Direkt zum Hauptbereich

Meta Connect 24: Viel KI, Ray-Ban Glasses, Quest 3S und eine Überraschung

Meta hält in Sachen KI mindestens Schritt: Neue Funktionen für Meta AI und die Ray-Ban Glasses. Eine abgespeckte Quest 3S kommt.


Zuckerberg präsentiert auf seiner hauseigenen Messe die wichtigsten Neuigkeiten des Unternehmens. Sie bestimmen jeweils das Jahr. Hier gab Zuckerberg die Umbenennung in Meta bekannt, kündigte das Jahr der Effizienz an und hier verlautbarte er den Kurswechsel – alles auf Künstliche Intelligenz.

Eine Videoleinwand auf der Meta Connect 24.

Eine Videoleinwand auf der Meta Connect 24. 

(Bild: emw)

Alles? Nicht ganz. Meta arbeitet nach wie vor am Metaverse. Die Familie der VR-Headsets Quest wird um eine schlanke und kostengünstige Variante erweitert. Die Ray-Ban Smartglasses profitieren dann aber doch vor allem von KI, und Meta AI wird deutlich umfangreicher – unter anderem durch die Fähigkeit, Bilder zu analysieren und zu sprechen. Llama kommt in Version 3.2 und versteht Text sowie Bilder.

Überraschenderweise präsentiert Zuckerberg auch seinen Prototyp einer holografischen Brille. An der arbeitet ein Team seit zehn Jahren. Die Brille kann Hologramme, Eyetracking, Sprache. Ein Armband gehört dazu, für die Steuerung. Wann die Brille namens Orion verfügbar sein wird, ist noch unklar. Aber sie imponiert offenbar auch andere in der Tech-Branche. Selbst NVIDIA-CEO Jen-Hsun Huang zeigt sich im Video beeindruckt.

Dass es nicht nur KI gibt, zeigt etwa die Vorstellung einer neuen und deutlich günstigeren Version der VR-Brille: die Quest 3S. Gerüchte hatte es bereits gegeben. Nun ist klar, sie kommt ab 329,99 Euro bei 128 GB auf den Markt. Es gibt auch eine Variante mit 256 GB für 439,99 Euro. Ab 25. September kann man das Headset vorbestellen, am 15. Oktober kommt sie in die Regale. Die Quest S3 hat nach Aussage von Meta die "gleichen hochauflösenden, farbigen Mixed-Reality-Fähigkeiten und die gleiche schnelle Leistung wie die Quest 3". Sie soll ein Einstiegsgerät sein, aber auch besonders geeignet für Familien oder Menschen, die bereits eine Quest 2 haben und ein leistbares Update wollen. Die große Quest 3 (512 GB) wird zudem günstiger, sie kostet künftig 549,99 Euro.

Die Quest 3S fühlt sich für den Träger ganz gleich zur Quest 3 an. Mit den anders angeordneten Kameras auf der Front sieht sie nur etwas anders aus. Just Dance, Minecraft, das Bedienen des Browsers, alles klappt gewohnt intuitiv und macht Spaß.

Im Vergleich, eine Apple Vision Pro liegt bei rund 4000 Euro. Zuckerberg hatte sich schon bei deren Ankündigung auf die Konkurrenz gefreut; er sagte, dadurch werde der Markt erweitert, was auch seinen Headsets zugutekommt. Auch Zuckerberg spricht davon, dass das Headset einen Computer ersetzen kann.

Die Quest 3 und 3S können freilich auch Meta AI, der KI-Assistent, der nicht in der EU verfügbar ist.

Horizon Worlds wird weiterhin entwickelt, das Metaverse ist also noch da. Im Publikum sitzen Fans, sie klatschen besonders laut, als erste Bilder gezeigt werden. Die Avatare sind verbessert worden, man kann künftig Youtube in der virtuellen Welt schauen.

In Deutschland müssen wir uns noch immer gedulden. Meta AI, also alle KI-Anwendungen wie etwa ein Chatbot, haben nach wie vor kein Startdatum in der EU. Zuckerberg kritisierte bereits, die EU müsse dringend eine einheitliche Regulierung schaffen. Das betrifft jedoch nicht den AI Act, sondern den Datenschutz. Aktuell darf Meta keine Daten der Menschen in der EU für das Training von KI-Modellen verwenden. Aber auch Digital Services Act und Digital Markets Act stoßen dem Unternehmen immer wieder auf. Sie wollen für Verbraucher bessere Bedingungen schaffen, grundsätzlich sind im besonderen US-Tech-Unternehmen kein Freund von Regulierungen. Dennoch: Meta AI ist laut Zuckerberg die meist genutzte KI-Anwendung der Welt – "vielleicht schon jetzt, spätestens bis zum Ende des Jahres."

Für Menschen in etwa den USA, Kanada und Australien bekommt Meta AI im nächsten Monat Augen und Mund. Mit letzterem kann die KI künftig über WhatsApp, Instagram, Facebook und den Messenger sprechen. Zuckerberg hält Sprache für sehr viel natürlicher, als Tippen. Als Stimmen stehen bekannte Persönlichkeiten zur Verfügung, etwa Judi Dench, Kristen Bell und Keegan Michael Key.

Zunächst nur in den USA wird Meta AI auch sehen können. Das bedeutet, die KI kann Fotos im Chat analysieren. Ähnlich, wie es auch bei OpenAIs ChatGPT oder Google Gemini funktioniert. Meta AI kann dann auch noch innerhalb des Chats Fotos bearbeiten, etwa ein Objekt entfernen. Möglich ist aber auch mehr Spielerei, wie eine Kuh auf ein Surfbrett stellen und ein Cap aufsetzen. Google kann ebenfalls Objekte entfernen, allerdings nur mit dem passenden Android-Gerät und in der Fotos-App.

Meta AI macht aus jedem per Prompt einen Superhelden.

Meta AI macht aus jedem per Prompt einen Superhelden.

(Bild: emw)

Weitere neue Funktionen sind automatische Lippen-synchrone Übersetzungen für Reels, die Creator nutzen können. Sie bekommen nun auch erweiterte Möglichkeiten für eigene KI-Assistenten, die sie über das AI Studio erstellen können.

Meta zeigt Nutzerinnen und Nutzern zudem KI-generierte Inhalte, von denen Meta AI meint, dass sie zu den eigenen Interessen passen. Das ist zunächst ein Test.

Llama 3.2 ist die nächste Version von Metas Open-Source-Model. Es ist das erste Vision-Modell, wie Meta betont, und kommt als 11B- und 90B-Variante daher. Außerdem erscheinen zwei kleine Modelle (1B und 3B) für Mobilgeräte – und auch für Brillen. Sie sind laut Meta für Qualcomm- und MediaTek-Hardware geeignet und für ARM-Prozessoren optimiert. Meta stellt auch die ersten Llama-Stack-Distributionen vor. Llama 3.2 ist über llama.com und Huggingface verfügbar, sowie über die zahlreichen Partner-Plattformen, etwa AWS, AMD, Dell, Google Cloud, Microsoft Azure und mehr.

Unternehmen können ihre Präsenz in WhatsApp und dem Messenger mit KI unterstützen. Auch für Werbetreibende gibt es neue KI-Tools.

Metas Ray-Ban Glasses können künftig Erinnerungen erstellen, wenn man sie per Sprache darum bittet sowie QR-Codes lesen. "Meta, erinnere mich daran, dass ich morgen Shampoo kaufen muss." Die Brille spricht es am folgenden Tag aus, hat aber auch eine Notiz in der dazugehörigen App erstellt. Praktisches Feature, das man auch für unangenehme Aufgaben nutzen kann. Achtung, Brille bitte nicht wegwerfen, nur weil sie sagt, was man verdrängen wollte. Noch in diesem Jahr soll die integrierte KI von Meta AI außerdem in Echtzeit sehen können, was der Träger sieht und es verarbeiten können. Eine solche Funktion haben auch die anderen großen KI-Anbieter angekündigt, aber bisher nicht geliefert. Wer das Rennen macht, bleibt spannend. Zuckerberg sagt, die Brille sei eine ganz neue Kategorie an Geräten, erst recht jetzt dank KI.

Zudem wird es eine Echtzeit-Übersetzung geben, wenn man sich mit jemandem in einer anderen Sprache unterhält. Zunächst gilt das nur für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Spotify, Amazon Music, Audible und iHeart werden integriert – und zwar so, dass man sie per Sprachbefehl ansteuern kann. Neue Transitions, also Gläser, die sich in der Sonne tönen, stehen zur Auswahl. Quelle: heise




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iOS 19: Großer iPhone-Leak zeigt komplette Neugestaltung

Basierend auf neuen Insider-Informationen zeigt ein jetzt veröffentlichtes Video, wie das kommende iOS 19 das Interface des iPhones komplett umkrempeln dürfte. Nachdem sie sich schon in der Vergangenheit als recht zuverlässige Quelle für Leaks rund um Apple und Apple-Produkte behaupten konnten, hat "FrontPageTech" auf ihrem YouTube-Kanal nun   ein weiteres Video   zum kommenden iOS 19 veröffentlicht. Darin beschreiben sie erneut, wie das neue iPhone-Betriebssystem die seit iOS 7 recht konstant gebliebene Optik konkret verändern würde. Basierend auf den ihnen zugespielten Insider-Informationen haben sie eine eigene Version von iOS 19 gebaut, die einen anschaulichen Vorausblick auf das für Herbst 2025 erwartete Update gibt. Runde App-Icons auf dem Homescreen sind dabei nur der Anfang. Runde Apps, neue Menüs und Dual-Videos für iOS 19? Die Inspiration für das neue Design zieht Apple laut "FrontPageTech" vom hauseigenen VisionOS der Apple Vision Pro. Daher stammt wohl a...

One UI 7.0 für Samsung-Handys und Tablets: Wann sie das Update auf Android 15 erhalten sollen

Erst wenige Samsung-Smartphones haben One UI 7.0 mit Android 15 erhalten. Ein Zeitplan nennt jetzt Update-Termine für weitere Modelle. Das neue Handy-Betriebssystem  One UI 7.0  ( Android 15 ) von  Samsung  steht noch nicht für viele Smartphones des Herstellers zur Verfügung - die meisten Nutzerinnen und Nutzer warten noch auf ihr Update. Doch jetzt stehen  offizielle  Termine für "ältere" Smartphones des Herstellers im Raum. Einige Termine erweisen sich jedoch als spät. Smartphones Galaxy Z Fold6 – April 2025 Galaxy Z Fold5 – Mai 2025 Galaxy Z Fold4 – Mai 2025 Galaxy Z Fold3 5G – Mai 2025 Galaxy Z Flip6 – April 2025 Galaxy Z Flip5 – Mai 2025 Galaxy Z Flip4 – Mai 2025 Galaxy Z Flip3 5G – Mai 2025 Galaxy S24 Ultra – April 2025 Galaxy S24+ – April 2025 Galaxy S24 – April 2025 Galaxy S24 FE – Mai 2025 Galaxy S23 Ultra – Mai 2025 Galaxy S23+ – Mai 2025 Galaxy S23 – Mai 2025 Galaxy S23 FE – Mai 2025 Galaxy S22 Ultra – Mai 2025 Galaxy S22+ – Mai 2025 Galaxy S22 –...

One UI 7: Darum soll Samsung die Verteilung abgebrochen haben

Samsung hat die Verteilung von One UI 7 bei all seinen Smartphones offenbar gestoppt. Eigentlich war der Rollout der lang erwarteten Software schon in vollem Gange. Was Samsung-Nutzer:innen jetzt wissen müssen. Viele Samsung-User:innen warten seit Wochen gespannt auf ein großes Smartphone-Update. One UI 7 hält einige Neuerungen bereit, die zusammen mit Android 15 zuerst auf den Galaxy-S25-Modellen gelandet sind. Ältere Samsung-Geräte sollten jetzt auch per Update in den Genuss der neuen Software kommen. Samsung hat den Rollout von One UI 7 am 7. April 2025 gestartet. Doch jetzt folgt eine Vollbremsung. One UI 7: Samsung hat Probleme mit dem Update Zunächst startete der Rollout von One UI 7 in Südkorea. Am 10. April 2025 folgten die USA, Kanada und Schweden. Wie der Insider Universe Ice auf seinem X-Profil berichtet, hat Samsung zunächst den Rollout in Südkorea für die Galaxy-S24-Reihe gestoppt. Kurz darauf soll der Smartphone-Hersteller den globalen Rollout abgebrochen un...

WhatsApp: Diese neuen Funktionen wurden kürzlich eingeführt

Der beliebte Messenger Whatsapp wurde in den vergangenen Wochen mit vielen neuen Funktionen ausgestattet. Die Neuerungen betreffen vorrangig die Chats und Anrufe innerhalb der App. Wir verraten euch, welche Whatsapp-Funktionen jetzt bereitstehen. Die Verantwortlichen hinter Whatsapp arbeiten immer daran, den Messenger weiter zu verbessern. Oftmals gibt es dabei nur von noch weit entfernten Funktionen zu berichten, die irgendwann in Zukunft in der App landen werden. So etwa bei einer Neuerung, die euch mehr Privatsphäre in Whatsapp einbringen soll. Doch in den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige Features in Whatsapp implementiert, die ihr womöglich noch gar nicht gesehen habt. Neue Whatsapp-Features: Was sich in Chats geändert hat Die Features hat Whatsapp in einem ausführlichen Blog-Beitrag bekannt gegeben. Eine der ersten Neuerungen ist die Online-Anzeige in Gruppenchats. Diese findet ihr direkt unter dem Gruppennamen. Sind andere User:innen innerhalb der Gru...

Mit diesem Trick vergisst du nie wieder deine PIN

War es erst die 5 und dann die 7? Oder genau umgekehrt? Am Geldautomaten oder an der Ladenkasse hast du mal wieder keine Ahnung, wie die eigene PIN lautet? Dann wird es höchste Zeit, dir eine gute Gedächtnisstütze zu bauen, mit der dir das nicht mehr passiert. Das Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Banken und Sparkassen, Euro Kartensysteme, rät zu einer  kleinen, persönlichen PIN-Geschichte.  Denn wer die Zahlen mit Bildern verknüpft, behalte die PIN besser im Kopf. Und das geht zum Beispiel so: Eine Frau gibt am Geldautomaten ihre PIN ein. Foto: Benjamin Nolte/dpa-tmn Wenn Einstein im Siebengebirge Dreirad fährt Einstein (1) fährt im Siebengebirge (7) einsam (1) Dreirad (3). Oder: Der Doppelagent (2) hat null Bock (0) auf ein Sechs-Gänge-Menü (6) im Fünf-Sterne-Hotel (5). Der Fantasie der Geschichte seien hierbei keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gelte aber: je persönlicher, desto einprägsamer. Quelle:  dpa JZ-App Vorlesen lassen...