Direkt zum Hauptbereich

Bericht: Apple stellt Autoprojekt ein, versetzt Team zur generativen KI

Seit über zehn Jahren sollen Tausende Mitarbeiter bei Apple an einem autonomen E-Auto arbeiten. Nun wird das Projekt offenbar beendet, da es nicht vorankommt.

Ende mit Schrecken statt Schrecken ohne Ende: Apples Idee, in das Automobilgeschäft einzusteigen und ein Elektrofahrzeug mit autonomen Fahrfähigkeiten auf den Markt zu bringen, ist offenbar gescheitert. Das berichtete die Finanznachrichtenagentur Bloomberg am Dienstagabend unter Berufung auf informierte Kreise. Den 2000 Mitarbeitern der Abteilung sei dies heute auch mitgeteilt worden – von gleich zwei hochrangigen Managern, COO Jeff Williams, Nummer zwei hinter CEO Tim Cook, und dem zuständigen Vizepräsidenten Kevin Lynch, bekannt für seine Arbeit an der Apple Watch. Das Projekt im Rahmen der sogenannten Special Projects Group (SPG) soll nun abgewickelt werden und das verbliebene Team unter der Obhut von Apples KI-Chef John Giannandrea stehen. Die Mitarbeiter, die bleiben, sollen sich künftig auf den Bereich generative KI konzentrieren, in dem Apple in den kommenden Monaten Gas geben will.

Das Apple-Car-Team, auch bekannt unter den Namen "Project Titan" sowie in den Medien auch "iCar", hatte mehrere Hundert Hardware-Ingenieure, darunter auch Fahrzeugdesigner. Es sei möglich, dass sich diese für andere Jobs innerhalb des Konzerns bewerben können. Es soll jedoch auch Entlassungen geben, allerdings sei unklar, wie viele Betroffene es gibt, schreibt Bloomberg. Apple wollte den Bericht zunächst nicht kommentieren. Die Einstellung des Projekts, das mehrere Milliarden US-Dollar gekostet haben soll und seit mindestens 2014 lief, ist eine Niederlage für das Unternehmen.

Apple-Logo

(Bild: Generiert mit Midjourney durch Mac & i)

Apple hatte nie öffentlich zugegeben, an einem eigenen E-Auto zu arbeiten. Offiziell bekannt war allein, dass der Konzern an Software für autonomes Fahren arbeitet, da entsprechende Testfahrten bei den Behörden angemeldet werden müssen. Der iPhone-Hersteller ist bekannt dafür, sich für komplexe Projekte viel Zeit zu nehmen – und solange an einem Thema zu arbeiten, bis ein erstes Produkt den eigenen Vorstellungen entspricht. Sehen kann man das etwa am Mixed-Reality-Headet Vision Pro, an der das Unternehmen mindestens sieben Jahre gearbeitet haben soll. Doch beim "Project Titan" wurde es dem Management nun offenbar zu bunt. Nach diversen Neuaufstellungen, Neuausrichtungen und Managementänderungen warf der Konzern nun offenbar das Handtuch.

Die Börse reagierte am Dienstagabend zunächst nur leicht, die Aktie war am Nachmittag New Yorker Zeit sogar im Plus. Möglicherweise ist dies auch Erleichterung der Börsianer, dass weniger Kapital gebunden wird. Andererseits hätte ein Apple-Auto, das wohl 100.000 Euro und mehr pro Stück hätte kosten können, den Umsatz stark erhöhen können. Seit dem Start 2014 gab es allerdings immer wieder Probleme und Fehlschläge. Zunächst war noch Designchef Jony Ive stark involviert, schuf angeblich sogar Autositze und Türen. Es gab Prototypen mit einem Limousinen-artigen Inneren ohne Lenkrad mit voller autonomer Fahrweise, Vans und schließlich eher konventionelle E-Fahrzeuge, an die Apple dachte – so zumindest Leaks und Gerüchte.

Nachdem der heutige Ford-Manager Doug Field das Projekt verlassen hatte, übernahmen Lynch und sein Chef Williams, zwischenzeitlich war auch KI-Chef Giannandrea stark involviert. Vor einem Monat hatte Bloomberg berichtet, dass sich Apples Fahrzeugbereich vor einem "Make or Break"-Moment befinde. Apple entschied sich nun offenbar für Letzteres. Quelle: heise


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iOS 19: Großer iPhone-Leak zeigt komplette Neugestaltung

Basierend auf neuen Insider-Informationen zeigt ein jetzt veröffentlichtes Video, wie das kommende iOS 19 das Interface des iPhones komplett umkrempeln dürfte. Nachdem sie sich schon in der Vergangenheit als recht zuverlässige Quelle für Leaks rund um Apple und Apple-Produkte behaupten konnten, hat "FrontPageTech" auf ihrem YouTube-Kanal nun   ein weiteres Video   zum kommenden iOS 19 veröffentlicht. Darin beschreiben sie erneut, wie das neue iPhone-Betriebssystem die seit iOS 7 recht konstant gebliebene Optik konkret verändern würde. Basierend auf den ihnen zugespielten Insider-Informationen haben sie eine eigene Version von iOS 19 gebaut, die einen anschaulichen Vorausblick auf das für Herbst 2025 erwartete Update gibt. Runde App-Icons auf dem Homescreen sind dabei nur der Anfang. Runde Apps, neue Menüs und Dual-Videos für iOS 19? Die Inspiration für das neue Design zieht Apple laut "FrontPageTech" vom hauseigenen VisionOS der Apple Vision Pro. Daher stammt wohl a...

One UI 7.0 für Samsung-Handys und Tablets: Wann sie das Update auf Android 15 erhalten sollen

Erst wenige Samsung-Smartphones haben One UI 7.0 mit Android 15 erhalten. Ein Zeitplan nennt jetzt Update-Termine für weitere Modelle. Das neue Handy-Betriebssystem  One UI 7.0  ( Android 15 ) von  Samsung  steht noch nicht für viele Smartphones des Herstellers zur Verfügung - die meisten Nutzerinnen und Nutzer warten noch auf ihr Update. Doch jetzt stehen  offizielle  Termine für "ältere" Smartphones des Herstellers im Raum. Einige Termine erweisen sich jedoch als spät. Smartphones Galaxy Z Fold6 – April 2025 Galaxy Z Fold5 – Mai 2025 Galaxy Z Fold4 – Mai 2025 Galaxy Z Fold3 5G – Mai 2025 Galaxy Z Flip6 – April 2025 Galaxy Z Flip5 – Mai 2025 Galaxy Z Flip4 – Mai 2025 Galaxy Z Flip3 5G – Mai 2025 Galaxy S24 Ultra – April 2025 Galaxy S24+ – April 2025 Galaxy S24 – April 2025 Galaxy S24 FE – Mai 2025 Galaxy S23 Ultra – Mai 2025 Galaxy S23+ – Mai 2025 Galaxy S23 – Mai 2025 Galaxy S23 FE – Mai 2025 Galaxy S22 Ultra – Mai 2025 Galaxy S22+ – Mai 2025 Galaxy S22 –...

Google Maps rüstet auf: Jetzt geht es Fake-Bewertungen an den Kragen

Wer sich bei Restaurants oder Hotels auf Google-Bewertungen verlässt, bekommt künftig mehr Sicherheit. Google Maps sagt gefälschten Bewertungen den Kampf an – und setzt dabei voll auf KI-Power. Google Maps: KI warnt vor verdächtigen Rezensionen Fake-Bewertungen auf Google Maps sind kein neues, aber  immer wieder ein ärgerliches Problem . Bereits im vergangenen Jahr hat Google deshalb nachgelegt, um stärker gegen manipulierte Inhalte vorzugehen. Nun folgt die zweite Stufe:  In der Karten-App werden jetzt erstmals Hinweise angezeigt , wenn Google zuvor verdächtige Fünf-Sterne-Bewertungen gelöscht hat. Bereits jetzt sehen Nutzer in den USA, Großbritannien und Indien diese Warnungen.  Ab Mai sollen die Hinweise weltweit verfügbar sein , also auch in Deutschland. Google will damit das Vertrauen in seine Bewertungsplattform stärken – und  Unternehmen an den Pranger stellen , die sich mit gekauftem Lob einen Vorteil verschaffen wollten. Herzstück des neuen Systems...

WhatsApp: Diese neuen Funktionen wurden kürzlich eingeführt

Der beliebte Messenger Whatsapp wurde in den vergangenen Wochen mit vielen neuen Funktionen ausgestattet. Die Neuerungen betreffen vorrangig die Chats und Anrufe innerhalb der App. Wir verraten euch, welche Whatsapp-Funktionen jetzt bereitstehen. Die Verantwortlichen hinter Whatsapp arbeiten immer daran, den Messenger weiter zu verbessern. Oftmals gibt es dabei nur von noch weit entfernten Funktionen zu berichten, die irgendwann in Zukunft in der App landen werden. So etwa bei einer Neuerung, die euch mehr Privatsphäre in Whatsapp einbringen soll. Doch in den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige Features in Whatsapp implementiert, die ihr womöglich noch gar nicht gesehen habt. Neue Whatsapp-Features: Was sich in Chats geändert hat Die Features hat Whatsapp in einem ausführlichen Blog-Beitrag bekannt gegeben. Eine der ersten Neuerungen ist die Online-Anzeige in Gruppenchats. Diese findet ihr direkt unter dem Gruppennamen. Sind andere User:innen innerhalb der Gru...

Bande schmuggelte Waffen quer durch Europa: Festnahmen

Ermittler in mehreren europäischen Ländern haben eine Bande für den Schmuggel von Sturmgewehren und Granaten ausgehoben. Sieben Tatverdächtige seien im März bei Razzien in Frankreich, Spanien und Bosnien-Herzegowina verhaftet worden, teilte die europäische Polizeibehörde Europol am Freitag in Den Haag mit. Sie sollen Waffen von illegalen Märkten auf dem westlichen Balkan zur weiteren Verteilung nach Frankreich gebracht haben. Der Hauptverdächtige ist laut Europol flüchtig. Er werde von der bosnischen Polizei gesucht. Durch die koordinierte Operation von Polizei- und Justizbehörden mehrerer Länder sei die Lieferkette der Waffen zerschlagen worden. Blick auf das Gebäude der EU-Polizeibehörde Europol in Den Haag. Foto: Jerry Lampen/anp/dpa 25 Sturmgewehre entdeckt Ermittlungen zu dem Fall begannen der Mitteilung zufolge bereits im September 2023, nachdem die Polizei in Slowenien ein Fahrzeug mit Waffen und Munition entdeckt hatte, die nach Frankreich gebracht werden sollten. Das ...