Direkt zum Hauptbereich

iOS: Zwei Funktionen, die Apple ins nächste Jahr verschiebt

Zwei lange angekündigte Features in iOS müssen auf 2024 warten. Beide betreffen Multimedia-Funktionen, die durchaus praktisch sind.

Apple hat zwei Funktionen, die bereits im Sommer für iOS 17 angekündigt worden waren, auf ein Update im kommenden Jahr verschoben, wie seiner Website zu entnehmen ist. Dabei handelt es sich um das sogenannte AirPlay für Hotels sowie kollaborative Wiedergabelisten in Apple Music – beides also Multimedia-Features im Bereich Video beziehungsweise Musik. Ob die fehlenden Funktionen bereits in iOS 17.3 nachgeliefert werden, mit dem noch im Januar gerechnet werden kann, ist unklar.

AirPlay für Hotels soll eine unkomplizierte Nutzung von Fernsehern in Hotelzimmern und Tagungsbereichen erlauben, um Inhalte wiederzugeben. Neben dem iPhone soll das auch mit dem iPad funktionieren. Das System ermöglicht eine temporäre Koppelung eines Apple-Geräts, man muss also nicht fürchten, dass Daten hinterlassen werden. Laut LG, Apples erstem Partner bei der Umsetzung, bietet das System "Gästen eine nahtlose und sichere Möglichkeit, Inhalte von ihrem iPhone oder iPad auf ihren Fernseher im Gästezimmer zu übertragen".

Die Verbindungsaufnahme erfolgt über einen eindeutigen QR-Code, der auf dem Fernseher angezeigt wird. Es ist weder eine zusätzliche spezielle App noch die Eingabe von Log-ins und Passwörtern notwendig. Nach dem Ende des Aufenthalts werden die Koppelungsdaten automatisch gelöscht. Erster Hotelpartner sollen die Häuser der IHG-Group, darunter InterContinental, Regent, Crowne Plaza und Holiday Inn, sein. Nun soll AirPlay für Hotels "mit einem Update im Jahr 2024" nachgereicht werden. Da auch die entsprechenden Fernseher vorhanden sein müssen, dürfte dies nur wenige User stören.

LG-Fernseher fürs Hotel

LG-Fernseher fürs Hotel. 

(Bild: LG)

Gemeinsame Wiedergabelisten gibt es bei Apple-Music-Konkurrenten wie Spotify schon lange. Apple hatte das Feature kurzzeitig für iOS 17.2 vorgesehen, nahm es dann aber wieder heraus. Erste Tests in Betaversionen scheinen noch Bugs offengelegt zu haben, die der Konzern erst beheben will. Nun heißt es auch hier, dass man die Funktion mit einem "Update im Jahr 2024" nachreichen werde.

In der Nutzung ist das Feature recht praktisch: Jede vorhandene Wiedergabeliste lässt sich zu einer kollaborativen umformen. Für diese gibt es dann einen Link und jeder andere Apple-Music-Nutzer mit diesem Link kann dann eigene Songs beitragen. Der Anleger der Liste kann Teilnehmer aber auch wieder löschen. Apple versucht, dies möglichst interaktiv zu gestalten, etwa durch animierte Emoji-Reaktionen. In der Beta-Version von iOS 17.3 kann die Funktion bereits getestet werden. Quelle: heise


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Waldbrand Kreta: 5000 Menschen aus Ierapetra evakuiert

Ein großer Waldbrand nahe der Touristenstadt Ierapetra im Südosten Kretas hat zur Evakuierung von drei Dörfern sowie zahlreichen Hotels und Pensionen geführt. Nach Schätzungen der örtlichen Behörden wurden rund 5.000 Einheimische und Touristen in Sicherheit gebracht. Die Flammen näherten sich in der Nacht zum Donnerstag teils bis auf wenige Meter an Häuser und Pensionen heran. Dichter, beißender Rauch breitete sich aus, wie Augenzeugen berichteten. Zehn Hubschrauber im Einsatz Mit dem ersten Tageslicht wurden zehn Löschhubschrauber gegen die Flammen eingesetzt, teilte Feuerwehrsprecher Vassilis Vathrakogiannis mit. Die Feuerfront sei inzwischen auseinandergebrochen. «Wir kämpfen gegen viele verstreute Brandherde», sagte der Sprecher. Eine Bilanz der Zerstörungen werde es erst geben, wenn der Brand unter Kontrolle gebracht worden sei. Die Ursache für das Feuer war zunächst unklar. Verstärkung aus anderen Regionen Die örtlichen Einsatzkräfte erhielten Verstärkung aus anderen Regionen Gri...

NASA-Rover meldet Entdeckung auf dem Mars, die alles verändert

Das Drama zweier Welten: Während die Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren pulsierendes Leben beherbergt, starb der Mars einen stillen Tod. NASA-Rover Curiosity hat nun das kosmische Rätsel gelöst - und die Antwort liegt in einem fatalen Ungleichgewicht. Warum blieb der Mars unbewohnbar? Die Marsoberfläche zeigt überall Spuren vergangener Wasserwelten, wie ausgetrocknete Flussläufe und ehemalige Seebetten. Doch warum konnte der Mars diese lebensfreundlichen Bedingungen nicht aufrechterhalten? Eine im  Fachjournal Nature veröffentlichte Studie  unter Edwin Kite von der University of Chicago liefert die Antwort. Karbonate verraten trauriges Mars-Geheimnis Curiosity entdeckte Gesteine voller Karbonate - Mineralien, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden. Diese Entdeckung belegt, dass der Mars einst einen Kohlenstoffkreislauf besaß, ähnlich der Erde. Allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Während auf der Erde ein ausgewogener Kreislauf herrscht, war der Mars...

Klimawandel bedroht Vanilleproduktion durch Bestäuber-Verlust

Der Klimawandel bedroht die weltweite Vanilleproduktion auf eine bisher wenig beachtete Weise. Forscher der belgischen Universität Leuven und der Universität von Costa Rica warnen vor dramatischen Veränderungen in den Lebensräumen wilder Vanillepflanzen und ihrer Bestäuber. Die Wissenschaftler berichten im Fachjournal «Frontiers in Plant Science», dass zunehmende Klimaextreme die tropischen Regionen Mittelamerikas stark verändern werden. Während einige Gebiete für Vanillepflanzen attraktiver werden könnten, verschlechtern sich gleichzeitig die Lebensbedingungen für die Insekten, die diese Pflanzen bestäuben. Bestäuber verlieren ihre Lebensräume Besonders dramatisch sind die Prognosen für die Bienen. Die Modellierungen zeigen für alle untersuchten Bienengattungen einen Rückgang der geeigneten Lebensräume voraus. Im Szenario mit weniger globalem Klimaschutz fallen die Verluste besonders drastisch aus. Die Forscher analysierten die Verbreitungsgebiete von elf neotropischen Vanille-Arten u...

Trump kündigt Zoll-Briefe an: EU-Deadline am 9. Juli droht

Der Streit um Zölle zwischen der EU und den USA erreicht eine entscheidende Phase. US-Präsident Donald Trump kündigte an, dass er im Zoll-Kontext etwa zwölf Briefe an verschiedene Länder verschicken will. Ob auch EU-Staaten unter den Empfängern sind, bleibt unklar. Einzelheiten zu den Schreiben nannte Trump nicht - er will am Montag mehr darüber berichten. Deadline am 9. Juli droht Die Zeit drängt: Ab dem 9. Juli könnten nach früheren Aussagen Trumps weitere Zölle bei Einfuhren aus der EU in Kraft treten. Dies würde geschehen, wenn die EU ihm in Handelsfragen nicht entgegenkommt. Trump hatte eine rund dreimonatige Verhandlungsfrist gesetzt. Der Ausgang der Gespräche ist weiterhin offen. Trump will Produktion zurückholen Zuletzt hatte es erneut Gespräche zwischen den USA und der EU gegeben. Trump begründet seine Zollpolitik vor allem damit, dass er angebliche Handelsungleichgewichte korrigieren will. Er will auch, dass mehr in den USA selbst produziert wird. Auf Importe von Autos und Au...

Überweisungen: Neue EU-Regel schützt vor Betrug ab 9. Oktober

Banken müssen ab dem 9. Oktober bei Überweisungen im Euroraum prüfen, ob Name und IBAN des Zahlungsempfängers mit den Daten des Zielkontos übereinstimmen. Der Zahlende wird binnen Sekunden über das Ergebnis informiert und kann dann entscheiden, ob er das Geld transferiert oder nicht. Die neue EU-Vorgabe soll Verbraucher vor betrügerischen oder fehlerhaften Überweisungen schützen. Bisher müsse ein Zahler den Daten vertrauen, die ihn per Rechnung oder E-Mail erreichen, sagt Ingo Beyritz, Leiter Zahlungsverkehr beim Bundesverband deutscher Banken (BdB). Transparenter Datenabgleich zwischen Geldhäusern «Allein anhand dieser Daten können Sie als Zahler nicht entscheiden: Sind das saubere Daten?», erklärt Beyritz. Künftig würden Daten zwischen Geldhäusern für den Zahler transparent abgeglichen, bevor die Zahlung ausgeführt wird. Die sogenannte Empfängerüberprüfung (Verification of Payee, kurz: VOP) ist Teil einer EU-Verordnung. Ziel ist, insbesondere beim Online-Banking für zusätzliche Siche...