Direkt zum Hauptbereich

Meta Connect 24: Viel KI, Ray-Ban Glasses, Quest 3S und eine Überraschung

Meta hält in Sachen KI mindestens Schritt: Neue Funktionen für Meta AI und die Ray-Ban Glasses. Eine abgespeckte Quest 3S kommt.


Zuckerberg präsentiert auf seiner hauseigenen Messe die wichtigsten Neuigkeiten des Unternehmens. Sie bestimmen jeweils das Jahr. Hier gab Zuckerberg die Umbenennung in Meta bekannt, kündigte das Jahr der Effizienz an und hier verlautbarte er den Kurswechsel – alles auf Künstliche Intelligenz.

Eine Videoleinwand auf der Meta Connect 24.

Eine Videoleinwand auf der Meta Connect 24. 

(Bild: emw)

Alles? Nicht ganz. Meta arbeitet nach wie vor am Metaverse. Die Familie der VR-Headsets Quest wird um eine schlanke und kostengünstige Variante erweitert. Die Ray-Ban Smartglasses profitieren dann aber doch vor allem von KI, und Meta AI wird deutlich umfangreicher – unter anderem durch die Fähigkeit, Bilder zu analysieren und zu sprechen. Llama kommt in Version 3.2 und versteht Text sowie Bilder.

Überraschenderweise präsentiert Zuckerberg auch seinen Prototyp einer holografischen Brille. An der arbeitet ein Team seit zehn Jahren. Die Brille kann Hologramme, Eyetracking, Sprache. Ein Armband gehört dazu, für die Steuerung. Wann die Brille namens Orion verfügbar sein wird, ist noch unklar. Aber sie imponiert offenbar auch andere in der Tech-Branche. Selbst NVIDIA-CEO Jen-Hsun Huang zeigt sich im Video beeindruckt.

Dass es nicht nur KI gibt, zeigt etwa die Vorstellung einer neuen und deutlich günstigeren Version der VR-Brille: die Quest 3S. Gerüchte hatte es bereits gegeben. Nun ist klar, sie kommt ab 329,99 Euro bei 128 GB auf den Markt. Es gibt auch eine Variante mit 256 GB für 439,99 Euro. Ab 25. September kann man das Headset vorbestellen, am 15. Oktober kommt sie in die Regale. Die Quest S3 hat nach Aussage von Meta die "gleichen hochauflösenden, farbigen Mixed-Reality-Fähigkeiten und die gleiche schnelle Leistung wie die Quest 3". Sie soll ein Einstiegsgerät sein, aber auch besonders geeignet für Familien oder Menschen, die bereits eine Quest 2 haben und ein leistbares Update wollen. Die große Quest 3 (512 GB) wird zudem günstiger, sie kostet künftig 549,99 Euro.

Die Quest 3S fühlt sich für den Träger ganz gleich zur Quest 3 an. Mit den anders angeordneten Kameras auf der Front sieht sie nur etwas anders aus. Just Dance, Minecraft, das Bedienen des Browsers, alles klappt gewohnt intuitiv und macht Spaß.

Im Vergleich, eine Apple Vision Pro liegt bei rund 4000 Euro. Zuckerberg hatte sich schon bei deren Ankündigung auf die Konkurrenz gefreut; er sagte, dadurch werde der Markt erweitert, was auch seinen Headsets zugutekommt. Auch Zuckerberg spricht davon, dass das Headset einen Computer ersetzen kann.

Die Quest 3 und 3S können freilich auch Meta AI, der KI-Assistent, der nicht in der EU verfügbar ist.

Horizon Worlds wird weiterhin entwickelt, das Metaverse ist also noch da. Im Publikum sitzen Fans, sie klatschen besonders laut, als erste Bilder gezeigt werden. Die Avatare sind verbessert worden, man kann künftig Youtube in der virtuellen Welt schauen.

In Deutschland müssen wir uns noch immer gedulden. Meta AI, also alle KI-Anwendungen wie etwa ein Chatbot, haben nach wie vor kein Startdatum in der EU. Zuckerberg kritisierte bereits, die EU müsse dringend eine einheitliche Regulierung schaffen. Das betrifft jedoch nicht den AI Act, sondern den Datenschutz. Aktuell darf Meta keine Daten der Menschen in der EU für das Training von KI-Modellen verwenden. Aber auch Digital Services Act und Digital Markets Act stoßen dem Unternehmen immer wieder auf. Sie wollen für Verbraucher bessere Bedingungen schaffen, grundsätzlich sind im besonderen US-Tech-Unternehmen kein Freund von Regulierungen. Dennoch: Meta AI ist laut Zuckerberg die meist genutzte KI-Anwendung der Welt – "vielleicht schon jetzt, spätestens bis zum Ende des Jahres."

Für Menschen in etwa den USA, Kanada und Australien bekommt Meta AI im nächsten Monat Augen und Mund. Mit letzterem kann die KI künftig über WhatsApp, Instagram, Facebook und den Messenger sprechen. Zuckerberg hält Sprache für sehr viel natürlicher, als Tippen. Als Stimmen stehen bekannte Persönlichkeiten zur Verfügung, etwa Judi Dench, Kristen Bell und Keegan Michael Key.

Zunächst nur in den USA wird Meta AI auch sehen können. Das bedeutet, die KI kann Fotos im Chat analysieren. Ähnlich, wie es auch bei OpenAIs ChatGPT oder Google Gemini funktioniert. Meta AI kann dann auch noch innerhalb des Chats Fotos bearbeiten, etwa ein Objekt entfernen. Möglich ist aber auch mehr Spielerei, wie eine Kuh auf ein Surfbrett stellen und ein Cap aufsetzen. Google kann ebenfalls Objekte entfernen, allerdings nur mit dem passenden Android-Gerät und in der Fotos-App.

Meta AI macht aus jedem per Prompt einen Superhelden.

Meta AI macht aus jedem per Prompt einen Superhelden.

(Bild: emw)

Weitere neue Funktionen sind automatische Lippen-synchrone Übersetzungen für Reels, die Creator nutzen können. Sie bekommen nun auch erweiterte Möglichkeiten für eigene KI-Assistenten, die sie über das AI Studio erstellen können.

Meta zeigt Nutzerinnen und Nutzern zudem KI-generierte Inhalte, von denen Meta AI meint, dass sie zu den eigenen Interessen passen. Das ist zunächst ein Test.

Llama 3.2 ist die nächste Version von Metas Open-Source-Model. Es ist das erste Vision-Modell, wie Meta betont, und kommt als 11B- und 90B-Variante daher. Außerdem erscheinen zwei kleine Modelle (1B und 3B) für Mobilgeräte – und auch für Brillen. Sie sind laut Meta für Qualcomm- und MediaTek-Hardware geeignet und für ARM-Prozessoren optimiert. Meta stellt auch die ersten Llama-Stack-Distributionen vor. Llama 3.2 ist über llama.com und Huggingface verfügbar, sowie über die zahlreichen Partner-Plattformen, etwa AWS, AMD, Dell, Google Cloud, Microsoft Azure und mehr.

Unternehmen können ihre Präsenz in WhatsApp und dem Messenger mit KI unterstützen. Auch für Werbetreibende gibt es neue KI-Tools.

Metas Ray-Ban Glasses können künftig Erinnerungen erstellen, wenn man sie per Sprache darum bittet sowie QR-Codes lesen. "Meta, erinnere mich daran, dass ich morgen Shampoo kaufen muss." Die Brille spricht es am folgenden Tag aus, hat aber auch eine Notiz in der dazugehörigen App erstellt. Praktisches Feature, das man auch für unangenehme Aufgaben nutzen kann. Achtung, Brille bitte nicht wegwerfen, nur weil sie sagt, was man verdrängen wollte. Noch in diesem Jahr soll die integrierte KI von Meta AI außerdem in Echtzeit sehen können, was der Träger sieht und es verarbeiten können. Eine solche Funktion haben auch die anderen großen KI-Anbieter angekündigt, aber bisher nicht geliefert. Wer das Rennen macht, bleibt spannend. Zuckerberg sagt, die Brille sei eine ganz neue Kategorie an Geräten, erst recht jetzt dank KI.

Zudem wird es eine Echtzeit-Übersetzung geben, wenn man sich mit jemandem in einer anderen Sprache unterhält. Zunächst gilt das nur für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Spotify, Amazon Music, Audible und iHeart werden integriert – und zwar so, dass man sie per Sprachbefehl ansteuern kann. Neue Transitions, also Gläser, die sich in der Sonne tönen, stehen zur Auswahl. Quelle: heise




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iPhone: Das kannst Du von iOS 26.1 erwarten – und dann kommt es wahrscheinlich

Apple wird voraussichtlich nächste Woche das erste größere Update für iOS 26 veröffentlichen. Die vierte Beta-Version gibt bereits Einblicke in die kommenden Verbesserungen. Apple steht kurz vor der Veröffentlichung des ersten größeren Updates für iOS 26. Das Update soll in der kommenden Woche erscheinen und behebt mehrere Probleme, die mit der Einführung des neuen Designkonzepts „Liquid Glass“ aufgetreten sind. Die vierte Beta-Version für Entwickler und öffentliche Tester zeigt bereits die wichtigsten Änderungen. Wecker-Problem wird behoben Eine der dringendsten Korrekturen betrifft die Wecker-Steuerung. In iOS 26 hatte Apple das Interface so verändert, dass die Knöpfe zum Abschalten und Schlummern leicht verwechselt werden konnten – im schlimmsten Fall führte dies zum Verschlafen. Mit iOS 26.1 kehrt Apple zu einer bewährten Methode zurück: Neben dem Schlummern-Knopf muss nun ein Schiebeschalter betätigt werden, um den Wecker vollständig auszuschalten. Liquid Glass wird lesbarer Das n...

Meta und TikTok drohen EU-Milliardenstrafen nach Rechtsverstößen

Die Europäische Kommission hat vorläufige Verstöße gegen EU-Digitalrecht bei Facebook, Instagram und TikTok festgestellt. Den drei Plattformen drohen hohe Geldstrafen wegen mangelnder Datentransparenz, sofern sie nicht noch entlastendes Material vorlegen oder entsprechende Anpassungen vornehmen. Alle drei sozialen Netzwerke gewähren Forschern nach Ansicht der EU-Behörde unzureichende Einblicke in ihre Daten. Diese öffentlich zugänglichen Datensätze sollen Wissenschaftlern ermöglichen, beispielsweise die Auswirkungen gewaltverherrlichender Inhalte auf Kinder zu untersuchen. Eine TikTok-Sprecherin erklärte, Datenschutzbestimmungen und die Anforderungen des Gesetzes über digitale Dienste stünden im Widerspruch. «Wenn es nicht möglich ist, beide Vorschriften vollständig einzuhalten, fordern wir die Behörden dringend auf, Klarheit darüber zu schaffen, wie diese Verpflichtungen in Einklang gebracht werden können», so die Sprecherin. Zusätzliche Vorwürfe gegen Meta Gegen die Meta-Plattformen ...

Cambridge und Meta: Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen

Mit den Ergebnissen aus der Studie stellen die Forscher auch die These auf, dass viele Wohnzimmer gar keinen  4K -Fernseher bräuchten. Ist es sinnvoll, einen Fernseher mit einer Auflösung von 4K oder 8K ins Wohnzimmer zu stellen? Laut einem Forschungsteam der University of Cambridge und von Meta ist das nicht immer der Fall. In der  Studie (PDF) (öffnet im neuen Fenster)   wurde untersucht, welche Auflösung das menschliche Auge wirklich hat. Ein Ergebnis:  "Für ein durchschnittliches britisches Wohnzimmer, in dem das TV 2,5 Meter vom Sofa entfernt steht, würde ein 44-Zoll-Fernseher mit 4K oder 8K keinen zusätzlichen Vorteil gegenüber einem gleich großen QHD-TV (2.560 x 1.440 Pixel) bieten" , schreibt das Team. Tabelle für die richtige Auflösung Generell gibt es ein Verhältnis zwischen dem Abstand zum Bildschirm und der dargestellten Auflösung, was auch bereits bekannt ist. Die Forscher haben dafür auch eine spezielle Matrix erstellt, mit der sich der Abstand zu ...

Schluss mit werbefreier Navigation: Apple soll Anzeigen in Maps planen

Apple ist anscheinend kurz davor, Werbung in Apple Maps einzuführen. Dabei orientiert sich das US-Unternehmen angeblich am App-Store. Die große Frage lautet: Wie reagieren die Nutzer:innen darauf? Das Gerücht steht schon seit mehreren Jahren im Raum: Früher oder später wolle Apple in seiner Karten-App Apple Maps Werbung einbauen, um diese zu monetarisieren. Jetzt scheint es bald so weit zu sein. Unternehmen können für prominentere Platzierung bezahlen Laut dem Bloomberg-Journalisten Mark Gurman, der in Sachen Apple-News seit Jahren sehr gut informiert ist, erwägt Apple, ab 2026 Werbung in die Apple-Maps-Suche zu integrieren. Dies sei Teil einer größeren Initiative des US-Unternehmens, mehr Werbung auf iOS zu bringen. Laut Gurman können Unternehmen wie beispielsweise Geschäfte oder Restaurants dann für eine prominentere Platzierung in der Apple-Maps-Suche bezahlen. Gurman beschreibt dies als „ziemlich ähnlich“ zur Funktionsweise von Werbung im App-Store, wo Entwickler:innen bezahlen...

Musk startet Wikipedia-Konkurrenz Grokipedia - kopiert aber Inhalte

Elon Musk hat mit Grokipedia eine Alternative zu Wikipedia gestartet. Der Tech-Milliardär behauptet über seine neue Online-Enzyklopädie, sie sei bereits «besser als Wikipedia» - obwohl sich die Plattform erst in der Entwicklungsphase «Version 0.1» befindet. Die von Musks AI-Firma xAI entwickelte Plattform ähnelt Wikipedia in Design und Aufbau. Grokipedia verfügt über eine Suchleiste und Artikel mit Quellenangaben. Die Inhalte werden von Musks Chatbot Grok auf Fakten überprüft, wobei unklar bleibt, welche Quellen die KI für ihre Bewertungen nutzt. Kritik und Reaktionen Nutzer entdeckten schnell, dass einige Grokipedia-Artikel direkt von Wikipedia stammen. Entsprechende Beiträge tragen den Hinweis «adaptiert». Die Wikimedia Foundation, die hinter Wikipedia steht, äußerte sich zurückhaltend: «Wir sind immer noch dabei, zu verstehen, wie Grokipedia funktioniert.» Hintergrund der Konkurrenz Musk kritisiert Wikipedia seit längerem wegen angeblicher politischer Voreingenommenheit und mangelnd...