Direkt zum Hauptbereich

3D-Zebrastreifen kommen nach Deutschland – doch der Effekt ist fraglich

Fußgänger:innen leben gefährlich. Jährlich sterben Hunderte Menschen, während sie zu Fuß unterwegs sind. Allein in Deutschland. Im Jahr 2022 waren hierzulande laut Statista 368 Tote zu beklagen. Das sind mehr als im Jahr zuvor, als die Zahl bei insgesamt 343 Getöteten lag.
Aus diesem Grund wird am laufenden Band an Maßnahmen gearbeitet, die den Verkehr sicherer machen sollen: ob für Fußgänger:innen, Radfahrer:innen oder Autofahrer:innen. Nun wird ein Konzept auch in Deutschland immer häufiger in Betracht gezogen.
Neu ist es nicht, ungewöhnlich aber auf jeden Fall: 3D-Zebrastreifen. Sie gibt es bereits in Teilen der USA und in Asien, aber auch in Europa: etwa in Großbritannien, in Österreich – und mittlerweile in Deutschland. Es ist eine Art des Zebrastreifens, die Fußgänger:innen auf besondere Weise schützen sollen: durch Abschreckung. Nun beschäftigt man sich in der nächsten deutschen Stadt mit den kuriosen Zebrastreifen.
Ein Blick auf die ersten verfügbaren Studien zeigt: Der Effekt ist fraglich.
Shenzhen sees colorful 3D Zebra crossing Colorful three-dimensional zebra crossing can be seen in Bao an District in south China s Shenzhen. CHINA OUT Shenzhen Shenzhen China PUBLICATIONxINxGERxSUIxAU ...In der chinesischen Stadt Shenzhen gibt es die besonderen Zebrastreifen schon seit Längerem.bild: imago images / pacific press agency
Verkehrssicherheit: 3D-Zebrastreifen senden klares Signal an Autofahrer
Die Idee dahinter: 3D-Zebrastreifen sehen gefährlich aus. Auf den ersten Blick wirken sie, als befänden sich weiße Blöcke auf der Straße. Sie sehen aus, also ob sie über der Fahrbahn schweben. Allerdings gilt diese optische Täuschung nur für die Perspektive der Autofahrer:innen. Für Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, ergibt sich dieser 3D-Effekt nicht: Sie sehen die Querungsanlage nur zweidimensional.

                                                                                                        

Jonaser Zeitung jetzt auch auf WhatsApp
Erhalte jetzt Nachrichten und Wissen auf WhatsApp, kein Spam, Nur Nachrichten + Link , manchmal Witze und Neuerungen der JZ-App. Klick hier und öffne WhatsApp! Übrigens wen du auf die Glocke drückst bimmelt dein Handy, wenn wir eine Nachricht schreiben.

                                                                                                        

Derzeit diskutiert der Ortsbeirat Süd in Ludwigshafen über die Idee, wie die "Bild"-Zeitung berichtet. Demnach soll vor der Grundschule in der Wittelsbachstraße in der Innenstadt ein solcher Zebrastreifen die Schüler:innen vor Autos schützen. Wird dieses Vorhaben umgesetzt, wäre es der erste 3D-Zebrastreifen in Rheinland-Pfalz.
Erhöhen 3D-Zebrastreifen das Unfall-Risiko? Erste Daten liefern Hinweise
Aktuell gibt es noch Bedenken, wie es in dem Bericht weiter heißt. Demnach könnten sich Autofahrer:innen erschrecken, wenn sie die angeblichen schwebenden Blöcke auf der Straße sehen. Doch dass sie vor Schreck abrupt abbremsen könnten und sich dadurch das Risiko für Unfälle erhöhe, hält der ADAC für unwahrscheinlich.
Watson-Recherchen ergeben: Laut einer Studie des Vias-Instituts in Brüssel gibt es zwar keine Hinweise darauf, dass 3D-Zebrastreifen negative Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit haben. Aber: Die gefundenen Effekte sind auch zu gering, um ihnen eine positive Wirkung zuzuschreiben.
Erste Tests mit 3D-Zebrastreifen gibt es in deutschen Städten bereits
Ganz neu ist das Konzept auch in Deutschland nicht. So gibt es etwa aktuell auf der Jadeeallee in Wilhelmshaven einen 3D-Zebrastreifen. Im thüringischen Schmalkalden gab es zudem einen Versuch, ihn zu etablieren. Dort allerdings wurde ein Versuch mit dem Zebrastreifen in 3D-Optik nach mehreren Monaten von der Landesverwaltung beendet.
Ob der Zebrastreifen in Ludwigshafen kommt, wird sich erst zeigen. Denn ein solches Vorhaben muss in mehreren Abstimmungen und in verschiedenen Gremien weiterdiskutiert werden, bevor es tatsächlich umgesetzt werden kann.Quelle:watson

JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iPhone: Das kannst Du von iOS 26.1 erwarten – und dann kommt es wahrscheinlich

Apple wird voraussichtlich nächste Woche das erste größere Update für iOS 26 veröffentlichen. Die vierte Beta-Version gibt bereits Einblicke in die kommenden Verbesserungen. Apple steht kurz vor der Veröffentlichung des ersten größeren Updates für iOS 26. Das Update soll in der kommenden Woche erscheinen und behebt mehrere Probleme, die mit der Einführung des neuen Designkonzepts „Liquid Glass“ aufgetreten sind. Die vierte Beta-Version für Entwickler und öffentliche Tester zeigt bereits die wichtigsten Änderungen. Wecker-Problem wird behoben Eine der dringendsten Korrekturen betrifft die Wecker-Steuerung. In iOS 26 hatte Apple das Interface so verändert, dass die Knöpfe zum Abschalten und Schlummern leicht verwechselt werden konnten – im schlimmsten Fall führte dies zum Verschlafen. Mit iOS 26.1 kehrt Apple zu einer bewährten Methode zurück: Neben dem Schlummern-Knopf muss nun ein Schiebeschalter betätigt werden, um den Wecker vollständig auszuschalten. Liquid Glass wird lesbarer Das n...

Microsoft: Auf Clippy folgt Mico

Microsoft  stattet seinen Copilot-Assistenten mit einer animierten Figur namens Mico aus – und erinnert damit an Clippy und Co. Microsoft hat eine neue animierte  Figur namens Mico vorgestellt,  die den KI-Assistenten Copilot menschlicher machen soll. Der klecksförmige Charakter reagiert visuell auf Nutzerinteraktionen und wechselt in Gesprächen mit Copilot Farben und Gesichtsausdrücke. Nutzer können Mico selbst aktivieren oder deaktivieren. Mico weckt Erinnerungen an Microsofts frühere digitale Assistenten aus den 90ern und frühen 2000ern – allen voran Clippy, die animierte Büroklammer aus Office-Anwendungen, sowie Figuren aus Microsoft Bob und dem Windows-Suchassistenten Rover. KI soll können, was früheren Assistenten misslang Diese Helfer konnten nur auf vordefinierte Eingaben reagieren. Viele Nutzer empfanden sie eher als störend, besonders Clippys Angewohnheit, mit Vorschlägen zu unterbrechen, die am Thema vorbeigingen. Anders als frühere Assistenten können KI-gestüt...

Meta und TikTok drohen EU-Milliardenstrafen nach Rechtsverstößen

Die Europäische Kommission hat vorläufige Verstöße gegen EU-Digitalrecht bei Facebook, Instagram und TikTok festgestellt. Den drei Plattformen drohen hohe Geldstrafen wegen mangelnder Datentransparenz, sofern sie nicht noch entlastendes Material vorlegen oder entsprechende Anpassungen vornehmen. Alle drei sozialen Netzwerke gewähren Forschern nach Ansicht der EU-Behörde unzureichende Einblicke in ihre Daten. Diese öffentlich zugänglichen Datensätze sollen Wissenschaftlern ermöglichen, beispielsweise die Auswirkungen gewaltverherrlichender Inhalte auf Kinder zu untersuchen. Eine TikTok-Sprecherin erklärte, Datenschutzbestimmungen und die Anforderungen des Gesetzes über digitale Dienste stünden im Widerspruch. «Wenn es nicht möglich ist, beide Vorschriften vollständig einzuhalten, fordern wir die Behörden dringend auf, Klarheit darüber zu schaffen, wie diese Verpflichtungen in Einklang gebracht werden können», so die Sprecherin. Zusätzliche Vorwürfe gegen Meta Gegen die Meta-Plattformen ...

Samsung stellt Galaxy XR Brille vor: Wie das Headset die Apple Vision Pro übertrumpfen soll

Auf dem Markt der Mixed-Reality-Headsets gibt es neue Konkurrenz. Samsung bringt in Zusammenarbeit mit Google die Galaxy XR auf den Markt und will damit Apples Vision Pro angreifen. Wie KI dabei helfen soll. Erst Ende des vergangenen Jahres hatte Google mit  Android XR  eine Softwareplattform für Mixed-Reality-Headsets angekündigt. Damals war der Plan, dass Samsung und Qualcomm zusammen die entsprechende Hardware liefern, die dann von Android XR profitieren. Kaum ein Jahr später wurde dieser Plan schon in die Tat umgesetzt: Google, Samsung und Qualcomm präsentieren die Galaxy XR, einen direkten Konkurrenten für die Vision Pro von Apple. Samsung Galaxy XR: Was steckt im Mixed-Reality-Headset? Die Displays des Samsung Galaxy XR lösen pro Auge mit 3.552 × 3.840 Pixeln auf. Das ist eine etwas höhere Auflösung als die Apple Vision Pro mit 3.600 × 3.200 Pixeln. Dafür kann das Apple-Headset mit seinen Mikro-OLED-Bildschirmen bis zu 120 Hertz darstellen. Beim Galaxy XR sind es „nur“ m...

Schluss mit werbefreier Navigation: Apple soll Anzeigen in Maps planen

Apple ist anscheinend kurz davor, Werbung in Apple Maps einzuführen. Dabei orientiert sich das US-Unternehmen angeblich am App-Store. Die große Frage lautet: Wie reagieren die Nutzer:innen darauf? Das Gerücht steht schon seit mehreren Jahren im Raum: Früher oder später wolle Apple in seiner Karten-App Apple Maps Werbung einbauen, um diese zu monetarisieren. Jetzt scheint es bald so weit zu sein. Unternehmen können für prominentere Platzierung bezahlen Laut dem Bloomberg-Journalisten Mark Gurman, der in Sachen Apple-News seit Jahren sehr gut informiert ist, erwägt Apple, ab 2026 Werbung in die Apple-Maps-Suche zu integrieren. Dies sei Teil einer größeren Initiative des US-Unternehmens, mehr Werbung auf iOS zu bringen. Laut Gurman können Unternehmen wie beispielsweise Geschäfte oder Restaurants dann für eine prominentere Platzierung in der Apple-Maps-Suche bezahlen. Gurman beschreibt dies als „ziemlich ähnlich“ zur Funktionsweise von Werbung im App-Store, wo Entwickler:innen bezahlen...