Direkt zum Hauptbereich

Bericht: Apple stellt Autoprojekt ein, versetzt Team zur generativen KI

Seit über zehn Jahren sollen Tausende Mitarbeiter bei Apple an einem autonomen E-Auto arbeiten. Nun wird das Projekt offenbar beendet, da es nicht vorankommt.

Ende mit Schrecken statt Schrecken ohne Ende: Apples Idee, in das Automobilgeschäft einzusteigen und ein Elektrofahrzeug mit autonomen Fahrfähigkeiten auf den Markt zu bringen, ist offenbar gescheitert. Das berichtete die Finanznachrichtenagentur Bloomberg am Dienstagabend unter Berufung auf informierte Kreise. Den 2000 Mitarbeitern der Abteilung sei dies heute auch mitgeteilt worden – von gleich zwei hochrangigen Managern, COO Jeff Williams, Nummer zwei hinter CEO Tim Cook, und dem zuständigen Vizepräsidenten Kevin Lynch, bekannt für seine Arbeit an der Apple Watch. Das Projekt im Rahmen der sogenannten Special Projects Group (SPG) soll nun abgewickelt werden und das verbliebene Team unter der Obhut von Apples KI-Chef John Giannandrea stehen. Die Mitarbeiter, die bleiben, sollen sich künftig auf den Bereich generative KI konzentrieren, in dem Apple in den kommenden Monaten Gas geben will.

Das Apple-Car-Team, auch bekannt unter den Namen "Project Titan" sowie in den Medien auch "iCar", hatte mehrere Hundert Hardware-Ingenieure, darunter auch Fahrzeugdesigner. Es sei möglich, dass sich diese für andere Jobs innerhalb des Konzerns bewerben können. Es soll jedoch auch Entlassungen geben, allerdings sei unklar, wie viele Betroffene es gibt, schreibt Bloomberg. Apple wollte den Bericht zunächst nicht kommentieren. Die Einstellung des Projekts, das mehrere Milliarden US-Dollar gekostet haben soll und seit mindestens 2014 lief, ist eine Niederlage für das Unternehmen.

Apple-Logo

(Bild: Generiert mit Midjourney durch Mac & i)

Apple hatte nie öffentlich zugegeben, an einem eigenen E-Auto zu arbeiten. Offiziell bekannt war allein, dass der Konzern an Software für autonomes Fahren arbeitet, da entsprechende Testfahrten bei den Behörden angemeldet werden müssen. Der iPhone-Hersteller ist bekannt dafür, sich für komplexe Projekte viel Zeit zu nehmen – und solange an einem Thema zu arbeiten, bis ein erstes Produkt den eigenen Vorstellungen entspricht. Sehen kann man das etwa am Mixed-Reality-Headet Vision Pro, an der das Unternehmen mindestens sieben Jahre gearbeitet haben soll. Doch beim "Project Titan" wurde es dem Management nun offenbar zu bunt. Nach diversen Neuaufstellungen, Neuausrichtungen und Managementänderungen warf der Konzern nun offenbar das Handtuch.

Die Börse reagierte am Dienstagabend zunächst nur leicht, die Aktie war am Nachmittag New Yorker Zeit sogar im Plus. Möglicherweise ist dies auch Erleichterung der Börsianer, dass weniger Kapital gebunden wird. Andererseits hätte ein Apple-Auto, das wohl 100.000 Euro und mehr pro Stück hätte kosten können, den Umsatz stark erhöhen können. Seit dem Start 2014 gab es allerdings immer wieder Probleme und Fehlschläge. Zunächst war noch Designchef Jony Ive stark involviert, schuf angeblich sogar Autositze und Türen. Es gab Prototypen mit einem Limousinen-artigen Inneren ohne Lenkrad mit voller autonomer Fahrweise, Vans und schließlich eher konventionelle E-Fahrzeuge, an die Apple dachte – so zumindest Leaks und Gerüchte.

Nachdem der heutige Ford-Manager Doug Field das Projekt verlassen hatte, übernahmen Lynch und sein Chef Williams, zwischenzeitlich war auch KI-Chef Giannandrea stark involviert. Vor einem Monat hatte Bloomberg berichtet, dass sich Apples Fahrzeugbereich vor einem "Make or Break"-Moment befinde. Apple entschied sich nun offenbar für Letzteres. Quelle: heise


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

WhatsApp führt KI-gestützte Nachrichtenzusammenfassung ein

WhatsApp hat mit dem Rollout einer neuen Funktion begonnen - zunächst in den USA. Das Besondere: Nutzer müssen sie selbst aktivieren, um sie zu nutzen. WhatsApp bietet ab sofort auch in stabilen Version eine neue Option, die das schnelle Aufarbeiten von Nachrichten ermöglicht, wie aus einer Blognachricht hervorgeht.  Die Message Summaries nutzen KI-Technologie, um die wichtigsten Inhalte einer Chat-Nachricht im Messenger zusammenzufassen, ohne dass der Nutzer alle Details selbst lesen muss.  Dies ist besonders hilfreich in stressigen Situationen, zum Beispiel beim Wechsel zwischen Meetings oder nach einem Flug. Message Summaries in WhatsApp: So soll die Privatsphäre gesichert werden Die Private Processing Technologie von WhatsApp soll dafür sorgen, dass niemand, einschließlich WhatsApp selbst, die Nachrichten oder Zusammenfassungen sehen kann.  Wichtig: Die Nutzung dieser Technologie ist optional und standardmäßig deaktiviert. Anwender können selb...

Kim Jong Un weiht Tourismusresort in Nordkorea ein

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat ein riesiges Tourismusresort an der Ostküstenregion Wonsan Kalma eingeweiht. Das Areal mit mehreren Hotelanlagen, Swimmingpools und Wasserrutschen soll bis zu 20.000 Reisende aus dem In- und Ausland beherbergen können, wie Nordkoreas staatliche Nachrichtenagentur KCNA berichtete. Die offizielle Eröffnung für einheimische Touristen findet demnach am 1. Juli statt. Auf den Fotos der Eröffnungszeremonie ist Machthaber Kim Jong Un Seite an Seite mit seiner Tochter zu sehen, die aufgrund ihrer regelmäßigen öffentlichen Auftritte von einigen Experten bereits als mögliche Nachfolgerin für die politische Führung des Landes gehandelt wird. Sowohl ihr Name als auch das genaue Alter wurden von nordkoreanischen Behörden bislang nicht bestätigt. Die von der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA zur Verfügung gestellte Aufnahme zeigt den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un (l) zusammen mit seiner Tochter Kim Ju Ae (M) und seiner Ehefrau Ri Sol...

Google setzt auf Abwehr: Android 16 erkennt Spionageversuche im Mobilfunknetz

Wer glaubt, mit dem Smartphone immer sicher unterwegs zu sein, könnte bald eines Besseren belehrt werden – zumindest, wenn Google mit Android 16 hält, was die Entwickler:innen versprechen. Gefälschte Mobilfunkzellen, sogenannte  IMSI-Catcher , ermöglichen es Angreifer:innen, Standortdaten abzugreifen, Anrufe mitzuhören oder Nachrichten mitzulesen. Mit Android 16 wird Google aus Mountain View im US-Bundesstaat Kalifornien erstmals ein System einführen, das Nutzer:innen vor solchen Lauschangriffen warnt, wie  heise.de  berichtet. Was steckt hinter dem neuen Warnsystem? Im Mittelpunkt steht eine neue Funktion namens „Sicherheit des Mobilfunknetzes“, die direkt in die Systemeinstellungen integriert werden soll. Nutzer:innen können dort Benachrichtigungen aktivieren, die warnen, sobald sich das Smartphone mit einem unverschlüsselten Mobilfunknetz verbindet oder wenn das Netz versucht, eindeutige Gerätekennungen wie IMSI oder IMEI auszulesen. Solche Vorgänge sind typi...

Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro steigen

Der Mindestlohn in Deutschland soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro zum 1. Januar 2027 steigen. Anfang kommenden Jahres soll er bereits auf 13,90 Euro steigen, wie die Mindestlohnkommission in Berlin mitteilte. Der Vermittlungsvorschlag der Kommissionsvorsitzenden Christiane Schönefeld sei einstimmig beschlossen worden. Heute liegt der Mindestlohn bei 12,82 Euro. Die Mindestlohnkommission entscheidet alle zwei Jahre über die Anpassung. Hier verhandeln Spitzenvertreterinnen und -vertreter von Gewerkschaften und Arbeitgebern miteinander. Die Bundesregierung setzt den Beschluss dann per Verordnung um. Der vorangegangene Beschluss über den heutigen Mindestlohn war gegen das Votum der Gewerkschaften mit der Stimme der unabhängigen Kommissionsvorsitzenden Christiane Schönefeld gefasst worden.  Ein Schild in Form einer roten Hand mit der Aufschrift «Mindestlohn» wird während einer Aktion des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hochgehalten. Foto: Jens Wolf/dpa «Harte Verhandlungen» Schönefe...

Sony, Bose und mehr: Unzählige Bluetooth-Kopfhörer anfällig für Lauschangriffe

Sicherheitslücken  in  Bluetooth -Kopfhörern gängiger Marken lassen Angreifer ohne vorheriges Pairing Mikrofone abhören und Daten ausleiten. Sicherheitsforscher der in Heidelberg ansässigen Enno Rey Netzwerke GmbH (ERNW) haben drei Sicherheitslücken in SoCs des Herstellers Airoha entdeckt, die in weit verbreiteten Kopfhörern bekannter Marken wie Bose, Sony, JBL, Beyerdynamic und Marshall verbaut sind. Damit soll es Angreifern möglich sein, ohne vorheriges Pairing oder eine Authentifizierung Bluetooth-Verbindungen zu kapern und Daten auszulesen. "Einzige Voraussetzung ist, dass man sich in Bluetooth-Reichweite befindet" , schreiben die Forscher in einem Blogbeitrag. Anschließend könne ein Angreifer etwa Daten in den RAM oder Flash-Speicher eines Zielgerätes schreiben oder daraus lesen. Damit lasse sich auch die Vertrauensbeziehung zwischen dem jeweiligen Kopfhörer und einem gekoppelten Zuspielgerät wie etwa einem Smartphone unterwandern. Als mögliche Angriffsszenarien nenn...