Direkt zum Hauptbereich

In welchem Zustand ist die Flugbereitschaft der Bundeswehr?

Mit der Air Force One eines US-Präsidenten sind die deutschen Regierungsflieger nicht vergleichbar. Doch auch Kanzler Olaf Scholz und seine Minister fliegen nur selten mit gewöhnlichen Linienmaschinen. Der Vorteil: Die Regierungsflieger heben ab, wann Kanzler oder Minister das wollen - und steuern ohne Umsteigen auch die entlegensten Gegenden der Welt an. In den vergangenen Jahren wurden sie dabei aber immer wieder durch Defekte ausgebremst. Sind die Flieger der Bundesregierung in schlechtem Zustand?

Die Regierungsflieger gehören zur Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums, sie werden also von Bundeswehr-Piloten geflogen. Auch den Kabinen-Service übernimmt die Bundeswehr.

Wer darf die Regierungsflieger nutzen?

Die Flugbereitschaft transportiert die wichtigsten Politiker des Landes. Das sind vor allem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Kanzler Scholz und die Bundesminister. Aber auch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, der amtierende Bundesratspräsident, der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Staatssekretäre und Fraktionschefs dürfen die Flugbereitschaft nutzen. Hauptnutzer sind Scholz, Steinmeier und Außenministerin Annalena Baerbock. Mit dabei sind dann teils auch größere Delegationen mit Mitarbeitern, Beratern, Unternehmensvorständen und auch Journalisten.

Warum fliegen zumindest die Minister nicht Linie?

Als sie ihr Amt antrat, hatte Baerbock angekündigt, aus Klimaschutzgründen häufiger auf normale Linienflüge umzusteigen. Tatsächlich wird es häufig aber praktische Gründe geben, die Regierungsflieger zu nutzen: Sie heben ab, wann immer es in den engen Terminplan der Politiker passt. Dauert ein Auslandstermin länger, wartet der Flieger und muss nicht umständlich umgebucht werden.

Die Politiker müssen weder lange vorher am Flughafen sein noch unterwegs umsteigen. Außerdem sind oft Gabelflüge mit mehreren Stopps in unterschiedlichen Ländern vorgesehen. Vor allem Außen-, Entwicklungs- und Verteidigungsminister fliegen auch Orte an, zu denen es aus Europa keine Linien-Verbindung gibt, etwa in Krisengebiete in Afrika. Hier werden dann zum Teil auch besonders geschützte Militärtransporter eingesetzt.

Wie sind Regierungsmitglieder in anderen Ländern unterwegs?

Vereinigte Arabische Emirate, Abu Dhabi: Die Regierungsmaschine, ein Airbus A340-300, steht auf einer Parkposition aus dem Flughafen von Abu Dhabi. Foto: Sina Schuldt/dpa
Vereinigte Arabische Emirate, Abu Dhabi: Die Regierungsmaschine, ein Airbus A340-300, steht auf einer Parkposition aus dem Flughafen von Abu Dhabi. Foto: Sina Schuldt/dpa

Auch Regierungen anderer Länder haben eigene Maschinen, die Flotten sind aber teils deutlich kleiner als die der Bundesregierung. So hat etwa die italienische Luftwaffe neben drei Airbus 319 CJ noch mehrere Geschäftsreiseflugzeuge vom Typ Falcon und Hubschrauber. Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Regierung sind im Airbus A330 oder einer von sechs Falcon-Maschinen unterwegs.


US-Präsident Joe Biden fliegt mit einem umgebauten Jumbojet vom Typ Boeing 747-200B, bekannt als Air Force One. Als fliegendes Büro sind die Maschine und ein ähnlich konfigurierter Ersatzflieger speziell auf die Bedürfnisse des US-Präsidenten zugeschnitten. Sie haben modernste Kommunikationstechnologie und Anti-Raketen-Vorrichtungen und können in der Luft betankt werden. Das US-Militär hält für die VIP-Transporte auch eine Flotte Hubschrauber vor. Bei Auslandsreisen des Präsidenten werden sie häufig sogar mit Frachtmaschinen an die Reiseorte geflogen. In den USA gibt es an dem großen Aufwand, der vor allem aus Sicherheitsgründen betrieben wird, so gut wie keine Kritik.

Welche Flugzeuge stehen den deutschen Spitzenpolitikern zur Verfügung?

Die Flugbereitschaft hat 16 Flugzeuge und drei Hubschrauber. Dazu gehören auch fünf große Langstreckenflugzeuge, die klassischen Regierungsflieger. Die neuesten sind zwei Airbus A350, die im vergangenen Jahr in den Dienst genommen wurden. Ein weiterer A350 wird gerade umgerüstet und soll 2024 dazukommen. Sie können jedes Ziel auf der Welt ohne Zwischenlandung erreichen.

Bisher wurden auch zwei ältere A340 genutzt, die die Bundeswehr 2011 gebraucht von der Lufthansa gekauft hat. Nach der Panne auf Baerbocks Pazifikreise sollen sie jedoch in den kommenden Wochen vorzeitig ausgemustert werden. Eigentlich war das bei einem Flieger für September 2023, beim anderen für 2024 vorgesehen. Dazu kommen mehrere kleinere Maschinen, die zum Teil aber sehr lange Strecken ohne Tankstopps zurücklegen können.

Was ist das Besondere an den Regierungsfliegern?

Die A340 und A350 sind speziell umgerüstet. Neben normalen Sitzen im hinteren Bereich gibt es vorne Business-Class-Sitze sowie einen Konferenzbereich. Dazu kommt ein Arbeits- und Privatbereich für den jeweiligen Chef, also den wichtigsten Politiker auf dem Flieger mit Schlafzimmer und Bad.

Gibt es häufiger Pannen als bei Linienfliegern?

Diesen Eindruck weist das Verteidigungsministerium zurück. «Dem ist mitnichten so. Wir sind ganz normal auf dem technischen Niveau einer renommierten Airline», heißt es in Berlin. Durch die kleine Flotte könnten beschädigte Flieger aber nicht so schnell ersetzt werden wie bei einer großen Airline. Außerdem sei die Aufmerksamkeit auf die Politiker-Flüge einfach größer, so dass Pannen häufiger zu Schlagzeilen führten.

Gewartet werden die Regierungsflieger laut Ministerium auch wie bei «einer renommierten Airline». Die Flotte sei in ausgezeichnetem Zustand.

Welche Probleme sind in den vergangenen Jahren aufgetaucht?

Nicht nur Baerbock, auch Scholz, Steinmeier, Finanzminister Christian Lindner und andere konnten in den vergangenen Jahren wegen Pannen nicht wie geplant reisen. Erst im Juni strandete Verteidigungs-Staatssekretärin Siemtje Möller wegen Rissen in der Frontscheibe einer kleinen Global im Niger. An anderen Fliegern gab es Reifenpannen, Defekte am Hydrauliksystem oder Nager-Schäden. Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel verpasste 2018 den Beginn des G20-Gipfels in Buenos Aires, weil das Funksystem ihres Fliegers lahmgelegt war.Quelle:Upday 



JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Android 15: Samsung hat die Verteilung von One UI 7 endlich gestartet

Nach langer Wartezeit ist es endlich so weit: Samsung verteilt das auf Android 15 basierende stabile One UI 7-Update. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen, darunter erweiterte KI-Funktionen und eine überarbeitete Benutzeroberfläche mit der neuen Now Bar. Samsung startet Verteilung von One UI 7 Samsung hat am Montag mit der Auslieferung des lang erwarteten One UI 7-Updates für die  Galaxy S24-Reihe  begonnen. Die neue Benutzeroberfläche basiert auf  Android 15  und ist zunächst für das Galaxy S24, S24+ und S24 Ultra verfügbar. Damit erhalten die Flaggschiff-Geräte ihr erstes großes Betriebssystem-Update seit der Markteinführung. Die Verteilung erfolgt schrittweise und wurde in Südkorea gestartet. Weitere internationale Märkte sollen in den kommenden Tagen folgen. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. Das vielleicht interessanteste neue Feature ist die Now Bar, ein pillenförmiges UI-Element, das laufende Aktivitäten sowohl auf dem Spe...

iOS 19: Großer iPhone-Leak zeigt komplette Neugestaltung

Basierend auf neuen Insider-Informationen zeigt ein jetzt veröffentlichtes Video, wie das kommende iOS 19 das Interface des iPhones komplett umkrempeln dürfte. Nachdem sie sich schon in der Vergangenheit als recht zuverlässige Quelle für Leaks rund um Apple und Apple-Produkte behaupten konnten, hat "FrontPageTech" auf ihrem YouTube-Kanal nun   ein weiteres Video   zum kommenden iOS 19 veröffentlicht. Darin beschreiben sie erneut, wie das neue iPhone-Betriebssystem die seit iOS 7 recht konstant gebliebene Optik konkret verändern würde. Basierend auf den ihnen zugespielten Insider-Informationen haben sie eine eigene Version von iOS 19 gebaut, die einen anschaulichen Vorausblick auf das für Herbst 2025 erwartete Update gibt. Runde App-Icons auf dem Homescreen sind dabei nur der Anfang. Runde Apps, neue Menüs und Dual-Videos für iOS 19? Die Inspiration für das neue Design zieht Apple laut "FrontPageTech" vom hauseigenen VisionOS der Apple Vision Pro. Daher stammt wohl a...

One UI 7.0 für Samsung-Handys und Tablets: Wann sie das Update auf Android 15 erhalten sollen

Erst wenige Samsung-Smartphones haben One UI 7.0 mit Android 15 erhalten. Ein Zeitplan nennt jetzt Update-Termine für weitere Modelle. Das neue Handy-Betriebssystem  One UI 7.0  ( Android 15 ) von  Samsung  steht noch nicht für viele Smartphones des Herstellers zur Verfügung - die meisten Nutzerinnen und Nutzer warten noch auf ihr Update. Doch jetzt stehen  offizielle  Termine für "ältere" Smartphones des Herstellers im Raum. Einige Termine erweisen sich jedoch als spät. Smartphones Galaxy Z Fold6 – April 2025 Galaxy Z Fold5 – Mai 2025 Galaxy Z Fold4 – Mai 2025 Galaxy Z Fold3 5G – Mai 2025 Galaxy Z Flip6 – April 2025 Galaxy Z Flip5 – Mai 2025 Galaxy Z Flip4 – Mai 2025 Galaxy Z Flip3 5G – Mai 2025 Galaxy S24 Ultra – April 2025 Galaxy S24+ – April 2025 Galaxy S24 – April 2025 Galaxy S24 FE – Mai 2025 Galaxy S23 Ultra – Mai 2025 Galaxy S23+ – Mai 2025 Galaxy S23 – Mai 2025 Galaxy S23 FE – Mai 2025 Galaxy S22 Ultra – Mai 2025 Galaxy S22+ – Mai 2025 Galaxy S22 –...

Google Maps rüstet auf: Jetzt geht es Fake-Bewertungen an den Kragen

Wer sich bei Restaurants oder Hotels auf Google-Bewertungen verlässt, bekommt künftig mehr Sicherheit. Google Maps sagt gefälschten Bewertungen den Kampf an – und setzt dabei voll auf KI-Power. Google Maps: KI warnt vor verdächtigen Rezensionen Fake-Bewertungen auf Google Maps sind kein neues, aber  immer wieder ein ärgerliches Problem . Bereits im vergangenen Jahr hat Google deshalb nachgelegt, um stärker gegen manipulierte Inhalte vorzugehen. Nun folgt die zweite Stufe:  In der Karten-App werden jetzt erstmals Hinweise angezeigt , wenn Google zuvor verdächtige Fünf-Sterne-Bewertungen gelöscht hat. Bereits jetzt sehen Nutzer in den USA, Großbritannien und Indien diese Warnungen.  Ab Mai sollen die Hinweise weltweit verfügbar sein , also auch in Deutschland. Google will damit das Vertrauen in seine Bewertungsplattform stärken – und  Unternehmen an den Pranger stellen , die sich mit gekauftem Lob einen Vorteil verschaffen wollten. Herzstück des neuen Systems...

WhatsApp: Diese neuen Funktionen wurden kürzlich eingeführt

Der beliebte Messenger Whatsapp wurde in den vergangenen Wochen mit vielen neuen Funktionen ausgestattet. Die Neuerungen betreffen vorrangig die Chats und Anrufe innerhalb der App. Wir verraten euch, welche Whatsapp-Funktionen jetzt bereitstehen. Die Verantwortlichen hinter Whatsapp arbeiten immer daran, den Messenger weiter zu verbessern. Oftmals gibt es dabei nur von noch weit entfernten Funktionen zu berichten, die irgendwann in Zukunft in der App landen werden. So etwa bei einer Neuerung, die euch mehr Privatsphäre in Whatsapp einbringen soll. Doch in den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige Features in Whatsapp implementiert, die ihr womöglich noch gar nicht gesehen habt. Neue Whatsapp-Features: Was sich in Chats geändert hat Die Features hat Whatsapp in einem ausführlichen Blog-Beitrag bekannt gegeben. Eine der ersten Neuerungen ist die Online-Anzeige in Gruppenchats. Diese findet ihr direkt unter dem Gruppennamen. Sind andere User:innen innerhalb der Gru...