Direkt zum Hauptbereich

Bundesliga: Wo die Spiele im TV gezeigt werden

Das Bundesliga-Angebot im frei empfangbaren Fernsehen ist für Fußball-Fans nicht sehr groß. Wer alle Spiele seines Lieblingsvereins sehen oder an jedem Spieltag die freie Auswahl haben möchte, der benötigt zwei Abonnements.

Wo gibt es Live-Spiele im Free-TV?

Die wenigen Spiele im frei empfangbaren Fernsehen laufen bei Sat.1. Der Free-TV-Sender beginnt am Freitag mit der Partie Werder Bremen gegen Bayern München (20.30 Uhr). Weitere Partien überträgt Sat.1 am 17. und am 18. Spieltag. Neben diesen drei Spielen aus dem TV-Vertrag mit der Deutschen Fußball Liga zeigt der Privatsender zwei weitere Begegnungen aus einer Sub-Lizenz von Sky. Welche das sind, ist nach Angaben des Senders noch nicht festgelegt.

Was gibt es noch kostenfrei?

22. April 2023, Berlin: Fußball: Bundesliga, Hertha BSC - Werder Bremen, 29. Spieltag, Olympiastadion, eine TV-Kamera mit dem Bundesliga-Logo steht vor dem Spiel hinter dem Tor in der Ostkurve. Archivfoto: Soeren Stache/dpa
22. April 2023, Berlin: Fußball: Bundesliga, Hertha BSC - Werder Bremen, 29. Spieltag, Olympiastadion, eine TV-Kamera mit dem Bundesliga-Logo steht vor dem Spiel hinter dem Tor in der Ostkurve. Archivfoto: Soeren Stache/dpa

Die umfangreichsten Zusammenfassungen ohne Zusatzkosten gibt es bei den beiden öffentlich-rechtlichen Sendern. Die ARD zeigt in der «Sportschau» am Samstag die Höhepunkte der Spiele vom Nachmittag und der Freitagspartie. Das Erste zeigt zudem am Sonntagabend im Ersten und in den 3. Programmen Zusammenfassungen. Das ZDF fasst im «Aktuellen Sportstudio» am Samstagabend die 15.30-Uhr-Begegnungen und das späte Top-Spiel zusammen. Weitere Bilder bietet am Sonntagmorgen Sport1. Montags ab 0.00 Uhr zeigen drei Anbieter Highlight-Clips im Internet: ARD, ZDF und Sport1.

Wo laufen die meisten Live-Spiele der Bundesliga?

Die meisten Erstliga-Partien überträgt der Bezahl-Sender Sky. 200 Punktspiele laufen samstags, sowohl die Partien um 15.30 Uhr als auch das Topspiel um 18.30 Uhr. Außerdem bietet Sky die Begegnungen während der englischen Wochen und die Konferenz am Samstagnachmittag.

Der ebenfalls kostenpflichtige TV-Anbieter DAZN überträgt 106 Erstliga-Partien live. Der Internet-Sender zeigt die Partie am Freitagabend und die zwei Begegnungen am Sonntagnachmittag. Zehnmal pro Spielzeit darf DAZN zudem Spiele am Sonntag um 19.30 Uhr zeigen.

Was kostet das?

Live-Fußball im TV kostet viel Geld und ist auch in dieser Saison teurer geworden. Sky wirbt derzeit mit einem Angebot, das für Neukunden im ersten Jahr 25 Euro pro Monat kostet und danach 35,50 Euro im Jahres-Abo.  In der vorherigen Saison betrugen diese Preise 20 und 32 Euro.

Auch DAZN ist mit seinem neuen Paket-Modell wieder einmal teurer geworden. Das Paket mit den Bundesliga-Übertragungen am Freitag und Sonntag heißt DAZN unlimited und kostet im monatlich kündbaren Abonnement 44,99 Euro. Im Jahres-Abo müssen Neukunden 29,99 Euro pro Monat zahlen.

Wie können Bundesliga-Fans sparen?

Wer die freie Auswahl haben will, kann mit einem Kombi-Angebot etwas sparen. Neukunden können über Sky das Bundesliga-Paket des Pay-TV-Senders plus DAZN Unlimited im Jahresabonnement für 49,99 Euro buchen. Das Angebot ist teurer als im Vorjahr, als es 38,99 Euro kostete, und es ist «zeitlich begrenzt». Wie lange diese Paket-Offerte tatsächlich gilt, stehe noch nicht fest, heißt es bei den Sendern. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit erhöht sich der Monats-Preis automatisch auf 80,49 Euro. Mit diesem Paket können Fans auch die meisten Spiele der Champions League sehen, aber nicht den DFB-Pokal.

Etwas günstiger und zugleich umfangreicher ist das Paket der Telekom. Die sogenannte MegaSport-Option kostet für Neukunden im ersten Vertragsjahr insgesamt 49 Euro pro Monat und enthält weitere Wettbewerbe, darunter alle Spiele des DFB-Pokals, der Premier League und der 3. Liga. Wer bereits Telekom-Kunde ist, erhält dieses Kombi-Angebt für 39 Euro pro Monat. Nach einem Jahr wird es teurer. Quelle:Upday


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Waldbrand Kreta: 5000 Menschen aus Ierapetra evakuiert

Ein großer Waldbrand nahe der Touristenstadt Ierapetra im Südosten Kretas hat zur Evakuierung von drei Dörfern sowie zahlreichen Hotels und Pensionen geführt. Nach Schätzungen der örtlichen Behörden wurden rund 5.000 Einheimische und Touristen in Sicherheit gebracht. Die Flammen näherten sich in der Nacht zum Donnerstag teils bis auf wenige Meter an Häuser und Pensionen heran. Dichter, beißender Rauch breitete sich aus, wie Augenzeugen berichteten. Zehn Hubschrauber im Einsatz Mit dem ersten Tageslicht wurden zehn Löschhubschrauber gegen die Flammen eingesetzt, teilte Feuerwehrsprecher Vassilis Vathrakogiannis mit. Die Feuerfront sei inzwischen auseinandergebrochen. «Wir kämpfen gegen viele verstreute Brandherde», sagte der Sprecher. Eine Bilanz der Zerstörungen werde es erst geben, wenn der Brand unter Kontrolle gebracht worden sei. Die Ursache für das Feuer war zunächst unklar. Verstärkung aus anderen Regionen Die örtlichen Einsatzkräfte erhielten Verstärkung aus anderen Regionen Gri...

Sony, Bose und mehr: Unzählige Bluetooth-Kopfhörer anfällig für Lauschangriffe

Sicherheitslücken  in  Bluetooth -Kopfhörern gängiger Marken lassen Angreifer ohne vorheriges Pairing Mikrofone abhören und Daten ausleiten. Sicherheitsforscher der in Heidelberg ansässigen Enno Rey Netzwerke GmbH (ERNW) haben drei Sicherheitslücken in SoCs des Herstellers Airoha entdeckt, die in weit verbreiteten Kopfhörern bekannter Marken wie Bose, Sony, JBL, Beyerdynamic und Marshall verbaut sind. Damit soll es Angreifern möglich sein, ohne vorheriges Pairing oder eine Authentifizierung Bluetooth-Verbindungen zu kapern und Daten auszulesen. "Einzige Voraussetzung ist, dass man sich in Bluetooth-Reichweite befindet" , schreiben die Forscher in einem Blogbeitrag. Anschließend könne ein Angreifer etwa Daten in den RAM oder Flash-Speicher eines Zielgerätes schreiben oder daraus lesen. Damit lasse sich auch die Vertrauensbeziehung zwischen dem jeweiligen Kopfhörer und einem gekoppelten Zuspielgerät wie etwa einem Smartphone unterwandern. Als mögliche Angriffsszenarien nenn...

Google setzt auf Abwehr: Android 16 erkennt Spionageversuche im Mobilfunknetz

Wer glaubt, mit dem Smartphone immer sicher unterwegs zu sein, könnte bald eines Besseren belehrt werden – zumindest, wenn Google mit Android 16 hält, was die Entwickler:innen versprechen. Gefälschte Mobilfunkzellen, sogenannte  IMSI-Catcher , ermöglichen es Angreifer:innen, Standortdaten abzugreifen, Anrufe mitzuhören oder Nachrichten mitzulesen. Mit Android 16 wird Google aus Mountain View im US-Bundesstaat Kalifornien erstmals ein System einführen, das Nutzer:innen vor solchen Lauschangriffen warnt, wie  heise.de  berichtet. Was steckt hinter dem neuen Warnsystem? Im Mittelpunkt steht eine neue Funktion namens „Sicherheit des Mobilfunknetzes“, die direkt in die Systemeinstellungen integriert werden soll. Nutzer:innen können dort Benachrichtigungen aktivieren, die warnen, sobald sich das Smartphone mit einem unverschlüsselten Mobilfunknetz verbindet oder wenn das Netz versucht, eindeutige Gerätekennungen wie IMSI oder IMEI auszulesen. Solche Vorgänge sind typi...

Öresundbrücke: 25 Jahre Verbindung Dänemark-Schweden

Die imposante Öresundbrücke verbindet seit nunmehr 25 Jahren Dänemark und Schweden. Das schwedische Königspaar Carl XVI. Gustaf (79) und Silvia (81) feierte das Jubiläum gemeinsam mit dem dänischen Königspaar Frederik X. (57) und Mary (53) an gleich drei Orten. Die Feierlichkeiten begannen auf schwedischer Seite in Malmö, führten über einen kurzen Zwischenstopp auf der Insel Peberholm mitten im Öresund und endeten am Strand in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Zur feierlichen Jubiläumsveranstaltung in den Ausläufern von Malmö trafen die nordischen Royals zunächst passenderweise zur Titelmusik der Erfolgsserie «Die Brücke» ein, die in der Region rund um die Öresundbrücke spielt. Jubiläumsgeschenke auf beiden Seiten Frederik und Carl Gustaf enthüllten sowohl in Schweden als auch in Dänemark Jubiläumsgeschenke - jeweils zwei Aussichtsfernrohre mit Blick auf die andere Öresundseite. Auf beiden Seiten hatten sich mehrere Schaulustige versammelt, um einen Blick auf die hohen Gäste zu werf...

Wie zuverlässig sind Unwetterwarnungen?

Wettervorhersagen sind heute viel präziser als noch vor wenigen Jahren. Doch sie haben weiter ihre Grenzen – auch mit Blick auf Unwetterwarnungen. Welche Wetterlagen sind für Meteorologen die härtesten Nüsse? «Die größte Herausforderung im Sommer sind lokale Extreme, die mit Gewittern verbunden sind. Diese sind unheimlich schwer vorhersagbar», sagt Franz-Josef Molé, Leiter der Vorhersage- und Beratungszentrale beim Deutschen Wetterdienst (DWD). Ein vom Sturm abgebrochener Baum liegt auf einem Auto im Westen Berlins. Archivfoto: Michael Kappeler/dpa Im Winter sei dagegen Glättebildung die härteste Nuss. «Die Schwierigkeit bei Gewittern ist, dass es von sehr kleinen Unterschieden abhängt, ob sie harmlos ablaufen oder gravierende Schäden verursachen», ergänzt der Meteorologe. Warum sind Gewittervorhersagen eigentlich so kniffelig? «Wenn ein Gewitter pulsiert, ist das wie in einem Kochtopf, in dem Blasen hochschießen. Es ist kaum möglich zu sagen, welcher Ort genau betroffen sein wird», er...