Direkt zum Hauptbereich

Viel zu wenig Regen in Spanien

Ständig ein Regenguss, dazwischen auch noch Hagel - bei uns in Deutschland ist der Frühling bisher eher nass. Ganz anders sieht das aber in Spanien aus: Schon seit Monaten regnet es dort zu wenig.

Eigentlich schon seit Jahren: Nach den vergangenen zwei heißen, trockenen Sommern hat es auch diesen Winter und jetzt im Frühling kaum Regen gegeben. Flüsse trocknen aus, Seen werden zu Pfützen. Grundwasser, also das im Boden versickerte Regenwasser, ist oft erst in 200 Meter Tiefe zu finden. Das ist vor allem für Pflanzen ein Problem. Sie kommen mit ihren Wurzeln nicht so tief und vertrocknen.

Spanien, Barcelona: Blick auf den Rialb-Stausee.
Wo ist der See hin? In Spanien wird das Wasser knapp.
Quelle: dpa

Das sind die Folgen der Dürre

Dabei wird in Spanien eigentlich ziemlich viel Obst und Gemüse angebaut und in andere Länder verkauft. Wenn ihr euch mal im Supermarkt bei der Obst- und Gemüsetheke umschaut, lest ihr bestimmt häufig "Herkunftsland: Spanien".

Denn eigentlich wuchs in dem sonnigen Land so ziemlich alles sehr gut - bis jetzt. Tatsächlich könnte die Dürre auch bei uns bald für leere Einkaufsregale sorgen: Die Avocadoernte zum Beispiel droht zu verdorren. Aber vor allem sind die Folgen für die Landwirtinnen und Landwirte in Spanien heftig: Viele müssen ihre Betriebe aufgeben, weil die Ernte zu schlecht ist.

Klimawandel wirkt sich auch negativ auf Weinberge aus
Hier sollten eigentlich Trauben wachsen.
Quelle: IMAGO/NurPhoto

Wie das Problem gelöst werden könnte

Schuld ist vor allem der Klimawandel, der es in Spanien zu heiß und zu trocken werden lässt. Ein anderes Problem ist aber auch, wie das Wasser verteilt und entnommen wird. Zum Beispiel gibt es sehr viele illegal gebaute Brunnen. Dadurch läuft zu wenig Wasser in die Seen und Flüsse.

Es gibt aber auch Ideen, die das Wasser-Problem in Spanien lösen könnten: Zum Beispiel, indem Abwasser gereinigt und wiederverwendet wird oder Meerwasser entsalzt wird. Bisher ist das aber noch viel zu teuer und zu aufwendig, um damit die riesigen Obst- und Gemüseplantagen in Spanien mit genügend Wasser versorgen zu können.

Quelle:ZDF


JZ-App 
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Google: 5,5 Milliarden Euro für Rechenzentren und KI in Deutschland

Google investiert 5,5 Milliarden Euro in Deutschland – die größte Investition des US-Konzerns in der Bundesrepublik. Das Geld fließt in den kommenden vier Jahren in Rechenzentren, Bürostandorte und Klimaprojekte. Googles Deutschlandchef Philipp Justus stellte die Pläne am Dienstag in Berlin vor. Das Herzstück: ein neues Rechenzentrum in Dietzenbach bei Frankfurt. Auch das bestehende Rechenzentrum in Hanau wird erweitert. Zusätzlich investiert Google in seine Standorte München, Frankfurt und Berlin. In München entsteht bis Ende 2026 ein Entwicklungszentrum mit 30.000 Quadratmetern Bürofläche für bis zu 1.500 Mitarbeiter. Die Abwärme des neuen Rechenzentrums in Dietzenbach soll über 2.000 Haushalte mit Wärme versorgen. Dafür kooperiert Google mit dem regionalen Energieversorger Energieversorgung Offenbach. Außerdem erweitert das Unternehmen seine Partnerschaft mit dem Energiekonzern Engie bis 2030. Ziel: 85 Prozent oder mehr CO₂-freie Energie bis 2026. Politische Unterstützung Vizekanzle...

SPD-Rebellion: 4.000 Mitglieder gegen Bürgergeld-Verschärfung

Innerhalb der SPD formiert sich Widerstand gegen die geplante Verschärfung des Bürgergelds. Die frühere Juso-Chefin Franziska Drohsel hat über 4.000 Unterschriften von Parteimitgliedern gesammelt. Am Montag sollen die Unterschriften im Willy-Brandt-Haus übergeben werden, um ein Mitgliederbegehren gegen die Reform zu starten. Die Unterschriften überschreiten die Schwelle von einem Prozent der insgesamt 357.117 SPD-Mitglieder, die für die Zulassung eines Mitgliederbegehrens nötig ist. Drohsel sagte der Süddeutschen Zeitung: «Wir haben über 4.000 Unterschriften von Mitgliedern.» Wird das Begehren zugelassen, haben die Initiatoren drei Monate Zeit, um 20 Prozent der Mitgliedschaft für eine erfolgreiche Petition zu mobilisieren. Drohsel zeigte sich optimistisch: «Ich bin sehr optimistisch, dass wir am Ende Erfolg haben werden.» Die Reform sieht verschärfte Sanktionen für Bürgergeld-Empfänger vor, darunter Kürzungen bei Wohn- und Heizkosten sowie beim geschützten Vermögen. Diese Maßnahmen si...

Deutsche Post will 629 Filialen durch Automaten ersetzen - jede 20. ohne Personal

Die Deutsche Post will künftig deutlich mehr automatisierte Stationen als offizielle Filialen anerkennen lassen. Bis Ende September gingen bei der Bundesnetzagentur 629 Anträge ein, damit die Automaten zur gesetzlich vorgeschriebenen Filialabdeckung zählen. Die Bundesnetzagentur genehmigte bereits 72 Anträge, die Post zog vier zurück. Die Dimension ist erheblich: Wenn alle Anträge genehmigt werden, wären etwa jede 20. der bundesweit rund 12.600 Filialen ohne Personal. Rund fünf Prozent des Filialnetzes würden dann Automaten bedienen. Die sogenannten Poststationen bieten Paketabgabe und -abholung, Briefkästen und Briefmarkenkauf sowie Videoberatung - sind aber rund um die Uhr verfügbar. Kritik an der Automatisierung Die Strategie stößt auf Widerstand. Achim Brötel (CDU), Präsident des Deutschen Landkreistags, betonte: «Postfilialen seien wichtige Einrichtungen der Daseinsvorsorge, die jedermann einen einfachen Zugang zum Postnetz bieten.» «Die Nutzerperspektive muss deshalb auch der ent...

Pilot soll ohne Kapitäns-Lizenz für Eurowings-Partner geflogen sein

Die litauische Fluggesellschaft Avion Express hat eine interne Untersuchung gegen einen ehemaligen Piloten eingeleitet. Der Mann soll als Kapitän geflogen sein, obwohl ihm möglicherweise die nötigen Qualifikationen fehlten. Das Luftfahrt-Portal Aerotelegraph hatte zuerst über den Fall berichtet. Eine Sprecherin von Avion Express bestätigte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur: «Wir können bestätigen, dass die betreffende Person ein ehemaliger Pilot ist, der für unser Unternehmen tätig war.» Die Airline habe kürzlich «nicht verifizierte Informationen über seine Berufserfahrung» erhalten. Die Untersuchung solle nun die professionelle Erfahrung des Mannes klären. Das Unternehmen betonte, alle Einstellungsprozesse würden den Luftfahrtvorschriften entsprechen. «Sicherheit und die Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen haben für uns weiterhin höchste Priorität», erklärte die Sprecherin. Der mutmaßliche Falschpilot soll mindestens im vergangenen Sommer als Kapitän für die Charter-Airline g...

Deutschlandticket bis 2030 gesichert - Bund und Länder zahlen 3 Mrd. Euro pro Jahr

Der Bundestag hat die Finanzierung des Deutschlandtickets bis Ende 2030 gesichert. Der Bund und die Länder verpflichten sich jeweils zu jährlichen Zuschüssen von 1,5 Milliarden Euro, um Verkehrsanbieter für Mindereinnahmen zu kompensieren. Bisher war die Finanzierung nur bis Ende 2024 geregelt. Die langfristige Zusage gibt den 14 Millionen Nutzerinnen und Nutzern des Deutschlandtickets Planungssicherheit. Das bundesweit gültige Ticket für den Nahverkehr kostet derzeit 58 Euro monatlich. Zum 1. Januar 2026 steigt der Preis auf 63 Euro. Warum die Finanzspritze? Die Subventionen sind notwendig, weil das Deutschlandticket günstiger ist als viele regionale Pendlerabos. Die dadurch entstehenden Umsatzausfälle bei den Verkehrsunternehmen gleichen Bund und Länder mit ihren Zuschüssen aus. Das Gesetz muss noch den Bundesrat passieren. Ursprünglich war nur eine Neureglung für 2026 geplant gewesen. Die nun beschlossene Verlängerung bis 2030 schafft erstmals eine mehrjährige Perspektive für das be...