen Bilder bestätigen, dass Samsung weitestgehend auf die bisher übliche Wölbung der Bildschirmränder und der Rückseitenabdeckung verzichtet. Stattdessen sind die Flächen größtenteils flach gehalten. Natürlich ist auch wieder ein Einschub für den S-Pen vorhanden.
Technisch soll das Galaxy S24 Ultra auf dem neuen Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 basieren, der in der hier verwendeten Version "for Galaxy" wohl wieder eine etwas höhere Taktrate bietet als in den Top-Smartphones anderer Hersteller. Der Chip wird angeblich von einer fast doppelt so großen Vapor-Chamber-Kühlung auf Temperatur gehalten. Es gibt dazu 12 Gigabyte LPDDR5X-RAM und 256, 512 GB oder ein Terabyte internen UFS-Speicher.
Samsung Galaxy S24 (Plus / Ultra) Leak Dezember 2023

200-Megapixel-Hauptkamera und 50 MP 5x-Zoom

Bei den Kameras setzt Samsung jetzt auf einen Hauptsensor mit ganzen 200 Megapixeln Auflösung, dem man eine Ultraweitwinkelkamera mit 12 Megapixel zur Seite stellt. Außerdem sind wieder zwei Zoom-Kameras an Bord, die jeweils eine drei- bzw. fünffache optische Vergrößerung bieten und mit 10 und 50 Megapixeln arbeiten. Auf der Front sitzt wieder eine 12-MP-Kamera, die mit Dual-Pixel-Autofokus aufwarten kann.

Darüber hinaus gibt es die für ein Samsung-Topmodell typische weitere Ausstattung. Das flache 6,8 Zoll große Dynamic-OLED-Display bietet eine QHD+-Auflösung und erreicht eine maximale Bildwiederholrate von 120 Hertz. Es Support für Bluetooth 5.3, NFC, UWB und WiFi 7 sowie einen mit maximal 45 Watt schnell zu ladenden 5000mAh-Akku.Samsung Galaxy S24 (Plus / Ultra) Leak Dezember 2023Samsung Galaxy S24, S24 Plus und S24 Ultra (von oben nach unten)

Samsung Galaxy S24 Ultra immer mit Rahmen aus Titan

Eine weitere Neuerung gibt es bei den verwendeten Materialien. Samsung will den Gehäuserahmen des Galaxy S24 Ultra offenbar grundsätzlich aus Titan fertigen und folgt damit der von Apple bei den neuen iPhone 15 Pro-Modellen vorgegeben Richtung. Die Farbe des Rahmens wird der jeweiligen Farbe der Rückseite angepasst, wobei wir es dann mit Titanium Blue, Titanium Black, Titanium Grey und Titanium Yellow zu tun haben werden, heißt es.

S24 und S24 Plus mit Gehäuseform im Stil des iPhones

Das Samsung Galaxy S24 und Galaxy S24 Plus werden laut den Bildern wieder deutlich vom Ultra zu unterscheiden. Zwar gibt es auch hier Blau, Schwarz, Grau und Gelb als Grundfarben, doch wird statt Titan wieder ein vergleichsweise normaler Aluminium-Rahmen verwendet. In allen Fällen dient natürlich weitestgehend kratzfestes Corning Gorilla Glass Victus als Material für die Rückseitenabdeckung.Samsung Galaxy S24 (Plus / Ultra) Leak Dezember 2023
Die Displays sind beim Samsung Galaxy S24 und S24 Plus angeblich jeweils 6,2 und 6,7 Zoll große OLED-Panel mit bis zu 120 Hertz Bildwiederholfrequenz. Anders als das Galaxy S24 Ultra werden die beiden günstigeren Modelle wohl in Europa mit einem Samsung Exynos 2400 daherkommen, so der neue Topchip von Qualcomm hierzulande dem Ultra vorbehalten bleiben dürfte.

Der Arbeitsspeicher ist laut früheren Berichten in den Basisvarianten immer acht Gigabyte groß, wobei nur das S24 Plus optional erstmals mit 12 GB RAM geordert werden kann. Beim "kleinen" S24 gibt es weiterhin eine Basisversion mit 128 GB internem Flash-Speicher. Abgesehen davon sind beide Modelle in weiteren Speichervarianten mit 256 oder 512 GB zu haben. Eine Speichererweiterung ist bei keinem der Galaxy S24-Modelle möglich. Es bleibt abzuwarten, ob Samsung für Vorbesteller wieder eine Verdopplung des internen Speichers bei gleichbleibendem Preis anbieten wird.

50-Megapixel-Sensor in der Hauptkamera

Die Kameras des Galaxy S24 und Galaxy S24 Plus nutzen wahrscheinlich wieder einen Hauptsensor mit 50 Megapixeln und einen 12-Megapixel-Sensor für Ultraweitwinkelaufnahmen. Hinzu kommt auch noch ein 10-Megapixel-Sensor, dem Samsung eine Optik mit dreifacher Vergrößerung für Zoom-Aufnahmen spendiert. Auf der Front sitzt auch bei den günstigeren S24-Modellen eine 12-Megapixel-Kamera, die aber einen festen und keinen Dual-Pixel-Autofokus besitzt.

Die Akkus des neuen S24 und S24 Plus sind jeweils 4000 und 4900 mAh groß und können mittels 25 bzw. 45 Watt starken Netzteilen schnell geladen werden. Natürlich ist auch wieder Wireless-Charging am Bord und alle Modelle der S24-Serie werden mit Sicherheit auch wieder nach IP67 und somit als wasser- und staubdicht zertifiziert sein.
Samsung will das Galaxy S24 und S24 Plus laut dem Bericht ih den Farben Onyx Black, Marble Grey, Cobalt Violet und Amber Yellow anbieten. Der Rahmen wird bei den günstigeren Modellen nicht aus Titan gefertigt sein, sondern dürfte aus Aluminium bestehen.

KI-Helfer für Fotos & Messaging-Übersetzung

In Sachen Software kommt natürlich Android 14 in Verbindung mit einer neuen Version der Samsung One UI 6.x zum Einsatz. Samsung will laut den vorab geleakten Informationen voll auf die Vermarktung der S24-Modelle als "KI-Smartphones" setzen und dazu unter anderem die Echtzeit-Übersetzung in Messaging-Apps in mehr als einem Dutzend Sprachen anbieten. Außerdem soll generative KI für die Bearbeitung und Optimierung von Fotos verwendet werden.

Eine weitere Funktion soll dazu genutzt werden, per KI bestimmte Objekte in Fotomotiven zu erkennen und dann zusätzliche Informationen dazu zu erhalten. Diese Beschreibung erinnert an Dienste wie Google Lens. Welche weiteren Features aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz zu erwarten sind, bleibt zunächst abzuwarten.Quellen: windowsreport und winfuture

                                                                                                                                                                            

Jonaser Zeitung jetzt auch auf WhatsApp!

Erhalte jetzt Nachrichten und Wissen auf WhatsApp, kein Spam, Nur Nachrichten + Link , manchmal Witze und Neuerungen der JZ-App. Klick hier und öffne WhatsApp! Übrigens wen du auf die Glocke drückst bimmelt dein Handy, wenn wir eine Nachricht schreiben.

                                                                                                                                                                           


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Schlaf- gelüftet: Fliegen bleiben wachsam - auch Menschen?

Auch im Schlaf bleiben Fruchtfliegen wachsam für starke Reize und können darauf reagieren. Das zeigt eine neue Studie von Forschern der Charité, die in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlicht wurde. Die Erkenntnisse an Taufliegen könnten auch erklären, wie Menschen im Schlaf auf Gefahren reagieren. Für alle Lebewesen ist dies eine heikle Balance: Einerseits brauchen sie Schlaf zur Regeneration und Gedächtnisbildung, andererseits müssen sie aufkommende Gefahren wahrnehmen können. Das Gehirn auf Bremse und Gas Das Team um Neurophysiologe David Owald untersuchte, was im Fliegengehirn während dieser Prozesse abläuft. Zwei Hirnnetzwerke verarbeiten dabei visuelle Reize: eines aktiviert die Reaktion, das andere hemmt sie. «Wenn beide Netzwerke gleichzeitig aktiv sind, gewinnt das hemmende Netzwerk und die Verarbeitung der Reize wird blockiert», erklärt Co-Autor Davide Raccuglia. Die Fliege blende ihre Umgebung sanft aus und könne einschlafen. Das aktivierende Netzwerk wird jedoch nicht k...

47 Prozent unzufrieden mit deutschem Gesundheitssystem

Fast jeder zweite Deutsche ist inzwischen unzufrieden mit dem Gesundheitssystem. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). 47 Prozent der Befragten gaben im Juli an, weniger zufrieden oder unzufrieden zu sein. Nur 40 Prozent zeigten sich zufrieden, lediglich zwölf Prozent vollkommen oder sehr zufrieden. Dramatischer Wandel seit Januar Noch zu Jahresbeginn war die Stimmung deutlich besser. Im Januar äußerten lediglich 30 Prozent Unzufriedenheit mit dem System. «Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass sie für immer weiter steigende Beiträge keinen angemessenen Gegenwert mehr bekommen, zum Beispiel wenn sie lange auf Arzttermine warten müssen», kommentierte der Vorstandsvorsitzende der TK, Jens Baas. Die Unzufriedenheit mit dem System habe sich seit 2021 sogar fast verfünffacht. Krankenkasse fordert Sofortmaßnahmen Die Techniker Krankenkasse verlangt ein Sofortprogramm, um Beitragsanstiege im nächsten Jahr ohne Lei...

Chikungunya-Virus erreicht über 7700 Infektionen in China

In Südchina weitet sich der Ausbruch des von Mücken übertragenen Chikungunya-Virus weiter aus. In der Provinz Guangdong wurden inzwischen mehr als 7700 Infektionen registriert, wie aus Daten der lokalen Behörden hervorgeht. Ein Großteil der Fälle wurde weiterhin aus der Millionenstadt Foshan gemeldet, wo der Ausbruch in diesem Sommer seinen Anfang nahm. Es gab jedoch auch vereinzelte Erkrankungen in der Provinzhauptstadt Guangzhou sowie in weiteren umliegenden Städten. Auch die chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong meldete inzwischen eine erste Infektion. Mücken bekämpfen Mücken Die Behörden reagierten mit umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung. Eine großangelegte Bekämpfung von Mücken wurde gestartet, unter anderem durch den Einsatz larvenfressender Fische in Gewässern. Außerdem kamen sogenannte Elefantenmücken zum Einsatz, eine für Menschen harmlose Mückenart, deren Larven sich von den Larven anderer Mücken ernähren und so die Population der Virusüberträger reduzieren können. ...

Spotify erhöht Preise - Basic-Tarif für Bestandskunden

Spotify erhöht seine Abopreise in Deutschland um bis zu vier Euro monatlich. Das Premium-Einzelabo kostet ab sofort 12,99 Euro statt bisher 10,99 Euro. Alle Tarife werden teurer: Der Duo-Tarif steigt von 14,99 auf 17,99 Euro, das Familienabo von 17,99 auf 21,99 Euro. Selbst Studenten müssen künftig 6,99 Euro zahlen - einen Euro mehr als zuvor. Die neuen Preise gelten sofort für Neukunden. Bestehende Abonnenten erhalten eine E-Mail und müssen der Erhöhung bis zum 15. November 2025 aktiv zustimmen, sonst fallen sie automatisch in die kostenlose, werbefinanzierte Version zurück. Basic-Alternative für Bestandskunden Parallel führt Spotify einen neuen Basic-Tarif ein, der ausschließlich bestehenden Kunden zur Verfügung steht. Dieser kostet weiterhin 10,99 Euro für Einzelpersonen und bietet alle Premium-Funktionen - außer dem monatlichen Hörbuch-Kontingent von zwölf Stunden. Werbefreies Musikhören, Downloads und höhere Audioqualität bleiben erhalten. Der Basic-Tarif kann über die Aboverwaltu...

Sonnenschein ab Mittwoch: Ende des Regenwetters

Viele dürften darauf gewartet haben: Zur Wochenmitte hat das verregnete Wetter voraussichtlich ein Ende. Am Mittwoch lasse viel Sonnenschein das Grau der Vortage verblassen, sagte Meteorologe Thore Hansen von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach. Zum Wochenstart am Montag erwartet die Menschen allerdings zunächst ein Wechsel aus Sonne und Wolken sowie vereinzelt auch Schauer. Die Höchsttemperaturen liegen laut Vorhersage zwischen 20 und 26 Grad. Kräftiger Regen am Dienstag Am Dienstag ziehen von der Mitte Deutschlands bis in den Süden dichte Wolken. Diese bringen teils kräftigen und vereinzelt gewittrigen Regen mit sich. Danach soll es wechselnd bewölkt werden und teils längere sonnige Abschnitte geben. Die Temperaturen bleiben wie am Montag, am wärmsten wird es laut DWD am Hoch- und Oberrhein. Mittwoch bringt viel Sonne Für Mittwoch heißt es dann: «In der Mitte freundlich, im Süden viel Sonne.» Im Nordosten erwartet die Menschen Sonne und Wolken...