Direkt zum Hauptbereich

Nach Kartellamt-Prüfung: «Sportschau» droht ab 2025 das Aus

Der ARD-«Sportschau» droht nach der Prüfung der Bundesliga-Ausschreibung durch das Bundeskartellamt das Aus. Die Behörde hat das vorgelegte Modell der Deutschen Fußball Liga mit einer möglichen späteren Zusammenfassung der 1. Liga am Samstag grundsätzlich akzeptiert. Die DFL geht nach Aussage von Geschäftsführer Steffen Merkel davon aus, dass es keine Änderungen mehr gibt. «Sonst säßen wir heute nicht hier», sagte Merkel am Dienstag bei einer Medienrunde in Hamburg.

«Nach seiner vorläufigen Auffassung kann das Bundeskartellamt die Umsetzung des Modells in der ihm vorgelegten Form tolerieren und hat dies der DFL mitgeteilt», hieß es in einer Mitteilung der Behörde ebenfalls vom Dienstag. Vor dem endgültigen Okay erhalten am Verfahren beteiligte Unternehmen «nun die Gelegenheit, zu der vorläufigen Bewertung des Bundeskartellamtes Stellung zu nehmen». Die Rechtevergabe der Fußball-Bundesliga für die Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29 soll spätestens vor dem EM-Beginn im Juni beendet sein.  

Zweite Variante möglich

Eine Fernsehkamera ist vor einem Fußballspiel auf die Mannschaften gerichtet. Symbolbild: Arne Dedert/dpa
Eine Fernsehkamera ist vor einem Fußballspiel auf die Mannschaften gerichtet. Symbolbild: Arne Dedert/dpa

Mit dem grundsätzlich von der Behörde akzeptierten Modell ist der Wegfall der Zusammenfassung der Bundesliga im Free-TV am Samstag ab 18.30 Uhr möglich, wie sie derzeit von der ARD-«Sportschau» angeboten wird. Bei dieser Variante wären die Höhepunkte im frei zugänglichen Fernsehen erst von 19.15 Uhr an zu sehen. Es gibt aber auch eine zweite Variante: Bei dieser bliebe es bei einer Zusammenfassung um 18.30 Uhr, wie die Behörde und die DFL bekannt gaben.

«Sollte die spätere Uhrzeit den Zuschlag bekommen, hätte der Rechteerwerber zusätzlich die Möglichkeit, seine Highlight-Sendung ab Sendungsende über eine eigene Online-Mediathek zu verbreiten», erklärte Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes. 


Die ARD wollte sich bisher zu der Idee einer Verschiebung der Zusammenfassung auf 19.15 Uhr nicht öffentlich äußern. Dass der Sender, bei dem es seit der Saison 2003/04 wieder die Höhepunkte der Liga in der «Sportschau» zu sehen gibt, bei der Ausschreibung auf ein Paket mit späteren Highlight-Rechten bieten würde, gilt allerdings als ausgeschlossen.

Zweite wichtige Änderung der DFL

Zweite wesentliche Änderung der Ausschreibung der Bundesliga-Rechte ist die Abschaffung der sogenannten «No-Single-Buyer-Rule». Diese Regelung besagt, dass nicht ein einzelner Pay-TV-Anbieter alle Live-Rechte kaufen darf, sondern mindestens zwei beteiligt sein müssen. Bis 2025 teilen sich Sky und DAZN diese Rechte. Bei der für April geplanten Auktion der Rechte könnte nun ein einzelner Sender alle Pay-TV-Rechte erwerben. Es droht also ein Monopol.  Es gibt aber auch andere Möglichkeiten. Denn in der Ausschreibung stehen vier verschiedene Pakete für das Pay-TV. Es könnte also auch sein, dass die Fans ab 2025 noch mehr Abonnements benötigen, um Live-Spiele der 1. Bundesliga im TV zu sehen. 

«Wir sehen in den letzten Jahren durch die Aktivitäten von Unternehmen wie DAZN, RTL und auch Amazon deutlich mehr Bewegung auf dem Markt für Live-Fußballübertragungen», sagte der Präsident des Bundeskartellamtes. «Damit ist es uns möglich, dem Vorschlag der DFL zu entsprechen, bei der aktuellen Vergabe auf die generelle Vorgabe zu verzichten, dass kein Unternehmen die Live-Rechte an Bundesligaspielen allein erwerben darf.»

«Wir begrüßen das als DFL», sagte Merkel zum Ende der «No-Single-Buyer-Rule». «Es bedeutet, dass einer alles kaufen kann», sagte der Geschäftsführer. Es bedeute aber nicht zwingend, «dass einer alles kaufen wird». Die Idee dahinter: Der Konkurrenzdruck soll mit dieser neuen Regelung erhöht werden. Für den Fall, dass es doch zwei Pay-TV-Anbieter werden, heißt das laut Merkel, «dass diese beiden Sender untereinander viel enger kooperieren dürfen, als sie es bislang tun dürfen».

Bei dem von Merkel vorgestellten Modell ist zudem neu, dass eines der ausgeschriebenen Pakete die Rechte zur Übertragung aller Bundesliga-Einzelspiele am Freitag und am Samstag umfasst. Zuvor waren die Spiele am Freitag und am Sonntag in einem Paket gebündelt, das derzeit DAZN hält. Die Spiele am Sonntag sind laut Merkel in einem einzelnen Paket zu erwerben, ebenso das Samstagsspiel um 18.30 Uhr.

Zu den finanziellen Erwartungen der Ausschreibung machte Merkel keine detaillierten Angaben. Die TV-Rechte sind die mit Abstand wichtigsten Einnahmequelle der Fußball-Bundesliga. Derzeit nimmt die Liga durchschnittlich rund 1,1 Milliarden Euro pro Saison ein. Mehr als 80 Prozent davon zahlen die Pay-TV-Anbieter Sky und DAZN. 

Das Bundeskartellamt ist entscheidend, weil es die Zustimmung für die bisher praktizierte Zentralvermarktung durch den Ligaverband erteilen muss. Derzeit können sich Medien-Unternehmen bei der DFL registrieren lassen. Sie erhalten dann Zeitplan, Verfahrensregeln, Fristen und Kriterien für die Zulassung. Später sollen den zugelassenen Unternehmen die eigentlichen Ausschreibungsunterlagen übersendet werden. Quelle: dpa


JZ-App 
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Neues Namensrecht: Doppelname könnte wieder beliebter werden

Doppelnamen haben ihre Anhänger und Gegner – seit dem 1. Mai ist ihre Entstehung jedoch deutlich leichter. Ab sofort gilt ein neues Namensrecht, nach dem Ehepartner einen gemeinsamen Doppelnamen mit oder ohne Bindestrich führen können. Bislang konnte nur ein Ehepartner dies tun. Es gibt jedoch eine Einschränkung: «Zur Vermeidung von Namensketten wird die Anzahl der Einzelnamen, aus denen der neue Doppelname bestimmt werden kann, auf zwei beschränkt», heißt es bei der Bundesregierung. Damit wird es Wortungetüme wie Max und Erika Mustermann-Müller-Meier künftig nicht geben.  Ein frisch getrautes Brautpaar hält sich die Hände. Archivfoto: Patrick Pleul/dpa Selbst wenn sich die Eltern gegen einen Doppelnamen entscheiden, können Kinder nach dem neuen Namensrecht einen Doppelnamen bekommen. Wenn die Eltern nach der Geburt ihres Kindes keinen Familiennamen bestimmen, bekommt das Kind sogar automatisch einen Doppelnamen. Außerdem gilt der erste Familienname, den Eltern für ein Kind festleg...

Topmanager soll Digitalminister für die CDU werden

Es ist eine faustdicke Überraschung: Mit dem Chef der Elektronikkette MediaMarktSaturn, Karsten Wildberger, wechselt ein parteiloser Wirtschaftsmanager in das Bundeskabinett, um auf Wunsch von CDU-Chef Friedrich Merz das Amt des Digitalministers zu übernehmen. Der 55-Jährige kennt Merz über den Wirtschaftsrat der CDU, dessen Vizepräsident er ist. Als Parlamentarische Staatssekretäre sollen ihm die CDU-Politiker Philipp Amthor und Thomas Jarzombek zur Seite stehen.  Karsten Wildberger. Digitalminister soll der Manager Karsten Wildberger werden. Foto: Oliver Roesler oro-Phot/CECONOMY AG /dpa Das Ressort für Digitalisierung und Staatsmodernisierung wird neu geschaffen, bislang war die Digitalisierung eher ein Anhängsel des Verkehrsministeriums. «Ich fühle mich geehrt über das Vertrauen, das Friedrich Merz in mich setzt, und die Möglichkeit, der neue Minister für Digitales zu werden», erklärt der gebürtige Gießener und promovierte Physiker. «Digitalisierung und Tech...

Windows und Co.: Bis 30 Prozent des Codes bei Microsoft bereits KI-generiert

Im Gespräch mit  Mark Zuckerberg  spricht  Microsoft -CEO Satya Nadella über KI, die irgendwann ganze Kernels selbst schreiben wird. Microsoft ist einer der großen US-Techkonzerne, der stark in KI-Systeme investiert. Offenbar nutzt das Unternehmen diese Kapazitäten auch intern aus. In einem  Gespräch mit Mark Zuckerberg  hat Microsoft-CEO Satya Nadella eine Schätzung abgegeben, wie viel Code im Unternehmen bereits mithilfe von KI-Tools geschrieben wird. Das sind laut Nadella 20 bis 30 Prozent, also bis zu fast einem Drittel des Codes. Auf der Bühne führte Mark Zuckerberg das Interview. Nadella habe den Meta-CEO schon 2009 kennengelernt, als der heutige Microsoft-Chef noch für die Suchmaschine Bing arbeitete. Nadella stellte Zuckerberg ebenfalls die Frage nach dem KI-Code. Dieser konnte aber nicht genau beantworten, wie viel Code bei Meta von KI generiert wird. KI als Produktivitätssteigerung "Wir haben viele experimentelle KI-Agenten, die beim Ranking von Feeds ...

Google: App-Angebot im Play Store um die Hälfte gesunken

In den letzten anderthalb Jahren ist das Angebot an Apps in  Googles   Play Store  stark gesunken – Grund sind unter anderem strengere Qualitätsanforderungen. Das Angebot an Anwendungen in Googles Play Store für Android-Geräte ist zwischen Anfang 2024 und April 2025 von 3,4 Millionen auf 1,8 Millionen gesunken. Das entspricht einem Rückgang von etwa 47 Prozent. Die Zahlen hat das Portal Appfigures zur Verfügung gestellt, wie  Techcrunch  berichtet. Einer der Gründe für den starken Rückgang sind Googles neue Qualitätsanforderungen für Apps im Play Store, die Mitte 2024 bekanntgegeben wurden. Google begann zu diesem Zeitpunkt, nicht nur Scam-Apps aus seinem App-Marktplatz zu verbannen. Dafür wurden eine Reihe von neuen Qualitätsanforderungen erlassen. Auch Anwendungen, die Google zufolge keinen wirklichen Nutzen bieten, wurden aus dem Play Store geworfen. Dazu zählen nicht nur Apps, die Funktionen vorgaukeln, sondern auch Anwendungen, die beispielsweise einfa...

Samsung Galaxy S25 Edge: Das ist das ultradünne neue Top-Smartphone

Am 13. Mai ist es endlich soweit. Mit Verspätung stellt Samsung dann sein Galaxy S25 Edge vor, das mit einer Bauhöhe von unter sechs Millimetern bei High-End-Ausstattung als viertes Mitglied der S25-Familie von Flaggschiff-Smartphones erscheint. Wir haben alle Details vorab. Bauhöhe von 5,85mm geht zu Lasten von Akku & Kameras Das Galaxy S25 Edge wird von Samsung vor allem als edles Lifestyle-Smartphone vermarktet, das die Vorteile der S25-Serie in einem noch dünneren Format bieten soll. Offiziell spricht man von nur 5,85 Millimetern Dicke, was vor allem durch einen kleineren Akku erreicht wird. Das Gehäuse besteht hier wie beim S25 Ultra aus Titan und Glasabdeckungen auf Vorder- und Rückseite. Während hinten wieder ein Cover aus Corning Gorilla Glass Victus 2 verwendet wird, nutzt Samsung vorn auf dem 6,7 Zoll großen AMOLED-Panel mit 3120x1440 Pixeln Auflösung und einer dynamischen Bildwiederholrate von einem bis maximal 120 Hertz das neue Corning Gorilla Glass Ceramic 2,...