Direkt zum Hauptbereich

Pflanzenkrankheit Stolbur bedroht Ernte: Was mit dem Gemüse passiert

Zuerst wurden Zuckerrüben weich, dann Kartoffeln, nun sind auch Zwiebeln, Sellerie, Rote Beete, Kohl, Möhren sowie teils Rhabarber und Paprika betroffen: Die über eine Zikadenart verbreitete Pflanzenkrankheit Stolbur bedroht nach Angaben des Deutschen Bauernverbandes die Landwirtschaft. Vor allem in Süddeutschland gelte sie als «ernste Bedrohung» für die Versorgung mit heimischen Kartoffeln, Gemüse und Zucker, so das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium. 

Die Schäden gehen nach Schätzung des Landesbauernverbandes allein in Baden-Württemberg «in die Millionen». Und der Klimawandel beflügelt die Ausbreitung. 

Was geschieht mit dem Gemüse?

Das Bakterium Candidatus Phytoplasma solani wird durch Stiche der Schilf-Glasflügelzikade auf Pflanzen übertragen, die verursachte Krankheit wird Stolbur genannt. Infizierte Bestände welken, Wurzeln und Knollen werden gummiartig. Der Ertrag sinkt, Geschmack und Qualität leiden, etwa durch geringeren Zuckergehalt. Bei starkem Befall können Zuckerrüben, Kartoffeln und Gemüse nicht verarbeitet und gelagert werden. 

Eine Hand hält eine Zuckerrübe. Archivfoto: Uwe Zucchi/dpa

Eine Hand hält eine Zuckerrübe. Archivfoto: Uwe Zucchi/dpa

Stolbur und die ebenfalls von Zikaden übertragene Infektionskrankheit SBR (Syndrom der niedrigen Zuckergehalte) sorgen für hohe Ertrags- und Qualitätsverluste. Allein bei Zuckerrüben stieg die betroffene Fläche von 40.000 Hektar im Jahr 2023 auf mindestens 75.000 Hektar im vergangenen Jahr. Das entspricht laut Bauernverband etwa einem Viertel der deutschen Anbaufläche.

Ist die heimische Kartoffel bedroht?

Kartoffeln zählen zu den wenigen Lebensmitteln, mit denen sich Deutschland weitgehend selbst versorgen kann. Nach Angaben der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft (UNIKA) sind derzeit rund 65.000 Hektar als Regionen eingestuft, in denen Schilf-Glasflügelzikaden vorkommen und Kartoffeln infizieren können. Das entspricht knapp einem Viertel der gesamten Anbaufläche des Grundnahrungsmittels in Deutschland, wie Verbandsgeschäftsführer Sebastean Schwarz sagt.

Ob und wie sich die Zikade verbreitet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Witterung. Im wärmeren Süden ist sie bereits ein großes Problem: Welke Kartoffeln werden seit 2024 vermehrt gefunden – etwa von Karlsruhe bis zur Hohenloher Ebene sowie von Heilbronn über Ludwigsburg bis Stuttgart.

Wo treibt die Zikade ihr Unwesen?

Das Insekt hat sich dem Deutschen Bauernverband zufolge von Baden-Württemberg über Rheinland-Pfalz, Bayern und Hessen in Deutschland ausgebreitet. Inzwischen sind auch Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt betroffen. Der Südwesten ist in Bezug auf die Ausbreitung und wirtschaftlichen Folgen laut Landesbauernverband am stärksten betroffen. 

Nach Beobachtung des baden-württembergischen Landwirtschaftsministeriums kommt der Schädling insbesondere dort vor, wo sich Anbauregionen von Zuckerrüben, Kartoffeln und Gemüse überlagern. 

Was bedeutet das für Verbraucher? 

Nach Angaben der Verbände und Behörden gibt es keine Hinweise, dass Stolbur für den Menschen gesundheitsschädlich sein könnte. Auch kommen Kartoffeln und Gemüse mit gummiartiger Konsistenz oder bei Anzeichen von Fäulnis erst gar nicht in den Handel. 

Breitet sich die Krankheit weiter aus, könnten Verbraucher im Herbst weniger heimische Kartoffeln bekommen. 

Was sind die Folgen für Landwirte?

Die Ausbreitung des Schädlings beschert den Bauern große Verluste bis hin zum Totalausfall. Betroffene Kartoffeln und Gemüse werden nicht abgenommen, Pflanzgut kann nicht verwendet werden. Schaden entsteht zudem durch erhöhten Sortieraufwand und die nötige Entsorgung. 

Allein in Baden-Württemberg gab es dem Landesbauernverband zufolge im vergangenen Jahr in allen relevanten Rübenanbaugebieten Ertragsverluste von bis zu 25 Prozent, im Kartoffelanbau bis zu 70 Prozent. «In einigen Betrieben steht der Fortbestand des Anbaus infrage», so eine Sprecherin. Die Krankheit entwickle sich zu einem ernsthaften wirtschaftlichen Risiko für ganze Regionen. 

Warum ist Stolbur so bedrohlich? 

Die Pflanzenkrankheit ist schon länger bei Zuckerrüben bekannt. Neu ist, dass nun neben Kartoffeln vermehrt anderes Gemüse befallen wird. Zugleich gibt es nach Angaben des Kartoffelverbandes UNIKA keinen wirksamen Schutz gegen den Schädling. Und das Klima begünstigt die Ausbreitung.

Was hat das Klima damit zu tun? 

Zikaden fühlen sich in warmen Frühsommern und Sommern besonders wohl und vermehren sich dann massenhaft. «Die Zikaden werden von dem Klimawandel begünstigt», stellt das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium fest. Durch das massenhafte Auftreten der Zikaden von Mitte Mai bis Ende August könnten demnach weitere Kulturpflanzen in Regionen mit Rübenanbau infiziert werden. 

Notfalls mit Chemie?

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) kann den Einsatz eines nicht zugelassenen Pflanzenschutzmittels zeitlich begrenzt über eine Notfallzulassung erlauben, wenn ein Schädling nicht anders bekämpft werden kann. Gegen die Zikade wurden solche speziellen Pflanzenschutzmittel unter strengen Vorgaben gestattet. 

Was ist zu tun?

Weil Notfallzulassungen, Fruchtfolgeanpassung oder Bodenbearbeitung kaum helfen, fordern Bauern von der Politik schnelles Handeln: «Es ist zwingend notwendig, dass effektive Mittel zur Bekämpfung der Zikaden eingesetzt werden dürfen», sagt Bauernverbandschef Joachim Rukwied. Zudem wollen Bauern Forschung zur Resistenzzüchtung. 

Für Stefan Streng, Vorsitzender der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker, ist die Schilf-Glasflügelzikade die größte pflanzenbauliche Herausforderung der nächsten Jahre. «Wir brauchen hier dringend Unterstützung.» Quelle: dpa







JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Mobilfunk-Messwoche zeigt 98% Netzabdeckung in Deutschland

Die erste bundesweite Mobilfunkmesswoche zeigt ein gemischtes Bild der deutschen Netzabdeckung. Rund 98 Prozent der Messpunkte lagen in den modernen Netztechnologien 4G und 5G. Funklöcher gab es nur bei weniger als einem Prozent der erfassten Standorte. Mehr als 150.000 Menschen beteiligten sich im Mai an der Messung über eine spezielle Funkloch-App. Die Bundesnetzagentur sammelte so anonymisierte Daten von den Handys der Nutzer. Diese Bürgerperspektive soll den Angaben der Netzbetreiber gegenübergestellt werden. Baden-Württemberg mit größten Lücken Die meisten Versorgungslücken zeigten sich in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Hier stellten Nutzer bei jeweils 1,12 Prozent der Messpunkte kein verfügbares Netz fest. Der bundesweite Durchschnitt lag bei 0,76 Prozent ohne Netzabdeckung. Problematisch ist auch die Verfügbarkeit schneller Datenverbindungen. Bei 1,27 Prozent der Messungen war nur das veraltete 2G-Netz verfügbar. Dieses eignet sich lediglich für Telefonie und SMS-Versand...

Nur noch Android? Google plant offenbar das Ende von ChromeOS

Bei Google stehen die Zeichen auf Veränderung. Chrome OS und Android sollen in einer einzigen Plattform aufgehen. Damit wachsen zwei Welten endgültig zusammen, meint der Android-Präsident. Google: Android un d Chrome OS verschmelzen Android und Chrome OS wachsen zu einer Plattform zusammen, wie Sameer Samat als Präsident des Android-Ökosystems gerade in einem Interview bestätigt hat. Ihm schwebt eine Zukunft vor, in der Smartphone, Tablet und Chromebook  keine klaren Systemgrenzen mehr  kennen. Google müsse auf die veränderten Nutzungsgewohnheiten reagieren. Immer mehr Menschen wollen ein nahtloses Erlebnis über alle Geräte hinweg. Android 16 zeigt mit seinem flexiblen Design und Desktop-Modus bereits, wie stark Google die Plattform auf größere Displays und verschiedene Gerätetypen vorbereitet. So lassen sich neue Features auf Geräte verschiedenster Art bringen, ohne dass ein vollständiges Update nötig ist. Auch Hersteller wie Samsung profitieren ...

Air India-Absturz: Neue Details zu Treibstoffproblem

Ein Monat nach dem verheerenden Absturz einer Air India-Maschine mit 260 Toten haben Ermittler neue Details zur möglichen Ursache der Katastrophe veröffentlicht. Die indische Behörde für Flugunfall-Untersuchung vermutet eine unterbrochene Treibstoffzufuhr als Auslöser des Unglücks. Laut dem vorläufigen Bericht sprangen die Regler für die Kraftstoffzufuhr beider Triebwerke unmittelbar nach dem Start fast gleichzeitig auf die Position «Abgeschaltet». Dies führte zu einem plötzlichen Schubverlust, wodurch die Boeing 787 Dreamliner an Höhe verlor. Rätselhafte Verwirrung im Cockpit Warum sich die Schalterpositionen geändert hatten, bleibt zunächst ungeklärt. Der geborgene Stimmenrekorder des Flugzeugs dokumentierte jedoch ein aufschlussreiches Gespräch zwischen den Piloten im Cockpit. Einer der Piloten fragte den anderen, warum er den Kraftstoffschalter umgelegt habe. «Der andere Pilot antwortete, er habe das nicht getan», heißt es in dem Bericht. Ob die Antwort vom Flugkapitän oder vom Ers...

Kaufland startet Versicherungsverkauf in Deutschland

Die großen Supermarkt- und Discounter-Ketten in Deutschland verkaufen längst nicht mehr nur Lebensmittel. Ihr Sortiment hat sich deutlich erweitert und umfasst inzwischen auch Versicherungen, Mobilfunktarife und Reisen. Kaufland bietet seit diesem Monat erstmals Versicherungen an. Das Unternehmen kooperiert dabei mit dem Online-Versicherer DA Direkt, einer Tochter der Zurich-Gruppe, und startet zunächst mit Zahnzusatzversicherungen und Tierschutz. Fotos und Mobilfunk etabliert Fotoentwicklung gehört schon lange zum Standard-Service der großen Händler. Edeka, Lidl, Aldi, Rewe und Kaufland bieten alle die Online-Bestellung von Fotos mit anschließender Abholung in der Filiale an. Auch eigene Handytarife führen inzwischen alle großen Ketten. Dazu gehören Edeka, Netto, Rewe, Penny, Norma, Aldi, Lidl und Kaufland. Die Mobilfunk-Angebote haben sich als fester Bestandteil des erweiterten Sortiments etabliert. Rewe als einziger Reiseveranstalter Urlaubsreisen können bei fast allen großen Händle...

Mercedes, VW und mehr: Millionen von Autos durch Bluetooth-Lücken gefährdet

Forscher haben in einem weit verbreiteten  Bluetooth -Framework mehrere  Schwachstellen  entdeckt. Angreifer können damit Schadcode in  Autos  einschleusen. Sicherheitsforscher von PCA Cyber Security haben vier Sicherheitslücken in einem BlueSDK genannten Bluetooth-Framework von Opensynergy entdeckt. Durch eine kombinierte Ausnutzung dieser Lücken soll es Angreifern möglich sein, Schadcode auf Systemen auszuführen, die eine anfällige Version von BlueSDK verwenden. Und dazu zählen nach Angaben der Forscher unter anderem Infotainmentsysteme von Mercedes-Benz, Volkswagen und Skoda. Die vier Sicherheitslücken werden in einer von PCA Cyber Security veröffentlichten Mitteilung näher beschrieben. Die CVSS-Werte liegen zwischen 3,5 und 8,0, was niedrigen bis hohen Schweregraden entspricht. Was durch eine kombinierte Ausnutzung der Schwachstellen möglich ist, zeigen die Forscher anhand einer Angriffstechnik, die sie Perfektblue nennen. Perfektblue ist ein sogen...