Direkt zum Hauptbereich

Neuer Archäologischer Fund: Der Stammbaum des Menschen ist größer als gedacht

Ein neuer archäologischer Fund wirft die bisher bekannte Menschheitsgeschichte über den Haufen. Offenbar haben wir mehr Vorfahren als gedacht.

Lange Zeit galt die menschliche Abstammungsgeschichte als weitestgehend geklärt. Zuerst gab es Menschenaffen, aus denen sich dann weitere Verwandte und letztendlich der Homo Sapiens entwickelten. Ein neuer archäologischer Fund könnte jetzt aber eine wichtige Lücke schließen, die bislang geklafft hatte und die man zuvor einfach wegdiskutiert hatte.



Archäologischer Fund: Unbekannte menschliche Überreste gefunden

Ein internationales Forschungsteam hat in China die Überreste eines Menschen entdeckt und die Beobachtungen in einer neuen Studie festgehalten. Der archäologische Fund ist eigentlich schon von 2019, doch erst jetzt gibt es eine umfangreiche Analyse dazu.

Gefunden wurden vor einigen Jahren ein Kiefer, Schädel und Beinknochen. Doch eine konkrete Einordnung lässt sich nicht so leicht bewerkstelligen, denn die Knochen ähneln weder der Evolutionslinie, aus der später der Neandertaler hervorging, noch dem verwandten Denisova-Menschen oder uns, dem Homo Sapiens. Demnach könnte es sich also um einen bislang völlig unbekannten menschlichen Vorfahren handeln.

Eigenartige Eigenschaften zeichnen Entdeckung aus

Das Gesicht der unbekannten Person soll ähnliche Strukturen aufweisen wie der moderne Mensch. Allerdings ist das Kinn sehr unterentwickelt, was wiederum stärker an den Denisova-Menschen erinnert, der sich vor etwa 400.000 vom Neandertaler entwickelte. Der Kiefer und Schädel sollen ersten Erkenntnissen nach einer 12- bis 13-jährigen Person gehören. Deren Gesicht mag zwar menschlich wirken, doch die Schädeldecke und Extremitäten sollen primitivere Eigenheiten besitzen.

Die Forscherinnen und Forscher glauben deshalb, dass es sich bei dem archäologischen Fund um eine ganz neue, hybride Linie handeln muss, die zwischen jenen des heutigen Menschen und den Denisova angesiedelt ist.

Es könnte sich um einen Missing Link handeln

Durch diese Entdeckung wird die Menschheitsgeschichte jedenfalls komplizierter, wobei auch eine bisherige Lücke geschlossen werden könnte. Denn bei einer vorherigen Genomstudie anhand von Neandertaler-Überresten fand man Beweise für eine vierte Abstammungslinie neben den modernen Menschen, Denisova und Neandertalern. Bis dato gab es aber noch keine offizielle Identifikation anhand von Fossilien – der archäologische Fund könnte aber genau das jetzt darstellen.

Für die weiterführende Forschung ist es nun wichtig herauszufinden, ob die unbekannten, letzten gemeinsamen Vorfahren des Homo Sapiens und Neandertalers in Südwestasien entstand und von dort aus auf die restlichen Kontinente übersiedelte.

Quellen: „Morphological and morphometric analyses of a late Middle Pleistocene hominin mandible from Hualongdong, China“ (Journal of Human Evolution 2023), „The complete genome sequence of a Neandertal from the Altai Mountains“ (Nature 2013) Text: futurezone


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Waldbrand Kreta: 5000 Menschen aus Ierapetra evakuiert

Ein großer Waldbrand nahe der Touristenstadt Ierapetra im Südosten Kretas hat zur Evakuierung von drei Dörfern sowie zahlreichen Hotels und Pensionen geführt. Nach Schätzungen der örtlichen Behörden wurden rund 5.000 Einheimische und Touristen in Sicherheit gebracht. Die Flammen näherten sich in der Nacht zum Donnerstag teils bis auf wenige Meter an Häuser und Pensionen heran. Dichter, beißender Rauch breitete sich aus, wie Augenzeugen berichteten. Zehn Hubschrauber im Einsatz Mit dem ersten Tageslicht wurden zehn Löschhubschrauber gegen die Flammen eingesetzt, teilte Feuerwehrsprecher Vassilis Vathrakogiannis mit. Die Feuerfront sei inzwischen auseinandergebrochen. «Wir kämpfen gegen viele verstreute Brandherde», sagte der Sprecher. Eine Bilanz der Zerstörungen werde es erst geben, wenn der Brand unter Kontrolle gebracht worden sei. Die Ursache für das Feuer war zunächst unklar. Verstärkung aus anderen Regionen Die örtlichen Einsatzkräfte erhielten Verstärkung aus anderen Regionen Gri...

Google setzt auf Abwehr: Android 16 erkennt Spionageversuche im Mobilfunknetz

Wer glaubt, mit dem Smartphone immer sicher unterwegs zu sein, könnte bald eines Besseren belehrt werden – zumindest, wenn Google mit Android 16 hält, was die Entwickler:innen versprechen. Gefälschte Mobilfunkzellen, sogenannte  IMSI-Catcher , ermöglichen es Angreifer:innen, Standortdaten abzugreifen, Anrufe mitzuhören oder Nachrichten mitzulesen. Mit Android 16 wird Google aus Mountain View im US-Bundesstaat Kalifornien erstmals ein System einführen, das Nutzer:innen vor solchen Lauschangriffen warnt, wie  heise.de  berichtet. Was steckt hinter dem neuen Warnsystem? Im Mittelpunkt steht eine neue Funktion namens „Sicherheit des Mobilfunknetzes“, die direkt in die Systemeinstellungen integriert werden soll. Nutzer:innen können dort Benachrichtigungen aktivieren, die warnen, sobald sich das Smartphone mit einem unverschlüsselten Mobilfunknetz verbindet oder wenn das Netz versucht, eindeutige Gerätekennungen wie IMSI oder IMEI auszulesen. Solche Vorgänge sind typi...

Öresundbrücke: 25 Jahre Verbindung Dänemark-Schweden

Die imposante Öresundbrücke verbindet seit nunmehr 25 Jahren Dänemark und Schweden. Das schwedische Königspaar Carl XVI. Gustaf (79) und Silvia (81) feierte das Jubiläum gemeinsam mit dem dänischen Königspaar Frederik X. (57) und Mary (53) an gleich drei Orten. Die Feierlichkeiten begannen auf schwedischer Seite in Malmö, führten über einen kurzen Zwischenstopp auf der Insel Peberholm mitten im Öresund und endeten am Strand in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Zur feierlichen Jubiläumsveranstaltung in den Ausläufern von Malmö trafen die nordischen Royals zunächst passenderweise zur Titelmusik der Erfolgsserie «Die Brücke» ein, die in der Region rund um die Öresundbrücke spielt. Jubiläumsgeschenke auf beiden Seiten Frederik und Carl Gustaf enthüllten sowohl in Schweden als auch in Dänemark Jubiläumsgeschenke - jeweils zwei Aussichtsfernrohre mit Blick auf die andere Öresundseite. Auf beiden Seiten hatten sich mehrere Schaulustige versammelt, um einen Blick auf die hohen Gäste zu werf...

Sony, Bose und mehr: Unzählige Bluetooth-Kopfhörer anfällig für Lauschangriffe

Sicherheitslücken  in  Bluetooth -Kopfhörern gängiger Marken lassen Angreifer ohne vorheriges Pairing Mikrofone abhören und Daten ausleiten. Sicherheitsforscher der in Heidelberg ansässigen Enno Rey Netzwerke GmbH (ERNW) haben drei Sicherheitslücken in SoCs des Herstellers Airoha entdeckt, die in weit verbreiteten Kopfhörern bekannter Marken wie Bose, Sony, JBL, Beyerdynamic und Marshall verbaut sind. Damit soll es Angreifern möglich sein, ohne vorheriges Pairing oder eine Authentifizierung Bluetooth-Verbindungen zu kapern und Daten auszulesen. "Einzige Voraussetzung ist, dass man sich in Bluetooth-Reichweite befindet" , schreiben die Forscher in einem Blogbeitrag. Anschließend könne ein Angreifer etwa Daten in den RAM oder Flash-Speicher eines Zielgerätes schreiben oder daraus lesen. Damit lasse sich auch die Vertrauensbeziehung zwischen dem jeweiligen Kopfhörer und einem gekoppelten Zuspielgerät wie etwa einem Smartphone unterwandern. Als mögliche Angriffsszenarien nenn...

Wie zuverlässig sind Unwetterwarnungen?

Wettervorhersagen sind heute viel präziser als noch vor wenigen Jahren. Doch sie haben weiter ihre Grenzen – auch mit Blick auf Unwetterwarnungen. Welche Wetterlagen sind für Meteorologen die härtesten Nüsse? «Die größte Herausforderung im Sommer sind lokale Extreme, die mit Gewittern verbunden sind. Diese sind unheimlich schwer vorhersagbar», sagt Franz-Josef Molé, Leiter der Vorhersage- und Beratungszentrale beim Deutschen Wetterdienst (DWD). Ein vom Sturm abgebrochener Baum liegt auf einem Auto im Westen Berlins. Archivfoto: Michael Kappeler/dpa Im Winter sei dagegen Glättebildung die härteste Nuss. «Die Schwierigkeit bei Gewittern ist, dass es von sehr kleinen Unterschieden abhängt, ob sie harmlos ablaufen oder gravierende Schäden verursachen», ergänzt der Meteorologe. Warum sind Gewittervorhersagen eigentlich so kniffelig? «Wenn ein Gewitter pulsiert, ist das wie in einem Kochtopf, in dem Blasen hochschießen. Es ist kaum möglich zu sagen, welcher Ort genau betroffen sein wird», er...