Direkt zum Hauptbereich

Glasfaser-Doppelausbau: Konkurrenten beschweren sich über Telekom

Der umstrittene Doppelausbau von Glasfaser-Internet sorgt für erhitzte Gemüter in Deutschlands Telekommunikationsbranche. In einem Brief an das Bundesdigitalministerium fordern die Verbände Breko, Anga und VATM, welche die Interessen von Konkurrenten der Deutschen Telekom vertreten, Maßnahmen zu ergreifen. Der strategische Doppelausbau - auch «Überbau» genannt – sei «ein großes Problem für den weiteren erfolgreichen Glasfaserausbau in Deutschland». Bei dem Doppelausbau verlegen zwei Firmen separat voneinander Glasfaser in einer Gegend oder wollen dies tun. Dadurch fehlen die Bagger in anderen Gegenden, wo die Menschen gar kein Glasfaser-Speed bekommen.

Glasfaserkabel liegen auf einer Baustelle. Foto: Sina Schuldt/dpa

Glasfaserkabel liegen auf einer Baustelle. Foto: Sina Schuldt/dpa

«Fiber to the Home» (FTTH) gilt als die beste Technologie für schnelles und stabiles Internet. Verbindungen über Telefonkabel (VDSL) sind ein Auslaufmodell. Fernsehkabel (Docsis 3.1) bieten zwar mehr Speed als die dünnen Telefonleitungen, sind aber schwankungsanfällig – ist die ganze Nachbarschaft online, geht die Leistung in den Keller. Glasfaser-Anschlüsse sind bei hohem Speed hingegen bemerkenswert stabil, aber relativ teuer.

Kritik an der Telekom

Der Ausbau hat Fahrt aufgenommen, laut einer Breko-Marktanalyse vom August kann schon jeder dritte Haushalt in Deutschland an Glasfaser-Internet angeschlossen werden. Vor allem die Telekom investiert stark. Dass der Bonner Konzern mancherorts Ausbauvorhaben verkündet, obwohl dort schon ein kleineres Unternehmen Pläne bekannt gegeben oder umgesetzt hat, führt zu Kopfschütteln in der Branche. Denn wenn ein marktbeherrschendes Unternehmen seine Muskeln spielen lässt, kommen die Kleinen unter Druck, ohne dass dem Internetausbau insgesamt damit gedient sei, so die Kritik.

Eine vom Bundesdigitalministerium in Auftrag gegebene Studie des Beratungsunternehmens WIK-Consult, die kürzlich publiziert wurde, stützt die Kritik an dem Magenta-Konzern. Die Studie basiert allerdings nicht auf einer repräsentativen Stichprobe von Glasfaser-Projekten, wie die Autoren selbst einschränken.

Drängt die Telekom kleinere Betriebe aus dem Markt?

In der Studie heißt es, dass die Ankündigung eines Marktbeherrschers dazu führen könne, dass die vorher bereits veröffentlichte Ausbauplanung eines anderen Unternehmens beeinträchtigt und der «First Mover»-Vorteil – dass also der Erste den lokalen Markt für sich hat – genommen werde. «Einem solchen Verhalten des marktbeherrschenden Unternehmens wohnt somit die Gefahr der Verdrängung von Wettbewerbern aus dem Markt inne», heißt es in der Studie.

Setzt die Telekom also den Doppelausbau strategisch ein, um die Kleinen - häufig kommunale Betriebe – aus dem Markt zu drängen? Davon sind die Wettbewerber des Bonner Konzerns überzeugt. «Der strategische Überbau, wie ihn die Telekom praktiziert, bremst den flächendeckenden Ausbau der Glasfasernetze in ganz Deutschland», sagt eine Sprecherin vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU).

Telekom: Verbraucher haben durch den Wettbewerb eine Wahlmöglichkeit

Die Telekom argumentiert hingegen, dass der Infrastrukturwettbewerb gut sei für die Verbraucherinnen und Verbraucher, die dadurch eine Wahlmöglichkeit haben. Deutschlandchef Srini Gopalan warnt davor, mit dem Prinzip des freien Marktes zu brechen und Investitionen der Telekom in bestimmten Gebieten blockieren zu wollen. Das würde Wettbewerb verhindern. «Und im Klartext heißt das, Deutschland bekäme ganz viele, lokal begrenzte Glasfasermonopole», sagt der Manager. «Das ist Kleinstaaterei und kann nicht der digitale Weg sein, den eine der führenden Wirtschaftsnationen einschlägt.»

Die «Nur-einer-baut-aus-Idee» hätte auch für die Bürgerinnen und Bürger Nachteile. Denn wo Monopole den Wettbewerb verhinderten, blieben die Endkundenpreise mangels Konkurrenz hoch, argumentiert der Magenta-Manager. «Deswegen ist Wettbewerb, auch gerade in der Infrastruktur, politisch gewollt.» Von der Telekom heißt es zudem, dass die Politik den Wettbewerbern bereits weit entgegengekommen sei. Als Beispiel hierfür nennt eine Firmensprecherin unter anderem die Monitoringstelle der Bundesnetzagentur.

292 Meldungen zum Thema «Überbau»

Diese Stelle wurde im Juli eingerichtet, um Doppelstrukturen im Blick zu haben und prüfen zu können, ob Firmen wettbewerbsbehindernde, missbräuchliche oder unlautere Methoden anwenden. Inzwischen liegen Zahlen vor: In den Monaten Juli, August und September registrierte die Monitoringstelle 292 Rückmeldungen zum Thema Glasfaser-Ausbau.

Die Einreichungen kommen von Telekommunikationsunternehmen, Verbänden, Kommunen und Privatleuten. Sie beziehen sich auf die Gegenden, in denen der umstrittene «Überbau» stattfindet. Es sind Mehrfachnennungen möglich – also mehrere Wortmeldungen, die sich auf ein und das gleiche Gebiet beziehen. Außerdem sind Fälle darunter, die als unkritisch gelten. Die Aussagekraft der Zahl ist daher zwar eingeschränkt. Nach Lesart des VKU ist die Zahl aber ein Beleg dafür, dass es sich keineswegs um ein «Nischenphänomen» handele.

Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Gebieten

In der Politik wird das Thema Überbau mit Sorgenfalten zur Kenntnis genommen. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Maximilian Funke-Kaiser sagt, dass es hierbei einen gravierenden Unterschied zwischen urbanen und ländlichen Gebieten gebe. «In der Stadt kommt der verstärkte Wettbewerb den Kunden zugute und beschleunigt den Netzausbau», sagt der Liberale. «In dünn besiedelten Räumen reicht die Androhung eines Doppelausbaus durch die Telekom aus, damit kleinere Konkurrenten zum Rückzug gezwungen werden.»

Die Netzagentur setzt mit ihrer Monitoringstelle auf Transparenz. «Ziel des Monitorings von Doppelausbauvorhaben ist es, eine fundierte Bewertung des Wettbewerbsgeschehens vornehmen zu können», sagt ein Behördensprecher. «Die Auswertung wird helfen, zügig eine versachlichte Diskussion über mögliche Schlussfolgerungen zu führen.» Die Arbeiten hierzu treibe man «prioritär voran». Quelle: dpa

JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iOS 19: Großer iPhone-Leak zeigt komplette Neugestaltung

Basierend auf neuen Insider-Informationen zeigt ein jetzt veröffentlichtes Video, wie das kommende iOS 19 das Interface des iPhones komplett umkrempeln dürfte. Nachdem sie sich schon in der Vergangenheit als recht zuverlässige Quelle für Leaks rund um Apple und Apple-Produkte behaupten konnten, hat "FrontPageTech" auf ihrem YouTube-Kanal nun   ein weiteres Video   zum kommenden iOS 19 veröffentlicht. Darin beschreiben sie erneut, wie das neue iPhone-Betriebssystem die seit iOS 7 recht konstant gebliebene Optik konkret verändern würde. Basierend auf den ihnen zugespielten Insider-Informationen haben sie eine eigene Version von iOS 19 gebaut, die einen anschaulichen Vorausblick auf das für Herbst 2025 erwartete Update gibt. Runde App-Icons auf dem Homescreen sind dabei nur der Anfang. Runde Apps, neue Menüs und Dual-Videos für iOS 19? Die Inspiration für das neue Design zieht Apple laut "FrontPageTech" vom hauseigenen VisionOS der Apple Vision Pro. Daher stammt wohl a...

One UI 7.0 für Samsung-Handys und Tablets: Wann sie das Update auf Android 15 erhalten sollen

Erst wenige Samsung-Smartphones haben One UI 7.0 mit Android 15 erhalten. Ein Zeitplan nennt jetzt Update-Termine für weitere Modelle. Das neue Handy-Betriebssystem  One UI 7.0  ( Android 15 ) von  Samsung  steht noch nicht für viele Smartphones des Herstellers zur Verfügung - die meisten Nutzerinnen und Nutzer warten noch auf ihr Update. Doch jetzt stehen  offizielle  Termine für "ältere" Smartphones des Herstellers im Raum. Einige Termine erweisen sich jedoch als spät. Smartphones Galaxy Z Fold6 – April 2025 Galaxy Z Fold5 – Mai 2025 Galaxy Z Fold4 – Mai 2025 Galaxy Z Fold3 5G – Mai 2025 Galaxy Z Flip6 – April 2025 Galaxy Z Flip5 – Mai 2025 Galaxy Z Flip4 – Mai 2025 Galaxy Z Flip3 5G – Mai 2025 Galaxy S24 Ultra – April 2025 Galaxy S24+ – April 2025 Galaxy S24 – April 2025 Galaxy S24 FE – Mai 2025 Galaxy S23 Ultra – Mai 2025 Galaxy S23+ – Mai 2025 Galaxy S23 – Mai 2025 Galaxy S23 FE – Mai 2025 Galaxy S22 Ultra – Mai 2025 Galaxy S22+ – Mai 2025 Galaxy S22 –...

WhatsApp: Diese neuen Funktionen wurden kürzlich eingeführt

Der beliebte Messenger Whatsapp wurde in den vergangenen Wochen mit vielen neuen Funktionen ausgestattet. Die Neuerungen betreffen vorrangig die Chats und Anrufe innerhalb der App. Wir verraten euch, welche Whatsapp-Funktionen jetzt bereitstehen. Die Verantwortlichen hinter Whatsapp arbeiten immer daran, den Messenger weiter zu verbessern. Oftmals gibt es dabei nur von noch weit entfernten Funktionen zu berichten, die irgendwann in Zukunft in der App landen werden. So etwa bei einer Neuerung, die euch mehr Privatsphäre in Whatsapp einbringen soll. Doch in den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige Features in Whatsapp implementiert, die ihr womöglich noch gar nicht gesehen habt. Neue Whatsapp-Features: Was sich in Chats geändert hat Die Features hat Whatsapp in einem ausführlichen Blog-Beitrag bekannt gegeben. Eine der ersten Neuerungen ist die Online-Anzeige in Gruppenchats. Diese findet ihr direkt unter dem Gruppennamen. Sind andere User:innen innerhalb der Gru...

Google Maps rüstet auf: Jetzt geht es Fake-Bewertungen an den Kragen

Wer sich bei Restaurants oder Hotels auf Google-Bewertungen verlässt, bekommt künftig mehr Sicherheit. Google Maps sagt gefälschten Bewertungen den Kampf an – und setzt dabei voll auf KI-Power. Google Maps: KI warnt vor verdächtigen Rezensionen Fake-Bewertungen auf Google Maps sind kein neues, aber  immer wieder ein ärgerliches Problem . Bereits im vergangenen Jahr hat Google deshalb nachgelegt, um stärker gegen manipulierte Inhalte vorzugehen. Nun folgt die zweite Stufe:  In der Karten-App werden jetzt erstmals Hinweise angezeigt , wenn Google zuvor verdächtige Fünf-Sterne-Bewertungen gelöscht hat. Bereits jetzt sehen Nutzer in den USA, Großbritannien und Indien diese Warnungen.  Ab Mai sollen die Hinweise weltweit verfügbar sein , also auch in Deutschland. Google will damit das Vertrauen in seine Bewertungsplattform stärken – und  Unternehmen an den Pranger stellen , die sich mit gekauftem Lob einen Vorteil verschaffen wollten. Herzstück des neuen Systems...

Bande schmuggelte Waffen quer durch Europa: Festnahmen

Ermittler in mehreren europäischen Ländern haben eine Bande für den Schmuggel von Sturmgewehren und Granaten ausgehoben. Sieben Tatverdächtige seien im März bei Razzien in Frankreich, Spanien und Bosnien-Herzegowina verhaftet worden, teilte die europäische Polizeibehörde Europol am Freitag in Den Haag mit. Sie sollen Waffen von illegalen Märkten auf dem westlichen Balkan zur weiteren Verteilung nach Frankreich gebracht haben. Der Hauptverdächtige ist laut Europol flüchtig. Er werde von der bosnischen Polizei gesucht. Durch die koordinierte Operation von Polizei- und Justizbehörden mehrerer Länder sei die Lieferkette der Waffen zerschlagen worden. Blick auf das Gebäude der EU-Polizeibehörde Europol in Den Haag. Foto: Jerry Lampen/anp/dpa 25 Sturmgewehre entdeckt Ermittlungen zu dem Fall begannen der Mitteilung zufolge bereits im September 2023, nachdem die Polizei in Slowenien ein Fahrzeug mit Waffen und Munition entdeckt hatte, die nach Frankreich gebracht werden sollten. Das ...