Direkt zum Hauptbereich

Warum die DFL einen eigenen TV-Sender startet

Die schlimmsten Zeiten sind vorüber. Richtig erfolgreich ist die Auslandsvermarktung der Fußball-Liga aber immer noch nicht. Jedenfalls erbringt der Verkauf der Medienrechte außerhalb des deutschsprachigen Raums längst nicht so viel Geld, wie sich Vereine und die Deutsche Fußball Liga (DFL) wünschen. Daher bereitet die Liga in diesen Tagen den Betrieb eines eigenen TV-Senders vor.

Die DFL hat jüngst die «Weiterentwicklung der Internationalisierungsoffensive» ausgerufen. Dazu sagte DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel: «Das Wachstum wird international kein Sprint, sondern mindestens ein Mittelstreckenlauf. Zumindest haben wir die Startblöcke verlassen.» Ein ganz wesentlicher Baustein dieser Offensive soll die «Etablierung eines OTT-Marktangebots in Auslandsmärkten» sein, wie es bei der DFL heißt. Gemeint ist mit dem Fachbegriff ein über das Internet verbreitetes Videosignal, das sich direkt an die Kunden wendet.

«Ein paar schwierige Jahre»

Unbestritten hat die Fußball-Bundesliga Nachholbedarf. Nur langsam erholt sie sich von dem Einbruch der Einnahmen, der vor allem vom Ausfall des China-Geschäfts und auslaufenden Verträgen im Nahen Osten geprägt war. 2021/22 gab es nur noch 167 Millionen Euro aus der Auslandsvermarktung. Das Wehklagen bei den Vereinen war groß. «Wir sind sicherlich durch ein paar schwierige Jahre gegangen», sagte der für die Auslandsvermarktung zuständige DFL-Manager Peer Naubert.

Bundesliga-Logo mit einer TV Kamera in der WWK-Arena in Augsburg. Archivfoto: Harry Langer/dpa
Bundesliga-Logo mit einer TV Kamera in der WWK-Arena in Augsburg. Archivfoto: Harry Langer/dpa

Inzwischen sind die Einnahmen immerhin auf 214 Millionen Euro für die laufende Saison angestiegen. Das ist indes noch weit von den erwarteten Einnahmen entfernt, die der ehemalige Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge im Vorjahr beim Kongress «SpoBis» mit 800 Millionen Euro pro Saison angegeben hatte. Nicht nur der Stuttgarter Marketing-Vorstand Rouven Kasper findet: «International ist noch viel Luft nach oben.»

Die Premier League ist enteilt

Die heimische Liga liegt auf jeden Fall sehr weit hinter der englischen Premier League, die umgerechnet rund 2,2 Milliarden Euro im Ausland einnimmt. Und die Bundesliga liegt auch deutlich hinter der spanischen La Liga, die immerhin noch mehr als das Dreifache kassiert. Den Abstand zur La Liga «mittelfristig zu verkürzen», ist laut Merkel das Ziel. Die Premier League einzuholen, gilt als völlig unrealistisch.

Eine wesentliche Voraussetzung für einen eigenen TV-Sender ist bereits seit Jahren geschaffen. Das DFL-Tochterunternehmen Sportcast produziert bereits die bewegten Bilder, die heimische Fans auch in der «Sportschau» oder bei Sky und DAZN sehen. Zudem produziert Bundesliga International schon jetzt fertige Sendungen. Fertige Vorschauen für den Weltmarkt gibt es bereits seit 2006. Inzwischen bietet die DFL auch eine Konferenz an, die in den USA als «Goal Arena» bei ESPN läuft. Ein «Exportschlager», wie Auslandschef Naubert sagte.

Das nötige Investitionskapital fehlt

Für ein eigenes Angebot fehlt derzeit nur noch eine technische Plattform, um die Liga nicht über bestehende Sender, sondern direkt an den Kunden verkaufen zu können. «Fakt ist, dass wir das nötige Investitionskapital dafür nicht haben», sagte DFL-Geschäftsführer Marc Lenz. Das liegt am zweimal gescheiterten Investorenprozess.

Deshalb soll nun ein bereits im Markt tätiges Unternehmen seine internetbasierte Plattform zur Verfügung stellen und dafür «eine Art Umsatzbeteiligung» erhalten, wie Lenz erklärte. Dem Vernehmen nach könnte der Partner das in Berlin ansässige Unternehmen OneFootball sein, an dem mehrere große Fußballclubs wie Bayern München und Borussia Dortmund sowie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) beteiligt sind – die DFL will das nicht kommentieren.

Angebot verzögert sich

Auch wenn das eigene TV-Angebot steht, will die Liga laut Lenz weiterhin direkt an ausländische Sender verkaufen. Aber es gebe «Medienpartner, die nicht mehr die Rechtesummen zahlen wollen, die wir als richtig erachten». Dann könne die Liga ihr eigenes Angebot «direkt an Konsumenten und Fans vor Ort im Ausland zur Verfügung stellen», erklärte der Geschäftsführer.

Das gleiche Argument könnte auch für den heimischen Markt gelten. Etwa dann, wenn Anbieter wie Sky oder DAZN nicht genug zahlen wollen. Darüber mögen Merkel und Lenz allerdings noch nicht sprechen. Das wäre «nicht der richtige Zeitpunkt», sagte Merkel am Rande des Supercups zu ausländischen Journalisten.

Zumindest im ersten Schritt geht es ins Ausland. «Wir sind zuversichtlich, dass wir in einigen Wochen ein OTT-Angebot präsentieren können», sagte Lenz Mitte Juli. So schnell wie gewünscht, geht es indes nicht. Das Projekt ist mindestens auf Ende September verschoben. Zunächst solle das Schiedsgerichtsurteil im Streit mit DAZN über Rechte für den deutschen Markt abgewartet werden, heißt bei der DFL.Quelle: dpa



JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iOS 19: Großer iPhone-Leak zeigt komplette Neugestaltung

Basierend auf neuen Insider-Informationen zeigt ein jetzt veröffentlichtes Video, wie das kommende iOS 19 das Interface des iPhones komplett umkrempeln dürfte. Nachdem sie sich schon in der Vergangenheit als recht zuverlässige Quelle für Leaks rund um Apple und Apple-Produkte behaupten konnten, hat "FrontPageTech" auf ihrem YouTube-Kanal nun   ein weiteres Video   zum kommenden iOS 19 veröffentlicht. Darin beschreiben sie erneut, wie das neue iPhone-Betriebssystem die seit iOS 7 recht konstant gebliebene Optik konkret verändern würde. Basierend auf den ihnen zugespielten Insider-Informationen haben sie eine eigene Version von iOS 19 gebaut, die einen anschaulichen Vorausblick auf das für Herbst 2025 erwartete Update gibt. Runde App-Icons auf dem Homescreen sind dabei nur der Anfang. Runde Apps, neue Menüs und Dual-Videos für iOS 19? Die Inspiration für das neue Design zieht Apple laut "FrontPageTech" vom hauseigenen VisionOS der Apple Vision Pro. Daher stammt wohl a...

One UI 7.0 für Samsung-Handys und Tablets: Wann sie das Update auf Android 15 erhalten sollen

Erst wenige Samsung-Smartphones haben One UI 7.0 mit Android 15 erhalten. Ein Zeitplan nennt jetzt Update-Termine für weitere Modelle. Das neue Handy-Betriebssystem  One UI 7.0  ( Android 15 ) von  Samsung  steht noch nicht für viele Smartphones des Herstellers zur Verfügung - die meisten Nutzerinnen und Nutzer warten noch auf ihr Update. Doch jetzt stehen  offizielle  Termine für "ältere" Smartphones des Herstellers im Raum. Einige Termine erweisen sich jedoch als spät. Smartphones Galaxy Z Fold6 – April 2025 Galaxy Z Fold5 – Mai 2025 Galaxy Z Fold4 – Mai 2025 Galaxy Z Fold3 5G – Mai 2025 Galaxy Z Flip6 – April 2025 Galaxy Z Flip5 – Mai 2025 Galaxy Z Flip4 – Mai 2025 Galaxy Z Flip3 5G – Mai 2025 Galaxy S24 Ultra – April 2025 Galaxy S24+ – April 2025 Galaxy S24 – April 2025 Galaxy S24 FE – Mai 2025 Galaxy S23 Ultra – Mai 2025 Galaxy S23+ – Mai 2025 Galaxy S23 – Mai 2025 Galaxy S23 FE – Mai 2025 Galaxy S22 Ultra – Mai 2025 Galaxy S22+ – Mai 2025 Galaxy S22 –...

One UI 7: Darum soll Samsung die Verteilung abgebrochen haben

Samsung hat die Verteilung von One UI 7 bei all seinen Smartphones offenbar gestoppt. Eigentlich war der Rollout der lang erwarteten Software schon in vollem Gange. Was Samsung-Nutzer:innen jetzt wissen müssen. Viele Samsung-User:innen warten seit Wochen gespannt auf ein großes Smartphone-Update. One UI 7 hält einige Neuerungen bereit, die zusammen mit Android 15 zuerst auf den Galaxy-S25-Modellen gelandet sind. Ältere Samsung-Geräte sollten jetzt auch per Update in den Genuss der neuen Software kommen. Samsung hat den Rollout von One UI 7 am 7. April 2025 gestartet. Doch jetzt folgt eine Vollbremsung. One UI 7: Samsung hat Probleme mit dem Update Zunächst startete der Rollout von One UI 7 in Südkorea. Am 10. April 2025 folgten die USA, Kanada und Schweden. Wie der Insider Universe Ice auf seinem X-Profil berichtet, hat Samsung zunächst den Rollout in Südkorea für die Galaxy-S24-Reihe gestoppt. Kurz darauf soll der Smartphone-Hersteller den globalen Rollout abgebrochen un...

WhatsApp: Diese neuen Funktionen wurden kürzlich eingeführt

Der beliebte Messenger Whatsapp wurde in den vergangenen Wochen mit vielen neuen Funktionen ausgestattet. Die Neuerungen betreffen vorrangig die Chats und Anrufe innerhalb der App. Wir verraten euch, welche Whatsapp-Funktionen jetzt bereitstehen. Die Verantwortlichen hinter Whatsapp arbeiten immer daran, den Messenger weiter zu verbessern. Oftmals gibt es dabei nur von noch weit entfernten Funktionen zu berichten, die irgendwann in Zukunft in der App landen werden. So etwa bei einer Neuerung, die euch mehr Privatsphäre in Whatsapp einbringen soll. Doch in den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige Features in Whatsapp implementiert, die ihr womöglich noch gar nicht gesehen habt. Neue Whatsapp-Features: Was sich in Chats geändert hat Die Features hat Whatsapp in einem ausführlichen Blog-Beitrag bekannt gegeben. Eine der ersten Neuerungen ist die Online-Anzeige in Gruppenchats. Diese findet ihr direkt unter dem Gruppennamen. Sind andere User:innen innerhalb der Gru...

Mit diesem Trick vergisst du nie wieder deine PIN

War es erst die 5 und dann die 7? Oder genau umgekehrt? Am Geldautomaten oder an der Ladenkasse hast du mal wieder keine Ahnung, wie die eigene PIN lautet? Dann wird es höchste Zeit, dir eine gute Gedächtnisstütze zu bauen, mit der dir das nicht mehr passiert. Das Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Banken und Sparkassen, Euro Kartensysteme, rät zu einer  kleinen, persönlichen PIN-Geschichte.  Denn wer die Zahlen mit Bildern verknüpft, behalte die PIN besser im Kopf. Und das geht zum Beispiel so: Eine Frau gibt am Geldautomaten ihre PIN ein. Foto: Benjamin Nolte/dpa-tmn Wenn Einstein im Siebengebirge Dreirad fährt Einstein (1) fährt im Siebengebirge (7) einsam (1) Dreirad (3). Oder: Der Doppelagent (2) hat null Bock (0) auf ein Sechs-Gänge-Menü (6) im Fünf-Sterne-Hotel (5). Der Fantasie der Geschichte seien hierbei keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gelte aber: je persönlicher, desto einprägsamer. Quelle:  dpa JZ-App Vorlesen lassen...