Direkt zum Hauptbereich

Wasserversorgung in Deutschland: Fit für den Klimawandel

In den letzten Jahren hat der Klimawandel auch in Deutschland deutliche Spuren hinterlassen. Lange Hitzeperioden und Wasserknappheit sind keine Seltenheit mehr. Doch warum geraten einige Wasserversorger an ihre Grenzen, obwohl es in vielen Regionen ausreichend Wasser gibt?

Infrastruktur als Schlüssel

Die Wasserversorgung in Deutschland ist ein komplexes Netzwerk aus Quellen, Leitungen, Aufbereitungsanlagen und Speichern. Während der Corona-Pandemie zeigte sich, dass dieses System nicht immer robust genug ist, um mit unerwartet hohem Wasserbedarf umzugehen. Viele Menschen wollten ihre Gärten bewässern und Pools füllen, was zu Engpässen führte.

Ein Hauptproblem liegt in der fehlenden Infrastruktur. Die Wasserspeicherkapazitäten und Aufbereitungsanlagen sind oft nicht ausreichend dimensioniert, um längere Hitzeperioden zu bewältigen. Wenn die Temperaturen über mehrere Tage hinweg 30 Grad Celsius überschreiten, stoßen technische Systeme an ihre Grenzen.

Die Lösung: Größere Speicher

Um die Wasserversorgung fit für den Klimawandel zu machen, sind Investitionen in größere Speicher und verbesserte Aufbereitungsanlagen dringend erforderlich. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, Engpässe zu vermeiden und die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten.

Experten wie Professor Tobias Licha von der Universität Bochum betonen, dass rechtzeitige Anpassungen an den Klimawandel unerlässlich sind. Nur so kann Deutschland auch in Zukunft ausreichend mit Wasser versorgt werden. Es ist höchste Zeit, die Weichen für eine nachhaltige Wasserversorgung zu stellen.

Die World Water Week in Stockholm hat gezeigt, dass Wasserknappheit nicht nur ein Problem in Entwicklungsländern ist. Auch in Europa müssen wir handeln, um unsere Wasserversorgung zu schützen. Größere Speicher sind ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.

Es liegt an uns allen, die Herausforderungen des Klimawandels anzunehmen und die Wasserversorgung zukunftsfähig zu gestalten. Nur so können wir sicherstellen, dass auch kommende Generationen genug Wasser haben – sei es für den Garten oder den Pool.

JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

KI-Training mit Daten von Instagram & Co: Wie du widersprichst

Vom 27. Mai an will Meta öffentliche Informationen und Inhalte auf Instagram, Facebook und Co nutzen, um die Künstliche Intelligenz (KI) Meta AI zu trainieren. Nutzerinnen und Nutzer können dem ohne Begründung widersprechen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hin. Meta stellt für den Widerspruch Online-Formulare bei Facebook und Instagram bereit, die allerdings nur aufgerufen werden können, wenn man gerade beim jeweiligen Dienst angemeldet ist. Die Angabe der E-Mail-Adresse, mit der man den jeweiligen Dienst nutzt, ist Pflicht. Das weitere Textfeld kann frei bleiben, eine Begründung für den Widerspruch ist der Verbraucherzentrale zufolge nicht erforderlich. Widerspruch bis spätestens 26. Mai Der Datennutzung sollte man bis spätestens 26. Mai widersprechen, raten die Verbraucherschützer. Denn danach können die eigenen Daten Teil der KI werden. Ein Widerspruch am 27. Mai oder später könne sich dann nur noch auf Inhalte beziehen, die ab dem Zeitpunkt des Widerspr...

Wie du dich gegen Zecken und andere Insekten schützt

Eine längere Wanderung im Wald oder ein Picknick auf der Wiese: Bei den frühsommerlichen Temperaturen zieht es viele Menschen raus in die Natur. Doch im Grünen sind auch kleine Plagegeister unterwegs, die man kennen sollte. Wie kann ich mich vor Zecken im Freien schützen? Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen, darunter die bakterielle Lyme-Borreliose und die durch Viren verursachte Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Um sich vor einem Zeckenbiss zu schützen, empfiehlt die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz: geschlossene Schuhe, lange Hosen und langärmlige Kleidung tragen Anti-Insektenspray auf Haut und Kleidung sprühen nach Natur-Besuch Körper und Kleidung gründlich absuchen Zecken schnell und sachgerecht entfernen Aktuell weist das Robert Koch-Institut in Deutschland 183 Kreise als FSME-Risikogebiete aus. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit empfiehlt vor allem Menschen in Risikogebieten, ihren ...

Fast jede vierte Altenpflegekraft kommt aus dem Ausland

Fast jede vierte Pflegekraft in einem deutschen Altenheim kommt nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit aus dem Ausland. «Die Pflegebranche leidet unter einem gravierenden Fachkräftemangel, der sich demografisch weiter zuspitzt», teilte Vorständin Vanessa Ahuja in Nürnberg mit. Ohne ausländische Pflegekräfte würde die Branche schon heute kollabieren, sagte sie. Die Zahl der Beschäftigten in der Pflegebranche ist der Bundesagentur zufolge in den vergangenen zehn Jahren um gut 20 Prozent auf 1,72 Millionen gewachsen – und damit deutlich stärker als im gesamten Arbeitsmarkt. Zum dritten Jahr in Folge ging der Beschäftigungszuwachs in der Pflege demnach allein auf ausländische Beschäftigte zurück. 18 Prozent der Pflegekräfte in Altenheimen, Krankenhäusern und der ambulanten Pflege stammten inzwischen aus dem Ausland, in Altenheimen lag der Anteil bei fast 24 Prozent. Eine Pflegekraft begleitet in einem Pflegezentrum eine Seniorin durch den Flur. Foto: Bernd Thissen/dpa Viele Pflegekräfte...

Faktencheck: Vermeintlicher Koks-Skandal im Zug nach Kiew ist frei erfunden

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist am Freitagabend gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem britischen Premier Keir Starmer mit dem Zug in die Ukraine gereist. Im Netz kursierte anschließend das Gerücht, Macron habe zu Beginn des Fototermins dort eine Tüte mit Kokain vom Tisch genommen und versteckt. Nutzer teilten dazu ein Video mit geringer Qualität. Bewertung Die Behauptung stimmt nicht. Andere Aufnahmen belegen, dass Macron ein Taschentuch vom Tisch nimmt. Der Élysée-Palast hat die Gerüchte offiziell zurückgewiesen. Fakten Bundeskanzler Friedrich Merz (r, CDU), Keir Starmer (l), Premierminister von Großbritannien, und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sitzen im Salonwagen des Sonderzugs nach Kiew zusammen. Foto: Kay Nietfeld/dpa Am Abend des 9. Mai 2025 reisten Friedrich Merz, Emmanuel Macron und Keir Starmer mit einem Sonderzug in die Ukraine. Während der Fahrt fand ein kurzer Fototermin statt, bei dem Medienvertreter zu B...

Nasa-Supercomputer hat es berechnet: So lange dauert es, bis die Erde unbewohnbar wird

Forscher:innen der Nasa und der japanischen Toho-Universität haben mit Supercomputern ausgerechnet, wann das Leben auf der Erde enden wird. Überraschend ist dabei nicht der Zeitpunkt, sondern der Grund für das Aussterben allen Lebens. In einigen Milliarden Jahren wird sich die  Sonne zu einem Roten Riesen aufblähen  und mindestens die beiden nahegelegenen Planeten Merkur und Venus verschlingen. Die Erde könnte auf eine weiter entfernte Umlaufbahn gedrängt – oder ebenfalls von der Sonne verschluckt werden. Sonne löscht Leben auf der Erde aus Schon deutlich früher wird aber wohl das Leben auf der Erde – so wie wir es kennen – ausgelöscht. Einen konkreten Zeitpunkt für das wahrscheinliche Aussterben allen Lebens haben jetzt Forscher:innen der Nasa und der Toho-Universität in Tokio ausgerechnet. Demnach werden in spätesten gut einer Milliarde Jahre (1.000.002.021) auch die widerstandsfähigsten Organismen nicht mehr auf der Erde leben können, wie BGR b...