Direkt zum Hauptbereich

Kunden empören sich über neue Netflix-Oberfläche

Mit einer neuen Oberfläche hat Netflix Abonnenten gegen sich aufgebracht.

"Warum zum Teufel ist alles so groß?", fragen sich Netflix-Abonnenten bei Reddit und X und erhalten keine Antwort. Netflix hat seine App überarbeitet, doch die Neugestaltung der Oberfläche kommt bei Abonnenten nicht gut an. In dem Reddit-Thread findet sich niemand, der die neu gestaltete Netflix-Oberfläche als Gewinn ansieht.

Einhellig wird kritisiert, dass die Icons mit den Covern von Filmen und Serien viel zu groß geworden sind. Das führt laut den Kommentatoren dazu, dass die Übersichtlichkeit rapide abnimmt. Beim Durchstöbern des Katalogs seien viel weniger Inhalte auf dem Bildschirm zu sehen als bei der alten Oberfläche, heißt es einhellig.

Quelle: Netflix

Abonnenten sähen nach dem Start der Netflix-App nur noch ein großes Icon mit einem Titel, der dann auch noch automatisch abgespielt wird. Es lässt sich derzeit nicht eindeutig klären, ob sich diese automatische Wiedergabe abschalten lässt. Abonnenten bemängeln, dass die App für Smart-TVs und Streaminggeräte keinerlei Einstellungen mehr bietet.

Nicht nur übergroße Icons nerven die Kunden

Viele vermissen die Rubriken "Neu und beliebt" sowie "Kürzlich hinzugefügt" auf dem Startbildschirm. Diese Rubriken soll es wohl weiterhin geben, sie sollen in den Rubriken "Filme und Serien" enthalten sein. Das deutet darauf hin, dass Netflix seinen Abonnenten keine Anleitung dazu gegeben hat, wie sich die neue Oberfläche nutzen lässt.

Dieser Trend ist in der IT-Welt derzeit üblich: Kunden eine neue Oberfläche eines Dienstes oder eines Programms vorzusetzen und dann zu erwarten, dass diese sich ohne eine Unterstützung damit zurechtfinden. Mitunter müssen bisher genutzte Funktionen erst wieder mühsam gesucht werden.

Kunden starten Petition

Nach Angaben bei Reddit reagierten Abonnenten auf die neue Oberfläche, indem sie ihr Netflixabo kündigten. Damit wollen sie ihren Protest zum Ausdruck bringen. Bisher wurde die neue Oberfläche noch nicht an alle Kunden verteilt, daher kann Golem.de sie nicht selbst ausprobieren. Netflix wollte die neue Oberfläche zunächst testen und nur dann an mehr Kunden ausspielen, wenn die Änderungen akzeptiert werden.

Mit einer Petition wollen Netflix-Abonnenten den Anbieter dazu bringen, die Änderungen allesamt rückgängig zu machen und der Kundschaft wieder die alte Oberfläche zur Verfügung zu stellen. Laut der Petition hatten Abonnenten in der alten Oberfläche einen Überblick über mindestens 20 Titel – jetzt sind maximal vier Icons zu sehen. Bis Redaktionsschluss wurde die Petition allerdings nur von fünf Personen unterzeichnet.

Netflix-Kunden wünschen sich bessere Merkliste

In dem Reddit-Thread wünschen sich Abonnenten, dass die eigene Merkliste endlich nicht mehr nach einem von Netflix erdachten Zufallsprinzip sortiert wird. Diese Forderung ist nicht Teil der Petition gegen die neue Oberfläche. Seit einem Jahr gestattet Netflix lediglich auf Smartphones und Tablets, dass Abonnenten die Merkliste selbst sortieren dürfen. Darauf hatten Abonnenten seit den Anfangstagen von Netflix vor 17 Jahren gewartet.

In der Netflix-App auf Smart-TVs und Streaminggeräten warten Abonnenten weiterhin auf eine solche Funktion. Falls Netflix diese Möglichkeit irgendwann mal anbieten sollte, wäre es hilfreich, wenn sich die App die Sortierung der Kunden merken würde. Auf Smartphones und Tablets wird standardmäßig die komplett willkürliche Sortierung von Netflix gewählt und Abonnenten müssen das immer wieder ändern, wenn sie etwa eine manuelle Sortierung wünschen.

Im Markt für Streamingabos ist Netflix in Deutschland der einzige Anbieter mit einer Merklisten-Funktion, der regelmäßig die Sortierung der Merkliste der Kunden ändert. Andere Anbieter wie Disney+ oder Paramount+ nutzen eine Merkliste, bei der neue Einträge ganz oben auf der Liste zu finden sind. Quelle: golem




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

iPhone: Das kannst Du von iOS 26.1 erwarten – und dann kommt es wahrscheinlich

Apple wird voraussichtlich nächste Woche das erste größere Update für iOS 26 veröffentlichen. Die vierte Beta-Version gibt bereits Einblicke in die kommenden Verbesserungen. Apple steht kurz vor der Veröffentlichung des ersten größeren Updates für iOS 26. Das Update soll in der kommenden Woche erscheinen und behebt mehrere Probleme, die mit der Einführung des neuen Designkonzepts „Liquid Glass“ aufgetreten sind. Die vierte Beta-Version für Entwickler und öffentliche Tester zeigt bereits die wichtigsten Änderungen. Wecker-Problem wird behoben Eine der dringendsten Korrekturen betrifft die Wecker-Steuerung. In iOS 26 hatte Apple das Interface so verändert, dass die Knöpfe zum Abschalten und Schlummern leicht verwechselt werden konnten – im schlimmsten Fall führte dies zum Verschlafen. Mit iOS 26.1 kehrt Apple zu einer bewährten Methode zurück: Neben dem Schlummern-Knopf muss nun ein Schiebeschalter betätigt werden, um den Wecker vollständig auszuschalten. Liquid Glass wird lesbarer Das n...

Meta und TikTok drohen EU-Milliardenstrafen nach Rechtsverstößen

Die Europäische Kommission hat vorläufige Verstöße gegen EU-Digitalrecht bei Facebook, Instagram und TikTok festgestellt. Den drei Plattformen drohen hohe Geldstrafen wegen mangelnder Datentransparenz, sofern sie nicht noch entlastendes Material vorlegen oder entsprechende Anpassungen vornehmen. Alle drei sozialen Netzwerke gewähren Forschern nach Ansicht der EU-Behörde unzureichende Einblicke in ihre Daten. Diese öffentlich zugänglichen Datensätze sollen Wissenschaftlern ermöglichen, beispielsweise die Auswirkungen gewaltverherrlichender Inhalte auf Kinder zu untersuchen. Eine TikTok-Sprecherin erklärte, Datenschutzbestimmungen und die Anforderungen des Gesetzes über digitale Dienste stünden im Widerspruch. «Wenn es nicht möglich ist, beide Vorschriften vollständig einzuhalten, fordern wir die Behörden dringend auf, Klarheit darüber zu schaffen, wie diese Verpflichtungen in Einklang gebracht werden können», so die Sprecherin. Zusätzliche Vorwürfe gegen Meta Gegen die Meta-Plattformen ...

Cambridge und Meta: Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen

Mit den Ergebnissen aus der Studie stellen die Forscher auch die These auf, dass viele Wohnzimmer gar keinen  4K -Fernseher bräuchten. Ist es sinnvoll, einen Fernseher mit einer Auflösung von 4K oder 8K ins Wohnzimmer zu stellen? Laut einem Forschungsteam der University of Cambridge und von Meta ist das nicht immer der Fall. In der  Studie (PDF) (öffnet im neuen Fenster)   wurde untersucht, welche Auflösung das menschliche Auge wirklich hat. Ein Ergebnis:  "Für ein durchschnittliches britisches Wohnzimmer, in dem das TV 2,5 Meter vom Sofa entfernt steht, würde ein 44-Zoll-Fernseher mit 4K oder 8K keinen zusätzlichen Vorteil gegenüber einem gleich großen QHD-TV (2.560 x 1.440 Pixel) bieten" , schreibt das Team. Tabelle für die richtige Auflösung Generell gibt es ein Verhältnis zwischen dem Abstand zum Bildschirm und der dargestellten Auflösung, was auch bereits bekannt ist. Die Forscher haben dafür auch eine spezielle Matrix erstellt, mit der sich der Abstand zu ...

Schluss mit werbefreier Navigation: Apple soll Anzeigen in Maps planen

Apple ist anscheinend kurz davor, Werbung in Apple Maps einzuführen. Dabei orientiert sich das US-Unternehmen angeblich am App-Store. Die große Frage lautet: Wie reagieren die Nutzer:innen darauf? Das Gerücht steht schon seit mehreren Jahren im Raum: Früher oder später wolle Apple in seiner Karten-App Apple Maps Werbung einbauen, um diese zu monetarisieren. Jetzt scheint es bald so weit zu sein. Unternehmen können für prominentere Platzierung bezahlen Laut dem Bloomberg-Journalisten Mark Gurman, der in Sachen Apple-News seit Jahren sehr gut informiert ist, erwägt Apple, ab 2026 Werbung in die Apple-Maps-Suche zu integrieren. Dies sei Teil einer größeren Initiative des US-Unternehmens, mehr Werbung auf iOS zu bringen. Laut Gurman können Unternehmen wie beispielsweise Geschäfte oder Restaurants dann für eine prominentere Platzierung in der Apple-Maps-Suche bezahlen. Gurman beschreibt dies als „ziemlich ähnlich“ zur Funktionsweise von Werbung im App-Store, wo Entwickler:innen bezahlen...

Musk startet Wikipedia-Konkurrenz Grokipedia - kopiert aber Inhalte

Elon Musk hat mit Grokipedia eine Alternative zu Wikipedia gestartet. Der Tech-Milliardär behauptet über seine neue Online-Enzyklopädie, sie sei bereits «besser als Wikipedia» - obwohl sich die Plattform erst in der Entwicklungsphase «Version 0.1» befindet. Die von Musks AI-Firma xAI entwickelte Plattform ähnelt Wikipedia in Design und Aufbau. Grokipedia verfügt über eine Suchleiste und Artikel mit Quellenangaben. Die Inhalte werden von Musks Chatbot Grok auf Fakten überprüft, wobei unklar bleibt, welche Quellen die KI für ihre Bewertungen nutzt. Kritik und Reaktionen Nutzer entdeckten schnell, dass einige Grokipedia-Artikel direkt von Wikipedia stammen. Entsprechende Beiträge tragen den Hinweis «adaptiert». Die Wikimedia Foundation, die hinter Wikipedia steht, äußerte sich zurückhaltend: «Wir sind immer noch dabei, zu verstehen, wie Grokipedia funktioniert.» Hintergrund der Konkurrenz Musk kritisiert Wikipedia seit längerem wegen angeblicher politischer Voreingenommenheit und mangelnd...