Direkt zum Hauptbereich

WWDC: Apple stellt iOS 26 in neuem Gewand vor

Der Nachfolger von iOS 18 heißt iOS 26. Besonderes Augenmerk legt Apple bei der Ankündigung auf das neue Design.


Während der Eröffnungsveranstaltung der diesjährigen Worldwide Developers Conference (WWDC) hat Apple die neue Version des iPhone-Betriebssystems iOS vorgestellt. Fokus lag dabei auf dem neuen Design der Benutzeroberfläche, welches Apple als Liquid Glass bezeichnet.

Wie es der Name verrät, orientiert sich Apple am Aussehen von Glas bei den neuen Oberflächenelementen. So bricht das Licht um die abgerundeten Kanten von Menüs und Icons nun so, als bestünden sie aus Glas.

Besonders eindeutig ist dieser Eindruck beim neuen Clear Look, der neben dem Dark Mode und dem üblichen Aussehen verfügbar ist. Mit Clear sind alle Icons semitransparent, Text wird durch verschiedene Stufen der Transparenz abgebildet.

Liquid Glass in Aktion

Menüs passen sich nun dynamisch den Inhalten und Nutzereingaben an. Hält man den Finger etwa eine Weile auf einer Stelle, erweitern sich bestimmte Menüs mit zusätzlichen Unterpunkten. Zusätzlich passen sich die Tab Bars in Apps dynamisch an, um den Inhalten mehr Raum zu geben.

Apple zeigte dies zum Beispiel bei Safari. In dieser App schrumpft die Adressleiste deutlich zusammen, wenn sie gerade nicht benötigt wird.

Veränderungen für alle Apple-Produkte


Mit der neuen Nummerierung will Apple auch die Namen seiner verschiedenen Betriebssysteme vereinheitlichen. Egal ob iPadOS, VisionOS, MacOS oder ein anderes Apple-Betriebssystem: Sie erhalten alle die gemeinsame Kennzeichnung 26.

Das neue Look and Feel beschränkt sich dabei nicht nur auf iOS, sondern erstreckt sich auf den gesamten Apple-Kosmos. Damit möchte Apple das Nutzererlebnis zwischen den einzelnen Produktkategorien vereinheitlichen.

Änderungen bei Kamera, Telefon erhält KI-Funktionen

Apples Kamera-App ist in iOS 26 deutlich aufgeräumter. Viele der über die Jahre hinzugekommenen Optionen wie Panorama, Slow-Motion oder 3D-Video wandern in ein Menü, welches durch Wischen am unteren Bildschirmrand zu finden ist. Als direkte Optionen verbleiben Foto, Video und die verschiedenen Zoom-Stufen.

Die Telefon-App funktioniert seit ihrem Release mit dem ersten iPhone quasi unverändert. Nun stellt Apple eine neue Nutzeransicht vor, die besser zur modernen Nutzung des Telefons passen soll. Apple kombiniert Anrufe, Kontakte und Nachrichten auf dem Anrufbeantworter in einer einzelnen Liste. Die zuvor bekannte Sortierung in separate Kategorien bleibt als Option erhalten.

Durch Apple Intelligence bietet das Telefon auch die Möglichkeit von Live-Übersetzungen von Anrufen, die auch als Transkript verfügbar sind. Dazu kommt Call-Screening, bei denen bei unbekannten Anrufern zunächst die KI ans Telefon geht.

Um mobiles Gaming stärker zu unterstützen, bringt Apple für iPhone, Mac und iPad eine eigene Gaming-App. Spiele aus dem App Store und der Apple Arcade finden sich in Zukunft auch hier. Quelle: golem





JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Google Maps: So nutzt du die App wie ein Profi!

Google Maps ist für viele von uns ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag. Ob auf dem Weg zur Arbeit, bei der Planung des nächsten Roadtrips oder der Suche nach dem besten Café in der Nähe – die App dient als digitaler Kompass. Doch Google Maps kann weit mehr, als nur den schnellsten Weg von A nach B zu zeigen. Unter der Oberfläche verbergen sich zahlreiche clevere Funktionen, die den Alltag nicht nur erleichtern, sondern auch überraschend bereichern können. Hier sind ein paar Funktionen aufgelistet, von denen du sicher noch nicht gehört hast: Auch als Podcast auf allen gängigen Plattformen und hier bei JZ-Listen anhören: Zwischenziele hinzufügen: Mehrere Stopps auf deiner Route Es ist möglich, nicht nur von einem Startpunkt zu einem Endziel zu navigieren, sondern mühelos mehrere Zwischenstopps hinzuzufügen. Diese Funktion ist ideal für die Planung von Erledigungen, Lieferfahrten oder Roadtrips. Die Reihenfolge der Stopps lässt sich dabei flexibel per Drag-and-Drop anpassen. Du solltes...

DocMorris kündigt sofortige Boni nach BGH-Urteil an

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat entschieden: Versandapotheken aus dem EU-Ausland durften deutschen Kunden vor mehr als zehn Jahren Bonusprämien auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren. Die bis Ende 2020 geltenden deutschen Regelungen zur Arzneimittelpreisbindung seien für diese Apotheken nicht anzuwenden gewesen. Die Richter begründeten ihr Urteil mit der EU-Warenverkehrsfreiheit. Die deutschen Preisbindungsregeln hätten gegen diese fundamentale EU-Regel verstoßen. Der erste Zivilsenat sah daher keinen Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. DocMorris kündigt sofortige Boni an Das Unternehmen DocMorris reagierte umgehend auf das Urteil. Dessen Tochter Tanimis Pharma war in dem Fall betroffen gewesen. Konzernchef Walter Hess kündigte an, Kunden ab sofort wieder einen finanziellen Bonus zu gewähren. «Wir haben unseren Kunden stets Rezept-Boni zu unseren Lasten gewährt und werden dies nun auch wieder tun», sagte Hess laut Mitteilung. Die durchschnittliche ...

Games-Förderung steigt auf 8 Millionen Euro pro Projekt

Nach mehr als zwei Jahren Durststrecke können Deutschlands Entwickler von Computer- und Videospielen wieder auf starke staatliche Unterstützung hoffen. Das Bundesforschungsministerium gab bekannt, dass sich Firmen ab August wieder umfassend auf Fördergeld bewerben können. Wegen knapper Kassen hatte die Bundesregierung im Mai 2023 einen Förder-Antragsstopp verhängt, der im Dezember 2024 endete. Allerdings galt seither nur eine abgespeckte Förderung mit strengen Beschränkungen, die Gamesfirmen nur wenig gebracht hat. Förderung steigt auf acht Millionen Euro Das ändert sich nun mit dem sogenannten Förderaufruf. «Wir heben die Förderung deutlich auf bis zu acht Millionen Euro pro Projekt an und ermöglichen hierdurch auch große, mehrjährige Vorhaben», sagte Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU). Games seien eine bedeutende Wachstums- und Innovationsbranche für unser Land. «Mit dem neuen Förderaufruf setzen wir ein starkes Signal für die Games-Entwicklung», so Bär weiter. Budget von ...

Autobahn GmbH warnt vor Brückensanierung-Stopp

Eine Finanzlücke bei der bundeseigenen Autobahngesellschaft könnte erhebliche Folgen für Autofahrer haben. Die dringend notwendige Brückenmodernisierung und die Streckenerhaltung seien gefährdet, heißt es in einem Schreiben der Geschäftsführung der Autobahn GmbH an den Aufsichtsratsvorsitzenden Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium. Das Schreiben liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Der Gesamtbetriebsrat der Autobahn GmbH warnte, ohne eine verbindliche und langfristige Finanzierungszusage drohe ein Investitionsstau. Sicherer Betrieb aktuell gewährleistet Ein Sprecher der Autobahn GmbH sagte, der sichere Betrieb der Autobahnen sei aktuell gewährleistet. «Damit dies so bleibt, müssen für die Zukunft erhebliche Investitionen getätigt werden.» Hintergrund der aktuellen Finanzlücke ist, dass der Bundeshaushalt 2025 bisher nicht beschlossen wurde. Geplant ist dies für September. Seit Januar gilt eine sogenannte vorläufige Haushaltsführung, was neue Projekte erschwert...

Nur noch Android? Google plant offenbar das Ende von ChromeOS

Bei Google stehen die Zeichen auf Veränderung. Chrome OS und Android sollen in einer einzigen Plattform aufgehen. Damit wachsen zwei Welten endgültig zusammen, meint der Android-Präsident. Google: Android un d Chrome OS verschmelzen Android und Chrome OS wachsen zu einer Plattform zusammen, wie Sameer Samat als Präsident des Android-Ökosystems gerade in einem Interview bestätigt hat. Ihm schwebt eine Zukunft vor, in der Smartphone, Tablet und Chromebook  keine klaren Systemgrenzen mehr  kennen. Google müsse auf die veränderten Nutzungsgewohnheiten reagieren. Immer mehr Menschen wollen ein nahtloses Erlebnis über alle Geräte hinweg. Android 16 zeigt mit seinem flexiblen Design und Desktop-Modus bereits, wie stark Google die Plattform auf größere Displays und verschiedene Gerätetypen vorbereitet. So lassen sich neue Features auf Geräte verschiedenster Art bringen, ohne dass ein vollständiges Update nötig ist. Auch Hersteller wie Samsung profitieren ...