Direkt zum Hauptbereich

Schöne Feuerwerk-Fotos mit dem Handy machen: Mit diesen Tricks werden eure Bilder zum Highlight

Gute Aufnahmen vom Feuerwerk mit dem Smartphone zu machen, ist gar nicht so einfach. Doch mit diesen Tipps gelingen euch beeindruckende Fotos.

Heute ist Silvester - und die Nacht ins neue Jahr 2025. Auch wenn nicht alle davon überzeugt sind, Feuerwerkskörper zu kaufen und zu zünden, schauen die meisten von uns diesem Spektakel zu und zücken rund um Mitternacht ihr Smartphone, um ein Foto des Farbschauspiels am Himmel zu machen - nur um am nächsten Morgen ernüchtert festzustellen, dass die Aufnahmen doch nicht so gut geworden sind wie erhofft. Mit ein paar Tipps und Tricks könnt ihr dieses Jahr jedoch mehr aus eurer Smartphone-Kamera herausholen und vorzeigbare Feuerwerksfotos aufnehmen.



Nicht jede Smartphone-Kamera lässt sich gleich einstellen beziehungsweise bietet die gleichen Einstellungsmöglichkeiten. Insbesondere zwischen Apple- und Android-Smartphones gibt es große Unterschiede in der Steuerung der Kameras. Dennoch könnt ihr den einfachsten Tipp für bessere Feuerwerksaufnahmen mit jedem Smartphone schnell umsetzen.

Ein Video statt Einzelfotos machen

Videos sind in der Regel besser geeignet, um die Dynamik eines Feuerwerks einzufangen, da sie die wechselnden Farben, Formen und Bewegungen besser abbilden können als einzelne Fotos. Zudem kann sich eure Kamera während der Aufnahme automatisch an die Lichtverhältnisse anpassen, ohne dass zusätzliche Einstellungen eurerseits erforderlich sind. Bei einzelnen Fotos hingegen müsst ihr die Kamera entsprechend einstellen, damit sie diesen einen Moment schnell und "perfekt" einfangen kann.

Aus eurem Video könnt ihr später auch einzelne Bilder extrahieren - entweder, indem ihr bestimmte Videoteile (Frames) direkt in eurer Fotos-App extrahiert oder einen Screenshot an der passenden Stelle im Video macht. Falls euch die Idee mit dem Video gefällt, könnt ihr anlässlich der Silvesternacht die Qualität beziehungsweise die Auflösung eurer Videos erhöhen. Bei iPhones von Apple findet ihr diese Einstellung unter Kamera > Video aufnehmen. Bei anderen Smartphones, wie dem Galaxy S24 Ultra von Samsung, könnt ihr sie direkt in der Kamera-App anpassen. Bedenkt jedoch, dass Videos mit höherer Auflösung auch entsprechend mehr Speicherplatz benötigen.

Nachtmodus und lange Belichtungszeiten ausstellen

Der Nachtmodus von Smartphone-Kameras kann bei Feuerwerk problematisch sein, da er dunkle Bereiche künstlich aufhellt, was zu überbelichteten und unscharfen Bildern führt. Zudem verlängert er die Belichtungszeit, wodurch das bewegte Feuerwerk verwischt erscheint, und Farben sowie Kontraste verfälscht werden. Deshalb solltet ihr den Nachtmodus ausstellen, wenn ihr einzelne Fotos vom Feuerwerk aufnehmen wollt.

Beim iPhone könnt ihr diese vom iPhone automatisch konfigurierten Nachtmodus mit längerer Belichtungszeit oben links in eurer Kamera-Ansicht finden und durch ein Tippen ausstellen. Bei einem Samsung-Handy sollte euch der Nacht-Modus rechts in der Kamera-App angezeigt werden, wenn das Bild entsprechend dunkel genug ist.

Auch praktisch, wenn es geht: ISO-Wert der Kamera manuell einstellen

Hinzu kommt, dass ihr beim Galaxy S24 Ultra im Pro-Modus den ISO-Wert manuell einstellen könnt. Der ISO-Wert gibt die Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors an. Ein niedriger ISO-Wert (100) bedeutet geringe Lichtempfindlichkeit und weniger Bildrauschen. Für Feuerwerksaufnahmen empfiehlt sich ein ISO-Wert von 100 bis 200. Beim iPhone ist diese Option in der Standard-Kamera-App nicht verfügbar, sodass Drittanbieter-Apps wie "Manual - RAW Camera" erforderlich wären. Quelle: Netzwelt






JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

NASA-Rover meldet Entdeckung auf dem Mars, die alles verändert

Das Drama zweier Welten: Während die Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren pulsierendes Leben beherbergt, starb der Mars einen stillen Tod. NASA-Rover Curiosity hat nun das kosmische Rätsel gelöst - und die Antwort liegt in einem fatalen Ungleichgewicht. Warum blieb der Mars unbewohnbar? Die Marsoberfläche zeigt überall Spuren vergangener Wasserwelten, wie ausgetrocknete Flussläufe und ehemalige Seebetten. Doch warum konnte der Mars diese lebensfreundlichen Bedingungen nicht aufrechterhalten? Eine im  Fachjournal Nature veröffentlichte Studie  unter Edwin Kite von der University of Chicago liefert die Antwort. Karbonate verraten trauriges Mars-Geheimnis Curiosity entdeckte Gesteine voller Karbonate - Mineralien, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden. Diese Entdeckung belegt, dass der Mars einst einen Kohlenstoffkreislauf besaß, ähnlich der Erde. Allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Während auf der Erde ein ausgewogener Kreislauf herrscht, war der Mars...

Trump kündigt Zoll-Briefe an: EU-Deadline am 9. Juli droht

Der Streit um Zölle zwischen der EU und den USA erreicht eine entscheidende Phase. US-Präsident Donald Trump kündigte an, dass er im Zoll-Kontext etwa zwölf Briefe an verschiedene Länder verschicken will. Ob auch EU-Staaten unter den Empfängern sind, bleibt unklar. Einzelheiten zu den Schreiben nannte Trump nicht - er will am Montag mehr darüber berichten. Deadline am 9. Juli droht Die Zeit drängt: Ab dem 9. Juli könnten nach früheren Aussagen Trumps weitere Zölle bei Einfuhren aus der EU in Kraft treten. Dies würde geschehen, wenn die EU ihm in Handelsfragen nicht entgegenkommt. Trump hatte eine rund dreimonatige Verhandlungsfrist gesetzt. Der Ausgang der Gespräche ist weiterhin offen. Trump will Produktion zurückholen Zuletzt hatte es erneut Gespräche zwischen den USA und der EU gegeben. Trump begründet seine Zollpolitik vor allem damit, dass er angebliche Handelsungleichgewichte korrigieren will. Er will auch, dass mehr in den USA selbst produziert wird. Auf Importe von Autos und Au...

Daimler Truck streicht 5000 Stellen bis 2030

Daimler Truck will bis 2030 rund 5.000 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. Das gab der Nutzfahrzeughersteller auf seinem Kapitalmarkttag in Charlotte (North Carolina) bekannt. Die Stellen sollen nach Angaben eines Unternehmenssprechers hauptsächlich über natürliche Fluktuation und Altersteilzeit wegfallen. Zusätzlich seien aber auch gezielte Abfindungsprogramme möglich. Lastwagen-Sparte besonders betroffen Betroffen ist die Lastwagen-Sparte des Unternehmens aus Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. Dort arbeiten derzeit rund 28.000 Menschen. Insgesamt beschäftigt Daimler Truck in Deutschland etwa 35.500 Mitarbeiter. Das Dax-Unternehmen hatte sich bereits im Mai mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte für die deutschen Lkw-Standorte verständigt. Diese beinhalten auch einen sozialverträglichen Personalabbau. Kündigungsschutz bis 2034 In der Vereinbarung haben sich Daimler Truck und die Arbeitnehmervertreter darauf geeinigt, dass es bis Ende 2034 keine betriebsbedingten Kündigungen geb...

KI am Handgelenk: Gemini-Upgrade macht Smartwatches jetzt deutlich schlauer

Eure Smartwatch am Handgelenk soll zu einem echten Assistenten werden. Dazu bringt Google seine KI darauf, die verspricht, euren Alltag zu verstehen. Das steckt dahinter. Google hat damit begonnen, seinen KI-Assistenten Gemini für Smartwatches mit dem Betriebssystem Wear OS auszurollen. Damit wird der bisherige Google Assistant auf den Uhren abgelöst und durch eine leistungsfähigere KI ersetzt. Der Rollout erfolgt laut der offiziellen Ankündigung im  Google-Blog  schrittweise für Uhren ab der Version Wear OS 4, darunter Modelle von Samsung, Oppo, Oneplus und Xiaomi, aber selbstverständlich auch Googles eigene  Pixel Watch . Was Gemini auf der Uhr anders macht Der entscheidende Unterschied zum Vorgänger liegt in der Fähigkeit von Gemini, komplexe und kontextbezogene Aufgaben zu bewältigen. Statt auf einfache Befehle wie „Wie wird das Wetter?“ zu reagieren, soll Gemini natürliche Gesprächsverläufe verstehen und Informationen aus verschiedenen Google-Diensten miteinander ver...

Chikungunya-Virus: Erste lokale Infektion nahe deutscher Grenze

Nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt hat sich in Frankreich ein Mensch mit dem Chikungunya-Virus angesteckt. Das Robert Koch-Institut (RKI) bestätigte die Infektion bei einer Person im Elsass, die sich ausschließlich südlich von Straßburg aufgehalten hatte. Der Betroffene hielt sich in den Gemeinden Lipsheim und Fegersheim auf - etwa sechs bis sieben Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Dort infizierte er sich offenbar durch den Stich einer infizierten asiatischen Tigermücke mit dem Virus. Weitere Fälle in Frankreich entdeckt In den vergangenen Wochen waren bereits sechs weitere lokale Chikungunya-Fälle in Frankreich entdeckt worden. Die meisten davon traten nahe der Mittelmeerküste auf. Das Virus wird insbesondere von der asiatischen Tigermücke übertragen. Das Chikungunya-Fieber geht mit grippetypischen Symptomen einher. Betroffene leiden unter hohem Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Die meisten Infizierten erholen sich vollständig, oft bereits nach einer W...