Direkt zum Hauptbereich

EU-Kommission droht Temu mit Millionenstrafe

Der chinesische Online-Marktplatz Temu verstößt nach einer Analyse von Experten der EU-Kommission gegen europäisches Digitalrecht. Es sei nachgewiesen worden, dass für Verbraucher in der EU ein hohes Risiko bestehe, dort auf illegale Produkte zu stoßen, teilte die Brüsseler Behörde zu einer vorläufigen Einschätzung mit.

Insbesondere ergab die Untersuchung demnach, dass auf Temu einkaufende Menschen sehr wahrscheinlich Babyspielzeuge oder Elektronikprodukte finden, die nicht EU-Regeln entsprechen. Laut der EU-Kommission wäre Temu gemäß dem Gesetz über digitale Dienste (DSA) eigentlich dazu verpflichtet, Risiken einer Verbreitung illegaler Produkte auf seinem Marktplatz besser anzugehen.

Kommission droht mit Millionenstrafe

Kommissionsvizepräsidentin Henna Virkkunen teilte dazu mit: «Die Sicherheit der Verbraucher im Internet ist in der EU nicht verhandelbar.» Das chinesische Unternehmen kann nun auf die Vorwürfe reagieren. Passt Temu sein Verhalten nicht an oder kann es die Vorwürfe nicht ausräumen, kann die Kommission formell einen Verstoß feststellen.

Dies kann eine Geldbuße von bis zu sechs Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes von Temu nach sich ziehen. Öffentlich äußerte sich Temu zunächst nicht zu den Vorwürfen. Ein Unternehmenssprecher teilte auf Anfrage lediglich mit: «Wir werden weiterhin uneingeschränkt mit der Kommission zusammenarbeiten».

Weitere Verstöße werden untersucht

Die Behörde unter der Leitung von Ursula von der Leyen betonte am Montag, dass sie noch nicht final entschieden hat, ob Temu wirklich gegen EU-Recht verstößt. Sie betonte allerdings, dass sie weiter auch zu anderen mutmaßlichen Verstößen von Temu gegen das Digitalgesetz ermittelt - einschließlich der Verwendung süchtig machender Gestaltungsmerkmale des Marktplatzes.

Gegen Temu wird schon länger ermittelt. Im Oktober hatte die Kommission bekanntgegeben, dass sie überprüft, ob die Plattform genug gegen den Verkauf illegaler Produkte unternehme. Damals hieß es unter anderem, unseriöse Händler würden auch dann wieder auf der Plattform auftauchen, nachdem sie gesperrt worden seien.

Millionen Nutzer in Europa

Bei Kunden in Deutschland und Europa erfreut sich Temu großer Beliebtheit. Der Anbieter zählt bereits zu den größten Onlinehändlern in Deutschland. Mehrere Millionen Menschen in der EU nutzen das Portal.

Es gilt unter EU-Digitalrecht als sehr große Online-Plattform (VLOP), da das Unternehmen gemeldet hatte, mehr als 45 Millionen aktive monatliche Nutzerinnen und Nutzer in der EU zu haben. Unabhängig von der DSA-Untersuchung gehen auch europäische Verbraucherschutzbehörden gegen Temu vor.

Verbraucherschützer kritisieren weitere Praktiken

Wie das Netzwerk für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) im November bekannt machte, verstoßen mehrere Praktiken auf der Plattform gegen EU-Recht. Als problematische Praktiken wurden damals falsche Rabattaktionen, gefälschte Bewertungen sowie fehlende und irreführende Informationen zu Rechtsansprüchen der Verbraucher angeführt.

Auch Kontaktangaben verstecke Temu, so dass sich Kundinnen und Kunden nicht ohne Schwierigkeiten an die Plattform wenden könnten. Auch werde der Eindruck vermittelt, dass Produkte nur begrenzt oder für kurze Zeit verfügbar seien.

Spannungen mit China wachsen

Das Brüsseler Verfahren gegen Temu fällt in eine Zeit wachsender wirtschaftlicher Spannungen mit China. Wie vergangene Woche beim EU-China-Gipfel deutlich wurde, bleiben Fortschritte - trotz Gesprächsbereitschaft - beim zentralen Streitpunkt Handel aus. Kommissionspräsidentin von der Leyen stellte klar, dass die Wirtschaftsbeziehungen der beiden Großmächte ausgewogener werden müssen. Quelle: dpa








JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Wero erreicht eine Million Nutzer bei Sparkassen

Die Sparkassen verzeichnen einen beachtlichen Erfolg mit ihrem neuen Bezahldienst Wero. Ein Jahr nach dem Marktstart haben bereits über eine Million Kunden das Zahlverfahren aktiviert, wie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) in Berlin mitteilte. «Wir sehen, dass Wero stetig wächst - und zwar auf natürliche Weise: aus dem Vertrauen unserer Kundschaft und der Alltagstauglichkeit der Lösung heraus», sagte Joachim Schmalzl, geschäftsführendes Vorstandsmitglied beim DSGV. Als nächsten wichtigen Schritt plant das Unternehmen den Start im Online-Handel. Alternative zu US-Finanzriesen Die European Payments Initiative (EPI), eine Gemeinschaftsfirma von Banken und Zahlungsdienstleistern, startete Anfang Juli 2024 mit Wero. Die Partner wollen damit gegen große US-Finanzkonzerne wie Mastercard, Visa und Paypal antreten und eine europäische Alternative im Zahlungsverkehr schaffen. Gleichzeitig soll der Vormarsch von Apple Pay und Google Pay gestoppt werden. Wero-Nutzer brauchen im Gegen...

Personalchefin tritt nach Kiss-Cam-Eklat zurück

Ein Kiss-Cam-Video bei einem Coldplay-Konzert hat zwei Führungskräfte einer Software-Firma ihre Jobs gekostet. Nach dem verheirateten Firmenchef Andy Byron musste nun auch die Personalchefin von Astronomer ihren Posten räumen. Das Unternehmen bestätigte gegenüber dem US-Sender CNBC den Rücktritt der Personalchefin. Byron hatte bereits am Wochenende seinen Rücktritt eingereicht, wie Astronomer mitteilte. Peinliche Reaktion vor Tausenden Der Eklat ereignete sich bei einem Konzert in der Nähe von Boston. Die sogenannte Kiss-Cam filmte das Paar und übertrug das Video auf die Leinwände im Saal. Als die beiden sich erkannten, reagierten sie panisch: Die Frau schlug die Hände vors Gesicht und wandte sich ab, der Mann ging schnell in die Hocke und versteckte sich. Coldplay-Frontmann Chris Martin kommentierte die Szene mit den Worten: «Entweder haben sie eine Affäre oder sie sind einfach sehr schüchtern.» Das Video verbreitete sich anschließend viral im Internet. Internet-Nutzer entlarven Manag...

Hakenkreuz auf Stimmzettel im Landtag Baden-Württemberg

Im Landtag von Baden-Württemberg ist bei einer geheimen Abstimmung ein Stimmzettel mit einem Hakenkreuz beschmiert worden. Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) bestätigte den Vorgang im Plenarsaal und drückte ihre Empörung aus. «Es widert mich nur an», sagte Aras. Die Verwendung verfassungsfeindlicher Zeichen sei eine Straftat. Es sei bedauerlicherweise nicht möglich, die Tat einer Person zuzuordnen. AfD weist Vorwürfe zurück «Das ist unterirdisch», sagte Aras. «Das ist eine Schande für dieses Parlament.» Die AfD-Fraktion wies zurück, etwas mit dem beschmierten Stimmzettel zu tun zu haben. Die AfD wollte zuvor bei der geheimen Wahl Vertreter in den sogenannten Oberrheinrat wählen lassen - scheiterte aber ein weiteres Mal. Das deutsch-französisch-schweizerische Gremium setzt sich zusammen aus Vertretern der Teilregionen Elsass, Nord- und Südbaden, Südpfalz und Nordwestschweiz. Stimmzettel bei SPD und Grünen abgegeben Für die geheime Abstimmung waren zwei Urnen an zwei Ausgängen des...

Bundeswehr plant Führerschein-Zuschuss für Freiwillige

Die Bundeswehr plant finanzielle Anreize, um mehr junge Menschen für den Wehrdienst zu gewinnen. Wer sich freiwillig verpflichtet, könnte künftig einen Zuschuss zu den hohen Kosten für den Autoführerschein erhalten. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Reformpakets des Bundesverteidigungsministeriums. Neben der Führerschein-Unterstützung sind auch Verpflichtungsprämien für längere Dienstzeiten und eine verbesserte Besoldung geplant. Neue Angebote für Rekruten Das Ministerium will zusätzlich persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten für die berufliche Entwicklung schaffen. Sport-Camps für Rekruten und erleichterte Zugänge zu Sprachkursen für Nicht-Muttersprachler gehören ebenfalls zu den geplanten Angeboten. Eine intensive Werbekampagne soll die Reformen begleiten. Diese wird auf die Vorteile einer Bundeswehrkarriere hinweisen: hohes Grundgehalt, kostenlose Unterkunft, Gesundheitsversorgung, kostenlose Bahnfahrten, günstige Verpflegung und Gemeinschaftserlebnis. Musterung kehrt 2028 ...