Direkt zum Hauptbereich

Lauterbach verspricht Tempo bei E-Rezept und E-Patientenakte

Elektronische Rezepte und digitale Gesundheitsakten sollen für Millionen Patientinnen und Patienten zum Alltag werden. Darauf zielen Gesetzespläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), die das Bundeskabinett am Mittwoch auf den Weg gebracht hat. Nach jahrelangen Verzögerungen und technischen Problemen soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen damit in Fahrt kommen. Bis Anfang 2024 sollen E-Rezepte in allen Praxen zu haben sein. Als Kernprojekt sollen Anfang 2025 E-Patientenakten für alle kommen - es sei denn, man lehnt das ab. Auch die Nutzung kombinierter Gesundheitsdaten für die Forschung soll erleichtert und deutlich vorangebracht werden.

Lauterbach sagte: «Damit starten wir sowohl im Versorgungsalltag wie in der Forschung eine Aufholjagd.» Patienten sollten sich darauf verlassen können, dass ihre Gesundheitsdaten überall sicher genutzt werden, um sie besser zu versorgen. Der Minister hatte mehrfach klar gemacht, dass der Nachholbedarf groß ist: Bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems sei Deutschland leider «ein Entwicklungsland». Dabei sei die Digitalisierung auch eine Antwort auf Herausforderungen wie Kostenexplosion, Fachkräftemangel und die Versorgung auf dem Land, erläuterte die FDP-Fachpolitikerin Christine Aschenberg-Dugnus.

Lauterbach will besonders Anwendungen mit praktischem Nutzen für Patientinnen und Patienten beschleunigen. Zwei Gesetze dazu kommen nun zu weiteren Beratungen in den Bundestag. Ein Überblick:

E-Rezept auf breiter Front

Schon länger sind E-Rezepte anstelle der gewohnten rosa Zettel auch über eine spezielle App oder einen ausgedruckten QR-Code einzulösen. Doch ein Durchbruch in größerem Stil verzögerte sich mehrfach auch wegen technischer Probleme. Mehr Schub bringen soll nun ein weiterer, einfacherer Einlöseweg: Seit 1. Juli ist es in Apotheken möglich, dafür die Versichertenkarte der Krankenkasse in ein Lesegerät zu stecken. Per Gesetz soll es nun vom 1. Januar 2024 an für Ärztinnen und Ärzte verpflichtend werden, Rezepte elektronisch auszustellen. Die Praxen sollen sich dafür schrittweise umstellen. Und eigentlich bestand die Pflicht zum E-Rezept für sie auch schon ab Anfang 2022.

Eine Person schiebt eine Versichertenkarte einer Krankenkasse in eine Lesegerät. Foto: David Inderlied/dpa

Eine Person schiebt eine Versichertenkarte einer Krankenkasse in eine Lesegerät. Foto: David Inderlied/dpa

In den Praxen sind aber noch nicht überall die Voraussetzungen dafür geschaffen. Dazu gehört ein Verbindungsgerät an die geschützte Datenautobahn des Gesundheitswesens. Die E-Rezepte werden auf einem zentralen Server gespeichert und beim Einstecken der Kassenkarte wird die Apotheke autorisiert, sie von dort abzurufen. «Der einzige volldigitale Weg beim E-Rezept ist eine Einlösung per App», sagte der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas. Mit dem Gesetz könne die E-Rezept-App künftig auch in die Apps der Kassen integriert werden.

E-Patientenakte für alle

Als wählbares Angebot sind E-Akten bereits 2021 eingeführt worden. Sie sollen ein persönlicher Datenspeicher sein und Patienten im Prinzip ein Leben lang bei allen Ärzten begleiten. Die gebündelten Daten sollen auch Wechselwirkungen von Medikamenten und unnötige Mehrfachuntersuchungen vermeiden. Das Problem ist nur, dass sich bisher nur etwa ein Prozent der 74 Millionen gesetzlich Versicherten für eine E-Akte entschieden hat. Erklärtes Beschleunigungsziel der Bundesregierung ist es, bereits bis 2025 auf 80 Prozent zu kommen.

Dafür will die Koalition auf das Prinzip «Opt-out» umschwenken: Laut Gesetzentwurf sollen die Krankenkassen breit informieren und dann bis 15. Januar 2025 für alle gesetzlich Versicherten automatisch eine E-Akte einrichten - es sei denn, man widerspricht aktiv. Abrufbar sein soll die E-Akte dann mit bestimmten Identifikationsregeln über eine Kassen-App. Was Ärzte und Ärztinnen in die Akte einstellen und wer worauf zugreifen kann, soll man selbst festlegen können. Zuerst soll eine Medikamenten-Übersicht nutzbar sein, folgen sollen unter anderem Laborbefunde. Bei Kassenwechsel kann man die Daten mitnehmen.

Leichtere Datenforschung

Ein weiteres Ziel ist es, die Forschung mithilfe von Gesundheitsdaten voranzubringen. Dafür will Lauterbach per Gesetz ermöglichen, an einer zentralen Zugangstelle Daten aus verschiedenen Quellen zu verknüpfen - etwa aus Krebsregistern und von Krankenkassen. Dabei sollen die Daten verschlüsselt (pseudonymisiert) werden. Für Daten, die in E-Akten gespeichert werden, ist wieder ein Opt-out-Modell geplant: Sie sollen also zunächst eine Einstellung für «Datenspenden» zu Forschungszwecken bekommen, der man aber widersprechen kann.

Lauterbach sieht ein großes Potenzial in Datenauswertungen, mit denen andere Länder in der Corona-Pandemie schnelle Erkenntnisse erzielen konnten. Generell könnten dann auch mit künstlicher Intelligenz über Abgleiche mit ähnlichen Fällen zum Beispiel Tumore in frühen Stadien besser erkannt werden. dpa/kzy


JZ-App

Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iOS 19: Großer iPhone-Leak zeigt komplette Neugestaltung

Basierend auf neuen Insider-Informationen zeigt ein jetzt veröffentlichtes Video, wie das kommende iOS 19 das Interface des iPhones komplett umkrempeln dürfte. Nachdem sie sich schon in der Vergangenheit als recht zuverlässige Quelle für Leaks rund um Apple und Apple-Produkte behaupten konnten, hat "FrontPageTech" auf ihrem YouTube-Kanal nun   ein weiteres Video   zum kommenden iOS 19 veröffentlicht. Darin beschreiben sie erneut, wie das neue iPhone-Betriebssystem die seit iOS 7 recht konstant gebliebene Optik konkret verändern würde. Basierend auf den ihnen zugespielten Insider-Informationen haben sie eine eigene Version von iOS 19 gebaut, die einen anschaulichen Vorausblick auf das für Herbst 2025 erwartete Update gibt. Runde App-Icons auf dem Homescreen sind dabei nur der Anfang. Runde Apps, neue Menüs und Dual-Videos für iOS 19? Die Inspiration für das neue Design zieht Apple laut "FrontPageTech" vom hauseigenen VisionOS der Apple Vision Pro. Daher stammt wohl a...

One UI 7.0 für Samsung-Handys und Tablets: Wann sie das Update auf Android 15 erhalten sollen

Erst wenige Samsung-Smartphones haben One UI 7.0 mit Android 15 erhalten. Ein Zeitplan nennt jetzt Update-Termine für weitere Modelle. Das neue Handy-Betriebssystem  One UI 7.0  ( Android 15 ) von  Samsung  steht noch nicht für viele Smartphones des Herstellers zur Verfügung - die meisten Nutzerinnen und Nutzer warten noch auf ihr Update. Doch jetzt stehen  offizielle  Termine für "ältere" Smartphones des Herstellers im Raum. Einige Termine erweisen sich jedoch als spät. Smartphones Galaxy Z Fold6 – April 2025 Galaxy Z Fold5 – Mai 2025 Galaxy Z Fold4 – Mai 2025 Galaxy Z Fold3 5G – Mai 2025 Galaxy Z Flip6 – April 2025 Galaxy Z Flip5 – Mai 2025 Galaxy Z Flip4 – Mai 2025 Galaxy Z Flip3 5G – Mai 2025 Galaxy S24 Ultra – April 2025 Galaxy S24+ – April 2025 Galaxy S24 – April 2025 Galaxy S24 FE – Mai 2025 Galaxy S23 Ultra – Mai 2025 Galaxy S23+ – Mai 2025 Galaxy S23 – Mai 2025 Galaxy S23 FE – Mai 2025 Galaxy S22 Ultra – Mai 2025 Galaxy S22+ – Mai 2025 Galaxy S22 –...

Google Maps rüstet auf: Jetzt geht es Fake-Bewertungen an den Kragen

Wer sich bei Restaurants oder Hotels auf Google-Bewertungen verlässt, bekommt künftig mehr Sicherheit. Google Maps sagt gefälschten Bewertungen den Kampf an – und setzt dabei voll auf KI-Power. Google Maps: KI warnt vor verdächtigen Rezensionen Fake-Bewertungen auf Google Maps sind kein neues, aber  immer wieder ein ärgerliches Problem . Bereits im vergangenen Jahr hat Google deshalb nachgelegt, um stärker gegen manipulierte Inhalte vorzugehen. Nun folgt die zweite Stufe:  In der Karten-App werden jetzt erstmals Hinweise angezeigt , wenn Google zuvor verdächtige Fünf-Sterne-Bewertungen gelöscht hat. Bereits jetzt sehen Nutzer in den USA, Großbritannien und Indien diese Warnungen.  Ab Mai sollen die Hinweise weltweit verfügbar sein , also auch in Deutschland. Google will damit das Vertrauen in seine Bewertungsplattform stärken – und  Unternehmen an den Pranger stellen , die sich mit gekauftem Lob einen Vorteil verschaffen wollten. Herzstück des neuen Systems...

WhatsApp: Diese neuen Funktionen wurden kürzlich eingeführt

Der beliebte Messenger Whatsapp wurde in den vergangenen Wochen mit vielen neuen Funktionen ausgestattet. Die Neuerungen betreffen vorrangig die Chats und Anrufe innerhalb der App. Wir verraten euch, welche Whatsapp-Funktionen jetzt bereitstehen. Die Verantwortlichen hinter Whatsapp arbeiten immer daran, den Messenger weiter zu verbessern. Oftmals gibt es dabei nur von noch weit entfernten Funktionen zu berichten, die irgendwann in Zukunft in der App landen werden. So etwa bei einer Neuerung, die euch mehr Privatsphäre in Whatsapp einbringen soll. Doch in den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige Features in Whatsapp implementiert, die ihr womöglich noch gar nicht gesehen habt. Neue Whatsapp-Features: Was sich in Chats geändert hat Die Features hat Whatsapp in einem ausführlichen Blog-Beitrag bekannt gegeben. Eine der ersten Neuerungen ist die Online-Anzeige in Gruppenchats. Diese findet ihr direkt unter dem Gruppennamen. Sind andere User:innen innerhalb der Gru...

Bande schmuggelte Waffen quer durch Europa: Festnahmen

Ermittler in mehreren europäischen Ländern haben eine Bande für den Schmuggel von Sturmgewehren und Granaten ausgehoben. Sieben Tatverdächtige seien im März bei Razzien in Frankreich, Spanien und Bosnien-Herzegowina verhaftet worden, teilte die europäische Polizeibehörde Europol am Freitag in Den Haag mit. Sie sollen Waffen von illegalen Märkten auf dem westlichen Balkan zur weiteren Verteilung nach Frankreich gebracht haben. Der Hauptverdächtige ist laut Europol flüchtig. Er werde von der bosnischen Polizei gesucht. Durch die koordinierte Operation von Polizei- und Justizbehörden mehrerer Länder sei die Lieferkette der Waffen zerschlagen worden. Blick auf das Gebäude der EU-Polizeibehörde Europol in Den Haag. Foto: Jerry Lampen/anp/dpa 25 Sturmgewehre entdeckt Ermittlungen zu dem Fall begannen der Mitteilung zufolge bereits im September 2023, nachdem die Polizei in Slowenien ein Fahrzeug mit Waffen und Munition entdeckt hatte, die nach Frankreich gebracht werden sollten. Das ...