Direkt zum Hauptbereich

Wo der Papst seine letzte Ruhe finden wird

Anders als viele Vorgänger wird Papst Franziskus nicht im Petersdom seine letzte Ruhe finden, sondern voraussichtlich in der Basilika Santa Maria Maggiore. Die Marienkirche aus dem fünften Jahrhundert, ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs von Rom, gehörte schon zu Lebzeiten zu seinen Lieblingsorten. Gleich nach seiner Wahl im März 2013 begab er sich dorthin. Zuletzt stattete er am Sonntag vergangener Woche, dem Palmsonntag, der Basilika einen Besuch ab. Die heutige Basilika ist die wichtigste der mehr als 40 Marienkirchen Roms.

Gruft der Kirche Santa Maria Maggiore, in der Papst Franziskus begraben werden möchte. Foto: Christoph Sator/dpa

Gruft der Kirche Santa Maria Maggiore, in der Papst Franziskus begraben werden möchte. Foto: Christoph Sator/dpa

Es war seit Beginn seines Pontifikats Tradition, dass er vor Reisen dort vorbeischaute. Vor der Ikone Salus Populi Romani (Heil des römischen Volkes) zu Ehren der Jungfrau Maria verneigte er sich dann stets zum Gebet – mehr als hundertmal, wie Vatikan-Chronisten berichten.

Kurz vor Weihnachten 2023 gab der frühere Erzbischof von Buenos Aires bekannt, dass er in Santa Maria Maggiore auch bestattet werden will. «Wie ich es der Jungfrau immer versprochen habe», sagte er in einem TV-Interview. Einige Monate später fügte er hinzu: «Es ist alles bereit.» Später legte er in einer weitreichenden Aktualisierung der Begräbnisordnung für Päpste fest, dass künftig auch Bestattungen außerhalb der Mauern des Vatikans möglich sind.

In der Basilika gibt es Gräber von sechs Päpsten

In Santa Maria Maggiore – eine von insgesamt vier päpstlichen Basiliken in Rom – gibt es bereits die Gräber von sechs Päpsten. Zuletzt wurde dort 1669 Clemens IX. beigesetzt. Seither wurde es zur Gewohnheit, dass Päpste nach ihrem Tod im Petersdom oder in den darunter liegenden vatikanischen Grotten bestattet werden. An diesem Ort ruhen auch Franziskus' Vorgänger Johannes Paul II. (1920-2005) und Benedikt XVI. (1927-2022)


Spekuliert wird, dass Franziskus in einer Unterkapelle in der Nähe der von ihm so geliebten Marienikone seine letzte Ruhe finden wird. Dort ist eigentlich ein Grab für den spanischen Kardinal Santos Abril y Castelló vorgesehen, emeritierter Erzpriester von Santa Maria Maggiore. Der Spanier gilt jedoch als guter Freund von Franziskus und würde ihm den Platz wohl überlassen. Quelle: dpa







JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Klimaschutz gegen Geld? Deutschland prüft CO₂-Deals mit dem Ausland

Auf Seite 28 des schwarz-roten Koalitionsvertrags verbirgt sich so etwas wie eine kleine Revolution. Die deutschen und europäischen Klimaziele sollen «in begrenztem Umfang durch hochqualifizierte und glaubwürdige CO2-Minderungen in außereuropäischen Partnerländern» erreicht werden. Eine Idee, die nicht nur CDU, CSU und SPD verfolgen – auch in Brüssel wird daran gearbeitet. Wie funktioniert der Klimaschutz in Europa bisher? Die EU muss ihre Klimaziele durch Treibhausgas-Minderungen auf eigenem Boden erreichen. Bis 2030 sollen die Emissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 sinken. Bis 2050 will die EU klimaneutral sein, also nicht mehr Treibhausgase ausstoßen als wieder gebunden werden können.  Ein kleiner Wagen fährt über eine Fläche in Brasilien, wo früher die Laguna Lagoa da Francesa war. Aufgrund der Dürre ist die Lagune verschwunden. Foto: Aguilar Abecassis/dpa Ein verbindliches Zwischenziel für 2040 gibt es noch nicht. Die EU-Kommission schlägt vor, eine Minderung um min...

Samsung Galaxy S25 Edge: Das ist das ultradünne neue Top-Smartphone

Am 13. Mai ist es endlich soweit. Mit Verspätung stellt Samsung dann sein Galaxy S25 Edge vor, das mit einer Bauhöhe von unter sechs Millimetern bei High-End-Ausstattung als viertes Mitglied der S25-Familie von Flaggschiff-Smartphones erscheint. Wir haben alle Details vorab. Bauhöhe von 5,85mm geht zu Lasten von Akku & Kameras Das Galaxy S25 Edge wird von Samsung vor allem als edles Lifestyle-Smartphone vermarktet, das die Vorteile der S25-Serie in einem noch dünneren Format bieten soll. Offiziell spricht man von nur 5,85 Millimetern Dicke, was vor allem durch einen kleineren Akku erreicht wird. Das Gehäuse besteht hier wie beim S25 Ultra aus Titan und Glasabdeckungen auf Vorder- und Rückseite. Während hinten wieder ein Cover aus Corning Gorilla Glass Victus 2 verwendet wird, nutzt Samsung vorn auf dem 6,7 Zoll großen AMOLED-Panel mit 3120x1440 Pixeln Auflösung und einer dynamischen Bildwiederholrate von einem bis maximal 120 Hertz das neue Corning Gorilla Glass Ceramic 2,...

Apple: 900 Millionen Dollar Mehrkosten durch Trumps Zölle

Apple rechnet allein für das laufende Quartal mit zusätzlichen Kosten von 900 Millionen Dollar wegen der Importzölle von US-Präsident Donald Trump. Für die Zeit danach wagte Konzernchef Tim Cook keine Prognose – «weil ich nicht sicher bin, was mit den Zöllen passiert».  Apple ist nach Trumps Zoll-Ankündigungen gerade dabei, Lieferungen umzuleiten, um in den USA mehr Geräte aus Ländern wie Indien und Vietnam statt aus China zu verkaufen. Außerdem ist der Konzern Medienberichten zufolge dabei, die Produktion in Indien stark auszubauen.  Das Logo von Apple, aufgenommen in Manhattan. Foto: Michael Kappeler/dpa Neue Schlüsselrolle für Vietnam Schon zuletzt kamen rund 50 Prozent der in den USA verkauften iPhones aus Indien – und in den kommenden Monaten werde es die Mehrheit sein, sagte Cook. Und mit iPads, Mac-Computern und Apple-Uhren werde der Konzern den US-Markt fast ausschließlich aus Vietnam beliefern.  Der Großteil der Apple-Geräte wird nac...

Mozilla: Firefox-Existenz durch Ende des Google-Suchdeals gefährdet

Der  Firefox-Browser  könnte sterben, wenn das US-Justizministerium  Google  verpflichtet, für die Platzierung als Suchmaschine kein Geld mehr zu zahlen. Ein Mozilla-Vertreter hat vor dem möglichen Ende des Firefox-Browsers gewarnt, sollten die vom US-Justizministerium geplanten Maßnahmen gegen Googles Suchmonopol vollständig umgesetzt werden, wie  The Verge berichtet . Das US-Justizministerium will, dass Google für die Standardsuchmaschinenposition in Drittanbieter-Browsern wie Firefox nicht mehr bezahlen darf. Andere Maßnahmen zum Brechen des Browser-Monopols soll der erzwungene Verkauf des Chrome-Browsers sein. Ein Gericht hatte bereits entschieden, dass Google ein illegales Suchmonopol besitze, teilweise durch Exklusivverträge, die den Suchmaschinenkonkurrenten die Möglichkeit nähmen, ihre Dienste massenwirksam anzubieten. Die Abhängigkeit von Google-Zahlungen ist für Mozilla existenziell. Firefox generiert etwa 90 Prozent der Mozilla-Einnahmen, wovon w...

Wohin wird gepikst? Wie eine Impfung besser wirkt

Corona-Impfungen zeigen eine bessere Wirkung, wenn die benötigten Impfdosen in den gleichen Arm verabreicht werden. Das ist das Ergebnis einer im Fachblatt «Cell» veröffentlichten Studie einer Gruppe um Tri Phan von der Universität New South Wales in Sydney und dem australischen Forschungsinstitut Garvan Institute of Medical Research. «Dies ist eine grundlegende Entdeckung darüber, wie sich das Immunsystem organisiert, um besser auf äußere Bedrohungen reagieren zu können – die Natur hat sich dieses geniale System ausgedacht und wir beginnen gerade erst, es zu verstehen», betont Phan in einer Mitteilung. Bei gleicher Stelle bessere Bildung von Antikörpern Bei Impfungen werden eine harmlose Version eines Krankheitserregers oder nur ein Teil davon in den Körper gebracht. Das Forschungsteam entdeckte, dass sogenannte B-Gedächtniszellen, die zur Erkennung von Krankheitserregern entscheidend sind, in jenen Lymphknoten bleiben, die der Einstichstelle am nächsten liegen. Bei...