Direkt zum Hauptbereich

Threads von Meta: Webversion startet angeblich diese Woche

Threads von Meta soll bald auch per Webbrowser nutzbar sein. Europäern bringt das allerdings wenig – sie schauen gegenwärtig noch in die Röhre.

Threads-Logo auf Smartphone

(Bild: rafapress/Shutterstock.com)


Der Kurznachrichtendienst Threads soll in Kürze auch per Webbrowser zugänglich sein. Instagram-Chef Adam Mosserie stellte dies am vergangenen Freitag in einem Post in Aussicht. Das Wall Street Journal will erfahren haben, dass die Webversion des sozialen Netzwerks, das vom Instagram-Mutterunternehmen Meta betrieben wird, schon Anfang dieser Woche an den Start gehen soll. Von einem baldigen Europastart ist indessen weiterhin nichts zu hören.

Die Webversion galt als eines der am meisten vermissten Features rund um den X-Konkurrenten (vormals Twitter). Bislang beschränkt sich die Nutzung von Threads weitgehend auf die Smartphone-Apps, die Meta bereitgestellt hat. Zwar können Posts von Threads auch als Webversion geteilt werden. Mehr ist gegenwärtig allerdings nicht möglich, wohingegen Twitter von vielen auch im Webbrowser genutzt wird.

Nach seinem raketenhaften Aufstieg Anfang Juli, der vor allem davon begünstigt wurde, dass etliche ehemalige Twitter-Nutzer die Entwicklung von X seit dem Kauf durch Elon Musk kritisch sehen, erlahmte das Interesse an Threads laut Analysten schnell wieder. Threads soll in fünf Tagen rund 100 Millionen Downloads erzielt haben – ein Rekordwert für eine App, wie es heißt. Geholfen hat dabei sicherlich auch der Bekanntheitsgrad von Meta, wozu Facebook, WhatsApp und Instagram gehören, sowie die einfache Account-Erstellung, bei der ein vorhandenes Instagram-Konto verwendet werden kann.

Viele wertgeschätzte Funktionen Twitters fehlen in Threads bislang aber. Neben der Webbrowser-Variante sind dies auch die Hashtags sowie eine Suchfunktion, die in der Lage ist, Posts aufzuspüren. Meta-Chef Mark Zuckerberg stellte eine solche verbesserte Suche in Aussicht – sie soll in einigen Wochen fertig sein. Gegenwärtig kann nur nach anderen Profilen gesucht werden.

Was der Entwicklung sicher auch nicht zuträglich ist, ist der Umstand, dass Meta gegenwärtig nahezu einen kompletten Kontinent von der Nutzung ausschließt. Im Gebiet der Europäischen Union wird der Zugang aus rechtlichen Gründen verwehrt. Mitlesen ist für Accountinhaber zwar teilweise möglich, Posten allerdings nicht – offenbar sucht Meta nach Möglichkeiten, seine eigenen Vorstellungen von Datenschutz und Dienstgestaltung mit den Vorgaben der EU in Einklang zu bringen. Kurz nach dem Start wurden Europäer vollständig aus dem Netzwerk verbannt. Außer der Ankündigung, dass man den Dienst irgendwann auch in Europa anbieten möchte, ist seither nichts passiert.Quelle: heise



JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

NASA-Rover meldet Entdeckung auf dem Mars, die alles verändert

Das Drama zweier Welten: Während die Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren pulsierendes Leben beherbergt, starb der Mars einen stillen Tod. NASA-Rover Curiosity hat nun das kosmische Rätsel gelöst - und die Antwort liegt in einem fatalen Ungleichgewicht. Warum blieb der Mars unbewohnbar? Die Marsoberfläche zeigt überall Spuren vergangener Wasserwelten, wie ausgetrocknete Flussläufe und ehemalige Seebetten. Doch warum konnte der Mars diese lebensfreundlichen Bedingungen nicht aufrechterhalten? Eine im  Fachjournal Nature veröffentlichte Studie  unter Edwin Kite von der University of Chicago liefert die Antwort. Karbonate verraten trauriges Mars-Geheimnis Curiosity entdeckte Gesteine voller Karbonate - Mineralien, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden. Diese Entdeckung belegt, dass der Mars einst einen Kohlenstoffkreislauf besaß, ähnlich der Erde. Allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Während auf der Erde ein ausgewogener Kreislauf herrscht, war der Mars...

Trump kündigt Zoll-Briefe an: EU-Deadline am 9. Juli droht

Der Streit um Zölle zwischen der EU und den USA erreicht eine entscheidende Phase. US-Präsident Donald Trump kündigte an, dass er im Zoll-Kontext etwa zwölf Briefe an verschiedene Länder verschicken will. Ob auch EU-Staaten unter den Empfängern sind, bleibt unklar. Einzelheiten zu den Schreiben nannte Trump nicht - er will am Montag mehr darüber berichten. Deadline am 9. Juli droht Die Zeit drängt: Ab dem 9. Juli könnten nach früheren Aussagen Trumps weitere Zölle bei Einfuhren aus der EU in Kraft treten. Dies würde geschehen, wenn die EU ihm in Handelsfragen nicht entgegenkommt. Trump hatte eine rund dreimonatige Verhandlungsfrist gesetzt. Der Ausgang der Gespräche ist weiterhin offen. Trump will Produktion zurückholen Zuletzt hatte es erneut Gespräche zwischen den USA und der EU gegeben. Trump begründet seine Zollpolitik vor allem damit, dass er angebliche Handelsungleichgewichte korrigieren will. Er will auch, dass mehr in den USA selbst produziert wird. Auf Importe von Autos und Au...

Daimler Truck streicht 5000 Stellen bis 2030

Daimler Truck will bis 2030 rund 5.000 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. Das gab der Nutzfahrzeughersteller auf seinem Kapitalmarkttag in Charlotte (North Carolina) bekannt. Die Stellen sollen nach Angaben eines Unternehmenssprechers hauptsächlich über natürliche Fluktuation und Altersteilzeit wegfallen. Zusätzlich seien aber auch gezielte Abfindungsprogramme möglich. Lastwagen-Sparte besonders betroffen Betroffen ist die Lastwagen-Sparte des Unternehmens aus Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. Dort arbeiten derzeit rund 28.000 Menschen. Insgesamt beschäftigt Daimler Truck in Deutschland etwa 35.500 Mitarbeiter. Das Dax-Unternehmen hatte sich bereits im Mai mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte für die deutschen Lkw-Standorte verständigt. Diese beinhalten auch einen sozialverträglichen Personalabbau. Kündigungsschutz bis 2034 In der Vereinbarung haben sich Daimler Truck und die Arbeitnehmervertreter darauf geeinigt, dass es bis Ende 2034 keine betriebsbedingten Kündigungen geb...

KI am Handgelenk: Gemini-Upgrade macht Smartwatches jetzt deutlich schlauer

Eure Smartwatch am Handgelenk soll zu einem echten Assistenten werden. Dazu bringt Google seine KI darauf, die verspricht, euren Alltag zu verstehen. Das steckt dahinter. Google hat damit begonnen, seinen KI-Assistenten Gemini für Smartwatches mit dem Betriebssystem Wear OS auszurollen. Damit wird der bisherige Google Assistant auf den Uhren abgelöst und durch eine leistungsfähigere KI ersetzt. Der Rollout erfolgt laut der offiziellen Ankündigung im  Google-Blog  schrittweise für Uhren ab der Version Wear OS 4, darunter Modelle von Samsung, Oppo, Oneplus und Xiaomi, aber selbstverständlich auch Googles eigene  Pixel Watch . Was Gemini auf der Uhr anders macht Der entscheidende Unterschied zum Vorgänger liegt in der Fähigkeit von Gemini, komplexe und kontextbezogene Aufgaben zu bewältigen. Statt auf einfache Befehle wie „Wie wird das Wetter?“ zu reagieren, soll Gemini natürliche Gesprächsverläufe verstehen und Informationen aus verschiedenen Google-Diensten miteinander ver...

Chikungunya-Virus: Erste lokale Infektion nahe deutscher Grenze

Nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt hat sich in Frankreich ein Mensch mit dem Chikungunya-Virus angesteckt. Das Robert Koch-Institut (RKI) bestätigte die Infektion bei einer Person im Elsass, die sich ausschließlich südlich von Straßburg aufgehalten hatte. Der Betroffene hielt sich in den Gemeinden Lipsheim und Fegersheim auf - etwa sechs bis sieben Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Dort infizierte er sich offenbar durch den Stich einer infizierten asiatischen Tigermücke mit dem Virus. Weitere Fälle in Frankreich entdeckt In den vergangenen Wochen waren bereits sechs weitere lokale Chikungunya-Fälle in Frankreich entdeckt worden. Die meisten davon traten nahe der Mittelmeerküste auf. Das Virus wird insbesondere von der asiatischen Tigermücke übertragen. Das Chikungunya-Fieber geht mit grippetypischen Symptomen einher. Betroffene leiden unter hohem Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Die meisten Infizierten erholen sich vollständig, oft bereits nach einer W...