Direkt zum Hauptbereich

Kaum jemand kennt das versteckte Samsung-Menü: Mit diesem Geheimtrick öffnen Sie es

Samsung hat bei seinen Galaxy-Smartphones ein praktisches Menü gut versteckt. Wir zeigen, wie Sie es mit einem Geheimcode öffnen.


Samsung-Smartphones haben Screencasting eigentlich in One UI (Smart View) integriert. Trotzdem können die Inhalte der Handys oft nicht auf großen TV-Bildschirmen übertragen werden. Bisher funktionierte die App nur mit Miracast-Geräten wie Samsung-Fernsehern oder auch Rokus.
Doch es scheint Abhilfe dafür zu geben. Wie "Android Police.com" berichtet, gibt es für das uralte Problem nämlich eine Lösung - und die ist ganz einfach. Der Trick gelingt über ein gut verstecktes Menü auf den Samsung-Galaxy-Smartphones.

Ganz einfacher Trick: So können Sie Ihren Handy-Bildschirm auf Fernseher übertragen


So aktivieren Sie Google Cast

So sieht das versteckte Samsung Entwicklermenü aus.

Screenshot: Android Police

Um Ihren Bildschirm zu übertragen, müssen Sie zunächst das Entwicklermenü Ihres Samsung-Smartphones aufrufen. Dieses ist gut versteckt. Ziehen Sie dazu zuerst Ihre Schnelleinstellungen nach unten und drücken Sie dann länger auf die Kachel "Smart View".
Für die Übertragung sind nun diese Schritte wichtig:
  • Tippen Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Symbol und öffnen Sie die Einstellungen.
  • Öffnen Sie das Menü "Über Smart View" am unteren Bildschirmrand.
  • Tippen Sie 10 Mal schnell auf den Teil des Bildschirms, auf dem Smart View steht.
  • Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie dieses Passwort ein: #00rtsp00
  • Ist das Menü mit den Entwickleroptionen geöffnet, aktivieren Sie den Schalter Google Cast.
Jetzt können Sie Ihre Schnelleinstellungen herunterfahren, wie gewohnt auf Smart View tippen und alle Ihre Chromecast-, Android TV- und Google TV-Geräte anzeigen lassen. Das benötigte Entwicklermenü ist jedoch nur dann verfügbar, wenn Sie die obigen Schritte noch einmal wiederholen.
Wenn Sie erstmal ausprobieren möchten, notieren Sie sich gerne das angegebene Passwort. Es ist dabei aber ratsam, nur diese Einstellung auszutesten und nicht auch die anderen.

So können Sie Ihr Samsung-Handy in einen tragbaren Monitor verändern

Befolgen Sie die oben aufgeführten Schritte, um auf das Entwicklermenü zuzugreifen. Starten Sie zunächst die "Start SecondScreen" Option, indem Sie den Schalter aktivieren. Anschließend tippen Sie auf die entsprechenden Wörter, um die Einstellungen für diese Funktion zu öffnen. Hier können Sie nun Ihre Präferenzen hinsichtlich der Verzögerung oder der Videoqualität wählen.
Nachdem Sie die Funktion aktiviert haben, drücken Sie auf Ihrer PC-Tastatur die Windows-Taste + K und wählen das gewünschte Telefon aus der angezeigten Liste aus. Beachten Sie jedoch, dass Windows lediglich das 16:9-Format unterstützt, weshalb schwarze Balken auf Ihrem Bildschirm erscheinen können. Die Funktion deaktiviert sich automatisch nach jeder Verwendung, daher ist es ratsam, sich das Passwort für den erneuten Zugriff zu merken.


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Samsung stoppt geplantes OneUI-Update: Das steckt hinter der Entscheidung

Wegen des verspäteten OneUI 7-Updates befindet sich Samsung im Verzug. Um wieder aufzuholen, könnte ein geplantes Update daher ausfallen.  Samsung  veröffentlicht normalerweise regelmäßig Updates, doch die lang ersehnte Version  One UI 7.0  lässt weiter auf sich warten. Ursprünglich sollte das Update Ende 2024 erscheinen, doch nun könnte es sich noch um mehrere Monate verzögern. Laut Gerüchten wird zudem ein weiteres geplantes One UI-Update möglicherweise komplett gestrichen. Eigentlich hätte One UI 7.0 bereits 2024 verfügbar sein sollen. Nach dem ursprünglichen Plan hätte OneUI 7.1 dann mit der  Galaxy S25-Serie  erscheinen sollen. Danach hätten die kommenden faltbaren  Z-Modelle  (Galaxy Z Flip und Z Fold) One UI 7.1.1 bekommen. Laut dem Samsung-Fanblog SamMobile wird es jedoch kein One UI 7.1-Update geben. Stattdessen sollen das Galaxy Z Flip 7 und Z Fold 7 mit One UI 7.0.1...

Frischer Wind für den Messenger: Langersehnte WhatsApp-Neuerung ist endlich da

WhatsApp-Nutzer aufgepasst: Aktuell wird eine Neuerung ausgerollt, auf die viele schon länger warten. WhatsApp hat ein neues Feature eingeführt, das es Nutzern ermöglicht, ihre Chats individuell zu gestalten. Wie WABetaInfo in seinem WhatsApp-Kanal berichtet, können Nutzer ab sofort Chat-Farben und Hintergrundbilder ändern. Das Update wird schrittweise für iOS und Android ausgerollt. Viele Nutzer können  die neuen Chat-Themes ab sofort im Messenger erkunden. Betroffene sollten geduldig sein, da das Feature innerhalb von 24 Stunden verfügbar sein sollte. Falls die Funktion danach immer noch nicht erscheint, werde sie in Kürze bereitgestellt. So testest du die neuen Chat-Themes in WhatsApp Um die neuen Chat-Themes zu nutzen, müssen Nutzer WhatsApp öffnen, in die Einstellungen gehen, den Bereich „Chats“ auswählen und dann „Standard-Chatdesign“ anklicken. Dort können unter „Chatfarbe“ verschiedene Farben und unter „Hintergrund“ entsprechende Bilder ausgewählt werden. Que...

Warum das BSW an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern könnte

In der Messe Erfurt ist die Welt für Sahra Wagenknecht noch in Ordnung. Eine Band spielt beim Thüringer Wahlkampfstopp der BSW-Chefin, das Publikum ist begeistert, auch wenn der Saal nicht ganz voll ist. Frieden sei das Wichtigste, sagt eine Frau Mitte 60 im rosa Mantel und schwarzen Pullover. Und von Frieden spricht auch Wagenknecht auf der Bühne. «Wir dürfen nicht zulassen, dass unser Land mental immer mehr auf Krieg eingestellt wird», ruft die 55-Jährige. Der Satz geht fast unter im Applaus. Bundesweit allerdings läuft es eine gute Woche vor der Bundestagswahl nicht mehr rund für das Bündnis Sahra Wagenknecht. Mit Umfragewerten von 4 bis 5,5 Prozent sieht es knapp aus für den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde. Und ein Scheitern am 23. Februar, so hat es Wagenknecht nun mehrfach angedeutet, wäre voraussichtlich auch das Ende ihrer politischen Laufbahn. Sahra Wagenknecht, Bundesvorsitzende des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), spricht bei einer Wahlkampfveranstaltung des...

Fünf Lehren aus der Münchner Sicherheitskonferenz

Viele Münchner Sicherheitskonferenzen sind schnell wieder in Vergessenheit geraten. Bei der 61. Ausgabe des weltweit wichtigsten Expertentreffens zur Sicherheitspolitik wird das definitiv anders sein. Mit seiner Frontalattacke auf die europäischen Demokratien hat der Stellvertreter von US-Präsident Donald Trump die transatlantische Partnerschaft bis ins Mark erschüttert. Die Rede von US-Vizepräsident J.D. Vance bei seinem Antrittsbesuch in Europa wird noch lange nachhallen und möglicherweise schwerwiegende Folgen haben - für G7 und Nato, die Ukraine und die Weltordnung insgesamt. Fünf Lehren aus drei denkwürdigen Tagen in München: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, J.D. Vance, Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika, und Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, kommen bei der Münchner Sicherheitskonferenz zu Gesprächen zusammen. Die 61. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) findet vom 14. bis zum 16. Februar 2025 im Hotel Bayerischer Hof in München stat...

Satt, aber Lust auf Süßes? Forschende finden die Erklärung im Gehirn

Das Gefühl kennen wohl die meisten Menschen: Nach einem sättigenden Essen hat man noch Lust auf Süßes. Die Grundlagen davon hat nun ein internationales Forschungsteam unter Federführung des Kölner Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung ermittelt. Demnach ist der sogenannte Dessertmagen im Gehirn verankert: Dieselben Nervenzellen, die uns nach einer Mahlzeit ein Sättigungsgefühl geben, sorgen auch dafür, dass wir dann noch Lust auf Süßigkeiten haben. In der Studie untersuchten die Forscher um Henning Fenselau die Reaktion von Mäusen auf Zucker. Dabei stellten sie fest, dass Mäuse auch dann Desserts essen, wenn sie völlig gesättigt sind, wie das Team im Fachjournal «Science» schreibt. Untersuchungen des Gehirns ergaben, dass dafür eine bestimmte Gruppe von Nervenzellen verantwortlich ist. Diese sogenannten POMC-Neuronen würden aktiv, sobald der Körper Nahrung aufgenommen habe. Kleine Desserts stehen auf einem Teller. Foto: Sebastia...