Direkt zum Hauptbereich

Viel zu wenig Regen in Spanien

Ständig ein Regenguss, dazwischen auch noch Hagel - bei uns in Deutschland ist der Frühling bisher eher nass. Ganz anders sieht das aber in Spanien aus: Schon seit Monaten regnet es dort zu wenig.

Eigentlich schon seit Jahren: Nach den vergangenen zwei heißen, trockenen Sommern hat es auch diesen Winter und jetzt im Frühling kaum Regen gegeben. Flüsse trocknen aus, Seen werden zu Pfützen. Grundwasser, also das im Boden versickerte Regenwasser, ist oft erst in 200 Meter Tiefe zu finden. Das ist vor allem für Pflanzen ein Problem. Sie kommen mit ihren Wurzeln nicht so tief und vertrocknen.

Spanien, Barcelona: Blick auf den Rialb-Stausee.
Wo ist der See hin? In Spanien wird das Wasser knapp.
Quelle: dpa

Das sind die Folgen der Dürre

Dabei wird in Spanien eigentlich ziemlich viel Obst und Gemüse angebaut und in andere Länder verkauft. Wenn ihr euch mal im Supermarkt bei der Obst- und Gemüsetheke umschaut, lest ihr bestimmt häufig "Herkunftsland: Spanien".

Denn eigentlich wuchs in dem sonnigen Land so ziemlich alles sehr gut - bis jetzt. Tatsächlich könnte die Dürre auch bei uns bald für leere Einkaufsregale sorgen: Die Avocadoernte zum Beispiel droht zu verdorren. Aber vor allem sind die Folgen für die Landwirtinnen und Landwirte in Spanien heftig: Viele müssen ihre Betriebe aufgeben, weil die Ernte zu schlecht ist.

Klimawandel wirkt sich auch negativ auf Weinberge aus
Hier sollten eigentlich Trauben wachsen.
Quelle: IMAGO/NurPhoto

Wie das Problem gelöst werden könnte

Schuld ist vor allem der Klimawandel, der es in Spanien zu heiß und zu trocken werden lässt. Ein anderes Problem ist aber auch, wie das Wasser verteilt und entnommen wird. Zum Beispiel gibt es sehr viele illegal gebaute Brunnen. Dadurch läuft zu wenig Wasser in die Seen und Flüsse.

Es gibt aber auch Ideen, die das Wasser-Problem in Spanien lösen könnten: Zum Beispiel, indem Abwasser gereinigt und wiederverwendet wird oder Meerwasser entsalzt wird. Bisher ist das aber noch viel zu teuer und zu aufwendig, um damit die riesigen Obst- und Gemüseplantagen in Spanien mit genügend Wasser versorgen zu können.

Quelle:ZDF


JZ-App 
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Zwei neue Bach-Werke nach über 320 Jahren entdeckt

Das Bach-Archiv Leipzig hat zwei bislang nicht zugeordnete Orgelwerke als Frühwerke Johann Sebastian Bachs identifiziert. Der Musikwissenschaftler und Archivdirektor Peter Wollny ordnete die beiden Chaconnen in d-Moll und g-Moll dem damals 18-jährigen Bach zu – über 30 Jahre, nachdem er die Handschriften erstmals entdeckt hatte. Ihr Autor war mehr als 320 Jahre lang unbekannt geblieben. Die entscheidenden Manuskripte hatte Wollny bereits Anfang der 1990er Jahre in der Königlichen Bibliothek in Brüssel gefunden. An Schriftmerkmalen erkannte er sofort, dass sie aus «Mitteldeutschland», vermutlich aus Thüringen, stammen mussten. Diese Spur führte ihn schließlich zu einem bis dahin kaum bekannten Bach-Schüler namens Salomon Günther John, dessen Handschrift er eindeutig identifizieren konnte. «Lange habe ich nach dem fehlenden Puzzlestück für die Zuordnung der Kompositionen gesucht – jetzt offenbart sich das ganze Bild», sagte Wollny. Die Werke zeigten Merkmale, «die man zu dieser Zeit in B...

KI überall: Windows 11 macht sich gerade noch unbeliebter als Windows 8

Wir finden: Microsoft sollte erst einmal andere Baustellen in  Windows 11  beenden, bevor durch  KI -Unsinn weitere hinzukommen. Wenn wir uns die aktuelle Diskussion um Windows 11 anschauen, fühlen wir uns ein wenig an die Zeit von Windows 8 erinnert. Microsoft wollte Usern damals eine neue Art von Bedienung schmackhaft machen und veränderte dafür das Grundkonzept aus Startmenü, Taskleiste und anderen bekannten Elementen radikal. Als Folge blieben die Nutzer lieber bei ihrem Windows 7 – und Windows 8 floppte spektakulär. Nun kommt Microsoft mit Windows 11, das als Nachfolger des sehr beliebten Windows 10 positioniert wird, mit einer anderen Idee: Was wäre, wenn das Betriebssystem an jeder Stelle KI integriert? Die kann Aufgaben übernehmen, Dateien finden, Websuchen erledigen oder selbstständig Fehler finden – ohne dass wir dafür viel machen müssen. Die Vision: KI soll an möglichst allen Stellen im OS platziert werden. Selbst Windows-Chef Pavan Davuluri bezeichnete Windows...

Nvidia-Rekordquartal treibt deutsche Tech-Werte auf Höhenflug

Der US-Chipriese Nvidia hat mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen deutlich übertroffen und löst eine Rally bei deutschen Tech-Aktien aus. Die am Mittwoch nach US-Börsenschluss vorgelegten Zahlen treiben besonders Siemens Energy, Infineon und Hochtief nach oben – und zerstreuen zugleich Ängste vor einer KI-Blase. Nvidia steigerte seinen Umsatz im dritten Geschäftsquartal um 62 Prozent auf 57 Milliarden Dollar. Der Gewinn kletterte um 65 Prozent auf 31,9 Milliarden Dollar. Die Nvidia-Aktie sprang nachbörslich um fünf bis sechs Prozent nach oben. Besonders bemerkenswert: Der Ausblick für das laufende Quartal. Nvidia rechnet mit Erlösen von rund 65 Milliarden Dollar – deutlich mehr als Analysten erwartet hatten. Deutsche Tech-Werte profitieren massiv An der Frankfurter Börse reagierten Anleger am Donnerstag euphorisch. Siemens Energy legte bis zu 8,4 Prozent zu und erreichte mit 118,15 Euro ein neues Rekordhoch. Der Energietechnik-Konzern profitiert vom hohen Strombedarf der KI-Rechenz...

Masterplan: E-Auto-Laden soll so einfach werden wie Tanken

Die Bundesregierung hat einen «Masterplan Ladeinfrastruktur 2030» beschlossen. Das Kabinett will erreichen, dass Laden für E-Autos so einfach wird wie Tanken. Ein zentraler Punkt: «Beim Bezahlen und der Abrechnung soll Laden nicht komplizierter sein als Tanken.» Aktuell hapert es jedoch genau daran – unübersichtliche Tarife und fehlende Preistransparenz erschweren vielen Nutzern den Umstieg auf Elektromobilität. Der ADAC kritisiert: «Der Tarifdschungel ist häufig undurchsichtig.» Bezahlmöglichkeiten seien unzureichend, eine Anzeige der Preise je Ladevorgang fehle oft. Auch Gregor Kolbe von der Verbraucherzentrale Bundesverband sieht die ungenügende Transparenz der öffentlichen Ladepreise als problematisch für E-Auto-Fahrer. Preistransparenzstelle geplant Die Bundesregierung will gegensteuern. Eine «Preistransparenzstelle» für spontane Ladepreise soll entstehen, die Daten in Apps und Navigationssysteme integriert. «Wer elektrisch fährt, soll jederzeit technisch verlässliche Ladeangebote...

Neuer KI-Spitzenreiter?: Google veröffentlicht Gemini 3

OpenAI hat letzte Woche mit GPT-5.1 vorgelegt, nun zieht Google mit Gemini 3 nach. Die neue KI-Modellgeneration soll sich an die Leistungsspitze setzen und die bisherigen Fähigkeiten von Googles einzelnen KI-Modellen in sich vereinen. Der Start erfolgt mit einer Vorabversion von Gemini 3 Pro, das sich in verschiedenen LLM-Benchmarks vom Vorgänger Gemini 2.5 Pro absetzen kann. Ebenso positioniert man sich – mal mehr, mal weniger deutlich – vor den Konkurrenz-Modellen Claude Sonnet 4.5 und GPT-5.1. Dasselbe gilt auch für den Reasoning-Modus Gemini 3 Deep Think. Bemerkenswert ist das Ergebnis im Benchmark ARC-AGI-2. Mehr Informationen Anzeige: 0:03 Gemini 3 ermöglicht interaktive Tools in der KI-Suche Gemini 3 wird zum Standard in Googles Produkten, Einzug hält es auch in den KI-Modus der Suchmaschine. Wer es direkt zum Start nutzen möchte, benötigt aber ein Abo. Innerhalb der Suchmaschine soll Gemini 3 allerdings nochmals einige Vorteile gegenüber den Vorgängern bieten. Laut Goo...