Direkt zum Hauptbereich

Nasa will erstmals Probe von Asteroiden über Erde abwerfen

Eine Kapsel aus einer Sonde abzuwerfen sei ein bisschen wie Darts spielen - allerdings auf einem Basketballfeld, sagt Nasa-Manager Rich Burns. In rund 102 000 Kilometern Höhe soll die Nasa-Sonde «Osiris-Rex» am Sonntag (24. September) die Probe vom Asteroiden Bennu über der Wüste des US-Bundesstaats Utah loslassen. Stunden später soll die Kapsel geschützt von einem Hitzeschild in die Erdatmosphäre eintreten und rund 13 Minuten später mithilfe von Fallschirmen auf einem etwa 58 mal 14 Kilometer großen Gebiet aufsetzen. «Das ist in etwa so als würde man einen Dartpfeil über ein Basketballfeld werfen und auf der anderen Seite das Bullauge treffen», sagt Burns.

Sollte alles klappen, dann wäre es die erste erfolgreich zur Erde gebrachte Probe eines Asteroiden in der Geschichte der Nasa - und die wohl größte jemals entnommene solche Probe überhaupt. «Ein Stück Sonnensystem-Geschichte», wie Nasa-Wissenschaftlerin Nicola Fox sagt.

250 Gramm Bodenproblem sollen auf die Erde gebracht werden

Sie und ihre Kollegen und Kolleginnen schätzen, dass sich rund 250 Gramm Staub und Geröll in der Kapsel befinden, die einen Durchmesser von etwa 81 Zentimetern hat, rund 46 Kilogramm schwer ist und vom Aussehen her an eine Art Salatschüssel mit hohem Deckel erinnert. 2005 war die japanische Raumsonde «Hayabusa» auf einem Asteroiden gelandet. Sie brachte 2010 die ersten je gesammelten Bodenproben eines solchen Himmelskörpers zur Erde. Es gab noch weitere Flüge zu Asteroiden, doch keine weitere Sonde hat bislang Material zur Erde zurückgebracht.

Die Raumsonde Osiris-Rex nähert sich dem Asteroiden Bennu (künstlerische Darstellung). Foto: ---/Nasa/dpa -
Die Raumsonde Osiris-Rex nähert sich dem Asteroiden Bennu (künstlerische Darstellung). Foto: ---/Nasa/dpa -

Sonde näherte sich dem Asteroiden auf wenige Meter

Schon die Entnahme der Probe durch «Osiris-Rex» (die Abkürzung steht für: Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer) im Oktober 2020 war ein kompliziertes und spektakuläres mehrstündiges Manöver: Die 2016 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet Sonde hatte ihren Platz in der Umlaufbahn von Bennu vorübergehend verlassen und sich ihm bis auf wenige Meter genähert. Mit einer Art Roboter-Arm berührte sie die Oberfläche des Asteroiden etwa fünf Sekunden lang und stieß dabei unter Druck gesetzten Stickstoff aus, um Probenmaterial aufzuwirbeln, das dann aufgesaugt wurde.

Prompt passierte bei dem komplexen und zweifach zuvor geübten Vorgang auch eine Panne: Der Deckel des Auffangbehälters wurde von größeren Steinen leicht aufgestemmt, so dass Teile der Probe entweichen konnten. Die Nasa-Wissenschaftler gehen aber trotzdem davon aus, dass ausreichend Material im Auffangbehälter steckt.

Bennu zählt zu den Asteroiden mit dem höchsten Einschlagrisiko

Nach der Landung soll die Probe in das Johnson Space Center der Nasa in Houston im Bundesstaat Texas für Untersuchungen gebracht werden. Der tiefschwarze Bennu, benannt nach einer antiken ägyptischen Gottheit, hat einen Durchmesser von rund 550 Metern und könnte der Erde in gut 150 Jahren recht nahe kommen. Auch wenn das Einschlagrisiko sehr gering ist, zählt die Nasa Bennu zu den gefährlichsten derzeit bekannten Asteroiden - und will ihn deshalb ganz genau erforschen.

Zudem erhoffen sich die Wissenschaftler von der rund eine Milliarde Dollar teuren «Osiris-Rex»-Mission Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren, denn Asteroiden sind Überbleibsel davon. Anfang Oktober soll mit «Psyche» schon die nächste Nasa-Sonde zu einem Asteroiden aufbrechen.

Sonde fliegt weiter zum nächsten Asteroiden

Die etwa sechs Meter lange und 2100 Kilogramm schwere «Osiris-Rex»-Sonde hat schon wieder neue Aufgaben zugeteilt bekommen. Sie soll nach dem Abwurf direkt weiterfliegen zum nächsten Asteroiden, diesmal zu Apophis. Der Asteroid mit einem Durchmesser von rund 370 Metern wird 2029 Berechnungen zufolge in rund 32 000 Kilometern Entfernung an der Erde vorbeifliegen und könnte so erstmals aus der Nähe erforscht werden. «Osiris-Rex» bekommt für die Anschlussmission auch einen neuen Namen: «Osiris-Apex». Quelle:dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

VW-Arbeiter in USA stimmen für Streik - Streit um Arbeitsplatzsicherheit

Die Arbeiter im US-Werk von Volkswagen in Chattanooga haben ihre Gewerkschaft autorisiert, zum Streik aufzurufen. Die United Auto Workers (UAW) teilte mit: «Die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit sei in der Abstimmung übertroffen worden.» Hintergrund sind festgefahrene Verhandlungen über einen neuen Arbeitsvertrag. Volkswagen hatte den Beschäftigten im September ein «letztes Angebot» unterbreitet. Dieses sieht eine Gehaltserhöhung von 20 Prozent sowie eine Einmalzahlung von 4.000 Dollar vor. Die Gewerkschaft kritisiert das Paket als unzureichend. Die UAW bemängelt vor allem fehlende Garantien gegen Werksschließungen oder Verkäufe. Die Arbeitsplatzsicherheit sei in dem Angebot nicht ausreichend berücksichtigt, so die Gewerkschaft. Trotz der Streikgenehmigung gab die UAW bekannt, dass kein konkreter Termin für einen Arbeitskampf feststeht. Die Gewerkschaft betonte, dass sie weiter verhandeln wolle. Ziel sei es, einen Streik zu vermeiden. Die Autorisierung gibt der UAW-Führung aber ein wich...

Cambridge und Meta: Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen

Mit den Ergebnissen aus der Studie stellen die Forscher auch die These auf, dass viele Wohnzimmer gar keinen  4K -Fernseher bräuchten. Ist es sinnvoll, einen Fernseher mit einer Auflösung von 4K oder 8K ins Wohnzimmer zu stellen? Laut einem Forschungsteam der University of Cambridge und von Meta ist das nicht immer der Fall. In der  Studie (PDF) (öffnet im neuen Fenster)   wurde untersucht, welche Auflösung das menschliche Auge wirklich hat. Ein Ergebnis:  "Für ein durchschnittliches britisches Wohnzimmer, in dem das TV 2,5 Meter vom Sofa entfernt steht, würde ein 44-Zoll-Fernseher mit 4K oder 8K keinen zusätzlichen Vorteil gegenüber einem gleich großen QHD-TV (2.560 x 1.440 Pixel) bieten" , schreibt das Team. Tabelle für die richtige Auflösung Generell gibt es ein Verhältnis zwischen dem Abstand zum Bildschirm und der dargestellten Auflösung, was auch bereits bekannt ist. Die Forscher haben dafür auch eine spezielle Matrix erstellt, mit der sich der Abstand zu ...

Musk startet Wikipedia-Konkurrenz Grokipedia - kopiert aber Inhalte

Elon Musk hat mit Grokipedia eine Alternative zu Wikipedia gestartet. Der Tech-Milliardär behauptet über seine neue Online-Enzyklopädie, sie sei bereits «besser als Wikipedia» - obwohl sich die Plattform erst in der Entwicklungsphase «Version 0.1» befindet. Die von Musks AI-Firma xAI entwickelte Plattform ähnelt Wikipedia in Design und Aufbau. Grokipedia verfügt über eine Suchleiste und Artikel mit Quellenangaben. Die Inhalte werden von Musks Chatbot Grok auf Fakten überprüft, wobei unklar bleibt, welche Quellen die KI für ihre Bewertungen nutzt. Kritik und Reaktionen Nutzer entdeckten schnell, dass einige Grokipedia-Artikel direkt von Wikipedia stammen. Entsprechende Beiträge tragen den Hinweis «adaptiert». Die Wikimedia Foundation, die hinter Wikipedia steht, äußerte sich zurückhaltend: «Wir sind immer noch dabei, zu verstehen, wie Grokipedia funktioniert.» Hintergrund der Konkurrenz Musk kritisiert Wikipedia seit längerem wegen angeblicher politischer Voreingenommenheit und mangelnd...

Deutsche sparen fleißig aber planlos - nur ein Drittel hat Strategie

Die Deutschen sind sich der Bedeutung des Sparens bewusst, handeln aber meist planlos. Das zeigt das aktuelle «Vermögensbarometer» des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Während 76 Prozent der Befragten regelmäßiges Sparen für wichtig halten, verfolgt nur jeder Dritte eine gezielte Strategie. Die im Juli durchgeführte Umfrage unter 4.800 Menschen ab 16 Jahren offenbart eine problematische Kluft zwischen Bewusstsein und Umsetzung. 38 Prozent sparen oder investieren spontan, 29 Prozent beschäftigen sich derzeit gar nicht mit dem Vermögensaufbau. Nur etwas mehr als ein Drittel bewertet das eigene Finanzwissen als «sehr gut» oder «gut». Sicherheit vor Rendite Bei der Geldanlage bevorzugen 51 Prozent Sicherheit vor höheren Erträgen. Aktien halten lediglich 22 Prozent für geeignet, ETFs 19 Prozent und Investmentfonds 17 Prozent. Mehr als die Hälfte der Deutschen besaß noch nie ein Wertpapierdepot, obwohl bereits 28 Prozent Wertpapiere besitzen. Als Hindernisse für Aktieninvestit...

Pistorius im neuen Asterix - römischer Zenturio trägt seinen Namen

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat einen Gastauftritt im neuen Asterix-Band «Asterix in Lusitanien» erhalten. Ein römischer Zenturio trägt in der deutschen Übersetzung seinen Nachnamen. Das Buch ist seit einer Woche im Handel erhältlich. Der Übersetzer Klaus Jöken stand vor einer Herausforderung: «Alle Figuren in "Asterix" haben sprechende Namen», erklärte er der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Berlin. «Besonders schwierig sind mittlerweile die Römernamen, die alle auf "-us" enden müssen.» Im französischen Original heißt die Figur «Nouvelopus» - auf Deutsch «Neues Werk». Visuell orientierte sich Zeichner Didier Conrad am britischen Comedian Ricky Gervais. Jöken fand die Ähnlichkeit zu Pistorius jedoch «verblüffend». Tradition der Prominenten-Karikaturen Pistorius reiht sich in eine lange Liste bekannter Persönlichkeiten ein. «In Asterix werden schon immer bekannte Persönlichkeiten karikiert und in die Handlung einbezogen», so Jöken zur dpa. «Meist han...