Direkt zum Hauptbereich

Viel zu wenig Regen in Spanien

Ständig ein Regenguss, dazwischen auch noch Hagel - bei uns in Deutschland ist der Frühling bisher eher nass. Ganz anders sieht das aber in Spanien aus: Schon seit Monaten regnet es dort zu wenig.

Eigentlich schon seit Jahren: Nach den vergangenen zwei heißen, trockenen Sommern hat es auch diesen Winter und jetzt im Frühling kaum Regen gegeben. Flüsse trocknen aus, Seen werden zu Pfützen. Grundwasser, also das im Boden versickerte Regenwasser, ist oft erst in 200 Meter Tiefe zu finden. Das ist vor allem für Pflanzen ein Problem. Sie kommen mit ihren Wurzeln nicht so tief und vertrocknen.

Spanien, Barcelona: Blick auf den Rialb-Stausee.
Wo ist der See hin? In Spanien wird das Wasser knapp.
Quelle: dpa

Das sind die Folgen der Dürre

Dabei wird in Spanien eigentlich ziemlich viel Obst und Gemüse angebaut und in andere Länder verkauft. Wenn ihr euch mal im Supermarkt bei der Obst- und Gemüsetheke umschaut, lest ihr bestimmt häufig "Herkunftsland: Spanien".

Denn eigentlich wuchs in dem sonnigen Land so ziemlich alles sehr gut - bis jetzt. Tatsächlich könnte die Dürre auch bei uns bald für leere Einkaufsregale sorgen: Die Avocadoernte zum Beispiel droht zu verdorren. Aber vor allem sind die Folgen für die Landwirtinnen und Landwirte in Spanien heftig: Viele müssen ihre Betriebe aufgeben, weil die Ernte zu schlecht ist.

Klimawandel wirkt sich auch negativ auf Weinberge aus
Hier sollten eigentlich Trauben wachsen.
Quelle: IMAGO/NurPhoto

Wie das Problem gelöst werden könnte

Schuld ist vor allem der Klimawandel, der es in Spanien zu heiß und zu trocken werden lässt. Ein anderes Problem ist aber auch, wie das Wasser verteilt und entnommen wird. Zum Beispiel gibt es sehr viele illegal gebaute Brunnen. Dadurch läuft zu wenig Wasser in die Seen und Flüsse.

Es gibt aber auch Ideen, die das Wasser-Problem in Spanien lösen könnten: Zum Beispiel, indem Abwasser gereinigt und wiederverwendet wird oder Meerwasser entsalzt wird. Bisher ist das aber noch viel zu teuer und zu aufwendig, um damit die riesigen Obst- und Gemüseplantagen in Spanien mit genügend Wasser versorgen zu können.

Quelle:ZDF


JZ-App 
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Zwei neue Bach-Werke nach über 320 Jahren entdeckt

Das Bach-Archiv Leipzig hat zwei bislang nicht zugeordnete Orgelwerke als Frühwerke Johann Sebastian Bachs identifiziert. Der Musikwissenschaftler und Archivdirektor Peter Wollny ordnete die beiden Chaconnen in d-Moll und g-Moll dem damals 18-jährigen Bach zu – über 30 Jahre, nachdem er die Handschriften erstmals entdeckt hatte. Ihr Autor war mehr als 320 Jahre lang unbekannt geblieben. Die entscheidenden Manuskripte hatte Wollny bereits Anfang der 1990er Jahre in der Königlichen Bibliothek in Brüssel gefunden. An Schriftmerkmalen erkannte er sofort, dass sie aus «Mitteldeutschland», vermutlich aus Thüringen, stammen mussten. Diese Spur führte ihn schließlich zu einem bis dahin kaum bekannten Bach-Schüler namens Salomon Günther John, dessen Handschrift er eindeutig identifizieren konnte. «Lange habe ich nach dem fehlenden Puzzlestück für die Zuordnung der Kompositionen gesucht – jetzt offenbart sich das ganze Bild», sagte Wollny. Die Werke zeigten Merkmale, «die man zu dieser Zeit in B...

Idealo verklagt Google auf 3,3 Milliarden Euro – Verhandlung in Berlin begonnen

Das deutsche Preisvergleichsportal Idealo fordert vom US-Internetkonzern Google 3,3 Milliarden Euro Schadensersatz. Am Donnerstag begann vor dem Landgericht Berlin die Verhandlung über die milliardenschwere Klage – mehr als sechs Jahre nach der ersten Einreichung. Idealo wirft Google vor, jahrelang seine marktbeherrschende Stellung als Suchmaschine missbraucht zu haben, um eigene Angebote zu bevorzugen. Die Axel-Springer-Tochter hatte 2019 zunächst eine halbe Milliarde Euro gefordert. Im Februar dieses Jahres berechnete Idealo den Anspruch neu und erhöhte die Summe massiv: Rund 2,7 Milliarden Euro Schadensersatz plus 600 Millionen Euro Zinsen für den Zeitraum von 2008 bis 2023. Das Verfahren war pausiert worden, während die EU-Kommission rechtlich gegen Google vorging. EU-Strafe bestätigt Die EU-Kommission hatte Google 2017 mit einer Wettbewerbsstrafe von 2,4 Milliarden Euro belegt. Der Vorwurf: Der Konzern begünstigte seinen eigenen Preisvergleichsdienst Google Shopping. Während Googl...

Ab Januar: Strom und Gas werden für Millionen günstiger

Millionen Haushalte in Deutschland können sich auf niedrigere Energiekosten freuen. Ab Januar sinken die Strom- und Gaspreise in der Grundversorgung für viele Verbraucher deutlich. Grund sind sinkende Beschaffungskosten und staatliche Zuschüsse für die Netzentgelte, wie eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox zeigt. Beim Strom haben regionale Grundversorger bislang 113 Preissenkungen um durchschnittlich neun Prozent angekündigt. Rund 2,2 Millionen Haushalte profitieren davon mit einer Entlastung von etwa 161 Euro pro Jahr bei einem Verbrauch von 4.000 Kilowattstunden. In Köln senkt der kommunale Versorger Rheinenergie den Preis auf 31,48 Cent pro Kilowattstunde – ein Minus von zwölf Prozent. «Diese Zuschüsse gebe man in vollem Umfang ohne Zeitverzug an die Kunden weiter», erklärte Rheinenergie-Chef Andreas Feicht. Auch in Mannheim fällt der Strompreis beim Energieversorger MVV um knapp elf Prozent auf 34,82 Cent je Kilowattstunde. Verivox-Energieexperte Thorsten Storck betont: «D...

Leak mit neuen Details zu Samsungs Galaxy Z Trifold

Samsungs  Falt-Smartphone mit zwei Scharnieren soll Galaxy Z Trifold heißen und ein 10 Zoll großes inneres Display haben. Der bekannte Leaker Evan Blass hat neue Details zu Samsungs kommendem faltbaren Smartphone mit zwei Scharnieren bekannt gegeben. Wie Blass  auf X  mitteilt, soll das Gerät Galaxy Z Trifold heißen. Zusätzlich zum Namen hat Blass einige technische Informationen bekannt gegeben. Die Bezeichnung Trifold hat sich im englischsprachigen Bereich etabliert, obwohl das Smartphone nicht drei Mal, sondern nur zwei Mal gefaltet werden kann. Es besteht allerdings aus drei einzelnen Segmenten, daher wohl der Name. Das Galaxy Z Trifold soll einen 10 Zoll großen Innenbildschirm haben – also das Display, das gefaltet wird. Das äußere Display soll 6,5 Zoll groß sein und eine Helligkeit von 2.600 cd/m² bieten. Der faltbare Bildschirm soll auf 1.600 cd/m² kommen. Galaxy Z Trifold lässt sich wohl komplett schließen Details zur Auflösung oder zur Bildrate liefert Blass nicht...

Akku-Test mit 6 Smartphones: Was nach 167 Tagen Fast-Charging wirklich passiert

Immer mehr Hersteller setzen auf Fast-Charging für ihre Smartphones. Ein Youtuber hat jetzt getestet, ob das schnelle Aufladen für Akkus langfristig schädlich sein kann. Zu welchen Ergebnissen er gekommen ist. Wer genervt davon ist, das  Smartphone  längere Zeit am Ladestecker zu belassen, bekommt mittlerweile ein breites Portfolio an Geräten mit Fast-Charging. So bieten Hersteller wie Oneplus, Honor oder Motorola teilweise 100 bis 125 Watt Ladeleistung für ihre Geräte an. Auch größere Hersteller wie Samsung ziehen langsam nach und erhöhen von Generation zu Generation die Ladeleistung. Doch ist das der falsche Weg? So wirkt sich Fast-Charging auf den Smartphone-Akku aus Dieser Theorie geht der Youtuber  HTX Studio  in seinem Video nach. Er hat immer wieder gelesen, dass User:innen ihre Smartphones nachts nur mit Ladesteckern laden, die eine niedrige Leistung erbringen. Sie verzichten auf Fast-Charging-Stecker, um den Akku zu schonen. Um das nachzuweisen oder zu wider...