Direkt zum Hauptbereich

Bericht: Apple stellt Autoprojekt ein, versetzt Team zur generativen KI

Seit über zehn Jahren sollen Tausende Mitarbeiter bei Apple an einem autonomen E-Auto arbeiten. Nun wird das Projekt offenbar beendet, da es nicht vorankommt.

Ende mit Schrecken statt Schrecken ohne Ende: Apples Idee, in das Automobilgeschäft einzusteigen und ein Elektrofahrzeug mit autonomen Fahrfähigkeiten auf den Markt zu bringen, ist offenbar gescheitert. Das berichtete die Finanznachrichtenagentur Bloomberg am Dienstagabend unter Berufung auf informierte Kreise. Den 2000 Mitarbeitern der Abteilung sei dies heute auch mitgeteilt worden – von gleich zwei hochrangigen Managern, COO Jeff Williams, Nummer zwei hinter CEO Tim Cook, und dem zuständigen Vizepräsidenten Kevin Lynch, bekannt für seine Arbeit an der Apple Watch. Das Projekt im Rahmen der sogenannten Special Projects Group (SPG) soll nun abgewickelt werden und das verbliebene Team unter der Obhut von Apples KI-Chef John Giannandrea stehen. Die Mitarbeiter, die bleiben, sollen sich künftig auf den Bereich generative KI konzentrieren, in dem Apple in den kommenden Monaten Gas geben will.

Das Apple-Car-Team, auch bekannt unter den Namen "Project Titan" sowie in den Medien auch "iCar", hatte mehrere Hundert Hardware-Ingenieure, darunter auch Fahrzeugdesigner. Es sei möglich, dass sich diese für andere Jobs innerhalb des Konzerns bewerben können. Es soll jedoch auch Entlassungen geben, allerdings sei unklar, wie viele Betroffene es gibt, schreibt Bloomberg. Apple wollte den Bericht zunächst nicht kommentieren. Die Einstellung des Projekts, das mehrere Milliarden US-Dollar gekostet haben soll und seit mindestens 2014 lief, ist eine Niederlage für das Unternehmen.

Apple-Logo

(Bild: Generiert mit Midjourney durch Mac & i)

Apple hatte nie öffentlich zugegeben, an einem eigenen E-Auto zu arbeiten. Offiziell bekannt war allein, dass der Konzern an Software für autonomes Fahren arbeitet, da entsprechende Testfahrten bei den Behörden angemeldet werden müssen. Der iPhone-Hersteller ist bekannt dafür, sich für komplexe Projekte viel Zeit zu nehmen – und solange an einem Thema zu arbeiten, bis ein erstes Produkt den eigenen Vorstellungen entspricht. Sehen kann man das etwa am Mixed-Reality-Headet Vision Pro, an der das Unternehmen mindestens sieben Jahre gearbeitet haben soll. Doch beim "Project Titan" wurde es dem Management nun offenbar zu bunt. Nach diversen Neuaufstellungen, Neuausrichtungen und Managementänderungen warf der Konzern nun offenbar das Handtuch.

Die Börse reagierte am Dienstagabend zunächst nur leicht, die Aktie war am Nachmittag New Yorker Zeit sogar im Plus. Möglicherweise ist dies auch Erleichterung der Börsianer, dass weniger Kapital gebunden wird. Andererseits hätte ein Apple-Auto, das wohl 100.000 Euro und mehr pro Stück hätte kosten können, den Umsatz stark erhöhen können. Seit dem Start 2014 gab es allerdings immer wieder Probleme und Fehlschläge. Zunächst war noch Designchef Jony Ive stark involviert, schuf angeblich sogar Autositze und Türen. Es gab Prototypen mit einem Limousinen-artigen Inneren ohne Lenkrad mit voller autonomer Fahrweise, Vans und schließlich eher konventionelle E-Fahrzeuge, an die Apple dachte – so zumindest Leaks und Gerüchte.

Nachdem der heutige Ford-Manager Doug Field das Projekt verlassen hatte, übernahmen Lynch und sein Chef Williams, zwischenzeitlich war auch KI-Chef Giannandrea stark involviert. Vor einem Monat hatte Bloomberg berichtet, dass sich Apples Fahrzeugbereich vor einem "Make or Break"-Moment befinde. Apple entschied sich nun offenbar für Letzteres. Quelle: heise


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Waldbrand Kreta: 5000 Menschen aus Ierapetra evakuiert

Ein großer Waldbrand nahe der Touristenstadt Ierapetra im Südosten Kretas hat zur Evakuierung von drei Dörfern sowie zahlreichen Hotels und Pensionen geführt. Nach Schätzungen der örtlichen Behörden wurden rund 5.000 Einheimische und Touristen in Sicherheit gebracht. Die Flammen näherten sich in der Nacht zum Donnerstag teils bis auf wenige Meter an Häuser und Pensionen heran. Dichter, beißender Rauch breitete sich aus, wie Augenzeugen berichteten. Zehn Hubschrauber im Einsatz Mit dem ersten Tageslicht wurden zehn Löschhubschrauber gegen die Flammen eingesetzt, teilte Feuerwehrsprecher Vassilis Vathrakogiannis mit. Die Feuerfront sei inzwischen auseinandergebrochen. «Wir kämpfen gegen viele verstreute Brandherde», sagte der Sprecher. Eine Bilanz der Zerstörungen werde es erst geben, wenn der Brand unter Kontrolle gebracht worden sei. Die Ursache für das Feuer war zunächst unklar. Verstärkung aus anderen Regionen Die örtlichen Einsatzkräfte erhielten Verstärkung aus anderen Regionen Gri...

NASA-Rover meldet Entdeckung auf dem Mars, die alles verändert

Das Drama zweier Welten: Während die Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren pulsierendes Leben beherbergt, starb der Mars einen stillen Tod. NASA-Rover Curiosity hat nun das kosmische Rätsel gelöst - und die Antwort liegt in einem fatalen Ungleichgewicht. Warum blieb der Mars unbewohnbar? Die Marsoberfläche zeigt überall Spuren vergangener Wasserwelten, wie ausgetrocknete Flussläufe und ehemalige Seebetten. Doch warum konnte der Mars diese lebensfreundlichen Bedingungen nicht aufrechterhalten? Eine im  Fachjournal Nature veröffentlichte Studie  unter Edwin Kite von der University of Chicago liefert die Antwort. Karbonate verraten trauriges Mars-Geheimnis Curiosity entdeckte Gesteine voller Karbonate - Mineralien, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden. Diese Entdeckung belegt, dass der Mars einst einen Kohlenstoffkreislauf besaß, ähnlich der Erde. Allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Während auf der Erde ein ausgewogener Kreislauf herrscht, war der Mars...

Trump kündigt Zoll-Briefe an: EU-Deadline am 9. Juli droht

Der Streit um Zölle zwischen der EU und den USA erreicht eine entscheidende Phase. US-Präsident Donald Trump kündigte an, dass er im Zoll-Kontext etwa zwölf Briefe an verschiedene Länder verschicken will. Ob auch EU-Staaten unter den Empfängern sind, bleibt unklar. Einzelheiten zu den Schreiben nannte Trump nicht - er will am Montag mehr darüber berichten. Deadline am 9. Juli droht Die Zeit drängt: Ab dem 9. Juli könnten nach früheren Aussagen Trumps weitere Zölle bei Einfuhren aus der EU in Kraft treten. Dies würde geschehen, wenn die EU ihm in Handelsfragen nicht entgegenkommt. Trump hatte eine rund dreimonatige Verhandlungsfrist gesetzt. Der Ausgang der Gespräche ist weiterhin offen. Trump will Produktion zurückholen Zuletzt hatte es erneut Gespräche zwischen den USA und der EU gegeben. Trump begründet seine Zollpolitik vor allem damit, dass er angebliche Handelsungleichgewichte korrigieren will. Er will auch, dass mehr in den USA selbst produziert wird. Auf Importe von Autos und Au...

Überweisungen: Neue EU-Regel schützt vor Betrug ab 9. Oktober

Banken müssen ab dem 9. Oktober bei Überweisungen im Euroraum prüfen, ob Name und IBAN des Zahlungsempfängers mit den Daten des Zielkontos übereinstimmen. Der Zahlende wird binnen Sekunden über das Ergebnis informiert und kann dann entscheiden, ob er das Geld transferiert oder nicht. Die neue EU-Vorgabe soll Verbraucher vor betrügerischen oder fehlerhaften Überweisungen schützen. Bisher müsse ein Zahler den Daten vertrauen, die ihn per Rechnung oder E-Mail erreichen, sagt Ingo Beyritz, Leiter Zahlungsverkehr beim Bundesverband deutscher Banken (BdB). Transparenter Datenabgleich zwischen Geldhäusern «Allein anhand dieser Daten können Sie als Zahler nicht entscheiden: Sind das saubere Daten?», erklärt Beyritz. Künftig würden Daten zwischen Geldhäusern für den Zahler transparent abgeglichen, bevor die Zahlung ausgeführt wird. Die sogenannte Empfängerüberprüfung (Verification of Payee, kurz: VOP) ist Teil einer EU-Verordnung. Ziel ist, insbesondere beim Online-Banking für zusätzliche Siche...

Windows 11: Im Juli gibt's zum Patchday auch neue Features

Am 8. Juli steht wie jeden 2. Dienstag im Monat der Windows Patchday an. Neben Sicherheits-Updates gibt es für Windows 11 in diesem Monat auch neue Features, darunter die Möglichkeit, Symbole in der Taskleiste kleiner darzustellen. Weitere Neuerungen betreffen das Teilen-Menü und die Standard-Browser-Wahl. Kleinere Taskleisten-Symbole Im Insider Program bereits getestet (Screenshots von dort), kommen kleinere Taskleisten-Symbole jetzt auch in die öffentliche Version von Windows 11. Sie können entweder immer, oder wenn die Taskleiste voll ist, kleiner dargestellt werden. Die Taskleiste selbst bleibt vorerst aber immer gleich hoch. Bilder vor dem Teilen komprimieren Ein weiteres neues Feature ist die Möglichkeit, Bilddateien vor dem Teilen direkt über den Teilen-Dialog zu komprimieren, ohne dafür im Vorfeld ein separates Programm zu öffnen. Weitere Einstellungen für den Default Browser Auch der Dialog zur Wahl des Standard-Browsers erhält neue Optionen. So kann der Browser an derselben S...