Direkt zum Hauptbereich

Sternschnuppen-Ströme und Finsternisse: Das erwartet dich 2025 am Nachthimmel

Das neue Jahr beschert Sternfreunden vier Finsternisse: zwei partielle Sonnenfinsternisse und zwei totale Mondfinsternisse. Die totale Mondfinsternis vom 14. März kann in der ersten, noch partiellen Phase in den frühen Morgenstunden verfolgt werden. Die partielle Sonnenfinsternis vom 29. März ist in den Vormittagsstunden in Mitteleuropa beobachtbar.

In den Abendstunden in Mitteleuropa zu verfolgen ist die totale Mondfinsternis vom 7. September, wobei der Mond an den meisten Orten in Mitteleuropa bereits verfinstert aufgeht. Die partielle Sonnenfinsternis vom 21. September wiederum bleibt auf der gesamten Nordhalbkugel der Erde unbeobachtbar. Sie ist sichtbar im Südpazifik, von der Antarktis und von Neuseeland aus.

Brandenburg, Petersdorf: Ein Teil der Milchstraße ist am Nachthimmel zu sehen. Archivfoto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Brandenburg, Petersdorf: Ein Teil der Milchstraße ist am Nachthimmel zu sehen. Archivfoto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Helle Planeten – mit Jupiter als Glanzpunkt

Am Nachmittag des 4. Januar eilt die Erde durch ihren sonnennächsten Bahnpunkt, wobei sie 147.105.780 Kilometer vom Tagesgestirn trennen. Das Sonnenlicht erreicht uns dabei nach acht Minuten und zehn Sekunden.

Der Abendhimmel wird zu Jahresbeginn von vier hellen Planeten beherrscht: Venus eröffnet den Jahresreigen als strahlender Abendstern. Man sieht sie im Südwesten bald nach Sonnenuntergang. Neben ihr ist Saturn zu erkennen. Der Ringplanet wird am 4. Januar gegen 18.30 Uhr vom zunehmenden Mond bedeckt, der eine schmale Sichel zeigt.

Jupiter ist Glanzpunkt des Abendhimmels. Der helle Riesenplanet steht abends hoch im Süden. Damit sind die beiden hellsten Planeten – Venus und Jupiter – am irdischen Firmament vertreten. Auch Mars dominiert als strahlend heller, rötlich-gelber Planet zu Jahresbeginn den Nachthimmel. Er steht nahe den beiden Hauptsternen der Zwillinge Kastor und Pollux.

Der winterliche Sternenhimmel

Zu Jahresbeginn bietet der winterliche Nachthimmel aber nicht nur helle Planeten, sondern ist auch besonders reich an hellen Sternen. Der hellste Fixstern am irdischen Firmament, Sirius im Großen Hund, flackert in einem bläulich-weißen Licht halbhoch im Südosten. Orion mit dem rötlichen Schulterstern Beteigeuze und dem Fußstern Rigel ist im Süden zu sehen. Die leuchtkräftigen Sterne Sirius, Prokyon, Kastor, Kapella, Aldebaran und Rigel bilden das Wintersechseck, das leicht am Sternenhimmel auszumachen ist.

Hoch über uns steht im Januar die gelbliche Kapella, Hauptstern im Fuhrmann. Aldebaran, das rötliche Stierauge, zieht im Südwesten die Blicke auf sich. Am Osthimmel erkennt man die Zwillinge mit ihren hellen Sternen Kastor und Pollux. Dem Großen Hund folgt der Kleine Hund mit seinem gelblichen Hauptstern Prokyon. Tief am Osthimmel nimmt der Löwe seinen Platz ein. Er ist eben aufgegangen – und deutet schon mal den kommenden Frühling an.

Der Wechsel der Jahreszeiten

Der astronomische Frühling hält seinen Einzug am 20. März, wenn die Sonne den Himmelsäquator in nördlicher Richtung überschreitet. Es tritt die Frühlings-Tagundnachtgleiche ein. Den Gipfel ihrer Jahresbahn erklimmt die Sonne zu Sommerbeginn am 21. Juni. Am Abend des 3. Juli passiert die Erde den sonnenfernsten Punkt ihrer elliptischen Bahn. Sie ist dann 152.089.849 Kilometer entfernt und das Sonnenlicht ist 17 Sekunden länger zu uns unterwegs als Anfang Januar.

Der astronomische Herbst beginnt am 22. September mit dem Wechsel der Sonne auf die südliche Himmelssphäre. Zu Winterbeginn am 21. Dezember nimmt die Sonne ihren Jahrestiefststand ein, wir erleben die längste Nacht des Jahres.

Merkur, Venus und Mars im Jahresverlauf

Und wie sieht es bei den Planeten im Jahresverlauf aus? Schwierig zu beobachten ist Merkur, der sonnennächste und kleinste der acht Planeten unseres Sonnensystems: Von der Erde aus betrachtet befindet er sich stets in der Nähe der Sonne. Nur wenige Tage im Jahr zeigt er sich, entweder in der Abenddämmerung nach Sonnenuntergang tief im Westen oder morgens vor Sonnenaufgang knapp über dem Osthorizont.

Von Mitteleuropa aus kann man Merkur in diesem Jahr im ersten Märzdrittel in der Abenddämmerung tief am Südwesthimmel erspähen. Mitte Juni bietet er eine bescheidene, kurze Abendsichtbarkeit. In der zweiten Augusthälfte und in der ersten Dezemberhälfte ist Merkur am Morgenhimmel sichtbar.

Venus wiederum ist von Jahresbeginn bis Mitte März Abendstern. Am 14. Februar strahlt sie in maximalem Glanz am Abendhimmel – nur noch Sonne und Mond sind heller als Venus. Von April bis Jahresende ist sie Morgenstern. Am 27. April erreicht sie ihren größten Glanz am Morgenhimmel.

Unser Nachbar Mars erreicht am 12. Januar mit 96 Millionen Kilometer seine geringste Entfernung von der Erde. Der Rote Planet ist dann die ganze Nacht über sichtbar. In den Monaten darauf zieht er sich vom Morgenhimmel zurück. Bis Sommerbeginn ist er mit abnehmender Helligkeit noch am Abendhimmel vertreten. Im Fernglas oder Teleskop kann man ihn noch bis Anfang August erkennen.

Jupiter kann bis Ende Mai am Abendhimmel gesehen werden. Gegen Mitte Juli taucht der Riesenplanet am Morgenhimmel auf. Bis Jahresende wird er zum Planeten der gesamten Nacht. Saturn hingegen erscheint Mitte Mai am Morgenhimmel, später ist der Ringplanet bis Ende Dezember am Abendhimmel vertreten. Der Ring des Saturn ist relativ zu seinem Durchmesser das dünnste Gebilde im Sonnensystem und setzt sich aus unzähligen Partikeln zusammen, die als Minimonde um den Saturn kreisen.

Wann die meisten Sternschnuppen zu sehen sind

Nicht fehlen dürfen im Jahresverlauf die Sternschnuppen-Nächte. Los geht es schon in der ersten Woche des Jahres mit den Quadrantiden. In der Zeit vom 16. bis 24. April werden die Lyriden aktiv. Das Maximum am 22. April ist allerdings nicht sehr auffallend: Rund zehn bis zwanzig Meteore, darunter einige helle Exemplare, leuchten dann pro Stunde auf.

Der aktivste Meteorstrom des Jahres macht sich in der zweiten Augustwoche bemerkbar: die Perseïden. Zu sehen sind erste Exemplare schon in den Tagen davor. Typischerweise treten auch helle Meteore, sogenannte Boliden oder Feuerkugeln, auf. Vom 13. bis 30. November schließlich sind am Morgenhimmel die Leoniden zu sehen. Quelle: dpa








JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iOS 19: Großer iPhone-Leak zeigt komplette Neugestaltung

Basierend auf neuen Insider-Informationen zeigt ein jetzt veröffentlichtes Video, wie das kommende iOS 19 das Interface des iPhones komplett umkrempeln dürfte. Nachdem sie sich schon in der Vergangenheit als recht zuverlässige Quelle für Leaks rund um Apple und Apple-Produkte behaupten konnten, hat "FrontPageTech" auf ihrem YouTube-Kanal nun   ein weiteres Video   zum kommenden iOS 19 veröffentlicht. Darin beschreiben sie erneut, wie das neue iPhone-Betriebssystem die seit iOS 7 recht konstant gebliebene Optik konkret verändern würde. Basierend auf den ihnen zugespielten Insider-Informationen haben sie eine eigene Version von iOS 19 gebaut, die einen anschaulichen Vorausblick auf das für Herbst 2025 erwartete Update gibt. Runde App-Icons auf dem Homescreen sind dabei nur der Anfang. Runde Apps, neue Menüs und Dual-Videos für iOS 19? Die Inspiration für das neue Design zieht Apple laut "FrontPageTech" vom hauseigenen VisionOS der Apple Vision Pro. Daher stammt wohl a...

One UI 7.0 für Samsung-Handys und Tablets: Wann sie das Update auf Android 15 erhalten sollen

Erst wenige Samsung-Smartphones haben One UI 7.0 mit Android 15 erhalten. Ein Zeitplan nennt jetzt Update-Termine für weitere Modelle. Das neue Handy-Betriebssystem  One UI 7.0  ( Android 15 ) von  Samsung  steht noch nicht für viele Smartphones des Herstellers zur Verfügung - die meisten Nutzerinnen und Nutzer warten noch auf ihr Update. Doch jetzt stehen  offizielle  Termine für "ältere" Smartphones des Herstellers im Raum. Einige Termine erweisen sich jedoch als spät. Smartphones Galaxy Z Fold6 – April 2025 Galaxy Z Fold5 – Mai 2025 Galaxy Z Fold4 – Mai 2025 Galaxy Z Fold3 5G – Mai 2025 Galaxy Z Flip6 – April 2025 Galaxy Z Flip5 – Mai 2025 Galaxy Z Flip4 – Mai 2025 Galaxy Z Flip3 5G – Mai 2025 Galaxy S24 Ultra – April 2025 Galaxy S24+ – April 2025 Galaxy S24 – April 2025 Galaxy S24 FE – Mai 2025 Galaxy S23 Ultra – Mai 2025 Galaxy S23+ – Mai 2025 Galaxy S23 – Mai 2025 Galaxy S23 FE – Mai 2025 Galaxy S22 Ultra – Mai 2025 Galaxy S22+ – Mai 2025 Galaxy S22 –...

One UI 7: Darum soll Samsung die Verteilung abgebrochen haben

Samsung hat die Verteilung von One UI 7 bei all seinen Smartphones offenbar gestoppt. Eigentlich war der Rollout der lang erwarteten Software schon in vollem Gange. Was Samsung-Nutzer:innen jetzt wissen müssen. Viele Samsung-User:innen warten seit Wochen gespannt auf ein großes Smartphone-Update. One UI 7 hält einige Neuerungen bereit, die zusammen mit Android 15 zuerst auf den Galaxy-S25-Modellen gelandet sind. Ältere Samsung-Geräte sollten jetzt auch per Update in den Genuss der neuen Software kommen. Samsung hat den Rollout von One UI 7 am 7. April 2025 gestartet. Doch jetzt folgt eine Vollbremsung. One UI 7: Samsung hat Probleme mit dem Update Zunächst startete der Rollout von One UI 7 in Südkorea. Am 10. April 2025 folgten die USA, Kanada und Schweden. Wie der Insider Universe Ice auf seinem X-Profil berichtet, hat Samsung zunächst den Rollout in Südkorea für die Galaxy-S24-Reihe gestoppt. Kurz darauf soll der Smartphone-Hersteller den globalen Rollout abgebrochen un...

WhatsApp: Diese neuen Funktionen wurden kürzlich eingeführt

Der beliebte Messenger Whatsapp wurde in den vergangenen Wochen mit vielen neuen Funktionen ausgestattet. Die Neuerungen betreffen vorrangig die Chats und Anrufe innerhalb der App. Wir verraten euch, welche Whatsapp-Funktionen jetzt bereitstehen. Die Verantwortlichen hinter Whatsapp arbeiten immer daran, den Messenger weiter zu verbessern. Oftmals gibt es dabei nur von noch weit entfernten Funktionen zu berichten, die irgendwann in Zukunft in der App landen werden. So etwa bei einer Neuerung, die euch mehr Privatsphäre in Whatsapp einbringen soll. Doch in den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige Features in Whatsapp implementiert, die ihr womöglich noch gar nicht gesehen habt. Neue Whatsapp-Features: Was sich in Chats geändert hat Die Features hat Whatsapp in einem ausführlichen Blog-Beitrag bekannt gegeben. Eine der ersten Neuerungen ist die Online-Anzeige in Gruppenchats. Diese findet ihr direkt unter dem Gruppennamen. Sind andere User:innen innerhalb der Gru...

Mit diesem Trick vergisst du nie wieder deine PIN

War es erst die 5 und dann die 7? Oder genau umgekehrt? Am Geldautomaten oder an der Ladenkasse hast du mal wieder keine Ahnung, wie die eigene PIN lautet? Dann wird es höchste Zeit, dir eine gute Gedächtnisstütze zu bauen, mit der dir das nicht mehr passiert. Das Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Banken und Sparkassen, Euro Kartensysteme, rät zu einer  kleinen, persönlichen PIN-Geschichte.  Denn wer die Zahlen mit Bildern verknüpft, behalte die PIN besser im Kopf. Und das geht zum Beispiel so: Eine Frau gibt am Geldautomaten ihre PIN ein. Foto: Benjamin Nolte/dpa-tmn Wenn Einstein im Siebengebirge Dreirad fährt Einstein (1) fährt im Siebengebirge (7) einsam (1) Dreirad (3). Oder: Der Doppelagent (2) hat null Bock (0) auf ein Sechs-Gänge-Menü (6) im Fünf-Sterne-Hotel (5). Der Fantasie der Geschichte seien hierbei keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gelte aber: je persönlicher, desto einprägsamer. Quelle:  dpa JZ-App Vorlesen lassen...