Direkt zum Hauptbereich

Was man gegen Lichtverschmutzung tun kann

In der Stadt sieht man kaum Sterne am Himmel. Forscher sagen: In Zukunft kann man noch viel weniger Sterne sehen als heute. Der Grund: Durch die vielen Lichter ist es in der Nacht gar nicht mehr so richtig dunkel. 

Ein sternenreicher Nachthimmel über einem Fluss
So einen sternenreichen Himmel wie hier über Brandenburg sieht man nur noch selten.
Quelle: zb-bildfunk1. Man braucht nicht jedes Licht

Wenn ihr nachts das Licht wegen irgendetwas anmacht, überlegt euch vorher - braucht ihr es wirklich? Oft sieht man in der Dämmerung oder bei hellem Mond sogar besser ohne Handylicht oder Taschenlampe, sobald sich die Augen daran gewöhnt haben. Die Lichterkette auf dem Balkon oder die Lampe an der Haustür muss vielleicht auch nicht immer leuchten: Schaut euch einfach auch mal bei euch zu Hause um, wo man öfter das Licht ausschalten könnte. 


2. Weniger und gelber

 Okay, etwas Beleuchtung draußen ist einfach schön - aber vielleicht reicht es ja auch halb so hell? Schaut mal mit euren Eltern im nächsten Baumarkt, ob es nicht auch eine weniger starke und grelle Lampe gibt. Und wenn ihr schonmal dabei seid: Schaut doch auch direkt mal, ob ihr eine Lampe mit gelbem Licht anbringen könnt. Grelles, weißes Licht ist nämlich wirklich das schlimmste, was ihr der Nacht antun könnt - und gelbes Licht wirkt ohnehin viel gemütlicher!


3. Achtung, Solarlampe!

 Solarlampen sind doch umweltfreundlich, oder? Ja, stimmt - aber dunkelheitsfreundlich sind sie nicht. Denn wenn eine Solarzelle an einem Sommertag den ganzen Tag Sonne getankt hat, leuchtet sie die ganze Nacht. Am besten ihr nehmt sie mit rein, wenn ihr ins Bett geht oder werft ein dunkles Tuch darüber.


4. Auf die Richtung kommt es an

 Wenn ihr ein Licht draußen vor der Haustür, am Balkon oder auf der Terrasse habt, guckt mal, wie es angebracht ist: Am besten strahlt es hauptsächlich nach unten - und wenig oder gar nicht zu den Seiten und nach oben. Über der Lampe braucht ihr das Licht ohnehin nicht und das macht auch die meiste Lichtverschmutzung. Ein Lampenschirm kann also schon viel helfen.


5. So niedrig wie möglich

 Hängt Lampen und Lichter draußen besser nicht so weit oben auf - denn dann streut das Licht am meisten, also viel Licht dringt unnötig in die Nacht. Je niedriger ein Lampe angebracht ist, desto besser: Vielleicht ersetzt ein kleines Licht auf dem Tisch einen großen Strahler von oben, wenn ihr zum Beispiel an einem warmen Sommerabend draußen Karten spielen wollt.


6. Weniger Licht aus dem Fenster

 Wenn ihr abends das Licht in eurem Zimmer anmacht, während es draußen schon dunkel ist, schaut mal, dass möglichst wenig von dem Licht nach draußen dringt. Am besten macht ihr den Rollladen runter oder die Gardinen vor das Fenster - oder ihr macht nur eine kleine Nachttischlampe an.




Quelle:logo.de
JZ-App

Kommentare

Beliebte Beiträge

iPhone: Das kannst Du von iOS 26.1 erwarten – und dann kommt es wahrscheinlich

Apple wird voraussichtlich nächste Woche das erste größere Update für iOS 26 veröffentlichen. Die vierte Beta-Version gibt bereits Einblicke in die kommenden Verbesserungen. Apple steht kurz vor der Veröffentlichung des ersten größeren Updates für iOS 26. Das Update soll in der kommenden Woche erscheinen und behebt mehrere Probleme, die mit der Einführung des neuen Designkonzepts „Liquid Glass“ aufgetreten sind. Die vierte Beta-Version für Entwickler und öffentliche Tester zeigt bereits die wichtigsten Änderungen. Wecker-Problem wird behoben Eine der dringendsten Korrekturen betrifft die Wecker-Steuerung. In iOS 26 hatte Apple das Interface so verändert, dass die Knöpfe zum Abschalten und Schlummern leicht verwechselt werden konnten – im schlimmsten Fall führte dies zum Verschlafen. Mit iOS 26.1 kehrt Apple zu einer bewährten Methode zurück: Neben dem Schlummern-Knopf muss nun ein Schiebeschalter betätigt werden, um den Wecker vollständig auszuschalten. Liquid Glass wird lesbarer Das n...

Microsoft: Auf Clippy folgt Mico

Microsoft  stattet seinen Copilot-Assistenten mit einer animierten Figur namens Mico aus – und erinnert damit an Clippy und Co. Microsoft hat eine neue animierte  Figur namens Mico vorgestellt,  die den KI-Assistenten Copilot menschlicher machen soll. Der klecksförmige Charakter reagiert visuell auf Nutzerinteraktionen und wechselt in Gesprächen mit Copilot Farben und Gesichtsausdrücke. Nutzer können Mico selbst aktivieren oder deaktivieren. Mico weckt Erinnerungen an Microsofts frühere digitale Assistenten aus den 90ern und frühen 2000ern – allen voran Clippy, die animierte Büroklammer aus Office-Anwendungen, sowie Figuren aus Microsoft Bob und dem Windows-Suchassistenten Rover. KI soll können, was früheren Assistenten misslang Diese Helfer konnten nur auf vordefinierte Eingaben reagieren. Viele Nutzer empfanden sie eher als störend, besonders Clippys Angewohnheit, mit Vorschlägen zu unterbrechen, die am Thema vorbeigingen. Anders als frühere Assistenten können KI-gestüt...

Meta und TikTok drohen EU-Milliardenstrafen nach Rechtsverstößen

Die Europäische Kommission hat vorläufige Verstöße gegen EU-Digitalrecht bei Facebook, Instagram und TikTok festgestellt. Den drei Plattformen drohen hohe Geldstrafen wegen mangelnder Datentransparenz, sofern sie nicht noch entlastendes Material vorlegen oder entsprechende Anpassungen vornehmen. Alle drei sozialen Netzwerke gewähren Forschern nach Ansicht der EU-Behörde unzureichende Einblicke in ihre Daten. Diese öffentlich zugänglichen Datensätze sollen Wissenschaftlern ermöglichen, beispielsweise die Auswirkungen gewaltverherrlichender Inhalte auf Kinder zu untersuchen. Eine TikTok-Sprecherin erklärte, Datenschutzbestimmungen und die Anforderungen des Gesetzes über digitale Dienste stünden im Widerspruch. «Wenn es nicht möglich ist, beide Vorschriften vollständig einzuhalten, fordern wir die Behörden dringend auf, Klarheit darüber zu schaffen, wie diese Verpflichtungen in Einklang gebracht werden können», so die Sprecherin. Zusätzliche Vorwürfe gegen Meta Gegen die Meta-Plattformen ...

Schluss mit werbefreier Navigation: Apple soll Anzeigen in Maps planen

Apple ist anscheinend kurz davor, Werbung in Apple Maps einzuführen. Dabei orientiert sich das US-Unternehmen angeblich am App-Store. Die große Frage lautet: Wie reagieren die Nutzer:innen darauf? Das Gerücht steht schon seit mehreren Jahren im Raum: Früher oder später wolle Apple in seiner Karten-App Apple Maps Werbung einbauen, um diese zu monetarisieren. Jetzt scheint es bald so weit zu sein. Unternehmen können für prominentere Platzierung bezahlen Laut dem Bloomberg-Journalisten Mark Gurman, der in Sachen Apple-News seit Jahren sehr gut informiert ist, erwägt Apple, ab 2026 Werbung in die Apple-Maps-Suche zu integrieren. Dies sei Teil einer größeren Initiative des US-Unternehmens, mehr Werbung auf iOS zu bringen. Laut Gurman können Unternehmen wie beispielsweise Geschäfte oder Restaurants dann für eine prominentere Platzierung in der Apple-Maps-Suche bezahlen. Gurman beschreibt dies als „ziemlich ähnlich“ zur Funktionsweise von Werbung im App-Store, wo Entwickler:innen bezahlen...

Cambridge und Meta: Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen

Mit den Ergebnissen aus der Studie stellen die Forscher auch die These auf, dass viele Wohnzimmer gar keinen  4K -Fernseher bräuchten. Ist es sinnvoll, einen Fernseher mit einer Auflösung von 4K oder 8K ins Wohnzimmer zu stellen? Laut einem Forschungsteam der University of Cambridge und von Meta ist das nicht immer der Fall. In der  Studie (PDF) (öffnet im neuen Fenster)   wurde untersucht, welche Auflösung das menschliche Auge wirklich hat. Ein Ergebnis:  "Für ein durchschnittliches britisches Wohnzimmer, in dem das TV 2,5 Meter vom Sofa entfernt steht, würde ein 44-Zoll-Fernseher mit 4K oder 8K keinen zusätzlichen Vorteil gegenüber einem gleich großen QHD-TV (2.560 x 1.440 Pixel) bieten" , schreibt das Team. Tabelle für die richtige Auflösung Generell gibt es ein Verhältnis zwischen dem Abstand zum Bildschirm und der dargestellten Auflösung, was auch bereits bekannt ist. Die Forscher haben dafür auch eine spezielle Matrix erstellt, mit der sich der Abstand zu ...