Direkt zum Hauptbereich

In der EU noch gar nicht verfügbar: Warum wird Apple Intelligence angezeigt?

Mit dem Update auf iOS 18.1 sind erste Apple-Intelligence-Funktionen auf iPhones gelandet. Nur in der EU ist das nicht der Fall – oder doch? In den Einstellungen ist der Eintrag zumindest vorhanden.

Deutsche Nutzer:innen, die das Update auf iOS 18.1 auf ihrem iPhone 15 Pro (Max) oder iPhone 16 (Pro, Max) installiert haben, könnten auf der Suche nach Neuheiten auf einen interessanten Punkt im Einstellungsmenü gestoßen sein. „Apple Intelligence & Siri“ heißt der Menüpunkt. Wer darauf tippt, könnte auf den ersten Blick den Eindruck bekommen, dass man dort Einstellungen für Apples neues KI-Paket vornehmen kann. Das ist allerdings nicht der Fall.

Apple Intelligence nicht verfügbar

„Apple Intelligence ist derzeit in deinem Land oder deiner Region nicht verfügbar“, steht klein und in dunkler grauer Schrift auf hellgrauem Untergrund darunter. Klickt man auf „Weitere Infos“ kann man sich genau durchlesen, welche Funktionen das Paket umfasst, aber hierzulande noch gar nicht zum Umfang gehören. Unter dem Punkt Verfügbarkeit heißt es, dass Apple Intelligence „in den meisten Regionen der Welt“ verfügbar sei, wenn die Gerätesprache und Siri auf US-Englisch umgestellt werden. Für Deutschland gilt das nicht.

Auf einer Supportseite erklärt Apple: „Apple Intelligence funktioniert derzeit nicht, wenn du dich in der EU aufhältst und sich das Land bzw. die Region des Apple Account ebenfalls in der EU befindet.“ Dass das so sein wird, hatte der Hersteller bereits im Sommer 2024 bekannt gegeben und sich damals auf rechtliche Unsicherheiten mit dem Digital Markets Acts berufen. Mittlerweile hat Apple verkündet, dass Apple Intelligence im April 2025 an den Start geht.

Warum wird der Eintrag trotzdem angezeigt?

Warum der Eintrag im Einstellungsmenü schon jetzt angezeigt wird, darüber lässt sich nur spekulieren. Eine mögliche Erklärung: Das Unternehmen will europäische Nutzer:innen triezen. Schließlich musste sich das Unternehmen im Frühjahr 2024 dem Druck der EU beugen und alternative App-Stores erst auf dem iPhone und später auch auf dem iPad zulassen. Auch der Wechsel vom Lighting- auf den USB-C-Anschluss beim iPhone erfolgte bei Apple nicht ganz freiwillig. Ab 28. Dezember 2024 dürfen in der EU nur noch neue Smartphones verkauft werden, die über einen USB-C-Anschluss verfügen. Möglich also, dass Apple es der EU indirekt ein wenig heimzahlen möchte, indem das Unternehmen den Eintrag anzeigt.

Eine zweite Möglichkeit: Apple Intelligence befindet sich derzeit noch im Beta-Status. Final ist die Software auch für US-Amerikaner:innen nicht. Wer sie ausprobieren will, muss sich auf eine Warteliste setzen lassen – und viele Features fehlen noch. Gut möglich, dass Apple davon ausgeht, dass viele Nutzer:innen die KI-Funktionen zunächst gar nicht ausprobieren wollen. Allerdings hat das Unternehmen Apple Intelligence bei der Vorstellung der neuen iPhone-16-Reihe sehr offensiv beworben. Dass man jetzt davon ausgeht, dass Nutzer:innen die Software gar nicht wollen, scheint unwahrscheinlich.

Immerhin bleibt der Menüpunkt nicht komplett ohne Funktion. Nutzer:innen können hier nach wie vor die Einstellungen für Siri festlegen, indem sie etwa aus einer von vier Stimmen auswählen oder das Anküdigungs-Feature für die Airpods einrichten. In sechs Monaten, im April 2024, kann man hier dann auch in Deutschland Apple Intelligence konfigurieren. Quelle: t3n




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Waldbrand Kreta: 5000 Menschen aus Ierapetra evakuiert

Ein großer Waldbrand nahe der Touristenstadt Ierapetra im Südosten Kretas hat zur Evakuierung von drei Dörfern sowie zahlreichen Hotels und Pensionen geführt. Nach Schätzungen der örtlichen Behörden wurden rund 5.000 Einheimische und Touristen in Sicherheit gebracht. Die Flammen näherten sich in der Nacht zum Donnerstag teils bis auf wenige Meter an Häuser und Pensionen heran. Dichter, beißender Rauch breitete sich aus, wie Augenzeugen berichteten. Zehn Hubschrauber im Einsatz Mit dem ersten Tageslicht wurden zehn Löschhubschrauber gegen die Flammen eingesetzt, teilte Feuerwehrsprecher Vassilis Vathrakogiannis mit. Die Feuerfront sei inzwischen auseinandergebrochen. «Wir kämpfen gegen viele verstreute Brandherde», sagte der Sprecher. Eine Bilanz der Zerstörungen werde es erst geben, wenn der Brand unter Kontrolle gebracht worden sei. Die Ursache für das Feuer war zunächst unklar. Verstärkung aus anderen Regionen Die örtlichen Einsatzkräfte erhielten Verstärkung aus anderen Regionen Gri...

WhatsApp führt KI-gestützte Nachrichtenzusammenfassung ein

WhatsApp hat mit dem Rollout einer neuen Funktion begonnen - zunächst in den USA. Das Besondere: Nutzer müssen sie selbst aktivieren, um sie zu nutzen. WhatsApp bietet ab sofort auch in stabilen Version eine neue Option, die das schnelle Aufarbeiten von Nachrichten ermöglicht, wie aus einer Blognachricht hervorgeht.  Die Message Summaries nutzen KI-Technologie, um die wichtigsten Inhalte einer Chat-Nachricht im Messenger zusammenzufassen, ohne dass der Nutzer alle Details selbst lesen muss.  Dies ist besonders hilfreich in stressigen Situationen, zum Beispiel beim Wechsel zwischen Meetings oder nach einem Flug. Message Summaries in WhatsApp: So soll die Privatsphäre gesichert werden Die Private Processing Technologie von WhatsApp soll dafür sorgen, dass niemand, einschließlich WhatsApp selbst, die Nachrichten oder Zusammenfassungen sehen kann.  Wichtig: Die Nutzung dieser Technologie ist optional und standardmäßig deaktiviert. Anwender können selb...

Kim Jong Un weiht Tourismusresort in Nordkorea ein

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat ein riesiges Tourismusresort an der Ostküstenregion Wonsan Kalma eingeweiht. Das Areal mit mehreren Hotelanlagen, Swimmingpools und Wasserrutschen soll bis zu 20.000 Reisende aus dem In- und Ausland beherbergen können, wie Nordkoreas staatliche Nachrichtenagentur KCNA berichtete. Die offizielle Eröffnung für einheimische Touristen findet demnach am 1. Juli statt. Auf den Fotos der Eröffnungszeremonie ist Machthaber Kim Jong Un Seite an Seite mit seiner Tochter zu sehen, die aufgrund ihrer regelmäßigen öffentlichen Auftritte von einigen Experten bereits als mögliche Nachfolgerin für die politische Führung des Landes gehandelt wird. Sowohl ihr Name als auch das genaue Alter wurden von nordkoreanischen Behörden bislang nicht bestätigt. Die von der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA zur Verfügung gestellte Aufnahme zeigt den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un (l) zusammen mit seiner Tochter Kim Ju Ae (M) und seiner Ehefrau Ri Sol...

Google setzt auf Abwehr: Android 16 erkennt Spionageversuche im Mobilfunknetz

Wer glaubt, mit dem Smartphone immer sicher unterwegs zu sein, könnte bald eines Besseren belehrt werden – zumindest, wenn Google mit Android 16 hält, was die Entwickler:innen versprechen. Gefälschte Mobilfunkzellen, sogenannte  IMSI-Catcher , ermöglichen es Angreifer:innen, Standortdaten abzugreifen, Anrufe mitzuhören oder Nachrichten mitzulesen. Mit Android 16 wird Google aus Mountain View im US-Bundesstaat Kalifornien erstmals ein System einführen, das Nutzer:innen vor solchen Lauschangriffen warnt, wie  heise.de  berichtet. Was steckt hinter dem neuen Warnsystem? Im Mittelpunkt steht eine neue Funktion namens „Sicherheit des Mobilfunknetzes“, die direkt in die Systemeinstellungen integriert werden soll. Nutzer:innen können dort Benachrichtigungen aktivieren, die warnen, sobald sich das Smartphone mit einem unverschlüsselten Mobilfunknetz verbindet oder wenn das Netz versucht, eindeutige Gerätekennungen wie IMSI oder IMEI auszulesen. Solche Vorgänge sind typi...

Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro steigen

Der Mindestlohn in Deutschland soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro zum 1. Januar 2027 steigen. Anfang kommenden Jahres soll er bereits auf 13,90 Euro steigen, wie die Mindestlohnkommission in Berlin mitteilte. Der Vermittlungsvorschlag der Kommissionsvorsitzenden Christiane Schönefeld sei einstimmig beschlossen worden. Heute liegt der Mindestlohn bei 12,82 Euro. Die Mindestlohnkommission entscheidet alle zwei Jahre über die Anpassung. Hier verhandeln Spitzenvertreterinnen und -vertreter von Gewerkschaften und Arbeitgebern miteinander. Die Bundesregierung setzt den Beschluss dann per Verordnung um. Der vorangegangene Beschluss über den heutigen Mindestlohn war gegen das Votum der Gewerkschaften mit der Stimme der unabhängigen Kommissionsvorsitzenden Christiane Schönefeld gefasst worden.  Ein Schild in Form einer roten Hand mit der Aufschrift «Mindestlohn» wird während einer Aktion des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hochgehalten. Foto: Jens Wolf/dpa «Harte Verhandlungen» Schönefe...