Direkt zum Hauptbereich

Zurück ins Mittelalter? Forscher warnen vor Trumps Angriff auf die Wissenschaft

US-Präsident Donald Trump gilt nicht als Freund von Bildung und Wissenschaft. Etliche Stellenstreichungen und Budgetkürzungen wurden für die US-Forschung festgelegt, zudem kehrte sich Trump von der Weltgesundheitsorganisation und dem Pariser Klimaabkommen ab. «Die Auswirkungen sind nicht auf die USA begrenzt, denn Wissen und Wissenschaft sind global vernetzt», betont Sven Grimm vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn.

Kürzungen etwa bei den US-Gesundheitsbehörden NIH und CDC erhöhten die globalen Risiken für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten, erklärte Grimm. «Insbesondere im südlichen Afrika, aber auch weit darüber hinaus dürfte dies schwerwiegende Folgen für die individuelle Gesundheit und für Gesundheitssysteme haben – und für die Entwicklungsmöglichkeiten von Gesellschaften.»

Ein Schild mit der Aufschrift «Save Science - Dump Trump!» (Rettet die Wissenschaft - Weg mit Trump!) ist bei einer Kundgebung von Wissenschaftlern und Forschern gegen Kürzungen bei den Etats und Stellenstreichungen am Lincoln Memorial zu sehen. Foto: Thomas Müller/dpa

Ein Schild mit der Aufschrift «Save Science - Dump Trump!» (Rettet die Wissenschaft - Weg mit Trump!) ist bei einer Kundgebung von Wissenschaftlern und Forschern gegen Kürzungen bei den Etats und Stellenstreichungen am Lincoln Memorial zu sehen. Foto: Thomas Müller/dpa

«Gesundheit der Menschen lokal und global gefährdet»

Mit den erfolgten und angekündigten Maßnahmen werde die Aufgabe der Wissenschaft unterminiert, verlässliches, unabhängiges Wissen für die Gesellschaft zur Verfügung zu stellen, sagte Katrin Böhning-Gaese vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. «Wenn zum Beispiel die Toxizität von Chemikalien nicht mehr bekannt ist, dann ist die Gesundheit der Menschen lokal und global gefährdet.»


Als ein weiteres Beispiel nennt Ulf Dittmer, Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Essen, das Vogelgrippe-Virus H5N1 in den USA, das dort unter anderem bei Rindern kursiert. Bei den ersten Fällen in Texas habe die dortige republikanische Regierung die Untersuchungen massiv beeinflusst, indem sie etwa Analysen von Milchproben verhinderte, erklärte der Virologe. Erst seitdem das Virus in Kalifornien angekommen sei, einem von den Demokraten regierten Staat, habe die Wissenschaft wichtige Virussequenzen.

Zum Schweigen und Vertuschen angehaltene Behörden

Was in Texas passierte, sei nun auch bei der Gesundheitsbehörde CDC, die früher sehr transparent gewesen sei, zu sehen. «Nun schweigt man zum Beispiel bei den beobachteten H5N1-Infektionszirkeln zwischen Hauskatzen und Menschen», sagte Dittmer. Informationen dazu seien aufgrund eines Dekrets der Regierung aktiv von der CDC-Website entfernt worden. «So weit sind wir schon.»

Klimaverhalten der USA beeinflusst alle Menschen

Inwiefern in den USA neu aufflackernde Krankheiten wie die Masern die globale Gesundheit beeinträchtigen werden, ist noch ungewiss. Definitiv Folgen für jeden einzelnen Menschen weltweit hat das Handeln der USA im Bereich Klima. «Erste Abschätzungen gehen davon aus, dass durch Trump im Jahr 2030 vier Milliarden Tonnen an Treibhausgasen – also CO2-Äquivalente – mehr ausgestoßen werden als das unter Biden der Fall gewesen wäre», sagte Julia Pongratz von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). «Vier Milliarden Tonnen sind etwa so viel, wie die EU und Japan zusammen derzeit in einem Jahr emittieren.»

«Extrem gefährlich»: Schlechtere Vorhersage von Extremwetter

Gravierende Folgen gebe es auch für Vorhersagen und Warnungen vor Extremwetterereignissen, ergänzte Niklas Höhne, Leiter des New Climate Institute. «Wegen der Kürzungen können einige Klimadaten nicht mehr erhoben werden, was zu weniger akkuraten Vorhersagen von Extremwettereignissen führt. Das ist extrem gefährlich in einer Zeit, in der insbesondere die USA mit Hurrikans, Tornados und Sturmfluten zu kämpfen haben.»

Die Löschung und Veränderung wissenschaftlicher Datensätze sei ein Angriff auf demokratische Wissensgesellschaften ganz allgemein, betonte die Forscherin Böhning-Gaese. «Die weitere Umsetzung der Maßnahmen wäre ein Rückfall ins Mittelalter, da das Wissen für kluge, gute Entscheidungen, wie dies seit der Aufklärung propagiert und entwickelt wurde, massiv erodiert wird», sagte sie. «Forschende aus aller Welt versuchen derzeit, die Daten zu retten, die US-Behörden vom Netz nehmen.» Da sei aber extrem aufwendig.

Internationaler Austausch stark eingeschränkt

Gekürzt oder ganz gestrichen werden in den USA vor allem Projekte, die nicht in die Ideologie der amerikanischen Regierung passen. Stark eingeschränkt sind Experten zufolge für US-Forschende vielfach auch die Möglichkeiten, zu Kongressen zu reisen oder allein schon via Zoom oder Mail mit Kollegen außerhalb der USA auszutauschen.

«Das kommt letztlich einer Zensur gleich, weil es bedeutet, dass Forschende aus von der Trump-Administration "ausgewählten" Disziplinen sich und ihre Arbeit nicht mehr gleichwertig repräsentieren können», sagte der Münchner Mediziner Sebastian Noe, Vorstandsmitglied der Deutschen Aids-Gesellschaft.

Eine Chance für Forscher aus aller Welt?

Lisa Schipper, Professorin für Entwicklungsgeographie an der Universität Bonn, sieht die Entwicklungen in den USA als verheerend an – aber auch als Chance. Bisher habe die US-Wissenschaft die globale Forschung dominiert, zum Beispiel sei von US-Forschern durchgeführte Klimaforschung tendenziell am häufigsten zitiert worden. «Ein Lichtblick könnte sein, dass andere Stimmen aus aller Welt mehr Aufmerksamkeit erhalten», erklärte Schipper. «Insbesondere aus Entwicklungsländern, in denen umfangreiches Wissen über die Auswirkungen des Klimawandels, Anpassung und Vulnerabilität vorhanden ist, die aber von den Stimmen aus den USA und anderen Ländern des Globalen Nordens bislang übertönt werden.» Quelle: dpa







JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Klimaschutz gegen Geld? Deutschland prüft CO₂-Deals mit dem Ausland

Auf Seite 28 des schwarz-roten Koalitionsvertrags verbirgt sich so etwas wie eine kleine Revolution. Die deutschen und europäischen Klimaziele sollen «in begrenztem Umfang durch hochqualifizierte und glaubwürdige CO2-Minderungen in außereuropäischen Partnerländern» erreicht werden. Eine Idee, die nicht nur CDU, CSU und SPD verfolgen – auch in Brüssel wird daran gearbeitet. Wie funktioniert der Klimaschutz in Europa bisher? Die EU muss ihre Klimaziele durch Treibhausgas-Minderungen auf eigenem Boden erreichen. Bis 2030 sollen die Emissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 sinken. Bis 2050 will die EU klimaneutral sein, also nicht mehr Treibhausgase ausstoßen als wieder gebunden werden können.  Ein kleiner Wagen fährt über eine Fläche in Brasilien, wo früher die Laguna Lagoa da Francesa war. Aufgrund der Dürre ist die Lagune verschwunden. Foto: Aguilar Abecassis/dpa Ein verbindliches Zwischenziel für 2040 gibt es noch nicht. Die EU-Kommission schlägt vor, eine Minderung um min...

Samsung Galaxy S25 Edge: Das ist das ultradünne neue Top-Smartphone

Am 13. Mai ist es endlich soweit. Mit Verspätung stellt Samsung dann sein Galaxy S25 Edge vor, das mit einer Bauhöhe von unter sechs Millimetern bei High-End-Ausstattung als viertes Mitglied der S25-Familie von Flaggschiff-Smartphones erscheint. Wir haben alle Details vorab. Bauhöhe von 5,85mm geht zu Lasten von Akku & Kameras Das Galaxy S25 Edge wird von Samsung vor allem als edles Lifestyle-Smartphone vermarktet, das die Vorteile der S25-Serie in einem noch dünneren Format bieten soll. Offiziell spricht man von nur 5,85 Millimetern Dicke, was vor allem durch einen kleineren Akku erreicht wird. Das Gehäuse besteht hier wie beim S25 Ultra aus Titan und Glasabdeckungen auf Vorder- und Rückseite. Während hinten wieder ein Cover aus Corning Gorilla Glass Victus 2 verwendet wird, nutzt Samsung vorn auf dem 6,7 Zoll großen AMOLED-Panel mit 3120x1440 Pixeln Auflösung und einer dynamischen Bildwiederholrate von einem bis maximal 120 Hertz das neue Corning Gorilla Glass Ceramic 2,...

Apple: 900 Millionen Dollar Mehrkosten durch Trumps Zölle

Apple rechnet allein für das laufende Quartal mit zusätzlichen Kosten von 900 Millionen Dollar wegen der Importzölle von US-Präsident Donald Trump. Für die Zeit danach wagte Konzernchef Tim Cook keine Prognose – «weil ich nicht sicher bin, was mit den Zöllen passiert».  Apple ist nach Trumps Zoll-Ankündigungen gerade dabei, Lieferungen umzuleiten, um in den USA mehr Geräte aus Ländern wie Indien und Vietnam statt aus China zu verkaufen. Außerdem ist der Konzern Medienberichten zufolge dabei, die Produktion in Indien stark auszubauen.  Das Logo von Apple, aufgenommen in Manhattan. Foto: Michael Kappeler/dpa Neue Schlüsselrolle für Vietnam Schon zuletzt kamen rund 50 Prozent der in den USA verkauften iPhones aus Indien – und in den kommenden Monaten werde es die Mehrheit sein, sagte Cook. Und mit iPads, Mac-Computern und Apple-Uhren werde der Konzern den US-Markt fast ausschließlich aus Vietnam beliefern.  Der Großteil der Apple-Geräte wird nac...

Wohin wird gepikst? Wie eine Impfung besser wirkt

Corona-Impfungen zeigen eine bessere Wirkung, wenn die benötigten Impfdosen in den gleichen Arm verabreicht werden. Das ist das Ergebnis einer im Fachblatt «Cell» veröffentlichten Studie einer Gruppe um Tri Phan von der Universität New South Wales in Sydney und dem australischen Forschungsinstitut Garvan Institute of Medical Research. «Dies ist eine grundlegende Entdeckung darüber, wie sich das Immunsystem organisiert, um besser auf äußere Bedrohungen reagieren zu können – die Natur hat sich dieses geniale System ausgedacht und wir beginnen gerade erst, es zu verstehen», betont Phan in einer Mitteilung. Bei gleicher Stelle bessere Bildung von Antikörpern Bei Impfungen werden eine harmlose Version eines Krankheitserregers oder nur ein Teil davon in den Körper gebracht. Das Forschungsteam entdeckte, dass sogenannte B-Gedächtniszellen, die zur Erkennung von Krankheitserregern entscheidend sind, in jenen Lymphknoten bleiben, die der Einstichstelle am nächsten liegen. Bei...

Neuer Samsung-Beamer macht deinen Esstisch zum Touchscreen

Samsungs The Premiere 5 ist kein normaler Ultrakurzdistanzbeamer. Er kann nämlich aus deinem Tisch einen interaktiven Touchscreen machen. Samsung neuer Beamer fällt auf den ersten Blick nicht allzu sehr aus dem Rahmen. Beim The Premiere 5 handelt es sich um einen Ultrakurzdistanzbeamer, der mit Triple-Laser-Technologie arbeitet. Er soll zudem mit seinem kompakten Design punkten. Doch dieses Modell beherrscht einen besonderen Trick. Denn der Projektor kann aus einem ganz normalen Tisch einen interaktiven Touchscreen machen. Das funktioniert, weil eine zusätzliche Infrarot-Kamera sowie ein Infrarot-Lasermodul in The Premiere 5 integriert sind. Dadurch erkennt der Beamer berührungsbasierte Interaktionen auf Oberflächen. Laut Samsung kannst du auf diese Weise beispielsweise Inhalte von deinem Smartphone mit dem Beamer spiegeln und das Bild z. B. auf deinem Tisch darstellen. Anschließend kannst du den Tisch genauso wie einen klassischen Touchscreen verwenden – zum Beispiel auch für Spiele. ...