Direkt zum Hauptbereich

VW will Werke schließen: Wie viele Stellen könnten wegfallen?

Volkswagen will sparen und womöglich ganze Werke schließen. Laut Betriebsrat liegen nun erste konkrete Pläne auf dem Tisch. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen:

Was genau plant VW?

Laut Betriebsrat will VW in Deutschland mindestens drei seiner bisher zehn Werke der Kernmarke schließen. An den übrigen Standorten solle die Kapazität sinken. Geplant seien auch betriebsbedingte Kündigungen, die bei VW seit 1992 ausgeschlossen waren. Zudem wolle der Konzern den Haustarif für seine rund 120.000 Mitarbeiter pauschal um zehn Prozent kürzen und fordere für die kommenden beiden Jahre Nullrunden. Über diese Pläne habe der Konzern kürzlich die Arbeitnehmerseite informiert, der Betriebsrat machte sie nun auf Informationsveranstaltungen an allen Standorten öffentlich.

Ein Beschäftigter von Volkswagen steht auf einer Infoveranstaltung des Betriebsrates in Zwickau. Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Ein Beschäftigter von Volkswagen steht auf einer Infoveranstaltung des Betriebsrates in Zwickau. Foto: Hendrik Schmidt/dpa

VW selbst wollte die Angaben zunächst nicht bestätigen. Man halte sich an den Grundsatz, darüber zunächst intern mit der Arbeitnehmerseite zu sprechen. Für die am Mittwoch anstehende Tarifrunde kündigte der Konzern «konkrete Vorschläge zur Senkung der Arbeitskosten» an.

Wie reagieren IG Metall und Betriebsrat?

Gewerkschaft und Betriebsrat kündigten umgehend Widerstand gegen die Sparpläne an. Der Konzern stehe «ganz kurz vor der Eskalation», warnte Betriebsratschefin Daniela Cavallo. Niedersachsens IG-Metall-Bezirksleiter Thorsten Gröger hatte schon zuvor gewarnt, dass es ab 1. Dezember auch zu Warnstreiks kommen könnte. Dann läuft bei VW die Friedenspflicht ab, in der nicht gestreikt werden darf. «Wenn die Chefetage den Abgesang Deutschlands einläuten will, müssen sie mit Widerstand rechnen, den sie sich so nicht ausmalen kann!», sagte Gröger.

Welche Standorte sind gefährdet?

Genaue Angaben machen dazu bisher weder Unternehmen noch Arbeitnehmervertreter. Laut Betriebsratschefin Daniela Cavallo sind aber keiner der zehn Standorte in Deutschland sicher. «Alle deutschen VW-Werke sind von diesen Plänen betroffen. Keines ist sicher!» Als besonders gefährdet gilt das Werk in Osnabrück, das kürzlich einen erhofften Folgeauftrag von Porsche verloren hat. Auch die Gläserne Manufaktur in Dresden steht seit langem vor einer unsicheren Zukunft. VW denkt inzwischen offen über Ende der Fahrzeugfertigung in Dresden nach.

Allerdings handelt es sich bei Dresden und Osnabrück nur um die beiden kleinsten Standorte in Deutschland mit geringen Stückzahlen. Das dürfte nicht ausreichen, um die bestehende Überkapazität zu beseitigen. Finanzvorstand Arno Antlitz hatte im September erklärt: «Es fehlen uns die Verkäufe von rund 500.000 Autos, die Verkäufe für rund zwei Werke.» Laut Betriebsrat will der Konzern das Problem aber zumindest zum Teil dadurch lösen, dass überall die Kapazität reduziert wird.

Wie viele Stellen könnten wegfallen?

Betriebsratschefin Daniela Cavallo spricht von Zehntausenden Arbeitsplätzen, die bei VW auf dem Spiel stehen. Nach einem Bericht des «Manager-Magazin» von Mitte September könnte der angeschlagene Konzern mittelfristig bis zu 30.000 Stellen in Deutschland abbauen. Das Unternehmen selbst nannte bisher keine Zahl. Insgesamt beschäftigt die Volkswagen AG – ohne Töchter wie Audi und Porsche – in Deutschland rund 120.000 Menschen.

Ab wann sind Kündigungen möglich?

VW hatte die seit 1992 geltende Beschäftigungssicherung, die betriebsbedingte Kündigungen bis 2029 ausschloss, im September gekündigt. Der Vertrag laufe Ende des Jahres aus. Sechs Monate später sind dann betriebsbedingte Kündigungen möglich, also ab Juli 2025. Ob und wann VW dann von der Möglichkeit Gebrauch macht, lässt das Unternehmen bisher offen. Der Konzern will mit Gewerkschaft und Betriebsrat nun zügig über eine Neureglung verhandeln. Ziel sei es, bis zum Auslaufen der Beschäftigungssicherung Mitte 2025 eine Anschlussregelung zu vereinbaren.

Wie begründet VW die Maßnahmen?

Markenchef Thomas Schäfer begründete geplante Einschnitte mit den hohen Kosten an den deutschen Standorten. «So wie bisher können wir nicht weitermachen», sagte er laut Mitteilung. «Wir sind an den deutschen Standorten nicht produktiv genug und liegen aktuell bei den Fabrikkosten 25 bis 50 Prozent über dem, was wir uns vorgenommen haben. Damit sind einzelne deutsche Werke doppelt so teuer wie der Wettbewerb.» VW hatte daher im vergangenen Jahr ein Sparpaket geschürt. Wegen der sich seither zugespitzten Lage der Autobranche reiche das aber nicht mehr. Ziel bleibe, die Umsatzrendite bis 2026 auf 6,5 Prozent zu steigern. Nur so ließen sich die nötigen Investitionen in die Zukunft finanzieren.

Wird sich das alles so umsetzen lassen?

Dass die Pläne genauso umgesetzt werden, ist nach Einschätzung von Experten eher unwahrscheinlich. Betriebsrat und Gewerkschaft haben in Wolfsburg traditionelle eine starke Stellung und haben angekündigt, Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen nicht hinnehmen zu wollen. Beides hatte Betriebsratschefin Daniela Cavallo mehrmals als «rote Linien» genannt.

Zudem ist das Land Niedersachsen mit 20 Prozent der Stimmrechte an VW beteiligt und hat eine Sperrminorität gegen wichtige Entscheidungen. Im Aufsichtsrat haben Arbeitnehmer und die beiden Vertreter des Landes gemeinsam eine Mehrheit. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat VW mehrfach aufgefordert, die Schließung von Standorten möglichst zu vermeiden.

Was fordert der Betriebsrat?

IG Metall und Betriebsrat forderten den Konzern auf, eine Gesamtperspektive für VW vorzulegen und nicht nur einzelne Sparmaßnahmen. «Wir erwarten, dass statt Kahlschlagfantasien von Volkswagen und seinem Vorstand am Verhandlungstisch tragfähige Zukunftskonzepte skizziert werden», forderte IG-Metall-Bezirksleiter Thorsten Gröger.

Betriebsratschefin Daniela Cavallo erklärte: «Natürlich wissen auch wir im Betriebsrat, wie die Lage derzeit ist. Sie ist ernst, in der gesamten Branche. Wir haben heftige Probleme.» Bei der Analyse der Probleme liege man nicht auseinander. «Aber meilenweit bei der Antwort auf die Probleme.» Konkret kritisiert Cavallo etwa, dass der Konzern kein günstiges E-Auto im Programm hat. Die ab 2026 geplanten Einstiegsmodelle ID.2 und ID.1 kämen zu spät. Zudem gebe es nach wie vor zu viele Doppelarbeiten unter den Konzernmarken. Hier seien große Einsparungen möglich.

Wie geht es weiter?

Am Mittwoch kommen Konzern und IG Metall in Wolfsburg zu ihrer zweiten Tarifrunde zusammen. Neben der eigentlichen Entgeltrunde soll es dabei auch um die von VW nun gekündigten Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung und Leiharbeit gehen. Im November steht bei VW zudem die wichtige Planungsrunde an, in der über Investitionen und die Werksbelegung der kommenden fünf Jahre beschlossen wird. Dann, so Cavallo, müsse es auch Klarheit für die Standorte geben. Quelle: dpa





JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Waldbrand Kreta: 5000 Menschen aus Ierapetra evakuiert

Ein großer Waldbrand nahe der Touristenstadt Ierapetra im Südosten Kretas hat zur Evakuierung von drei Dörfern sowie zahlreichen Hotels und Pensionen geführt. Nach Schätzungen der örtlichen Behörden wurden rund 5.000 Einheimische und Touristen in Sicherheit gebracht. Die Flammen näherten sich in der Nacht zum Donnerstag teils bis auf wenige Meter an Häuser und Pensionen heran. Dichter, beißender Rauch breitete sich aus, wie Augenzeugen berichteten. Zehn Hubschrauber im Einsatz Mit dem ersten Tageslicht wurden zehn Löschhubschrauber gegen die Flammen eingesetzt, teilte Feuerwehrsprecher Vassilis Vathrakogiannis mit. Die Feuerfront sei inzwischen auseinandergebrochen. «Wir kämpfen gegen viele verstreute Brandherde», sagte der Sprecher. Eine Bilanz der Zerstörungen werde es erst geben, wenn der Brand unter Kontrolle gebracht worden sei. Die Ursache für das Feuer war zunächst unklar. Verstärkung aus anderen Regionen Die örtlichen Einsatzkräfte erhielten Verstärkung aus anderen Regionen Gri...

NASA-Rover meldet Entdeckung auf dem Mars, die alles verändert

Das Drama zweier Welten: Während die Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren pulsierendes Leben beherbergt, starb der Mars einen stillen Tod. NASA-Rover Curiosity hat nun das kosmische Rätsel gelöst - und die Antwort liegt in einem fatalen Ungleichgewicht. Warum blieb der Mars unbewohnbar? Die Marsoberfläche zeigt überall Spuren vergangener Wasserwelten, wie ausgetrocknete Flussläufe und ehemalige Seebetten. Doch warum konnte der Mars diese lebensfreundlichen Bedingungen nicht aufrechterhalten? Eine im  Fachjournal Nature veröffentlichte Studie  unter Edwin Kite von der University of Chicago liefert die Antwort. Karbonate verraten trauriges Mars-Geheimnis Curiosity entdeckte Gesteine voller Karbonate - Mineralien, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden. Diese Entdeckung belegt, dass der Mars einst einen Kohlenstoffkreislauf besaß, ähnlich der Erde. Allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Während auf der Erde ein ausgewogener Kreislauf herrscht, war der Mars...

Trump kündigt Zoll-Briefe an: EU-Deadline am 9. Juli droht

Der Streit um Zölle zwischen der EU und den USA erreicht eine entscheidende Phase. US-Präsident Donald Trump kündigte an, dass er im Zoll-Kontext etwa zwölf Briefe an verschiedene Länder verschicken will. Ob auch EU-Staaten unter den Empfängern sind, bleibt unklar. Einzelheiten zu den Schreiben nannte Trump nicht - er will am Montag mehr darüber berichten. Deadline am 9. Juli droht Die Zeit drängt: Ab dem 9. Juli könnten nach früheren Aussagen Trumps weitere Zölle bei Einfuhren aus der EU in Kraft treten. Dies würde geschehen, wenn die EU ihm in Handelsfragen nicht entgegenkommt. Trump hatte eine rund dreimonatige Verhandlungsfrist gesetzt. Der Ausgang der Gespräche ist weiterhin offen. Trump will Produktion zurückholen Zuletzt hatte es erneut Gespräche zwischen den USA und der EU gegeben. Trump begründet seine Zollpolitik vor allem damit, dass er angebliche Handelsungleichgewichte korrigieren will. Er will auch, dass mehr in den USA selbst produziert wird. Auf Importe von Autos und Au...

Überweisungen: Neue EU-Regel schützt vor Betrug ab 9. Oktober

Banken müssen ab dem 9. Oktober bei Überweisungen im Euroraum prüfen, ob Name und IBAN des Zahlungsempfängers mit den Daten des Zielkontos übereinstimmen. Der Zahlende wird binnen Sekunden über das Ergebnis informiert und kann dann entscheiden, ob er das Geld transferiert oder nicht. Die neue EU-Vorgabe soll Verbraucher vor betrügerischen oder fehlerhaften Überweisungen schützen. Bisher müsse ein Zahler den Daten vertrauen, die ihn per Rechnung oder E-Mail erreichen, sagt Ingo Beyritz, Leiter Zahlungsverkehr beim Bundesverband deutscher Banken (BdB). Transparenter Datenabgleich zwischen Geldhäusern «Allein anhand dieser Daten können Sie als Zahler nicht entscheiden: Sind das saubere Daten?», erklärt Beyritz. Künftig würden Daten zwischen Geldhäusern für den Zahler transparent abgeglichen, bevor die Zahlung ausgeführt wird. Die sogenannte Empfängerüberprüfung (Verification of Payee, kurz: VOP) ist Teil einer EU-Verordnung. Ziel ist, insbesondere beim Online-Banking für zusätzliche Siche...

Klimawandel bedroht Vanilleproduktion durch Bestäuber-Verlust

Der Klimawandel bedroht die weltweite Vanilleproduktion auf eine bisher wenig beachtete Weise. Forscher der belgischen Universität Leuven und der Universität von Costa Rica warnen vor dramatischen Veränderungen in den Lebensräumen wilder Vanillepflanzen und ihrer Bestäuber. Die Wissenschaftler berichten im Fachjournal «Frontiers in Plant Science», dass zunehmende Klimaextreme die tropischen Regionen Mittelamerikas stark verändern werden. Während einige Gebiete für Vanillepflanzen attraktiver werden könnten, verschlechtern sich gleichzeitig die Lebensbedingungen für die Insekten, die diese Pflanzen bestäuben. Bestäuber verlieren ihre Lebensräume Besonders dramatisch sind die Prognosen für die Bienen. Die Modellierungen zeigen für alle untersuchten Bienengattungen einen Rückgang der geeigneten Lebensräume voraus. Im Szenario mit weniger globalem Klimaschutz fallen die Verluste besonders drastisch aus. Die Forscher analysierten die Verbreitungsgebiete von elf neotropischen Vanille-Arten u...