Direkt zum Hauptbereich

Meta Connect 24: Viel KI, Ray-Ban Glasses, Quest 3S und eine Überraschung

Meta hält in Sachen KI mindestens Schritt: Neue Funktionen für Meta AI und die Ray-Ban Glasses. Eine abgespeckte Quest 3S kommt.


Zuckerberg präsentiert auf seiner hauseigenen Messe die wichtigsten Neuigkeiten des Unternehmens. Sie bestimmen jeweils das Jahr. Hier gab Zuckerberg die Umbenennung in Meta bekannt, kündigte das Jahr der Effizienz an und hier verlautbarte er den Kurswechsel – alles auf Künstliche Intelligenz.

Eine Videoleinwand auf der Meta Connect 24.

Eine Videoleinwand auf der Meta Connect 24. 

(Bild: emw)

Alles? Nicht ganz. Meta arbeitet nach wie vor am Metaverse. Die Familie der VR-Headsets Quest wird um eine schlanke und kostengünstige Variante erweitert. Die Ray-Ban Smartglasses profitieren dann aber doch vor allem von KI, und Meta AI wird deutlich umfangreicher – unter anderem durch die Fähigkeit, Bilder zu analysieren und zu sprechen. Llama kommt in Version 3.2 und versteht Text sowie Bilder.

Überraschenderweise präsentiert Zuckerberg auch seinen Prototyp einer holografischen Brille. An der arbeitet ein Team seit zehn Jahren. Die Brille kann Hologramme, Eyetracking, Sprache. Ein Armband gehört dazu, für die Steuerung. Wann die Brille namens Orion verfügbar sein wird, ist noch unklar. Aber sie imponiert offenbar auch andere in der Tech-Branche. Selbst NVIDIA-CEO Jen-Hsun Huang zeigt sich im Video beeindruckt.

Dass es nicht nur KI gibt, zeigt etwa die Vorstellung einer neuen und deutlich günstigeren Version der VR-Brille: die Quest 3S. Gerüchte hatte es bereits gegeben. Nun ist klar, sie kommt ab 329,99 Euro bei 128 GB auf den Markt. Es gibt auch eine Variante mit 256 GB für 439,99 Euro. Ab 25. September kann man das Headset vorbestellen, am 15. Oktober kommt sie in die Regale. Die Quest S3 hat nach Aussage von Meta die "gleichen hochauflösenden, farbigen Mixed-Reality-Fähigkeiten und die gleiche schnelle Leistung wie die Quest 3". Sie soll ein Einstiegsgerät sein, aber auch besonders geeignet für Familien oder Menschen, die bereits eine Quest 2 haben und ein leistbares Update wollen. Die große Quest 3 (512 GB) wird zudem günstiger, sie kostet künftig 549,99 Euro.

Die Quest 3S fühlt sich für den Träger ganz gleich zur Quest 3 an. Mit den anders angeordneten Kameras auf der Front sieht sie nur etwas anders aus. Just Dance, Minecraft, das Bedienen des Browsers, alles klappt gewohnt intuitiv und macht Spaß.

Im Vergleich, eine Apple Vision Pro liegt bei rund 4000 Euro. Zuckerberg hatte sich schon bei deren Ankündigung auf die Konkurrenz gefreut; er sagte, dadurch werde der Markt erweitert, was auch seinen Headsets zugutekommt. Auch Zuckerberg spricht davon, dass das Headset einen Computer ersetzen kann.

Die Quest 3 und 3S können freilich auch Meta AI, der KI-Assistent, der nicht in der EU verfügbar ist.

Horizon Worlds wird weiterhin entwickelt, das Metaverse ist also noch da. Im Publikum sitzen Fans, sie klatschen besonders laut, als erste Bilder gezeigt werden. Die Avatare sind verbessert worden, man kann künftig Youtube in der virtuellen Welt schauen.

In Deutschland müssen wir uns noch immer gedulden. Meta AI, also alle KI-Anwendungen wie etwa ein Chatbot, haben nach wie vor kein Startdatum in der EU. Zuckerberg kritisierte bereits, die EU müsse dringend eine einheitliche Regulierung schaffen. Das betrifft jedoch nicht den AI Act, sondern den Datenschutz. Aktuell darf Meta keine Daten der Menschen in der EU für das Training von KI-Modellen verwenden. Aber auch Digital Services Act und Digital Markets Act stoßen dem Unternehmen immer wieder auf. Sie wollen für Verbraucher bessere Bedingungen schaffen, grundsätzlich sind im besonderen US-Tech-Unternehmen kein Freund von Regulierungen. Dennoch: Meta AI ist laut Zuckerberg die meist genutzte KI-Anwendung der Welt – "vielleicht schon jetzt, spätestens bis zum Ende des Jahres."

Für Menschen in etwa den USA, Kanada und Australien bekommt Meta AI im nächsten Monat Augen und Mund. Mit letzterem kann die KI künftig über WhatsApp, Instagram, Facebook und den Messenger sprechen. Zuckerberg hält Sprache für sehr viel natürlicher, als Tippen. Als Stimmen stehen bekannte Persönlichkeiten zur Verfügung, etwa Judi Dench, Kristen Bell und Keegan Michael Key.

Zunächst nur in den USA wird Meta AI auch sehen können. Das bedeutet, die KI kann Fotos im Chat analysieren. Ähnlich, wie es auch bei OpenAIs ChatGPT oder Google Gemini funktioniert. Meta AI kann dann auch noch innerhalb des Chats Fotos bearbeiten, etwa ein Objekt entfernen. Möglich ist aber auch mehr Spielerei, wie eine Kuh auf ein Surfbrett stellen und ein Cap aufsetzen. Google kann ebenfalls Objekte entfernen, allerdings nur mit dem passenden Android-Gerät und in der Fotos-App.

Meta AI macht aus jedem per Prompt einen Superhelden.

Meta AI macht aus jedem per Prompt einen Superhelden.

(Bild: emw)

Weitere neue Funktionen sind automatische Lippen-synchrone Übersetzungen für Reels, die Creator nutzen können. Sie bekommen nun auch erweiterte Möglichkeiten für eigene KI-Assistenten, die sie über das AI Studio erstellen können.

Meta zeigt Nutzerinnen und Nutzern zudem KI-generierte Inhalte, von denen Meta AI meint, dass sie zu den eigenen Interessen passen. Das ist zunächst ein Test.

Llama 3.2 ist die nächste Version von Metas Open-Source-Model. Es ist das erste Vision-Modell, wie Meta betont, und kommt als 11B- und 90B-Variante daher. Außerdem erscheinen zwei kleine Modelle (1B und 3B) für Mobilgeräte – und auch für Brillen. Sie sind laut Meta für Qualcomm- und MediaTek-Hardware geeignet und für ARM-Prozessoren optimiert. Meta stellt auch die ersten Llama-Stack-Distributionen vor. Llama 3.2 ist über llama.com und Huggingface verfügbar, sowie über die zahlreichen Partner-Plattformen, etwa AWS, AMD, Dell, Google Cloud, Microsoft Azure und mehr.

Unternehmen können ihre Präsenz in WhatsApp und dem Messenger mit KI unterstützen. Auch für Werbetreibende gibt es neue KI-Tools.

Metas Ray-Ban Glasses können künftig Erinnerungen erstellen, wenn man sie per Sprache darum bittet sowie QR-Codes lesen. "Meta, erinnere mich daran, dass ich morgen Shampoo kaufen muss." Die Brille spricht es am folgenden Tag aus, hat aber auch eine Notiz in der dazugehörigen App erstellt. Praktisches Feature, das man auch für unangenehme Aufgaben nutzen kann. Achtung, Brille bitte nicht wegwerfen, nur weil sie sagt, was man verdrängen wollte. Noch in diesem Jahr soll die integrierte KI von Meta AI außerdem in Echtzeit sehen können, was der Träger sieht und es verarbeiten können. Eine solche Funktion haben auch die anderen großen KI-Anbieter angekündigt, aber bisher nicht geliefert. Wer das Rennen macht, bleibt spannend. Zuckerberg sagt, die Brille sei eine ganz neue Kategorie an Geräten, erst recht jetzt dank KI.

Zudem wird es eine Echtzeit-Übersetzung geben, wenn man sich mit jemandem in einer anderen Sprache unterhält. Zunächst gilt das nur für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Spotify, Amazon Music, Audible und iHeart werden integriert – und zwar so, dass man sie per Sprachbefehl ansteuern kann. Neue Transitions, also Gläser, die sich in der Sonne tönen, stehen zur Auswahl. Quelle: heise




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Daimler Truck streicht 5000 Stellen bis 2030

Daimler Truck will bis 2030 rund 5.000 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. Das gab der Nutzfahrzeughersteller auf seinem Kapitalmarkttag in Charlotte (North Carolina) bekannt. Die Stellen sollen nach Angaben eines Unternehmenssprechers hauptsächlich über natürliche Fluktuation und Altersteilzeit wegfallen. Zusätzlich seien aber auch gezielte Abfindungsprogramme möglich. Lastwagen-Sparte besonders betroffen Betroffen ist die Lastwagen-Sparte des Unternehmens aus Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. Dort arbeiten derzeit rund 28.000 Menschen. Insgesamt beschäftigt Daimler Truck in Deutschland etwa 35.500 Mitarbeiter. Das Dax-Unternehmen hatte sich bereits im Mai mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte für die deutschen Lkw-Standorte verständigt. Diese beinhalten auch einen sozialverträglichen Personalabbau. Kündigungsschutz bis 2034 In der Vereinbarung haben sich Daimler Truck und die Arbeitnehmervertreter darauf geeinigt, dass es bis Ende 2034 keine betriebsbedingten Kündigungen geb...

KI am Handgelenk: Gemini-Upgrade macht Smartwatches jetzt deutlich schlauer

Eure Smartwatch am Handgelenk soll zu einem echten Assistenten werden. Dazu bringt Google seine KI darauf, die verspricht, euren Alltag zu verstehen. Das steckt dahinter. Google hat damit begonnen, seinen KI-Assistenten Gemini für Smartwatches mit dem Betriebssystem Wear OS auszurollen. Damit wird der bisherige Google Assistant auf den Uhren abgelöst und durch eine leistungsfähigere KI ersetzt. Der Rollout erfolgt laut der offiziellen Ankündigung im  Google-Blog  schrittweise für Uhren ab der Version Wear OS 4, darunter Modelle von Samsung, Oppo, Oneplus und Xiaomi, aber selbstverständlich auch Googles eigene  Pixel Watch . Was Gemini auf der Uhr anders macht Der entscheidende Unterschied zum Vorgänger liegt in der Fähigkeit von Gemini, komplexe und kontextbezogene Aufgaben zu bewältigen. Statt auf einfache Befehle wie „Wie wird das Wetter?“ zu reagieren, soll Gemini natürliche Gesprächsverläufe verstehen und Informationen aus verschiedenen Google-Diensten miteinander ver...

Kaufland startet Versicherungsverkauf in Deutschland

Die großen Supermarkt- und Discounter-Ketten in Deutschland verkaufen längst nicht mehr nur Lebensmittel. Ihr Sortiment hat sich deutlich erweitert und umfasst inzwischen auch Versicherungen, Mobilfunktarife und Reisen. Kaufland bietet seit diesem Monat erstmals Versicherungen an. Das Unternehmen kooperiert dabei mit dem Online-Versicherer DA Direkt, einer Tochter der Zurich-Gruppe, und startet zunächst mit Zahnzusatzversicherungen und Tierschutz. Fotos und Mobilfunk etabliert Fotoentwicklung gehört schon lange zum Standard-Service der großen Händler. Edeka, Lidl, Aldi, Rewe und Kaufland bieten alle die Online-Bestellung von Fotos mit anschließender Abholung in der Filiale an. Auch eigene Handytarife führen inzwischen alle großen Ketten. Dazu gehören Edeka, Netto, Rewe, Penny, Norma, Aldi, Lidl und Kaufland. Die Mobilfunk-Angebote haben sich als fester Bestandteil des erweiterten Sortiments etabliert. Rewe als einziger Reiseveranstalter Urlaubsreisen können bei fast allen großen Händle...

Mercedes, VW und mehr: Millionen von Autos durch Bluetooth-Lücken gefährdet

Forscher haben in einem weit verbreiteten  Bluetooth -Framework mehrere  Schwachstellen  entdeckt. Angreifer können damit Schadcode in  Autos  einschleusen. Sicherheitsforscher von PCA Cyber Security haben vier Sicherheitslücken in einem BlueSDK genannten Bluetooth-Framework von Opensynergy entdeckt. Durch eine kombinierte Ausnutzung dieser Lücken soll es Angreifern möglich sein, Schadcode auf Systemen auszuführen, die eine anfällige Version von BlueSDK verwenden. Und dazu zählen nach Angaben der Forscher unter anderem Infotainmentsysteme von Mercedes-Benz, Volkswagen und Skoda. Die vier Sicherheitslücken werden in einer von PCA Cyber Security veröffentlichten Mitteilung näher beschrieben. Die CVSS-Werte liegen zwischen 3,5 und 8,0, was niedrigen bis hohen Schweregraden entspricht. Was durch eine kombinierte Ausnutzung der Schwachstellen möglich ist, zeigen die Forscher anhand einer Angriffstechnik, die sie Perfektblue nennen. Perfektblue ist ein sogen...

Mobilfunk-Messwoche zeigt 98% Netzabdeckung in Deutschland

Die erste bundesweite Mobilfunkmesswoche zeigt ein gemischtes Bild der deutschen Netzabdeckung. Rund 98 Prozent der Messpunkte lagen in den modernen Netztechnologien 4G und 5G. Funklöcher gab es nur bei weniger als einem Prozent der erfassten Standorte. Mehr als 150.000 Menschen beteiligten sich im Mai an der Messung über eine spezielle Funkloch-App. Die Bundesnetzagentur sammelte so anonymisierte Daten von den Handys der Nutzer. Diese Bürgerperspektive soll den Angaben der Netzbetreiber gegenübergestellt werden. Baden-Württemberg mit größten Lücken Die meisten Versorgungslücken zeigten sich in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Hier stellten Nutzer bei jeweils 1,12 Prozent der Messpunkte kein verfügbares Netz fest. Der bundesweite Durchschnitt lag bei 0,76 Prozent ohne Netzabdeckung. Problematisch ist auch die Verfügbarkeit schneller Datenverbindungen. Bei 1,27 Prozent der Messungen war nur das veraltete 2G-Netz verfügbar. Dieses eignet sich lediglich für Telefonie und SMS-Versand...