Direkt zum Hauptbereich

Was man gegen Lichtverschmutzung tun kann

In der Stadt sieht man kaum Sterne am Himmel. Forscher sagen: In Zukunft kann man noch viel weniger Sterne sehen als heute. Der Grund: Durch die vielen Lichter ist es in der Nacht gar nicht mehr so richtig dunkel. 

Ein sternenreicher Nachthimmel über einem Fluss
So einen sternenreichen Himmel wie hier über Brandenburg sieht man nur noch selten.
Quelle: zb-bildfunk1. Man braucht nicht jedes Licht

Wenn ihr nachts das Licht wegen irgendetwas anmacht, überlegt euch vorher - braucht ihr es wirklich? Oft sieht man in der Dämmerung oder bei hellem Mond sogar besser ohne Handylicht oder Taschenlampe, sobald sich die Augen daran gewöhnt haben. Die Lichterkette auf dem Balkon oder die Lampe an der Haustür muss vielleicht auch nicht immer leuchten: Schaut euch einfach auch mal bei euch zu Hause um, wo man öfter das Licht ausschalten könnte. 


2. Weniger und gelber

 Okay, etwas Beleuchtung draußen ist einfach schön - aber vielleicht reicht es ja auch halb so hell? Schaut mal mit euren Eltern im nächsten Baumarkt, ob es nicht auch eine weniger starke und grelle Lampe gibt. Und wenn ihr schonmal dabei seid: Schaut doch auch direkt mal, ob ihr eine Lampe mit gelbem Licht anbringen könnt. Grelles, weißes Licht ist nämlich wirklich das schlimmste, was ihr der Nacht antun könnt - und gelbes Licht wirkt ohnehin viel gemütlicher!


3. Achtung, Solarlampe!

 Solarlampen sind doch umweltfreundlich, oder? Ja, stimmt - aber dunkelheitsfreundlich sind sie nicht. Denn wenn eine Solarzelle an einem Sommertag den ganzen Tag Sonne getankt hat, leuchtet sie die ganze Nacht. Am besten ihr nehmt sie mit rein, wenn ihr ins Bett geht oder werft ein dunkles Tuch darüber.


4. Auf die Richtung kommt es an

 Wenn ihr ein Licht draußen vor der Haustür, am Balkon oder auf der Terrasse habt, guckt mal, wie es angebracht ist: Am besten strahlt es hauptsächlich nach unten - und wenig oder gar nicht zu den Seiten und nach oben. Über der Lampe braucht ihr das Licht ohnehin nicht und das macht auch die meiste Lichtverschmutzung. Ein Lampenschirm kann also schon viel helfen.


5. So niedrig wie möglich

 Hängt Lampen und Lichter draußen besser nicht so weit oben auf - denn dann streut das Licht am meisten, also viel Licht dringt unnötig in die Nacht. Je niedriger ein Lampe angebracht ist, desto besser: Vielleicht ersetzt ein kleines Licht auf dem Tisch einen großen Strahler von oben, wenn ihr zum Beispiel an einem warmen Sommerabend draußen Karten spielen wollt.


6. Weniger Licht aus dem Fenster

 Wenn ihr abends das Licht in eurem Zimmer anmacht, während es draußen schon dunkel ist, schaut mal, dass möglichst wenig von dem Licht nach draußen dringt. Am besten macht ihr den Rollladen runter oder die Gardinen vor das Fenster - oder ihr macht nur eine kleine Nachttischlampe an.




Quelle:logo.de
JZ-App

Kommentare

Beliebte Beiträge

Mobilfunk-Messwoche zeigt 98% Netzabdeckung in Deutschland

Die erste bundesweite Mobilfunkmesswoche zeigt ein gemischtes Bild der deutschen Netzabdeckung. Rund 98 Prozent der Messpunkte lagen in den modernen Netztechnologien 4G und 5G. Funklöcher gab es nur bei weniger als einem Prozent der erfassten Standorte. Mehr als 150.000 Menschen beteiligten sich im Mai an der Messung über eine spezielle Funkloch-App. Die Bundesnetzagentur sammelte so anonymisierte Daten von den Handys der Nutzer. Diese Bürgerperspektive soll den Angaben der Netzbetreiber gegenübergestellt werden. Baden-Württemberg mit größten Lücken Die meisten Versorgungslücken zeigten sich in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Hier stellten Nutzer bei jeweils 1,12 Prozent der Messpunkte kein verfügbares Netz fest. Der bundesweite Durchschnitt lag bei 0,76 Prozent ohne Netzabdeckung. Problematisch ist auch die Verfügbarkeit schneller Datenverbindungen. Bei 1,27 Prozent der Messungen war nur das veraltete 2G-Netz verfügbar. Dieses eignet sich lediglich für Telefonie und SMS-Versand...

Nur noch Android? Google plant offenbar das Ende von ChromeOS

Bei Google stehen die Zeichen auf Veränderung. Chrome OS und Android sollen in einer einzigen Plattform aufgehen. Damit wachsen zwei Welten endgültig zusammen, meint der Android-Präsident. Google: Android un d Chrome OS verschmelzen Android und Chrome OS wachsen zu einer Plattform zusammen, wie Sameer Samat als Präsident des Android-Ökosystems gerade in einem Interview bestätigt hat. Ihm schwebt eine Zukunft vor, in der Smartphone, Tablet und Chromebook  keine klaren Systemgrenzen mehr  kennen. Google müsse auf die veränderten Nutzungsgewohnheiten reagieren. Immer mehr Menschen wollen ein nahtloses Erlebnis über alle Geräte hinweg. Android 16 zeigt mit seinem flexiblen Design und Desktop-Modus bereits, wie stark Google die Plattform auf größere Displays und verschiedene Gerätetypen vorbereitet. So lassen sich neue Features auf Geräte verschiedenster Art bringen, ohne dass ein vollständiges Update nötig ist. Auch Hersteller wie Samsung profitieren ...

Air India-Absturz: Neue Details zu Treibstoffproblem

Ein Monat nach dem verheerenden Absturz einer Air India-Maschine mit 260 Toten haben Ermittler neue Details zur möglichen Ursache der Katastrophe veröffentlicht. Die indische Behörde für Flugunfall-Untersuchung vermutet eine unterbrochene Treibstoffzufuhr als Auslöser des Unglücks. Laut dem vorläufigen Bericht sprangen die Regler für die Kraftstoffzufuhr beider Triebwerke unmittelbar nach dem Start fast gleichzeitig auf die Position «Abgeschaltet». Dies führte zu einem plötzlichen Schubverlust, wodurch die Boeing 787 Dreamliner an Höhe verlor. Rätselhafte Verwirrung im Cockpit Warum sich die Schalterpositionen geändert hatten, bleibt zunächst ungeklärt. Der geborgene Stimmenrekorder des Flugzeugs dokumentierte jedoch ein aufschlussreiches Gespräch zwischen den Piloten im Cockpit. Einer der Piloten fragte den anderen, warum er den Kraftstoffschalter umgelegt habe. «Der andere Pilot antwortete, er habe das nicht getan», heißt es in dem Bericht. Ob die Antwort vom Flugkapitän oder vom Ers...

Kaufland startet Versicherungsverkauf in Deutschland

Die großen Supermarkt- und Discounter-Ketten in Deutschland verkaufen längst nicht mehr nur Lebensmittel. Ihr Sortiment hat sich deutlich erweitert und umfasst inzwischen auch Versicherungen, Mobilfunktarife und Reisen. Kaufland bietet seit diesem Monat erstmals Versicherungen an. Das Unternehmen kooperiert dabei mit dem Online-Versicherer DA Direkt, einer Tochter der Zurich-Gruppe, und startet zunächst mit Zahnzusatzversicherungen und Tierschutz. Fotos und Mobilfunk etabliert Fotoentwicklung gehört schon lange zum Standard-Service der großen Händler. Edeka, Lidl, Aldi, Rewe und Kaufland bieten alle die Online-Bestellung von Fotos mit anschließender Abholung in der Filiale an. Auch eigene Handytarife führen inzwischen alle großen Ketten. Dazu gehören Edeka, Netto, Rewe, Penny, Norma, Aldi, Lidl und Kaufland. Die Mobilfunk-Angebote haben sich als fester Bestandteil des erweiterten Sortiments etabliert. Rewe als einziger Reiseveranstalter Urlaubsreisen können bei fast allen großen Händle...

Mercedes, VW und mehr: Millionen von Autos durch Bluetooth-Lücken gefährdet

Forscher haben in einem weit verbreiteten  Bluetooth -Framework mehrere  Schwachstellen  entdeckt. Angreifer können damit Schadcode in  Autos  einschleusen. Sicherheitsforscher von PCA Cyber Security haben vier Sicherheitslücken in einem BlueSDK genannten Bluetooth-Framework von Opensynergy entdeckt. Durch eine kombinierte Ausnutzung dieser Lücken soll es Angreifern möglich sein, Schadcode auf Systemen auszuführen, die eine anfällige Version von BlueSDK verwenden. Und dazu zählen nach Angaben der Forscher unter anderem Infotainmentsysteme von Mercedes-Benz, Volkswagen und Skoda. Die vier Sicherheitslücken werden in einer von PCA Cyber Security veröffentlichten Mitteilung näher beschrieben. Die CVSS-Werte liegen zwischen 3,5 und 8,0, was niedrigen bis hohen Schweregraden entspricht. Was durch eine kombinierte Ausnutzung der Schwachstellen möglich ist, zeigen die Forscher anhand einer Angriffstechnik, die sie Perfektblue nennen. Perfektblue ist ein sogen...