Direkt zum Hauptbereich

Nasa will erstmals Probe von Asteroiden über Erde abwerfen

Eine Kapsel aus einer Sonde abzuwerfen sei ein bisschen wie Darts spielen - allerdings auf einem Basketballfeld, sagt Nasa-Manager Rich Burns. In rund 102 000 Kilometern Höhe soll die Nasa-Sonde «Osiris-Rex» am Sonntag (24. September) die Probe vom Asteroiden Bennu über der Wüste des US-Bundesstaats Utah loslassen. Stunden später soll die Kapsel geschützt von einem Hitzeschild in die Erdatmosphäre eintreten und rund 13 Minuten später mithilfe von Fallschirmen auf einem etwa 58 mal 14 Kilometer großen Gebiet aufsetzen. «Das ist in etwa so als würde man einen Dartpfeil über ein Basketballfeld werfen und auf der anderen Seite das Bullauge treffen», sagt Burns.

Sollte alles klappen, dann wäre es die erste erfolgreich zur Erde gebrachte Probe eines Asteroiden in der Geschichte der Nasa - und die wohl größte jemals entnommene solche Probe überhaupt. «Ein Stück Sonnensystem-Geschichte», wie Nasa-Wissenschaftlerin Nicola Fox sagt.

250 Gramm Bodenproblem sollen auf die Erde gebracht werden

Sie und ihre Kollegen und Kolleginnen schätzen, dass sich rund 250 Gramm Staub und Geröll in der Kapsel befinden, die einen Durchmesser von etwa 81 Zentimetern hat, rund 46 Kilogramm schwer ist und vom Aussehen her an eine Art Salatschüssel mit hohem Deckel erinnert. 2005 war die japanische Raumsonde «Hayabusa» auf einem Asteroiden gelandet. Sie brachte 2010 die ersten je gesammelten Bodenproben eines solchen Himmelskörpers zur Erde. Es gab noch weitere Flüge zu Asteroiden, doch keine weitere Sonde hat bislang Material zur Erde zurückgebracht.

Die Raumsonde Osiris-Rex nähert sich dem Asteroiden Bennu (künstlerische Darstellung). Foto: ---/Nasa/dpa -
Die Raumsonde Osiris-Rex nähert sich dem Asteroiden Bennu (künstlerische Darstellung). Foto: ---/Nasa/dpa -

Sonde näherte sich dem Asteroiden auf wenige Meter

Schon die Entnahme der Probe durch «Osiris-Rex» (die Abkürzung steht für: Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer) im Oktober 2020 war ein kompliziertes und spektakuläres mehrstündiges Manöver: Die 2016 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet Sonde hatte ihren Platz in der Umlaufbahn von Bennu vorübergehend verlassen und sich ihm bis auf wenige Meter genähert. Mit einer Art Roboter-Arm berührte sie die Oberfläche des Asteroiden etwa fünf Sekunden lang und stieß dabei unter Druck gesetzten Stickstoff aus, um Probenmaterial aufzuwirbeln, das dann aufgesaugt wurde.

Prompt passierte bei dem komplexen und zweifach zuvor geübten Vorgang auch eine Panne: Der Deckel des Auffangbehälters wurde von größeren Steinen leicht aufgestemmt, so dass Teile der Probe entweichen konnten. Die Nasa-Wissenschaftler gehen aber trotzdem davon aus, dass ausreichend Material im Auffangbehälter steckt.

Bennu zählt zu den Asteroiden mit dem höchsten Einschlagrisiko

Nach der Landung soll die Probe in das Johnson Space Center der Nasa in Houston im Bundesstaat Texas für Untersuchungen gebracht werden. Der tiefschwarze Bennu, benannt nach einer antiken ägyptischen Gottheit, hat einen Durchmesser von rund 550 Metern und könnte der Erde in gut 150 Jahren recht nahe kommen. Auch wenn das Einschlagrisiko sehr gering ist, zählt die Nasa Bennu zu den gefährlichsten derzeit bekannten Asteroiden - und will ihn deshalb ganz genau erforschen.

Zudem erhoffen sich die Wissenschaftler von der rund eine Milliarde Dollar teuren «Osiris-Rex»-Mission Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren, denn Asteroiden sind Überbleibsel davon. Anfang Oktober soll mit «Psyche» schon die nächste Nasa-Sonde zu einem Asteroiden aufbrechen.

Sonde fliegt weiter zum nächsten Asteroiden

Die etwa sechs Meter lange und 2100 Kilogramm schwere «Osiris-Rex»-Sonde hat schon wieder neue Aufgaben zugeteilt bekommen. Sie soll nach dem Abwurf direkt weiterfliegen zum nächsten Asteroiden, diesmal zu Apophis. Der Asteroid mit einem Durchmesser von rund 370 Metern wird 2029 Berechnungen zufolge in rund 32 000 Kilometern Entfernung an der Erde vorbeifliegen und könnte so erstmals aus der Nähe erforscht werden. «Osiris-Rex» bekommt für die Anschlussmission auch einen neuen Namen: «Osiris-Apex». Quelle:dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Windows 11 25H2: Das steckt im Feature Update

Microsoft hat den Startschuss für das nächste große Windows-Update gegeben: Die ISO-Datei der kommenden Version Windows 11 25H2 steht ab sofort zum Download bereit. Damit ist die Entwicklung des Herbst-Updates weitgehend abgeschlossen – doch zunächst profitieren nur Mitglieder des Windows-Insider-Programms im Release Preview Channel. Nach einer kurzen Verzögerung hat der Konzern die Bereitstellung nun offiziell bestätigt – versteckt am unteren Ende eines Blogbeitrags. Die ISO trägt die Bezeichnung Windows 11 Insider Preview (Release Preview Channel) – Build 26200 und ist rund sieben Gigabyte groß. Praktisch für Mehrfachinstallationen Vor allem für IT-Administratoren und Technik-Enthusiasten ist die ISO-Version interessant: Sie erlaubt eine Neuinstallation ohne vorheriges Upgrade, kann auf mehreren Geräten genutzt werden und eignet sich für den Einsatz in virtuellen Maschinen. „Gerade wer mehrere Rechner einrichten muss, spart mit der ISO viel Zeit“, erklärt ein Sprecher des Unternehmen...

Albanien ernennt KI zur Ministerin gegen Korruption

Albanien macht Geschichte: Als erstes Land der Welt ernennt der Balkanstaat eine Künstliche Intelligenz zur Ministerin. Die KI namens Diella soll künftig über die Vergabe öffentlicher Aufträge entscheiden und Korruption vollständig eliminieren. Ministerpräsident Edi Rama stellte seine neue «Kabinettsministerin» bei der Präsentation seines Kabinetts vor. «Diella ist die erste Kabinettsministerin, die nicht physisch anwesend, sondern durch KI erschaffen ist», erklärte der 61-Jährige. Das öffentliche Beschaffungswesen soll zunehmend an die Technologie ausgelagert werden. Die KI-Ministerin trägt den Namen Diella, was auf Albanisch «Sonne» bedeutet. Verkörpert wird sie von einer jungen Frau in traditioneller albanischer Kleidung. Bisher war Diella den Bürgern als Chatbot des Regierungsportals e-Albania bekannt, wo sie bei der elektronischen Unterzeichnung von Dokumenten half. Kampf gegen systematische Korruption Das Ziel ist revolutionär: öffentliche Ausschreibungen sollen zu «100 Prozent f...

Smart-Geräte: EU gibt Nutzern neue Rechte an ihren Daten

Vernetzte Geräte vom Smart-TV bis zum E-Bike sammeln täglich Unmengen an Nutzerdaten. Ab heute gelten für Hersteller und Nutzer neue Regeln: Das EU-Datengesetz tritt in Kraft und gibt Verbrauchern erstmals umfassende Rechte an ihren Gerätedaten. Die EU-Verordnung verpflichtet Hersteller, offenzulegen, welche Informationen sie sammeln und wie Nutzer darauf zugreifen können. Verbraucher können künftig ihre Daten einsehen, löschen oder an andere Dienste weitergeben. Das Gesetz war bereits Anfang 2024 verabschiedet worden und hatte eine 20-monatige Übergangsfrist. Umfassende Gerätabdeckung Die Regelungen gelten für alle vernetzten Geräte - von der Kaffeemaschine bis zum Industrieroboter. Entscheidend ist nicht die Art der Datenübertragung, sondern ob das Gerät Informationen über Nutzung, Leistung oder Umgebung sammelt. Auch kabelgebundene Geräte fallen unter das Gesetz. Als «Daten» definiert das Gesetz «jede digitale Darstellung von Handlungen, Tatsachen oder Informationen». Dazu gehören V...

Italien genehmigt Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem

Ein italienisches Gericht hat die Auslieferung eines mutmaßlichen Drahtziehers der Nord-Stream-Anschläge an Deutschland genehmigt. Die Justiz in Bologna erteilte grünes Licht für die Überstellung des 49 Jahre alten Ukrainers Serhij K., wie dessen Anwalt bestätigte. Einen konkreten Termin für die Auslieferung gibt es noch nicht. Italiens oberstes Gericht könnte die Entscheidung möglicherweise noch einmal überprüfen. Festnahme im Italien-Urlaub Der Ukrainer war Ende August an der Adriaküste festgenommen worden. Er verbrachte mit seiner Frau und zwei kleinen Kindern Ferien in der Gemeinde San Clemente im Hinterland von Rimini und rechnete offenbar nicht mit der Vollstreckung des internationalen Haftbefehls. Die Bundesanwaltschaft wirft K. vor, zu einer Gruppe gehört zu haben, die im September 2022 Sprengsätze an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 platzierte. Die Vorwürfe lauten auf gemeinschaftliches Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und verfassungsfeindliche Sabotage. Verdacht gegen...

15 Milliarden fehlen: Verkehrs-Chaos bei Autobahn und Bahn

Wegen einer milliardenschweren Finanzlücke stehen 74 geplante Autobahnprojekte in Deutschland vor erheblichen Verzögerungen. Das Bundesverkehrsministerium bezifferte die fehlenden Mittel bis 2029 auf 5,5 Milliarden Euro. Neue Baufreigaben von Bedarfsplanvorhaben sind vor diesem Hintergrund derzeit nicht möglich. Die betroffenen Projekte umfassen sowohl den Ausbau bestehender Autobahnen als auch geplante Neubauvorhaben. Grundlage ist ein neuer Finanzierungs- und Realisierungsplan 2025-2029 der Autobahn GmbH des Bundes. Noch größere Lücke bei Gesamtfinanzierung Die «Bild»-Zeitung berichtete unter Berufung auf Unterlagen des Verkehrsministeriums von einer noch dramatischeren Situation. Für Unterhalt, Bau und Planung bei Bundesstraßen und Autobahnen fehlten demnach bis 2029 knapp 15 Milliarden Euro. In einem Papier an den Verkehrsausschuss des Bundestags heißt es, der Aus- und Neubau der Bundesautobahnen und Bundesstraßen erfordere «erhebliche Mehrinvestitionen». Auch für sonstige Investit...