Direkt zum Hauptbereich

Diese Spotify-Funktion hat Apple jetzt abgeschaltet

Apple hat eine Funktion abgeschaltet, die Nutzer:innen beim Streaming über Spotify Connect schmerzlich vermissen. Laut Spotify ist das mehr als nur ärgerlich – der Streamingdienst erhebt schwere Vorwürfe gegen den iPhone-Konzern.

iPhone-Besitzer:innen, die Spotify nutzen, steht künftig eine Funktion weniger zur Verfügung. Beim Streaming über Spotify Connect auf iOS könnt ihr die Lautstärke ab dem 3. September nicht mehr wie bisher über die Tasten an der Seite des iPhones einstellen.

Wenn ihr dann Spotify-iOS nutzt, müsst ihr die Lautstärke über die App im Spotify-Connect-Menü via Schieberegler anpassen. Von der umständlichen Änderung betroffen sind laut Techcrunch nur Nutzer:innen, die beispielsweise Musik über WLAN an vernetzte Lautsprecher schicken.

Unter bestimmten Umständen wird das Streamen von Spotify auf dem iPhone komplizierter. 

Spotify sieht den Digital Markets Act verletzt

Ausdrücklich nicht betroffen sind User:innen, die die Lautstärke über Airplay oder iOS-Bluetooth regeln sowie alle Nutzer:innen von Android-Geräten. Dass Apple die Technologie einfach abgeschaltet hat, findet Spotify trotzdem skandalös.

Der Audio-Streamingdienst sieht darin nichts weniger als eine Verletzung des Digital Markets Act (DMA), der 2022 vom EU-Parlament verabschiedet wurde und die digitale Wirtschaft wettbewerbsfähiger und fairer machen soll. Laut dem darin enthaltenen Artikel 6 (7) müssen große Tech-Konzerne als sogenannte Gatekeeper bestimmte Voraussetzungen gewährleisten.

Die Funktion war schon länger problematisch

Dazu gehört auch, dass sie Anbietern von Hardware und Dienstleistungen unentgeltlich und effektiv Interoperabilität und Zugriff auf die gleichen Hardware- und Software-Funktionen gestatten müssen, wie sie auch über das Betriebssystem oder den virtuellen Assistenten verfügbar sind. Spotify wirft Apple außerdem vor, dass die bald abgestellte Funktion schon zuvor mangelhaft und veraltet war.

Die Nutzung der Lautstärketasten am iPhone sei oft instabil gewesen, was dazu geführt habe, dass Inhalte plötzlich und vorübergehend viel lauter abgespielt worden seien. Immerhin dieses Problem soll durch das neue Interface behoben werden.

Laut Spotify steht Apple in seinem Umgang mit anderen Dienstleistern ziemlich alleine da. Unternehmen wie Samsung oder Google würden den Zugang zu ihren Technologien anders gestalten.

Auf eine Bitte um Stellungnahme soll Apple bislang nicht reagiert haben. Quelle: t3n





JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Neue EU-Regeln für dein Smartphone: Längere Lebensdauer und mehr Nachhaltigkeit

Die Europäische Union hat neue Regeln für Smartphones eingeführt, die dir zugutekommen und gleichzeitig die Umwelt schonen sollen. Diese Ökodesign-Anforderungen gelten seit dem 20. Juni und könnten deinen Wunsch nach einer längeren Lebensdauer deines Geräts erfüllen. Was bedeuten die neuen Regeln für dein Smartphone? Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft die Akkulaufzeit . Hersteller müssen künftig sicherstellen, dass Smartphone-Akkus nach mindestens 800 Ladezyklen noch eine Restkapazität von 80 Prozent aufweisen. Das bedeutet, dass selbst bei täglichem Laden der Akku nach zwei Jahren noch leistungsfähig genug sein sollte, um den Tag ohne zusätzliche Powerbank zu überstehen. Zusätzlich müssen Mobiltelefone robuster werden. Sie müssen so konzipiert sein, dass sie 45 Stürze unbeschadet überstehen und besser gegen Staub und Wasser geschützt sind. Dein "Recht auf Reparatur" stärkt dich als Verbraucher Sollte dein Gerät doch einmal kaputtgehen, greift das "Recht auf Rep...

Krankenkassen bekommen Geld – dennoch drohen höhere Beiträge

Die gesetzlichen Krankenversicherungen sollen mit zusätzlichem Geld des Bundes gestützt werden – neue Beitragsanhebungen sind damit aber noch nicht vom Tisch. Das Kabinett verständigte sich in den Eckpunkten für den Haushalt 2025 unter anderem auf zwei neue Darlehen und eine spätere Rückzahlung eines alten Darlehens, wie das Gesundheitsministerium mitteilte.  Dies soll die Kassen übergangsweise um 5,6 Milliarden Euro entlasten. Dadurch könne die Finanzlücke für 2026 wohl auf vier Milliarden Euro reduziert werden, hieß es weiter. Das reiche aber noch nicht,  um Beitragssteigerungen im neuen Jahr zu verhindern . Grund seien extrem stark steigende Ausgaben. Die ePA-App der Techniker Krankenkasse. Foto: Wolfgang Kumm/dpa/dpa-tmn Die Finanzspritzen kommen zusätzlich zum regulären Bundeszuschuss von 14,5 Milliarden Euro. Wegen steigender Kosten waren die Zusatzbeiträge, die die Kassen jeweils für ihre Versicherten festlegen, zu Jahresbeginn bereits auf breiter Front gestiegen. Minis...

WhatsApp führt KI-gestützte Nachrichtenzusammenfassung ein

WhatsApp hat mit dem Rollout einer neuen Funktion begonnen - zunächst in den USA. Das Besondere: Nutzer müssen sie selbst aktivieren, um sie zu nutzen. WhatsApp bietet ab sofort auch in stabilen Version eine neue Option, die das schnelle Aufarbeiten von Nachrichten ermöglicht, wie aus einer Blognachricht hervorgeht.  Die Message Summaries nutzen KI-Technologie, um die wichtigsten Inhalte einer Chat-Nachricht im Messenger zusammenzufassen, ohne dass der Nutzer alle Details selbst lesen muss.  Dies ist besonders hilfreich in stressigen Situationen, zum Beispiel beim Wechsel zwischen Meetings oder nach einem Flug. Message Summaries in WhatsApp: So soll die Privatsphäre gesichert werden Die Private Processing Technologie von WhatsApp soll dafür sorgen, dass niemand, einschließlich WhatsApp selbst, die Nachrichten oder Zusammenfassungen sehen kann.  Wichtig: Die Nutzung dieser Technologie ist optional und standardmäßig deaktiviert. Anwender können selb...

Kommen 15 Euro Mindestlohn? Kommission will Beschluss verkünden

An diesem Freitag will die Mindestlohnkommission über die künftige Höhe der gesetzlichen Lohnuntergrenze Auskunft geben. Die Verhandlungsführer der Arbeitgeber und der Gewerkschaften, Steffen Kampeter und Stefan Körzell, wollen in Berlin mit der Kommissionsvorsitzenden Christiane Schönefeld über den fünften Beschluss in der Geschichte des Gremiums berichten, wie aus einer Einladung der Bundespressekonferenz hervorgeht. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann betonte, die Ausgangslage sei klar, die Kommission bestimme den Mindestlohn, der für Deutschland gelte – tariflich festgelegt, nicht politisch. «Das halte ich für richtig.» Er hoffe und fände es sehr gut, wenn es in der Kommission einstimmig klappe. Auf Lohn- und Gehaltsabrechnungen (Entgeltabrechnungen) liegen Euromünzen und Eurogeldscheine. Foto: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa In mit der Angelegenheit vertrauten Kreisen war zuletzt ein Scheitern der Kommission nicht ausgeschlossen wo...

Real-Time-Text: Wie du bald während eines Telefonats chatten kannst

Am 28. Juni 2025 startet Real-Time-Text in Deutschland – und ist dann auf fast allen Smartphones verfügbar. Die neue Live-Chat-Funktion ermöglicht es, während eines Telefonats direkt mit dem Gegenüber zu chatten, auch ohne mobiles Internet. Ursprünglich für Menschen mit Hör- oder Sprachbehinderung entwickelt, soll die Live-Chat-Funktion Real-Time-Text (RTT) bald allen Smartphone-Nutzer:innen zur Verfügung stehen. Damit wird es möglich, während eines Sprachtelefonats in Echtzeit mit dem Gegenüber per Texteingabe zu kommunizieren. RTT startet am 28. Juni In Deutschland geht RTT am 28. Juni 2025 an den Start – unterstützt von den Netzanbietern Telekom, Vodafone, O2 und 1&1. Die Installation einer Zusatz-App ist dabei nicht notwendig. Die Funktion kommt als Softwareupdate auf die Geräte und kann dann aktiviert werden. Voraussetzung für die RTT-Nutzung ist ein vergleichsweise modernes Smartphone mit Android (ab Version 10) oder ein iPhone mit iOS (ab Version 11.2). Einschränkungen kann ...